| Titel: | Holmes-Frisbie's Feuerung für Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 528 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Holmes-Frisbie's Feuerung für Dampfkessel.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              XII [a/3].
                        Holmes-Frisbie's Feuerung für Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           In letzter Zeit hat die von J. M. Holmes in Birmingham
                              verbesserte Frisbie'sche Feuerung nach Mittheilungen im Iron, October 1876 S. 516 eine so ansehnliche Verwendung gefunden, daß wir
                              hier mit einigen Worten auf dieselben hinweisen müssen.
                           Die Figuren 9
                              bis 12 zeigen
                              Vorderansicht, Grundriß und Querschnitte. Der Rost ist kreisförmig angeordnet und
                              besitzt in der Mitte ein Loch, durch welche die Beschickung von unten eintritt. Zu
                              diesem Behufe wird der Füllcylinder a mit Kohle aus der
                              Stellung der Figur
                                 12 in die verticale Position gedreht und dann der bewegliche Boden b in die Höhe gerückt, und zwar mittels des aus den
                              Abbildungen zu entnehmenden Mechanismus. Kehrt der entleerte Füllcylinder in seine
                              Anfangsstellung zurück, so tritt an die Stelle des wieder herabsinkenden Bodens eine
                              am Füllcylinder oben angegossene Platte zum Abschluß der Oeffnung im Rostkörper.
                           Um die Roststäbe leicht auswechseln zu können, ist der ganze Rost, ähnlich einer
                              Drehscheibe, auf Rollen drehbar. – Ueber die Dauerhaftigkeit dieser ziemlich
                              complicirten Feuerungsanlage – schweigt unsere Quelle, vermeldet dagegen die
                              „üblichen“ 25, 30, bei einigen sogar noch mehr Procent
                              Kohlenersparniß.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
