| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 223, Jahrgang 1877 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422712Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Dingler's Polytechnisches  Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
                                 Hannover.
                               Fünfte Reihe. Dreiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1877.
                               Mit 54 in den Text gedruckten und 16 Tafeln Abbildungen (Taf. A, B u. I bis
                                 XIV). 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler's Polytechnisches  Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
                                 Hannover.
                               Zweihundertdreiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1877.
                               Mit 54 in den Text gedruckten und 16 Tafeln Abbildungen (Taf. A, B u. I bis
                                 XIV). 
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertdreiundzwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                               Historische und kritische Betrachtungen über die neueren Veränderungen und den gegenwärtigen
                                 Zustand des europäischen Münzwesens; von Karl Karmarsch. 1
                                 Einleitung 1
                                       I) Die Währung 2
                                       II) Der Münzfluß 4
                                       III) Die Münzmetalle: 7
                                       Gold und Silber 7
                                             Platin 11
                                             Nickellegirungen 11
                                             Bronze 14
                                             Aluminium 16
                                             
                                       
                                 
                               Ueber die Festigkeit der Constructionsmaterialien, bestimmt durch die selbstthätig
                                 registrirende Festigkeitsmaschine; von Prof. R. H. Thurston. 16
                                 
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Fortsetzung.) 18
                                 59) Automatische Eisenbahnbremse von Westinghouse * 18
                                       60) Vacuumbremse von Smith * 28
                                       61) Scofield's Geraderichtmaschine * 29
                                       62) Pratt's Bohrkopf * 30
                                       
                                 
                               Schieberumsteuerung ohne Anwendung von Excentern oder Gegenkurbeln; von J. Hofmann, Lehrer an der Baugewerkschule in Höxter. * 30
                                 
                              Sells' Compound-Schiffsmaschine. * 36
                                 
                               C. Brown's Viercylindermaschine. * 37
                                 
                              Hochstrate's Apparat zum Ablassen des Wassers aus dem Vacuum bei
                                 Condensationsmaschinen. * 38
                                 
                               J. W. Thompsons Indicator. * 39
                                 
                               Gasfeuerung für Dampfkessel; von Ferd. Steinmann, Civilingenieur
                                 in Dresden * 39
                                 
                              Arnoldi's Einrichtung zum Absperren des Rauchschiebers beim Feuern
                                 von Dampfkesseln. * 42
                                 
                               S. W. Robinson's Odontograph. * 43
                                 
                               Amerikanischer Fangapparat für Aufzüge. * 44
                                 
                               Ziegelmaschine von Gebrüder Chambers und Comp. in Philadelphia; von L. Ramdohr. * 46
                                 
                              Franke's mechanischer Maurer. * 48
                                 
                               Neue amerikanische Patente; mitgetheilt von Ingenieur Ernst Bilhuber in New-York. * 50
                                 Oelspritzkanne von W. N. Thompson in Millville, N. Y. *
                                       50
                                       Verbesserte Befestigung für Hammer- und Axtstiele; von Aug. Gaubert in New-York * 50
                                       Presse für gebogene Bleiröhren; von Thom. Stevenson in
                                       Brooklyn, N. Y. * 50
                                       
                                 
                              Canfield's Apparat zum Formatisiren oder Zuschlagen von
                                 Mineral- oder Gesteinshandstücken; von Dr. T. Egleston in
                                 New-York. * 51
                                 
                              Pieron's Schraubenpresse für Zuckerfabrikation. * 53
                                 
                               R. Lavender's Lampe mit künstlichem Luftzug. * 54
                                 
                               Mittheilungen über neue
                                 Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. *
                                 (Fortsetzung.) 55
                                 Gewehrsystem Gras * 55
                                       
                                 
                               Ueber Strickmaschinen mit gewöhnlichen Haken- oder Spitzennadeln; von Director G. Willkomm. 62
                                 
                               H. Discher's Translation zwischen zwei Ruhestromleitungen; von
                                 Prof. Dr. Ed. Zetzsche in Dresden. * 67
                                 
                               Capillar-elektrische Erscheinungen; von Dr. P. Higgs in Old-Charlton. * 69
                                 
                               Ueber Schlackenwolle und deren Herstellung; von Ingenieur H. Schliephacke in Ilsenburg a. Harz. * 70
                                 
                               Ueber die quantitative Bestimmung des Phosphors in Roheisen, Stahl und Stabeisen; von Boussingault. 72
                                 
                               Ueber die Krystallisation des Zuckers; von G. Flourens. 75
                                 
                               Ueber die Methoden zur Conservirung des Fleisches; von Dr. G. Jüdell, Assistent für Chemie an der medicinischen Universitätsklinik
                                 zu Erlangen. Mit Tabellenbeilage S. I bis XII. 78
                                 
                               Schimmelpilze in der Bierbrauerei; von Thausing. 81
                                 
                               Der Ammoniaksoda-Proceß in seiner Anwendung bei der Verarbeitung von Gaswasser; von
                                 Dr. G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                 * 82
                                 
                               Ueber Concentration von Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der nitrosen
                                 Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. * 90
                                 Einleitung 90
                                       A) Beschreibung und kritische Vergleichung der Methoden zur
                                       Concentration der Kammerschwefelsäure: 95
                                       1) Concentration in Bleipfannen mit Brennmaterial. 95
                                             a) Pfannen mit Unterfeuer. * 95
                                             
                                       
                                 
                               Ueber Untersuchungen des Töpfergeschirres; von Dr. Ed. Ebermayer in Nürnberg. 98
                                 
                               Der Kautschukmantel für Pressionswalzen der Druckmaschinen, nach Anordnung von Letellier und Verstraet in Paris. 102
                                 
                               Ueber die giftigen Eigenschaften des Fuchsins; von Bergeron und
                                 Cloüet. 105
                                 
                               Das Grünfärben der Schafwolle und Tuche mittels Pickrinsäure; von Joseph Hausner in Wien. 106
                                 
