| Titel: | Absperrventil von G. Dupuch in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 529 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Absperrventil von G. Dupuch in Paris.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. XII [c/2].
                        [Absperrventil von G. Dupuch in Paris.]
                        
                     
                        
                           Die Eigenthümlichkeit dieses in Figur 14 skizzirten
                              Durchgangsventiles besteht in der Vermeidung einer Stopfbüchse für die Ventilstange.
                              Dieselbe besteht nämlich aus zwei Stücken, welche im Innern des Ventilgehäuses durch
                              Vierkant und Muffe gekuppelt sind, so daß eine Längsverschiebung des untern
                              Spindeltheiles, welcher den Ventilkörper trägt, unabhängig vom obern möglich ist.
                              Eine solche Verschiebung, und damit also das Oeffnen des Ventiles, tritt aber ein,
                              sobald die Spindel gedreht wird, da sich dann das am untern Ventilstangenende
                              aufgeschnittene Gewinde in einen besondern Theil des Ventilgehäuses einschraubt. Der
                              obere Spindeltheil ändert hierbei seine Lage nicht; seine Abdichtung in der
                              Gehäusewand kann deshalb auf einfache Weise durch einen angedrehten Conus erzielt
                              werden, der auf einen entsprechenden Sitz in der Gehäusewand aufgeschliffen ist, und
                              gegen welchen das ganze obere Spindelstück durch eine Spiralfeder gepreßt wird.
                           Das Ventil, welches nach der Revue industrielle, October
                              1876 S. 400 in Frankreich patentirt wurde, ist übrigens noch an seinem tiefstem
                              Punkte mit einer Wasserablaßschraube versehen.
                           
                              F. H.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
