| Titel: | Einiges über Cellulosefabrikation; von Th. Knösel. | 
| Autor: | Th. Knösel | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 354 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Einiges über Cellulosefabrikation; von Th. Knösel.
                        (Schluß von S. 265 dieses Bandes.)
                        Knösel, über Cellulosefabrikation.
                        
                     
                        
                           Beim Kochproceß wird beinahe in jeder Fabrik anders gearbeitet, weil fast jeder
                              Betriebsführer sich im Laufe seiner Praxis verschiedene Erfahrungen gesammelt haben
                              will, auf Grund deren dann weitere Schlüsse gezogen worden sind, meist allerdings
                              recht voreilig und falsch, da manche Umstände mitunter ganz außer Acht gelassen
                              wurden. Dabei haben sich sowohl Chemiker, als Maschinentechniker oft getäuscht.
                           Der ganze Zweck des Kochens ist einfach die Entfernung der inkrustirenden Substanz,
                              des Harzes u.s.w., damit die Faser isolirt zurückbleibt. Nun kocht Einer mit
                              beliebigen Mengen Natron und schiebt alles nur auf die Druckzeit, ein Anderer
                              berücksichtigt blos das Aetznatron in den Laugen, ein Dritter hat wieder andere
                              Ansicht u.s.f. Die Meisten gestehen nun soviel zu, daß es doch nöthig sei, eine
                              immer gleiche Menge Aetznatron zum Kochen anzuwenden, um ein stets gleiches Product
                              zu erzielen, betrachten jedoch das kohlensaure Natron als ganz werthlos. Es ist dies
                              jedenfalls nur eine Annahme, denn bei durch längere Zeit fortgesetzter Untersuchung
                              der frischen und der resultirenden schwarzen Lauge würden sie zu ganz andern
                              Resultaten kommen. An einigen Stellen traf ich eine zwar eifrige, doch unrichtige
                              Titration der Laugen an, indem man dieselben höchst einfach, direct, ohne zu kochen mit Normalsäure behandelte und daraus den
                              wirklichen Gehalt an Aetznatron berechnete, ohne zu bedenken, daß man so neben
                              diesem noch mindestens die Hälfte des vorhandenen
                              kohlensauren Natrons mitbestimmt, je nach der Temperatur, welche gerade die zu
                              untersuchende Lauge hat.
                           Sicher ist es höchst interessant, immer das Verhältniß zwischen beiden in jeder neuen
                              Lauge zu wissen, und dies geht am einfachsten folgendermaßen: In eine kleine
                              Porzellanschale bringt man 5 oder 10cc der
                              zu untersuchenden Lauge, fügt einige Tropfen Chlorbariumlösung hinzu, um die
                              Kohlensäure auszufällen, dann 1 bis 2 Tropfen in Alkohol gelöste Rosolsäure und
                              titrirt nun vorsichtig mit Normalsäure, bis die Rosa-Färbung fast ganz
                              verschwunden ist. So ermittelt man den Gehalt an Aetznatron; dann titrirt man unter
                              Kochen noch weiter bis zum völligen Ende und erhält dadurch das Gesammtnatron, resp.
                              aus diesen beiden den Gehalt an kohlensaurem Natron. Sehr lange fortgesetzte,
                              vergleichende Analysen nach dieser Methode und der andern unter Abfiltrirung des
                              abgeschiedenen kohlensauren Barits zeigten mir, daß man bei einiger Uebung bis auf den
                              Tropfen genau arbeiten kann. Für die erste Entfärbung scheint ein fast nie fehlender
                              Gehalt von Schwefelverbindungen eher günstig zu wirken, indem der
                              Schwefelwasserstoff ebenfalls entfärbend zu wirken scheint.