                              Miscellen. Wasserdruckprobe für Dampfkessel. 108
                                       Matscheko's Patent-Mineraltalg; von Gustav Wagenmann in Wien. 108
                                       Feuer- und einbruchsicheres Kassenzimmer von Chubb
                                       and Son in London. 108
                                       Brenner's Faßrollmaschine. 109
                                       Appretur gewalzten Rundeisens; von E. Butler. 109
                                       Treibschnüre aus Guttapercha für Drehbänke. 110
                                       Neue Methode zur Messung der Geschwindigkeit der Elektricität; von Lovering. 110
                                       Sprengpulver von A. Le Bricquir. 110
                                       Schwefelsäure als Conservirungsmittel in der Gerberei; von W. Eitner. 111
                                       Holzstoffseife von G. Feyerabendt in Tilsit. 111
                                       Imitation der Hirschhornknöpfe; von R. B. Potier des
                                          Echelles. 111
                                       Zur Verunreinigung des Wassers durch Flachsrösten. 112
                                       Fluoresceïn als Indicator beim Titriren; von F. Krüger. 112
                                       Verwendung des Schwefels als Mordant auf Wolle; von Walz
                                       und Stillwell. 112
                                       Ueber Milchcontrole in Städten. 113
                                       Verhältniß zwischen Körpertemperatur und Stoffwechsel bei Fröschen; von H. Schulz. 114
                                       Neueste Patentertheilungen; nach Berichten von J. Brandt
                                       und G. W. v. Nawrocki in Berlin. 114
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                               Historische und kritische Betrachtungen über die neueren Veränderungen und den gegenwärtigen
                                 Zustand des europäischen Münzwesens; von Karl Karmarsch.
                                 (Fortsetzung.) 117
                                 IV) Die Münzformate: 117
                                       A) an sich betrachtet 117B) im Vergleich mit einander als Glieder eines
                                             Systems 123
                                       
                                 
                               Das umgekehrte
                                 Bremsdynamometer; von Ingenieur Georg Wellner, Professor in Brünn. *
                                 130
                                 
                               Ueber Indicatordiagramme; von Paul Käuffer in Kaiserslautern. * 132
                                 
                              Cuvillier's entlasteter Muschelschieber. * 134
                                 
                              Clark's Dampfdruckregulator. * 135
                                 
                              Farcot's Regulator für Schiffsmaschinen. * 135
                                 
                               Ueber die Berechnung der Dimensionen von Fabrikschornsteinen; von Prof. L. Pinzger in Aachen. * 139. 332
                                 
                              Allweiler's Rotationspumpe; von Ed. Abegg
                                 in Friedrichshafen. * 147
                                 
                               Construction der Parabel über eine gegebene Spannweite und Pfeilhöhe; von Prof. V. Thallmayer in Ungarisch-Altenburg. * 148
                                 
                               Geräuschloser, selbstwirkender Thürschließer von E. J. Krüß in
                                 Hamburg. * 150
                                 
                              Poppe's Arithmograph; von Ingen. Franz Graf in Frankfurt a. M. * 152
                                 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. *
                                 (Fortsetzung.) 160
                                 Gewehrsystem Gras (Fortsetzung) * 160
                                       
                                 
                               Ueber Strickmaschinen mit gewöhnlichen Haken- oder Spitzennadeln; von Director G. Willkomm. * (Schluß.) 169
                                 Strickmaschine mit Hakennadeln; von A. Angst in
                                       Schaffhausen * 169
                                       
                                 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl. *
                                 (Fortsetzung.) 171
                                 b) Das Vorspinnen 171Vorkarde * 172
                                       Beschlaggarnitur * 175
                                       
                                 
                              Bürgin's elektro-dynamische Maschine und Minenzündapparat;
                                 nach Ingen. C. Hirzel-Gysi. * 177
                                 
                               Zur Verhütung der Dampfkesselexplosionen; nach Fr. Martini. * 182
                                 
                               Ueber Concentration von Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der Nitrosen
                                 Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode. * (Fortsetzung.) 185
                                 a) Pfannen mit Unterfeuer (Schluß) * 185b) Pfannen mit Oberfeuer * 1892) Concentration in Bleipfannen mit der Abhitze von Röstöfen oder von Schwefelbrennern
                                       * 190
                                 
                               Zur Theorie leuchtender Flammen; von Dr. Karl Heumann in Darmstadt. 195
                                 
                               Ueber eine Ursache des unregelmäßigen Verlaufes pneumatischer Processe; von Dr. Ferd. Hurter in Widnes (Lancashire,
                                 England). 200
                                 
                               Zur Geschichte der Rübenzuckerindustrie; von Dr. C. Scheibler. 209
                                 
                               Ueber die Beseitigung und Ausnutzung der städtischen Canalwässer; von Prof. Dünkelberg und Ingen. Bürkli
                                 vorgeschlagene und von der vierten Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche
                                 Gesundheitspflege in Düsseldorf angenommene Thesen. 214
                                 
                              Miscellen. Schmierapparat für Locomotiven; von F. A. Schulz v. Straznicki und C. Brendl
                                       218
                                       Fowler's Patent Fliegenwedel 219
                                       Herstellung von Stahl; nach Eyquem
                                       220
                                       Grundsätze für die Werthstellung des Portlandcementes; nach Dr. Michaelis
                                       220
                                       Die Experimente mit Sohlleder auf der Weltausstellung zu Philadelphia 1876; nach W.
                                       Eitner
                                       220
                                       Edison's elektrische Feder 221
                                       Elektrische Lampe von Paul Jablochkoff
                                       221
                                       Das Glitzern der Sterne und die atmosphärische Feuchtigkeit; von Montigny
                                       221
                                       Ueber die Anforderungen, welche an ein für Branntweinbrennereien bestimmtes Wasser zu
                                       stellen sind; nach K. Stammer
                                       221
                                       Beseitigung der Abwässer aus Zuckerfabriken 222
                                       Ueberführung von Toluen in Orcin und Orceïn; von Vogt und Henninger
                                       222
                                       Ueber die schädlichen Wirkungen der Leuchtgasfabriken auf ihre Umgebung; von Fronmüller
                                       223
                                       Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft; von E. Schulze
                                       223
                                       Zur Wirkung des Dynamits 224
                                       Preisausschreiben auf eine Prüfungsmethode der Kuhbutter auf Verfälschung durch fremde
                                       Fette 225
                                       Liebig's Liquid Extract of Beef; von Rudolf v. Wagner
                                       225
                                       Neueste Patentertheilungen; nach Berichten von J. Brandt
                                       und G. W. v. Nawrocki in Berlin 225
                                       
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                               Historische und kritische Betrachtungen über die neueren Veränderungen und den gegenwärtigen
                                 Zustand des europäischen Münzwesens; von Karl Karmarsch. (Schluß.)
                                 229
                                 V) Das Gepräge der Münzen: 229
                                       A) nach seinem Inhalte 229B) nach seiner künstlerischen und technischen
                                             Ausführung 239
                                             Nachtrag 241
                                             
                                       
                                 
