| Titel: | C. Brown's Viercylindermaschine. | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 37 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. Brown's Viercylindermaschine.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/3].
                        Brown's Viercylindermaschine.
                        
                     
                        
                           Im Wesentlichen gleicht dieser in Figur 5 skizzirte Brown'sche MotorNach einer Mittheilung im Engineering, 1876 Bd.
                                    21 S. 126 hat der bekannte Constructeur und Erfinder der
                                    Sulzer-Steuerung, E. Brown in Winterthur,
                                    seine Viercylindermaschine bereits im J. 1874 ausgeführt, unabhängig von West's Sechscylindermaschine. In wie weit West einen Originalmotor geliefert hat, ist
                                    bereits im Journal, 1875 218 458 erörtert
                                    worden.Die Red. der von West construirten Sechscylindermaschine (*1875 217 441) 218 458); es soll daher hier nur über
                              die hauptsächlichen Abänderungen berichtet werden.
                           Im cylindrischen Mantelgehäuse des Brown'schen Motors sind vier Dampfcylinder
                              angeordnet, und die Kolben wirken nicht unmittelbar, sondern mittels in Kugelpfannen
                              gelagerter Schubstangen auf die auf und ab wiegende Kurbelscheibe. Die Führung der
                              einfach wirkenden Kolben hat größere Länge, der Angriffspunkt der Kraft liegt unter
                              den Schleifringen des Kolbens; es läßt somit diese Anordnung eine größere Dauer der
                              Cylinderwände und der Kolbendichtung erwarten.
                           Die Neigung des Kolbens zum Abgleiten auf der wiegenden Kurbelscheibe ist bei West's Motor als Nachtheil anzusehen, weil hierdurch die
                              Kolbenführung bedeutend in Anspruch genommen ist; diesen Uebelstand theilt Brown's Motor nicht.
                           
                           Die Dampfvertheilung erfolgt wie früher durch einen Ringschieber mit ensprechend
                              geformten Einströmungsspalten. Der Ringschieber wird gleichfalls durch ein
                              Kreisexcenter bewegt und trägt auf der Entlastungsplatte, welche am Gehäusedeckel
                              schleift, Zähne b, welche mit der innern am Deckel
                              angebrachten Verzahnung a eingreift. Dies hat zur Folge,
                              daß der Ringschieber bei einer Drehung der Maschinenwelle nicht allein im Kreise
                              herumgenommen, sondern auch gedreht wird, woraus bei der schleifenden Bewegung eine
                              gleichmäßige Abnutzung und gute Erhaltung der gleitenden Dichtungsflächen folgt. Es
                              dürfte indeß der Reibungswiderstand selbst genügend sein, um die Drehung des
                              Ringschiebers und ein relatives Gleiten der dichtenden Spiegelflächen zu sichern.
                              Man fand die Abnutzung der Ringschieber bei der West'schen Maschine tatsächlich so
                              gering und gleichmäßig, daß bei denselben später davon Umgang genommen wurde, den
                              Schieber durch ein U-förmiges Profil federnd zu
                              machen.
                           
                              S.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