                           Macht man nun vergleichende Versuche, notirt für jeden Kocher genau das ätzende und
                              das gesammte Natron, sowie alle übrigen die Kochung begleitenden Umstände, so wird
                              man sehr bald dahinter kommen, daß etwaige Mißversuche nicht am mangelhaften
                              Kausticiren liegen, sondern immer an ganz andern Dingen; allerdings hilft man sich
                              jetzt meistens bei mißrathenem Stoff mit der Ausrede: „die Lauge war nicht
                                 kaustisch“, ohne näher zu untersuchen, ob nicht andere störende Dinge
                              mitgewirkt haben. Vor Allem berechne man sich stets die wirkliche Gewichtsmenge von
                              Natron, welche man in den Kessel pumpt.
                           Eine fernere, höchst wichtige Arbeit ist die öftere genaue Untersuchung der nach dem
                              Kochen des Holzes resultirenden schwarzen Lauge; man nehme solche von einem guten
                              normalen Kocher, von einem, der zu harten, dunkeln und von einem, welcher zu
                              weichen, hellen Stoff lieferte, und man wird ganz überraschende Resultate
                              erhalten.
                           Beachtet man ferner, daß dunkler Stoff, mit Sodalauge in
                              der Wärme behandelt, bedeutend heller, ja ganz normal wird, und daß in
                              Papierfabriken täglich ein sehr schlagendes Experiment im Großen ausgeführt wird,
                              indem man mittels Dampf allein Harz in Sodalösung nur zu
                              Harzseife auflöst, so wird man einsehen, wie falsch und grundlos die Behauptung ist,
                              daß das kohlensaure Natron absolut wirkungslos sei; man wird erkennen, welche
                              Wirkung ihm zuerkannt werden muß, und daß man es durchaus nicht unberücksichtigt
                              lassen darf, wenn man gleichmäßig arbeiten will. Natürlich darf man den Mangel an
                              Aetznatron nicht zu weit treiben; bei 25 Proc. kohlensaurem vom
                              Gesammt-Natron erzielt man immer noch ganz gleiche gute Resultate; die
                              inkrustirenden Substanzen erfordern kaustisches Natron, und liegt ja überdies das
                              Harz nicht so frei und rein im Holz da, wie es uns im amerikanischen Colophonium
                              entgegentritt, welches zum Harzleim in der Papierfabrikation Verwendung findet.
                           Was nun die Untersuchung der schwarzen Lauge anlangt, so soll sich dieselbe natürlich
                              nur auf die Mengenverhältnisse des Natrons in seinen verschiedenen Verbindungen
                              erstrecken. Proben auf Oxalsäure, Vanillin u.s.w. sind meist nur wissenschaftlich
                              interessant; das letztere findet man höchstens in Spuren oder sucht es ganz und gar
                              vergeblich, da erstens einmal das meiste Coniferin in der Schicht dicht unter der
                              Rinde sitzt, die immer vor dem Kochen entfernt wird, und zweitens wirklich noch vorhandenes
                              Vanillin bei einer Temperatur von 180° sicher eine Zersetzung erleidet.
                           Für die Untersuchung der schwarzen Lauge ist es nur nöthig, das Gesammtnatron, frei
                              und gebunden, zu bestimmen, sowie das freie, scheinbar überschüssige, ätzende und
                              kohlensaure Natron für sich. Um die Endpunkte der Reactionen mit Sicherheit zu
                              erkennen, ist eine ziemliche Uebung erforderlich; nichts desto weniger lasse man
                              sich diese Mühe nicht verdrießen, indem sie über Vieles Aufklärung gibt. Man kommt
                              dann um so sicherer zu dem Schlusse, daß eine gewisse Menge Holz auch eine ganz
                              gewisse Menge Natron erfordert, von dem ein bestimmter Theil ruhig als kohlensaures
                              vorhanden sein kann; bei zu wenig Natron wird der Stoff hart und dunkel bleiben,
                              während er bei zu viel sehr kurz wird; hierbei erhält man gleichzeitig weniger
                              Ausbeute, weil sich der Ueberschuß an Natron mit Cellulose sättigt, indem er sie in
                              Oxalsäure überführt, die später im Sodaofen mit verbrannt wird. Es liegt auf der
                              Hand, daß man sich vor solchen kostspieligen Versuchen hüten muß, und kann dies nur
                              durch eine genaue Laugencontrole. Gerade in diesem Punkte ist bis jetzt
                              außerordentlich viel gesündigt worden, und mancher Centner Cellulose ist in Form von
                              Oxalsäure verbrannt und durch den Schornstein gegangen. Außerdem leidet hierbei sehr
                              noch die Güte der Faser; sie wird kurz und spröde, so daß ihr Werth für die
                              Papierfabrikation bedeutend sinkt. Ich habe so Stoff gesehen, der schon mehr an
                              geschliffenes Holz durch seine auffallende Kürze erinnert; er bricht dabei wie Glas.