                               Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der Metalle durch dauernde Spannung; von
                                 Generalmajor Uchatius in Wien. 242
                                 
                              Donneley's Dampfmotor. * 247
                                 
                              Raworth' Spul- oder Doublirmaschine; von Professor Falcke. * 248
                                 
                              Howe's Patent-Löthmaschine. * 250
                                 
                              Richards' Maschinen zur Faßfabrikation; beschrieben von Josef Pechan, Chefingenieur der Ottakringer Eisengießerei und
                                 Maschinenfabrik in Wien. * 251
                                 
                               Laubsäge von Bush und Smith in Staten
                                 Island, N. Y., Nordamerika. * 261
                                 
                               Blechlehre von Starke und Kammerer in Wien; beschrieben von Prof. Arzberger. * 263
                                 
                              Sammann und Weber's Indicator für die
                                 Geschwindigkeit der Eisenbahnzüge. * 264
                                 
                               Elekromagnetische Pendel von Higgs und Bourbouze. * 265.444
                                 
                               Eine neue Handboussole von G. Ostoya. * 267
                                 
                               Ueber das weiche russische Leder (Juchtenleder); von M. Kittary.
                                 270
                                 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. *
                                 (Fortsetzung.) 274
                                 Gewehrsystem Gras (Schluß) * 274
                                       
                                 
                              Brown's Maschine zur fabrikmäßigen Herstellung von Bonbons etc. *
                                 285
                                 
                              Hauch's continuirlich wirkender Kupferfällapparat. * 286
                                 
                               Ofen zur Herstellung von Aescher für die Fayenceofen-Fabrikation. * 288
                                 
                               Ueber Concentration von Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der nitrosen
                                 Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode. * (Fortsetzung.) 290
                                 2) Concentration in Bleipfannen mit der Abhitze von Röstöfen oder von Schwefelbrennern
                                       (Schluß) * 290
                                       3) Concentration mit gespanntem Wasserdampf in Bleischlangen * 294
                                       4) Concentration in Schalen von Platin 299
                                       5) Andere Methoden der Concentration 299
                                       Kurzer Rückblick 300
                                       
                                 
                               Klaubtisch mit Band ohne Ende im Stephani-Waschwerke zu Przibram. * 300
                                 
                               Zur Beurtheilung der wirthschaftlichen Lage der deutschen Sodaindustrie; von Prof. Rudolf v.
                                 Wagner. 302
                                 
                               Apparat zur mechanischen Bodenanalyse; nach R. Deetz. * 308
                                 
                               Zur Glasdecoration; von Ed. Siegwart in Schweizerhalle bei Basel.
                                 309
                                 
                               Ueber die Darstellung von Phtalsäure für das Laboratorium; von Carl Häußermann. 310
                                 
                               Apparat zum Austrocknen fester und flüssiger Substanzen im luftverdünnten Raume; von Dr. C. Scheibler. * 312
                                 
                               Elektrochemische Studien über die Benzolderivate; von Friedr. Goppelsröder. (Fortsetzung.) 317
                                 II) Elektrolyse einer Anilinsalzlösung mit Ueberschuß von Anilin 317
                                       III) Elektrolyse der Toluidine 317
                                       IV) Elektrolyse der Gemische des Anilins und der Toluidinisomeren 319
                                       
                                 
                               Ueber die Bildung des Alizarins und Anthrapurpurins; von Will. Henry Perkin. 321
                                 
                               Ueber die Fabrikation des Aluminiums; nach Wurtz. 323
                                 
                              Miscellen. Zur Eisenanalyse: von Lill und Sturm
                                       325
                                       Nomenclatur für Eisen und Stahl325Benützung der Eisenbahnschienen zum Signalisiren von Professor Wm. Robinson in Boston 326
                                       Automatische Eisenbahnsignale 327
                                       Zur Verhütung der Kesselsteinbildungen; von J. Kolb
                                       327
                                       Verwerthung der Abwässer aus Zuckerfabriken; von K. Stammer
                                       328
                                       Zur Abfallverwerthung; von Scott und Rydill
                                       328
                                       Das Verhalten der Diffusionsrückstände bei der Aufbewahrung und bei der Verfütterung;
                                       von Gerland
                                       328
                                       Verlust von Pflanzennährstoffen durch die Flüsse; von J. Breitenlohner und Harlacher
                                       328
                                       Zur Kenntniß eßbarer Pilze; von Lösecke
                                       329
                                       Ueber den Einfluß der Kälte auf das Gerinnen der Milch; von F. Soxhlet
                                       329
                                       Bereitung von „Fromage fort“
                                       329
                                       Ueber Kohlensäure im Meerwasser; von O. Jacobsen
                                       330
                                       Ueber die Bestandtheile des rohen Holzgeistes; von G. Krämer und M. Grodzki
                                       330
                                       Wiedergewinnung des Goldes aus alten Tonbädern; von F. Haugk
                                       330
                                       Weißer Cement von O. Fahnejelm
                                       330
                                       Mittel gegen das Nachgrünen des Anilinschwarz; von C. F. Brandt
                                       331
                                       Ueber die färbenden Eigenschaften der Viridinsäure; von Dr. C. O. Cech
                                       331
                                       Neues Autographie-Druckverfahren von Carl Ritter in
                                       München 332
                                       Berichtigungen (Pinzger, über Fabrikschornsteine S. 139
                                       ff.) 332
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                               Einwirkung der Raschheit der Formveränderung auf die Widerstandsfähigkeit der Materialien;
                                 von Prof. R. H. Thurston. * 333.444
                                 
                               W. Cooper's Diagrammograph. * 348
                                 
                               P. Ducastel's rauchverzehrende Feuerungsanlage. * 349
                                 
                               Schmierapparate von Lejeune und von Bourdon. * 351
                                 
                              Brakell's Ventilator und Exhaustor. * 351
                                 
                               Ein neues Schraubenschneidzeug von Prof. Arzberger. * 352
                                 
                               Apparat zum Abschneiden gußeiserner Rohre größern Kalibers; von Reishauer und Bluntschli in Zürich. * 354
                                 
                              Sweet's Mutternschlüssel (Schraubenschlüssel). * 355
                                 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl. *
                                 (Fortsetzung.) 355
                                 Karden * 355
                                       Circulare Muldenfeinkarde von Barbour and Combe * 360
                                       Lawson's Karde * 362
                                       Beschlaggarnituren 365
                                       
                                 
                               Franz Fischer's Piknometer zum Messen der Dicke von Papier etc. *
                                 365
                                 
