| Titel: | Universalschraubenschlüssel von Wilbur J. Squire in East-Haddam, Conn. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 308 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Universalschraubenschlüssel von Wilbur J. Squire in East-Haddam, Conn.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              VIII [d/4].
                        Squire's Universalschraubenschlüssel.
                        
                     
                        
                           Der vorliegende Universalschraubenschlüssel ist mit einem beweglichen Kopf versehen,
                              um das Schlüsselmaul je nach Erforderniß unter verschiedenen Winkeln zur Achse des
                              Handgriffes einstellen zu können. Wie aus Fig. 22 und 23
                              ersichtlich, ist zu diesem Zwecke der Schlüsselkopf A
                              zum Theil halbkreisförmig begrenzt und beiderseits mit einer zum Umfang
                              concentrischen Nuth aa versehen, in welche der
                              obere Theil des Handgriffes E entsprechend eingreift.
                              Letzterer umschließt noch einen Stift b, welcher durch
                              eine Spiralfeder beständig gegen den Schlüsselkopf gepreßt wird, daher in eines der
                              an dessem Umfange eingebohrten Löcher c
                              tritt und dadurch die
                              Lage des Kopfes A fixirt. Der Handgriff ist zweitheilig
                              und durch Schrauben zusammengehalten. Der Stift b kann
                              mittels des Drückers d zurückgeschoben werden.
                           Die Backen sind mit schwalbenschwanzförmigen Nuthen über zwei schräg gestellte Lappen
                              e des Schlüsselkopfes A
                              geschoben und durch eine Schraube mit rändrirtem Kopf f
                              verstellbar; da sie hierbei convergirend geführt werden, müssen sie sich
                              gleichzeitig einander nähern oder umgekehrt aus einander gehen, d.h. die Maulweite
                              verkleinern oder vergrößern.
                           
                              B.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