                              Wie sehr spricht hier überdies noch der Kostenpunkt mit; denn es ist doch nicht
                              gleichgiltig, ob man aus derselben Menge Holz 600 bis 650k kurzfaseriges oder 750 bis 800k und noch mehr langfaseriges, normales
                              Product erhält; in dem letzten Falle sind die allgemeinen Unkosten durch
                              verminderten Sodaverbrauch u.s.w. sogar noch geringer als in ersterm. In diesem sind
                              übrigens sehr günstige Bedingungen zur Bildung von Oxalsäure vorhanden; bei einer
                              Temperatur von 180 bis 200° findet das überschüssige Natron eine von
                              inkrustirenden Substanzen völlig befreite und blosgelegte Faser, die es um so
                              leichter aufzulösen vermag.
                           Für eine gute Kochung genügen unter obigen Verhältnissen eine Dampfspannung von 10at, sowie eine Koch- und Druckzeit
                              von zusammen 5 bis 6 Stunden. Es ist illusorisch, durch längere Druckzeit den Mangel
                              an Natron ergänzen zu können, ebenso wie eine solche durchaus nichts schadet, wenn
                              nicht zu viel Natron vorhanden ist; fehlt es an Natron, so kann im ersten Falle,
                              trotz des langen Stehens, eben nicht sämmtliches Harz u.s.w. gelöst werden, und im
                              zweiten Falle gibt es auch kein überschüssiges Natron, welches die fertige Cellulose angreifen könnte.
                              Eine gewisse Zeit ist natürlich erforderlich, und wird
                              man sich durch Versuche leicht von dem richtigen Maß überzeugen können.
                           Es werden nun in verschiedenen Fabriken zum Kochen Laugen von verschiedenen
                              Baumé-Graden genommen; dies könnte das oben Gesagte nun etwas in
                              Zweifel ziehen lassen, und ist es daher gerathen, die Gründe hierfür etwas näher zu
                              beleuchten. In verschiedenen Fabriken wird auch das Holz in verschiedenem Zustande
                              verarbeitet; die eine hat trockenes Holz, was jahrelang geschlagen gestanden hat,
                              eine zweite frisches aus dem Walde und eine dritte solches, welches im Wasser
                              transportirt worden ist; das letztere ist ordentlich aufgequollen und hat in
                              demselben Rauminhalt die geringste Menge trockenen Holzes und dabei einen
                              Wassergehalt, der bis zu 60 Proc. ansteigen kann. In einem gleich großen Kessel ist
                              nun nicht allein danach eine verschiedene Menge von trockenem Holze, sondern
                              außerdem ist noch das freie Volum verschieden, welches für die einzupumpende Lauge
                              übrig bleibt; ferner dürfte frisch geschlagenes Holz wohl etwas weniger Lauge zum
                              Kochen nöthig haben als altes, und ebenso dürften durch die verschiedenen Holzarten Abweichungen entstehen. Man müßte demnach, um
                              vergleichen zu können, stets sagen, wie viel Kilogramm Natron auf 100k trockenes Holz (in welcher Form und welcher Art)
                              erforderlich sind. Daß so natürlich auch die Ausbeute an Cellulose aus gleich großen
                              Kochern verschieden sein muß, leuchtet ein; nach meinen Erfahrungen beträgt dieselbe
                              zwischen 600 und 900k im luftrockenen
                              Zustande. Da nun die Unkosten pro Kocher im Allgemeinen nicht wesentlich verschieden
                              sein dürften, würde es sich empfehlen, stets ein solches Holz zu verarbeiten,
                              welches unter sonst gleichen Umständen die höchste Ausbeute liefert.