                               Ueber Wassermesser. * 367
                                 Einleitung 367
                                       Pontifex369Crosley371Brunton371Arnold372Paterson * 372
                                       Sullivan373Hanson373Barker373McNab * 373
                                       Boissé374Edge375Taylor375Hick375Mitchell376
                                 
                              Pernot's Universalträger-Walzwerk; von L. Borbély, Eisenwerks-Director zu
                                 Salgó-Tarján. * 376
                                 
                               Stromregulator für Leuchtgas; von Nicolä Teclu in Wien. * 379
                                 
                               M. Heeren's selbstthätiger Wecker bei drohender Feuersgefahr. *
                                 381
                                 
                              Bidder's patentirtes magnetisches Schloß für Sicherheitslampen. *
                                 382
                                 
                               Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung. * 383
                                 
                               Ueber Concentration von Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der Nitrosen
                                 Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode. * (Fortsetzung.) 393
                                 B) Beschreibung und kritische Vergleichung der Methoden zum
                                       Denitriren der nitrosen (Thurm-) Schwefelsäure 393
                                       1) Kochtrommeln * 397
                                             2) Cascaden * 400
                                             
                                       
                                 
                               Die Reinigung der Abgangswässer aus Zuckerfabriken; von W. Riehn.
                                 * 402
                                 
                               Zur Darstellung der rauchenden Schwefelsäure; von Dr. Clemens Winkler, Professor an der k. k. Bergakademie zu Freiberg 409
                                 
                               H. Fischer's Auslaugeapparat. * 415
                                 
                               Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr. Ferdinand Hurter in Widnes (Lancashire, England). 417
                                 I) Der Verlauf der Absorption des Chlorgases durch Kalkhydrat 417
                                       a) Einfluß der Oberfläche und Schichthöhe des Kalkes
                                             418
                                             b) Theorie des Verlaufes der Absorption 420
                                       
                                 
                               Ueber die Reparaturbedürftigkeit
                                 der Dampfkessel; von R. Weinlig. 427
                                 
                               Zur Analyse des Eisen; von F. Sattler und Dr. H. Uelsmann. 431
                                 
                               Die Eisenhüttenwerke der österreichischen Staatseisenbahn im Banate; von Dr. C. O. Cech. 432
                                 
                              Miscellen. Die Explosion des Thunderer 435
                                       Hill's elektrischer Regulator für Schiffsdampfmaschinen 437
                                       Remus' Dichtungsringe ohne Nath 437
                                       Verbesserte Drahtsiebe für Papierfabriken; von Martel, Catala und Comp. in
                                       Schlettstadt 438
                                       Laubsäge mit Velociped-Antrieb 438
                                       Länge der Petroleum-Röhrenleitungen in Amerika 438
                                       Ausglühen von Metallen mittels Elektricität; von J. H. Warrington
                                       438
                                       Zusammensetzung des Roheisens; von Sturm
                                       439
                                       Schutzanstrich für Metalle; von Brownlow und Francis
                                       439
                                       Braunkohlen-Briquettefabrikation auf der Zeche Frielendorf 439
                                       Einfluß der Waldungen auf die Regenmenge und die Luftfeuchtigkeit; von Fautrat
                                       440
                                       Durchsichtigkeit des Meereswassers; von Forel, Moret und
                                       Duruof
                                       441
                                       Zur Verfälschung der Nahrungsmittel 441
                                       Schutz des Weines vor den schädlichen Wirkungen der Luft; von Neßler
                                       441
                                       Ueber die Gefahren, welche der Gesundheit des Menschen von kranken Hausthieren drohen,
                                       und über die zu ihrer Bekämpfung gebotenen Mittel; nach Prof. Bollinger
                                       441
                                       Zur Geschichte der Salicylsäure 443
                                       Zur Ausführung der Jodstärkereaction; von E. Puchot
                                       443
                                       Darstellung von Jodkalium; nach Pellagri, Chiappe und Mallesci
                                       443
                                       Flüchtigkeit des Nitroglycerins im Dynamit; von Heß
                                       444
                                       Substitution des Anilins durch andere Alkaloide; von Ch. Lauth
                                       444
                                       Analyse fossiler Knochen; von Krocker
                                       444
                                       Berichtigungen 444
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Fortsetzung.) 445
                                 63) Kegelräder-Fräsmaschine von E. Grube in Hamburg
                                       * 445
                                       64) Kegelräder-Hobelmaschine von G. H. Corliß * 449
                                       65) Der „Groosokat“, ein transportabler Laufkrahn * 455
                                       
                                 
                              Wigzell und Halsey's Dampfmaschine. * 455
                                 
                              Turner's elastischer Dichtungsring. * 456
                                 
                              Pfaff's neue Bohrspindellagerung; von Josef Pechan. * 456
                                 
                               Ueber einen einfachen Ventilationsapparat; von Prof. Dr. B. Wartha in Budapest. * 458
                                 
                               Ueber Gujer's neuen Ellipsographen; von G. Delabar. * 461
                                 
                               Neuere Griesputzmaschinen. * 468
                                 1) Dunstputzmaschine von Child * 468
                                       2) Griesputzmaschine von Turner, Parks und Comp. in Cuyahogafalls 469
                                       3) Bühlmann's Griesputzmaschine 470
                                       4) Griesputzmaschine von F. Kruzik in Pirnitz (Mähren) * 470
                                       
                                 
                              Smart's Reinigungsapparat für Papierstoff. * 472
                                 
                              Bréguet's magneto-elektrische Maschine. * 473
                                 
                               Ueber die Ablagerung von Kohlenstoff und andern Körpern aus Hohofengasen; von J. Pattinson. * 473
                                 
                               L. Cailletet's Manometer zur Messung hoher Drucke. * 481
                                 
                              Liegel's Gasfeuerung für Retortenöfen; von L. Ramdohr. * 482
                                 
                               Patent-Petroleumlampe von Schuster und Baer in Berlin. * 490
                                 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl. *
                                 (Fortsetzung.) 492
                                 Combe'sche Wickelmaschine * 493
                                       Charakteristik des Krempel- und des Streckprocesses 496
                                       Eintheilung der Streckmaschinen 499
                                       Streckmaschine mit Hechelstäben in Schraubenführung * 499
                                       
                                 
                               Das Barometer als Wage; von H. Jäger. 503
                                 
                               Ueber Concentration von
                                 Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des
                                 Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode. * (Fortsetzung.)
                                 504
                                 Vergleichung der Kochtrommeln und der Cascaden in Bezug auf ihre Kosten und Leistungen
                                       504
                                       C) Der Gloverthurm * 508Bestimmung der Dimensionen des Gloverthurmes * 509
                                       
