| Titel: | Chauvin's Kettenführung. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 531 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Chauvin's
                           Kettenführung.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/4].
                        Chauvin's Kettenführung.
                        
                     
                        
                           Die Kettenführung von Chauvin wird für solche Fälle
                              besondere Vortheile bieten, bei welchen die Zugkette die Antriebswelle oder die
                              Führungsrolle nur in einem geringen Bogen umgibt, so daß nur wenige, vielleicht auch
                              nur ein Zahn zum Eingriff in die Kette oder nur ein Glied der letztern verläßlich in
                              die Kerben der Kettenrolle fiele. Die Abnützung wäre für diesen Fall freilich eine
                              bedeutende; auch entbehrt die Anordnung, insbesondere wenn eine geringe Dehnung der
                              Kettenglieder stattgefunden hat, jener Sicherheit, welche für jede Hebevorrichtung
                              zunächst ins Auge gefaßt werden muß.
                           Der Führungsblock besteht nach einer aus der Revue
                                 industrielle, 1876 S. 253 entnommenen Skizze Figur 19 aus einem
                              gußeisernen Gehäuse, welches bei A die Kettennuß der
                              Antriebswelle und bei
                              B eine zweite Nuß zur Führung der Kette gelagert
                              enthält. Die beiden Rollen C und D gestatten geringe Richtungsveränderungen des Zugendes, ohne ein gutes
                              Ablegen der Kette zu beeinträchtigen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird
                              das Ablegen der Kette durch die Nuß B befördert, indem
                              diese für jedes einlaufende Glied eine Vierteldrehung macht und ein Glied aushebt,
                              welches durch das Gewicht der ablaufenden Kette über die Führungsrolle C gleitet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