                           Ueber einen Punkt sind ferner die Ansichten immer noch getheilt, ob man nämlich noch
                              eine Holzmühle anwenden soll, um das geschnittene und durch Walzen zerquetschte Holz
                              weiter zu zerkleinern? Sicher ist diese Frage mit ja zu beantworten; denn nur so
                              werden die Aeste und andern größern Stücke, zumal die Enden der schräg
                              abgeschnittenen Hölzer, welche durch die Quetschwalzen passiren, ohne zerbrochen zu
                              werden, so weit zermalmt, daß sie im weitern Verlauf der Kochung völlig durchdrungen
                              und zerkocht werden. Im andern Falle behält man harte Stücke, welche, schwarz von
                              Farbe, später einzelne Splitter loslassen, zumal wenn der Waschholländer ein
                              Grundwerk hat. Diese passiren nun die Knotenfänger, kommen so in den fertigen Stoff,
                              und da sie später dem Bleichen widerstehen, verunreinigen sie als dunkle
                              Splitterchen das fertige Papier. Von den starken Stücken wird nur eine Hülle von gewisser Dicke
                              durchgekocht und innen bleibt ein dunkler Kern. Nimmt man nun erheblich stärkere
                              Lauge, so kann man allerdings diesen Kern noch weiter auflösen, schädigt jedoch
                              gleichzeitig auch das andere fertige Product durch zu starkes Angreifen; mithin ist
                              Anwendung von stärkerer Lauge für diesen Zweck gänzlich zu verwerfen, da es nicht
                              ganz zum Ziele führt und überdies auf den andern Stoff von erheblichem Nachtheil
                              ist. Die genügende mechanische Zerkleinerung ist das einzige Hilfsmittel in diesem
                              Falle.
                           Ebenso ist man zuweilen der Meinung, daß man aus raupenfräßigem Holz keine gute
                              Cellulose machen könnte; als Hauptgrund wurde mir seinerzeit von einem sonst ganz
                              tüchtigen Papierfabrikanten entgegengehalten, daß man es ja auch nicht zum Bauen
                              nehmen könne. Die Raupen zerkleinern aber das Holz noch lange nicht genügend; denn
                              vor wie nach muß man es im Holzschneider u.s.w. durcharbeiten lassen, und solche
                              kleine Späne nimmt man doch wahrlich nicht als Bauholz. Wie manche Fabrik hat
                              raupenfräßiges Holz verarbeitet und daraus ein sehr schönes Product hergestellt, was
                              Nichts zu wünschen übrig ließ.
                           Für das Fertigmachen des Productes wird fast allgemein ein Trocknen über
                              Dampfcylindern angewendet, um erstens die Transportkosten zu verringern und dann die
                              Mißhelligkeiten über die Bestimmung des lufttrockenen Stoffes zu vermeiden, wie sie
                              sich beim Versandt im feuchtem Zustande nöthig machen.
                           Bei diesem Trocknen, einem heißen Bügeln, verliert nun der Stoff in zweierlei
                              Beziehung; die Faser leidet etwas und der dem Stoff anhängende Farbstoff wird etwas
                              gedunkelt und mehr in denselben eingebrannt, so daß er sich schwerer durch Bleichen
                              entfernen läßt; überdies löst sich feuchter Stoff im Bleichholländer schneller auf
                              oder bedarf für die Gasbleiche keines weitern Anfeuchtens mehr. Aus diesen Gründen
                              versenden einige Fabriken den Stoff im feuchten Zustande, und müßte man nun sehen,
                              den Feuchtigkeitsgehalt möglichst zu verringern und, wenn es anginge, zu einem
                              constanten zu machen, um den oben angeführten Uebelständen auszuweichen.