                                 
                               Ueber Vaseline; von Prof. Rudolf v. Wagner. 515
                                 
                               Ueber die Anforderungen, welche an ein zu häuslichen Zwecken bestimmtes Wasser zu stellen
                                 sind; von Ferd. Fischer. 517
                                 
                               Ueber bleihaltigen Höllenstein; von Dr. G. C. Wittstein. 526
                                 
                               Ein neues Verfahren der photographischen Vergrößerung; von Dr.
                                 Wilh. Gintl, Professor an der k. k. deutschen technischen Hochschule
                                 zu Prag. 527
                                 
                               Studien über den Weinfarbstoff und über Weinfärbung; von Dr. B.
                                 Grießmayer in München. 531
                                 
                               Otto Radde's Stenochromie und dessen internationale Farbenscale.
                                 536
                                 
                               Ueber eine neue Isomerie des Purpurins; von Rosenstiehl. 539
                                 
                               Die Metallwerke und die chemischen Industrien der österreichischen Staatseisenbahn im Banate;
                                 von Dr. C. O. Cech. 540
                                 
                              Miscellen. Dankelmann's Intercommunicationssignal für Eisenbahnzüge; von
                                       Ingenieur Leop. Steiner in Wien 543
                                       Größenverhältnisse von Dampfkesseln 544
                                       Lovegrove's Siederohrdichtmaschine 545
                                       Knowlton's Säge für Schiffshölzer 545
                                       J. Reese's Schmelzen von Stahl durch Reibung 545
                                       Ueber das Eisen von Grönland; nach Steenstrup
                                       546
                                       Weston's dynamo-elektrische Maschine 546
                                       Ch. de Bos' Feuerwehr- und Polizei-Telegraph
                                       546
                                       Ansell's Apparat zur Erkennung der schlagenden Wetter in den
                                       Gruben und des Leuchtgases in den Wohnungen 546
                                       Opiumgewinnung in Deutschland: nach O. Hesse
                                       547
                                       Ueber den Einfluß der Temperatur auf das Wachsthum der Kartoffeln; von Hannay
                                       548
                                       Gewinnung von Ammoniak; nach Maxwell-Lyte
                                       549
                                       Ueber den Ammoniakgehalt der Wässer; von Houzeau
                                       549
                                       Darstellung von phosphorsaurem Eisenoxyd; nach Box, Auberin,
                                          Bobliqua und Leplay
                                       549
                                       Reinigung des Leuchtgases von Schwefelverbindungen; nach Livesey und Verigo
                                       549
                                       Bestimmung des specifischen Gewichtes von Fetten; nach Estcourt
                                       550
                                       Zur Nachweisung von Thonerde und Magnesia; von H. W. Vogel
                                       550
                                       Zur Beurtheilung der saccharometrischen Methoden; von C. Scheibler
                                       551
                                       Das Weißfärben wollener Tuche; von Victor Prestou
                                       551
                                       Fluoresceïn als Reactionsindicator 551
                                       Neueste Patentertheilungen; nach Berichten von J. Brandt
                                       und G. W. v. Nawrocki in Berlin 552
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Fortsetzung.) 557
                                 66) Atmosphärische Gaskraftmaschine, System Langen und Otto * 557
                                       67) Weimer's Winderhitzungsapparat * 562
                                       68) Funkenfänger von Tagleicht in Wien * 563
                                       69) Vacuum-Dampfpumpen * 563
                                       70) Pumpenventil von Matthewman und Johnson * 565
                                       71) Gould's Dampffeuerspritze * 566
                                       
                                 
                               Rohrdichtungen für Oberflächencondensatoren; von Hall, Spencer, Sewell,
                                    Allen und Howden. * 567
                                 
                               Patentirter Wasserstandzeiger von L. Ingermann in Minden
                                 (Westphalen). * 568
                                 
                              Reinecker's verbesserte Schneidkluppe. * 569
                                 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. *
                                 (Fortsetzung.) 570
                                 Gewehrsystem Kummer, Modell 1876 * 570
                                       
                                 
                              Toselli's Hebeapparate für unterseeische Gegenstände. * 578
                                 
                               Feuerwehrharnisch von Joh.
                                 Wilh. Oestberg in Stockholm. * 579
                                 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl. *
                                 (Fortsetzung.) 580
                                 Schraubenmechanismus zur Bewegung der Hechelstäbe * 581
                                       Geschwindigkeitsverhältnisse der Streckmaschinen 585
                                       
                                 
                              Schuckert's verbesserte dynamo-elektrische Maschine. * 587
                                 
                               Ueber die Anforderungen, welche an ein zu häuslichen Zwecken bestimmtes Wasser zu stellen
                                 sind; von Ferd. Fischer. (Schluß.) 589
                                 
                              Camacho's elektromagnetische Maschine. * 605
                                 
                               Pyrometrische Untersuchung von drei Chamottesteinen; von Dr. Carl
                                 Bischof. 606
                                 
                               Neues Saccharimeter von L. Laurent in Paris. * 608
                                 
                               Destillations- und Rectificationsapparate von D. Savalle
                                    Sohn und Comp. in Paris. * 615
                                 
                               W. A. Bradbury's Pyrometer zur Bestimmung der Temperatur des
                                 heißen Gebläsewindes. * 620
                                 
                               Ueber Concentration von Schwefelsäure auf 60° B. und über Denitrirung der nitrosen
                                 Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode. * (Fortsetzung.) 621
                                 Beschreibung des Gloverthurmes * 623
                                       Resultate des Gloverthurmes 628
                                       
                                 
                               Knochenbrennofen mit Retorten; von Berg und Nepp, Civilingenieure in Ehrenfeld. * 629
                                 
                               Ueber das Färben mikroskopischer Präparate mit Eosin; von C. O. Cech. 630
                                 
                               Zur technischen Verwendung des Ammonvanadates; von Prof. Rudolf v. Wagner
                                 631
                                 
                               Elektrochemische Studien über die Benzolderivate; von Friedr. Goppelsröder. (Fortsetzung.) 634
                                 V) Elektrolyse der Anilin- und Toluidinsalze in Gegenwart von Nitrat, Nitrit
                                       oder Chlorat des Kaliums in wässeriger Lösung 634
                                       
                                 
                               Ueber die Theorie der Anilinschwarzbildung; von A. Rosenstiehl.
                                 638
                                 
                               Zur Geschichte der Leichenverbrennung 640
                                 
                               Zur Statistik der Telegraphen. 643
                                 
                              Miscellen. Kittary's und Beylich's Apparate
                                       zur Prüfung der Gewebe auf ihre Haltbarkeit 645
                                       Ball's Hydrocarbon-Gaslampe 646
                                       Byrns' telegraphischer Doppeltaster 647
                                       Ueber telephonisches Sprechen; von Prof. A. Graham Bell
                                       647
                                       Künstlicher Guano 647
                                       Ueber den Einfluß der Torfbrühe auf die Lösung und Zersetzung von Mineralien; nach Senft
                                       648
                                       Analyse von Bauxit; nach J. Aron
                                       648
                                       Ueber die Fütterung mit Branntweinschlempe und deren Folgen 649
                                       Ueber die Wirkungen von Wasser und Salzlösungen auf Blei; nach Pattinson Muir
                                       649
                                       Ueber die nachtheiligen Einwirkungen von Blei auf die Gesundheit der im
                                       Bleifarsenfabriken beschäftigten Arbeiter; von W. Leyendecker
                                       650
                                       Zur Kenntniß des Cacao; von Trojanowski
                                       650
                                       Ueber die specifische Drehung der Glycose; nach Tollens
                                       650
                                       Ueber die Gährung des Glycerins; von A. Fitz
                                       651
                                       Darstellung der schwefligen Säure zu Desinfectionszwecken; von Th. W. Keates
                                       651
                                       Zur Bestimmung des Stickstoffes; von G. Musso
                                       651
                                       Darstellung des Lithiums, Kalciums, Strontiums, Bariums und des Cers; von E. Frey
                                       651
                                       Ueber Zinkwasserstoff; von Leeds
                                       652
                                       Nachweisung von Aethylalkohol in Gemischen namentlich bei Gegenwart von Holzgeist;
                                       nach Riche und Bardy
                                       652
                                       Ueber Calciumsulfat; nach Hannay
                                       652
                                       Namen- und Sachregister des 223. Bandes von Dingler's polytechnischem Journal
                                       653
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Historische und kritische Betrachtungen über die
                                       neueren Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens; von
                                       Karl Karmarsch.
                                    Karmarsch, Betrachtungen über das europäische
                                       Münzwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Festigkeit der
                                       Constructionsmaterialien, bestimmt durch die selbstthätig registrirende
                                       Festigkeitsmaschine; von Professor R. H.
                                          Thurston.
                                    Gegenbemerkungen wider die Kritik von Professor
                                       Fr. Kick in Prag.
                                    Thurston, über die Festigkeit der
                                       Constructionsmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel I.
                                    (Fortsetzung von S. 524 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       Philadelphia 1876
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schieberumsteuerung ohne Anwendung von Excentern
                                       oder Gegenkurbeln: von J.
                                          Hofmann, Lehrer an der Baugewerkschule in
                                       Höxter.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Taf. II [d/4].
                                    Hofmann's Schieberumsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sells'
                                       Compound-Schiffsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [a/1].
                                    Sells' Compound-Schiffsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Brown's Viercylindermaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/3].
                                    Brown's Viercylindermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hochstrate's Apparat zum Ablassen des Wassers aus dem Vacuum bei
                                       Condensationsmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/2].
                                    Hochstrate's Apparat zum Ablassen des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. W. Thompson's Indicator.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [b/2].
                                    [Thompson's Indicator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasfeuerung für Dampfkessel; von Ferd. Steinmann, Civilingenieur in
                                       Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [a/4].
                                    Steinmann's Gasfeuerung für Dampfkessel. 
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Arnoldi's Einrichtung zum Absperren des Rauchschiebers beim Feuern von
                                       Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [b/1].
                                    Arnoldi's Einrichtung zum Absperren des Rauchschiebers bei
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Robinson's Odontograph.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [a/2].
                                    Robinson's Odontograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanischer Fangapparat für
                                       Aufzüge.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [b/3].
                                    Amerikanischer Fangapparat für Aufzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ziegelmaschine von Gebrüder Chambers und Comp. in Philadelphia.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Taf. II [b/2].
                                    Chambers' Ziegelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Franke's mechanischer Maurer.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [a.b/3].
                                    Franke's mechanischer Maurer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue amerikanische Patente; mitgetheilt von
                                       Ingenieur Ernst Rilhuber in
                                       New-York.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue amerikanische Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Canfield's Apparat zum Formatisiren oder Zuschlagen von Mineral-
                                       oder Gesteinshandstücken.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [b.c/4].
                                    Canfield's Mineral-Formatisirer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Piéron's Schraubenpresse für Zuckerfabrikation.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [a.b/4].
                                    Piéron's Schraubenpresse für
                                       Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Lavender's Lampe mit künstlichem
                                       Luftzug.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c/3].
                                    Lavender's Lampe mit künstlichem Luftzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                                       F. Hentsch, Hauptmann
                                       a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c.d/1].
                                    (Fortsetzung von S. 447 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Strickmaschinen mit gewöhnlichen
                                       Haken- oder Spitzen-Nadeln; von G. Willkomm.
                                    Willkomm, über Strickmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. Discher's Translation zwischen zwei Ruhestromleitungen; von Prof.
                                       Ed. Zetzsche.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Zetsche, über Discher's Translation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Capillar-elektrische
                                       Erscheinungen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Capillar-elektrische Erscheinungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Schlackenwolle und deren Herstellung; von
                                       Ingenieur H. Schliephacke in
                                       Alsenhurg a. Harz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schliephacke, über Schlackenwolle und deren
                                       Herstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die quantitative Bestimmung des Phosphors
                                       in Roheisen, Stahl und Stabeisen; von Boussingault.
                                    Boussingault, über die quantitative Bestimmung des Phosphors in
                                       Roheisen, Stahl und Stabeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Krystallisation des Zuckers; von
                                       G. Flourens.
                                    Flourens, über die Krystallisation des Zuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Methoden zur Conservirung des
                                       Fleisches; von Dr. G. Jüdell
                                       Verfasser dieser Abhandlung ist plötzlich am 26. October 1876 gestorben.Die Red., Assistent für Chemie an der medicinischen Universitätsklinik zu
                                       Erlangen.
                                    Mit Tabellenbeilage.
                                    Jüdell, über die Conservirung des Fleisches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schimmelpilze in den Bierbrauereien.
                                    Schimmelpilze in den Bierbrauereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Ammoniak-Soda-Process in seiner
                                       Anwendung bei der Verarbeitung von GaswasserDieses neue Verfahren ist dem Verfasser in Preußen, Oesterreich-Ungarn,
                                             England, Frankreich und Belgien patentirt.Die Red.; von Dr. G. Ch.
                                          Gerlach in Kalk bei Deutz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gerlach, über Anwendung des Ammoniaksoda-Processes bei der
                                       Verarbeitung von Gaswasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Concentration von Schwefelsäure auf
                                       60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des
                                       Gay-Lussac'schen ApparatesDiese (October 1875) verfaßte Arbeit, welche wir hier nach den Verhandlungen des
                                                   Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Berlin, 1876 S. 17 ff. soweit als
                                             zulässig verkürzt wiedergeben, gewann das von diesem Vereine ausgesetzte Honorar
                                             für den besten Aufsatz „über den Gloverthurm“ . Die