                           Ein Nebenproduct, das man neuerdings beim Kochproceß mit gewinnt, ist das Kienöl, was
                              leicht gesondert aufgefangen werden kann; es kommt jedoch nicht immer in gleicher
                              Menge im Holze vor, und sind die verschiedenen Sorten der Nadelhölzer nicht von
                              gleichem Gehalt; Fichtenholz liefert die höchste, Kiefernholz die geringste
                              Ausbeute, die bis zu 4k für den Kocher
                              herabsinkt und bei ersterm bis über 15k
                              steigen kann. Immerhin verlohnt es sich, auch die geringen Mengen aufzufangen, da
                              die Unkosten so gut wie Null sind. Nicht jedes Kienöl ist sofort klar und rein, besonders bei frischem
                              Holz; es gibt da Verunreinigungen, die es trübe machen und ihm einen unangenehmen
                              Geruch verleihen, der an Trimethylamin erinnert; dies sind höchst wahrscheinlich
                              Zersetzungsproducte von Pflanzeneiweiß u.a. Man kann sie sehr leicht entfernen, wenn
                              man das Oel mit ganz wenig Schwefelsäure schüttelt; nimmt man davon zu viel, oder
                              läßt es zu lange darüber stehen, so wird es dunkler gefärbt, gelb bis roth, was man
                              durch Schütteln mit weitern Mengen trüben Oeles zum Verschwinden bringen kann. Auf
                              diese Weise wird das Oel ganz klar und von reinem, kräftigem Geruche erhalten. Ein
                              Gleiches erzielt man durch gelindes Erwärmen; sofort verschwindet die an eine
                              schwache Emulsion erinnernde Trübung und der Geruch verliert die unangenehme
                              Beimengung. Wie in vielen Fällen, so könnte man auch hier die Sonne zum Bleichen
                              benützen. Versuche im Kleinen zeigten, daß Kienöl in einer verschlossenen Flasche,
                              dem directen Sonnenlicht ausgesetzt, alsbald farblos wird; vielleicht findet hier
                              eine Ozonentwicklung statt.
                           Auch den fertigen Stoff vermag die Sonne zu bleichen, wenn man ihn, ganz wie
                              Leinwand, befeuchtet auf den Rasen legt; er wird nach einiger Zeit ganz schön weiß.
                              Doch sind dies beides Versuche, die wohl nie mehr als ein rein wissenschaftliches
                              Interesse haben werden.
                           In der Cellulose-Fabrikation ist noch Vieles zu studiren und erheblich zu
                              verbessern; denn sowohl die Fabrikation als auch das Product bedürfen noch
                              wesentlicher Vervollkommnungen; jedenfalls hat dieser Stoff gegründete Aussicht,
                              immer mehr ein Ersatz für Lumpen zu werden. Denn sobald sich die Papierconjuncturen
                              und mit ihr die (zollfreie) Lumpenausfuhr wieder heben, werden die meisten
                              Papierfabriken ohne dieses Surrogat kaum fertig werden; können sie sich doch so ohne
                              Lumpensortirerinen, Lumpenschneider, Lumpenkocher, Halbzeugholländer etc. ihre
                              Production wesentlich erhöhen. Bis jetzt sind es
                              allerdings mitunter noch mangelhaftes Fabrikat, Unkenntniß der Verarbeitung und
                              hieraus entspringende begründete und unbegründete Vorurtheile, sowie die
                              augenblicklich sehr schwache Nachfrage nach Papier und die sehr gedrückten
                              Lumpenpreise, welche die Verwendung der Cellulose noch arg beschränken.
                           Manche Fabrikanten sind geradezu der Ansicht, daß die Cellulose ein schlechtes
                              Surrogat, ähnlich dem geschliffenen Holzstoff und nur zu
                              „Schundpapieren“ geeignet sei; es fällt ihnen aber nicht
                              ein, Versuche damit anzustellen, um sich vom Gegentheil überzeugen zu können. Andere
                              Fabrikanten, die sie wohl verwenden, gefallen sich darin, die Cellulose zum
                              allgemeinen Sündenbock für alle im Papier sich zeigenden Mängel zu machen, ohne
                              weiter zu untersuchen, ob dies begründet ist; und so wird von Manchen gleich von
                              vorn herein der Stab über sie gebrochen. Es muß der Zeit überlassen werden, diese
                              Abneigung nach und nach zu besiegen; besonders wird für den neuen Stoff höchst
                              günstig wirken, wenn derselbe noch weit vervollkommneter von den Fabriken geliefert
                              wird.