                                             „Näheren Bestimmungen“ und die
                                             „Motive“ des Ausschreibens zwangen zu ausführlicher
                                             Besprechung der verschiedenen Apparate zum Concentriren und Denitriren der
                                             Schwefelsäure.D. Red.; von Friedr. Bode,
                                       Civilingenieur in Hannover.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bode, über Concentration von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Untersuchungen von Töpfergeschirr; von Dr.
                                       Ed. Ebermayer in
                                       Nürnberg.
                                    Ebermayer, über Untersuchungen von Töpfergeschirr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Kautschukmantel für die Pressionswalzen der
                                       Druckmaschinen, nach Anordnung von Letellier und Verstraet in Paris.
                                    Letellier und Verstraet's Kautschukmantel für
                                       Druckwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die giftigen Eigenschaften des Fuchsins;
                                       von Bergeron und Cloüet.
                                    Bergeron und Cloüet, über die giftigen Eigenschaften des
                                       Fuchsins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Grünfärben der Schafwolle und Tuche mittels
                                       Pikrinsäure; von Joseph Hausner
                                       in Wien.
                                    Hausner, über Grünfärben der Schafwolle und Tuche mittels
                                       Pikrinsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Historische und kritische Betrachtungen über die
                                       neueren Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens; von
                                       Karl
                                          Karmarsch.
                                    (Fortsetzung von S. 16 dieses Bandes.)
                                    Karmarsch, Betrachtungen über das europäische
                                       Münzwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das umgekehrte Bremsdynamometer; von Ingenieur
                                       Georg Wellner, Professor in
                                       Brünn.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Wellner's umgekehrtes Bremsdynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Indicatordiagramme; von Paul Käuffer in
                                       Kaiserslautern.
                                    Mit Abbildungen auf 
                                          Texttafel A.
                                    Käuffer, über Indicatordiagramme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cuvillier's entlasteter Muschelschieber.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [c.d/2].
                                    Cuvillier's entlasteter Muschelschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Clark's
                                       Dampfdruckregulator.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [d/2].
                                    [Clark's Dampfdruckregulator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Farcot's Regulator für Schiffsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [d/4].
                                    Farcot's Regulator für Schiffsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Berechnung der Dimensionen von
                                       Fabrikschornsteinen; von Prof. L. Pinzger in Aachen.Vom Verfasser im Auszug aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
                                                1876 S. 577 gef. mitgetheilt.Die Red.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [b/2].
                                    Pinzger, über die Berechnung der Dimensionen von
                                       Fabrikschornsteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allweiler's Rotationspumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a/4].
                                    Allweiler's Rotationspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Construction der Parabel über eine gegebene
                                       Spannweite und Pfeilhöhe.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [c.d/1].
                                    Thallmayer's Construction der Parabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geräuschloser, selbstwirkender Thürschliesser;
                                       von E. J. Krüss in
                                       Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a/4].
                                    Krüß, Thürschließer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Poppe's Arithmograph; von Ingenieur Franz Graf in Frankfurt a. M.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Taf. IV [b.c/1].
                                    Graf, über Poppe's Arithmograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                                       F. Hentsch, Hauptmann
                                       a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c.d/1].
                                    (Fortsetzung von S. 62 dieses Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Strickmaschinen mit gewöhnlichen
                                       Haken- oder Spitzen-Nadeln; von G. Willkomm.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a/1].
                                    (Schluß von S. 66 dieses Bandes.)
                                    Willkomm, über Strickmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur
                                       E. Pfuhl, Lehrer am
                                       Polytechnicum in Langesalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Nachdruck vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung von S. 437 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bürgin's elektro-dynamische Maschine und
                                       Minenzündapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [c/3].
                                    Bürgin's elektro-dynamische Maschine und
                                       Minenzündapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Verhütung der
                                       Dampfkesselexplosionen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [b/4].
                                    Zur Verhütung der Dampfkesselexplosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Concentration von Schwefelsäure auf
                                       60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des
                                       Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 98 dieses Bandes.)
                                    Bode, über Concentration von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Theorie leuchtender Flammen; von Dr.
                                       Karl Heumann.
                                    Heumann, zur Theorie leuchtender Flammen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber eine Ursache des unregelmässigen Verlaufes
                                       pneumatischer Processe; von Dr. Ferdinand
                                          Hurter in Widnes (Lancashire).
                                    Hurter, über pneumatischer Processe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation; von
                                       Dr. C.
                                          Scheibler.
                                    Scheibler, zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Beseitigung und Ausnutzung der
                                       städtischen Canalwässer.
                                    Ueber die Beseitigung und Ausnutzung der städtischen
                                       Canalwässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Historische und kritische Betrachtungen über die
                                       neueren Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens; von
                                       Karl
                                          Karmarsch.
                                    (Schluß von S. 129 dieses Bandes.)
                                    Karmarsch, Betrachtungen über das europäische
                                       Münzwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der
                                       Metalle durch dauernde Spannung; von Generalmajor Uchatius.
                                    Uchatius, über die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Donneley's Dampfmotor.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [d/3].
                                    Donneley's Dampfmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Raworth' Spul-
                                       oder Doublirmaschine; von Professor H.
                                          Falcke.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [a. b/1].
                                    Falcke, über Raworth' Spul- oder
                                       Doublirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Howe's Patent-Löthmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [a/4].
                                    Howe's Patentlöthmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Richards' Maschinen
                                       zur Fassfabrikation.Ueber Faßfabrikation vgl. Kohn 1873 207 257. – Pile
                                             (französisches System) * 1870 195 223. – v.
                                             Gasteiger (Woolwicher Fabrikation) * 1863 169 409. – v. Lihatcheff (russisches System) * 1861 160
                                             101. – Benter's Maschine * 1860 157 12.
                                    Nach Engineering, Juni 1876 beschrieben von Josef Pechan, Chef-Ingenieur der Ottakringer
                                       Eisengießerei und Maschinenfabrik in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          VI.
                                    Richards' Maschinen zur Faßfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Laubsäge von Bush und Smith in Staten Island, N. Y.,
                                       Nordamerika.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [b/3].
                                    Bush und Smith' Laubsäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blechlehre von Starke und Kammerer in Wien.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [c. d/1].
                                    Starke und Kammerer's Blechlehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sammann und Weber's Indicator für die Geschwindigkeit der Eisenbahnzüge.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b/2].
                                    Indicator für die Geschwindigkeit der Eisenbahnzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektromagnetische Pendel von Higgs und Bourbouze.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          VII.
                                    Higgs' und Bourbouze's elektromagnetische Pendel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Eine neue Handboussole von G. Ostoya.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ostoya's Handboussole.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das weiche russische Leder (Juchten).Aus dem Berichte über die russische Lederindustrie von Modest Kittary, Präsidenten des technischen Comité
                                             der Generalintendanz des russischen Kriegsministeriums, durch „Der
                                                   Gerber“, 1876 S. 542.
                                       