                           In manchen Fabriken ist das Bleichen noch ein Stein des Anstoßes. Ganz mit Recht wird
                              der Stoff einstweilen fast nur im ungebleichten Zustande versendet; denn läßt man
                              gebleichten Stoff längere Zeit liegen, so gelbt er nach, noch mehr, wenn er über die
                              Papiermaschine und die Trockencylinder gehen muß. Was hilft es dem
                              Papierfabrikanten, wenn er eine gebleichte Cellulose erhält, deren scheinbare Weiße
                              nur durch Farbenzusätze aller Art, Anilinfarben, Ultramarin u.s.w. erzielt wird, die
                              sich dann womöglich nicht mit seinen andern Stoffen im Holländer vertragen? Deswegen
                              ist es einstweilen immer noch am besten, wenn sich jeder Papierfabrikant seine
                              Cellulose selbst bleicht. Man hat nun, ebenso wie für die Lumpen, entweder
                              Gas- oder Holländerbleiche; am besten dürfte vielleicht eine Combination
                              beider sein, da Gasbleiche allein selten zum Ziele führt. Bleicht man nun im
                              Holländer, so nehme man nicht mehr als 2k
                              Schwefelsäure auf 100k trockenen Stoff, um
                              die Reaction einzuleiten, resp. zu beschleunigen; denn ein Mehr ist höchst unnöthig,
                              ja sogar schädlich, indem durch dieses die Faser angegriffen und ganz mürbe und
                              brüchig wird. Hat man doch schon die 10fache Menge und noch mehr genommen und sich
                              so allerdings den Stoff wesentlich verdorben, etwas was man dann oft auf die Wirkung
                              des Chlorkalkes schiebt, doch ganz ungerechtfertigt.
                           Es genügt, mit der wenigen Säure etwas Chlor freizumachen, und da dieses durch die
                              färbende organische Substanz in Salzsäure übergeführt wird, welche weitere Mengen
                              von Chlor frei macht, so setzt sich der Proceß dann von selbst fort. Die abgehende
                              Bleichflüssigkeit hält immer noch einen ziemlichen Theil des Chlors zurück, und ist
                              es daher ganz vortheilhaft, dieselbe zu sammeln und nochmals wieder mit zu
                              verwenden. Man benützt zum Abfiltriren am besten die Cementfiltrirsteine, die sich
                              zu diesem Zwecke für Lumpen und Cellulose ganz vortrefflich bewähren; man braucht
                              die Stoffkästen nur mit solchen Steinen einfach zu belegen, ohne sie weiter mit
                              Cement zu verbinden. Diese Steine werden jetzt so schön und scharfkantig geliefert,
                              daß man sie blos stumpf an einander zu legen braucht.
                           Der gebleichten Cellulose hängt nun stets noch ein schwach gelblicher Ton an, den man
                              am besten erkennt, wenn man andere gebleichte Stoffe daneben hält. Es gibt nun eine
                              einfache Behandlung, die meines Wissens erst in einer Fabrik im Großen ausgeführt
                              worden ist, welche einen
                              Stoff liefert, der an Weiße mindestens mit den besten leinenen Lumpen concurriren
                              kann, wenn er auch noch nicht die Baumwolle erreicht; es ist dies eine Behandlung
                              mit wenig Salzsäure, welche die Cellulose von ihrem Eisengehalt befreit. Auch in den
                              sonstigen Eigenschaften dürfte die Cellulosefaser etwa zwischen Leinen und Baumwolle
                              stehen, während sie sich durch die größere Fähigkeit, durchscheinend zu sein, dem
                              Hanf nähert; deshalb auch die starke Verwendung zu den sog. Hanfcouvertpapieren.
                              Unterwirft man nun den Stoff noch der oben angedeuteten Behandlung, so wird er
                              fähig, daß man ihn zu den feinsten Papieren, selbst 25 Proc. zu Post I, nehmen kann,
                              so daß er sich natürlich in diesen am besten calculirt, da er für gewöhnliche
                              Papiere denn doch etwas theuer erscheint.
                           Für eine gute Verfilzung ist es übrigens nöthig, daß die Faser ein wenig angegriffen
                              wird, d.h. soweit, daß der etwas starre, hohle Schlauch, als welchen sich dieselbe
                              eigentlich darstellt, zerreißt; schon am Griff kann man beurtheilen, wenn die Faser
                              zu Brei aufgelöst ist, ob die Cellulose die gewünschte Beschaffenheit zeigt oder
                              nicht, ein für die Verarbeitung derselben zu Papier ziemlich wichtiges Moment.
                           Im Uebrigen dürfte wohl die Cellulose zu besserem namentlich Patent-Concept,
                              Schreib-, Druck- auch Cartonpapieren vielfach Verwendung finden und
                              sich nach und nach immer mehr einbürgern, besonders wenn die Vorurtheile besiegt und
                              ihre Eigenschaften noch verbessert werden.
                           Es gibt auch noch Gegner, welche die Cellulose-Industrie vom
                              volkswirthschaftlichen Standpunkte aus bekämpfen, da sie „die Wälder zu
                                 vernichten drohe“; dies ist nun ein durchaus nicht stichhaltiger
                              Grund; denn erstens ist für geschliffenen Holzstoff der Verbrauch ein weit höherer,
                              und verlangt die Cellulose noch weit weniger gerade immer Holz erster Classe,
                              sondern begnügt sich auch mitunter mit Abfällen, da sie stets nur das billigste Holz
                              verarbeitet; auch ist sicher das Quantum Holz noch weit erheblicher, welches selbst
                              noch heute zum Stubenbrand verbraucht wird. Derartige Anfechtungen haben wohl meist
                              einen andern Grund, geschehen um andere Surrogate, wie Stroh etc. zu empfehlen.
                              Gerade für Stroh dürfte die Production immer nur eine sehr beschränkte sein und
                              bleiben, so große Vorzüge auch gebleichter Strohstoff immerhin hat; denn in den
                              meisten Gegenden haben die Strohpreise schon eine Höhe erreicht, bei denen die
                              Herstellung von Strohstoff nicht mehr rentabel ist.
                           Während auf einer Seite zuviel gegen, so wird von anderer
                              Seite auch zuviel für die Cellulose geschrieben, und auch
                              dies dürfte derselben nicht von Nutzen sein; hierzu rechne ich besonders die jüngst
                              von Rosenhain (1876 220 85)
                              aufgestellte Calculation, welche ein Resultat verspricht, welches bisher noch nicht
                              erreicht ist, und auch schwerlich erreicht werden dürfte; denn bis jetzt existirt
                              wohl noch keine Fabrik, die wirklich erheblich verdient hat. Warum haben sich die
                              meisten derselben mit Liquidationsgedanken getragen, und dieselben nur durch
                              Hoffnung auf bessere Zeiten wieder aufgegeben? Doch sicher nicht, weil sie zu viel
                              verdienten.
                           Wenn man auch wirklich die dort angegebenen Zahlen für Holz, Kohlen etc., und die
                              augenblicklich sehr niedrigen Preise der Rohmaterialien ansetzt, Zinsen,
                              Amortisation und allgemeine Unkosten, Lohn u.s.w. richtig
                              annimmt, wird besonders jeder Fabrikant leicht beurtheilen können, daß jene
                              Calculation, die 25 Proc. Reingewinn verspricht, ganz falsch ist. Aus eigener
                              Erfahrung wissen ja wohl Alle, daß selbst bei einem Verkaufspreis von 48 bis 50 M.
                              für 100k bis jetzt eine richtige
                              Calculation sich so stellt, daß man kaum Zinsen und Amortisation verdient. Dabei ist
                              ferner noch zu berücksichtigen, daß von Rosenhain der
                              Verbrauch an Soda, Kalk und Kohlen sehr niedrig angenommen worden ist, Zahlen, die
                              bis jetzt wohl noch nirgends erreicht sein dürften. Man sehe blos die wirklichen Betriebszahlen an, welche Dr. Faudel (1876 219 435) aus zwei Fabriken angegeben hat; diese sind
                              sämmtlich bedeutend höher. Wenn die gemachten Angaben richtig wären, warum schießen
                              alsdann nicht die Cellulosefabriken wie Pilze aus der Erde? Es ist gut, daß die
                              Zeiten vorbei sind, wo solche Calculationen vollen Glauben finden, denn sonst müßte
                              gerade Schlesien wegen dem sehr billigen Holze und den billigen Kohlen ein
                              ergiebiges Feld für diese Fabrikation sein. Könnte man es den Papierfabrikanten
                              verargen, wenn sie auf Grund dieser Calculation die Preise für Cellulose noch weiter
                              zu drücken versuchten? Doch auch sie sind selbst eben so gut davon überzeugt, daß es
                              mit den „25 Proc. Reingewinn“ durchaus nicht stimmt.
                           Was nun nicht ist, kann immerhin noch werden; denn es soll gar nicht geleugnet
                              werden, daß sich in der Fabrikation noch wesentliche Verbesserungen einführen
                              lassen, wohl auch schon Vieles bis jetzt in dieser Beziehung erreicht worden ist.
                              Doch ist es den Technikern immerhin noch vorbehalten, das ganze Unternehmen erst
                              noch zu einem wirklich gewinnbringenden zu machen, und
                              dieses Ziel dürfte ganz sicher über kurz oder lang zu erreichen sein. Auch hier
                              werden nach dieser Richtung verschiedene Versuche angestellt werden, über deren
                              Erfolg ebenfalls berichtet werden soll, sobald sich einmal definitive Zahlen und
                              Resultate ergeben haben.
                           In mancher Weise mag das Verfahren von Ungerer Vortheile
                              bieten und geeignet
                              sein, bessere Resultate zu erzielen, sowie mehr Licht über die ganze Fabrikation zu
                              verschaffen, wenngleich mir manche Dinge, welche Ungerer
                              (1876 219 367) verspricht, unerreichbar erscheinen. Es
                              wäre höchst interessant, einmal Analysen veröffentlicht zu sehen, welche die Lauge
                              auf ihrem ganzen Wege durch sämmtliche Kessel begleiten würden; dies würde über
                              Manches Aufschluß geben.
                           Es wäre zu wünschen, daß auch andere Fabrikanten die geheimnißvolle,
                              undurchdringliche Schranke fallen ließen, welche sie um ihre Anlage ziehen; denn
                              gerade ein allgemeiner, gegenseitiger Austausch kann dem Ganzen nur förderlich sein,
                              und ebenso jedem Einzelnen selbst. Ich glaube sicher, daß es in nicht zu langer Zeit
                              gelingen wird, manche Fortschritte zu machen, und die deutschen Techniker können
                              dann darauf stolz sein, wenn sie diesen Fabrikationszweig, welchen uns die Engländer
                              als Frühgeburt gebracht haben, aufgezogen und so weit gebracht haben, daß er
                              wirklich auf seinen eigenen Füßen stehen und sich weiter entwickeln kann.
                           Zum Schluß fühle ich mich verpflichtet, Hrn. K. Marggraff
                              in Wolfswinkel, unter dessen Leitung ich in die Cellulosefabrikation eingeführt
                              wurde, meine dankbare Anerkennung hier auszudrücken; ganz besonders werthvoll war es
                              für mich, daß ich daselbst die Verarbeitung der Cellulose zu den mannigfaltigsten
                              Papieren mitstudiren konnte. Ebenso muß ich des Verdienstes des Hrn. R. Grüneberg in Alt-Damm gedenken, welcher die
                              Shank'schen Auslaugekästen hier zuerst eingeführt, den Sodaofen und die Auswaschung
                              des Kalkschlammes so verbessert hat, daß der Sodaverbrauch (wie oben gesagt) auf 15
                              bis 16 Th. für 100 Th. fertigen Stoff herabgesunken ist.