                                    Kittary, über Juchtenleder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                                       F. Hentsch, Hauptmann
                                       a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c.d/1].
                                    (Schluß von S. 169 dieses Bandes.)
                                    Hentsch. über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Brown's Maschine zur fabrikmässigen Herstellung von Bonbons
                                       etc.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/4].
                                    Brown's Maschine zur fabrikmäßigen Herstellung von Bonbons
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hauch's continuirlich wirkender Kupferfällapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [c.d/4].
                                    Hauch's continuirlich wirkender Kupferfällapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ofen zur Herstellung von Aescher für die
                                       Fayenceofen-Fabrikation.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/4].
                                    Ofen zur Herstellung von Aescher für die
                                       Fayenceofen-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Concentration von Schwefelsäure 60°
                                       B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des Gay-Lussac'schen
                                       Apparates; von Friedr.
                                          Bode, Civilingenieur in Hannover.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 195 dieses
                                       Bandes.)
                                    Bode, über Concentration von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Klaubtisch mit Band ohne Ende im
                                       Stephani-Waschwelke zu Przibram.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [b.c/4].
                                    Klaubtisch mit Band ohne Ende
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Beurtheilung der wirthschaftlichen Lage der
                                       deutschen Sodaindustrie: von Rudolf v.
                                          Wagner.
                                    v. Wagner, über die wirthschaftliche Lage der deutschen
                                       Sodaindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur mechanischen
                                       Bodenanalyse.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/1].
                                    Deetz' Apparat zur mechanischen Bodenanalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Glasdecoration; von Ed. Siegwart in Schweizerhalle bei
                                       Basel.
                                    Siegwart's Glasdecoration.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Darstellung von Phtalsäure für das
                                       Laboratorium; von Carl
                                          Häussermann.
                                    Häußermann, über Darstellung von Phtalsäure für das
                                       Laboratorium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Austrocknen fester und flüssiger
                                       Substanzen im luftverdünnten Raume; von Dr. C. Scheibler.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Scheibler's Apparat zum Austrocknen von Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrochemische Studien über die Benzolderivate;
                                       von Friedrich
                                          Goppelsröder.
                                    (Fortsetzung von Bd. 221 S. 81).
                                    Goppelsröder, elektrochemische Studien über die Benzolderivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bildung des Alizarins und
                                       Anthrapurpurins; von Will. Henry
                                          Perkin.
                                    Perkin, über die Bildung des Alizarins und
                                       Anthrapurpurins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fabrikation des Aluminiums.
                                    Ueber die Fabrikation des Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Einwirkung der Raschheit der Formänderung auf die
                                       Widerstandsfähigkeit der Materalien; von Prof. R. H. Thurston.
                                    Mit Diagrammen auf Tafel
                                          B.
                                    Thurston, über die Widerstandsfähigkeit der
                                       Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Cooper's Diagrammograph.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c/4].
                                    Cooper's Diagrammograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. Ducastel's rauchverzehrende Feuerungsanlage.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [h/3].
                                    Ducastel's rauchverzehrende Feuerungsanlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schmierapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [a/3].
                                    [Schmierapparate.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brakell's Ventilator und Exhaustor.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [b/4].
                                    Brakell's Ventilator und Exhaustor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neues Schraubenschneidzeug von Prof.
                                       Arzberger.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. X [c/3].
                                    Arzberger's Schraubenschneidzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zum Abschneiden gusseiserner Rohre
                                       grössern Kalibers.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [a.b/3].
                                    Apparat zum Abschneiden gußeiserner Rohre größern
                                       Kalibers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sweet's Mutternschlüssel (Schraubenschlüssel).
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Sweet's Mutternschlüssel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur
                                       E. Pfuhl, Lehrer am
                                       Polytechnicum in Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Nachdruck vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung von S. 176 dieses
                                       Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Piknometer zum Messen der Dicke von Papier,
                                       Draht, Blech etc.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Fischer's Piknometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Wassermesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pernot's Universalträger-Walzwerk: von L. Borbély,
                                       Eisenwerks-Director zu Salgó-Tarján.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [d/3].
                                    Borbély, über Pernot's
                                       Universalträger-Walzwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stromregulator für Leuchtgas; von Nicolä Teclu in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c. d/4].
                                    Teclu's Stromregulator für Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Heeren's selbstthätiger Wecker bei drohender Feuersgefahr.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Heeren's selbstthätiger Wecker bei drohender
                                       Feuersgefahr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bidder's patentirtes magnetisches Schloss für
                                       Sicherheitslampen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c/3].
                                    Bidder's Sicherheitslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber pneumatische Anlagen zur
                                       Depeschenbeförderung.Vgl. über die pneumatische Depeschenbeförderung und zugehörigen Apparate 1866 181 *176. 1867 184 276.
                                             1869 193 *97. 1870 195*
                                             29. 1872 206 3. – Uebrigens sind die von dem
                                             Ingenieur Felbinger ausgeführten pneumatischen
                                             Anlagen in Wien und Berlin, abgesehen vom Betrieb durch Dampfmaschinen, den
                                             nachfolgend beschriebenen sehr ähnlich; die erst kürzlich vollendete Berliner
                                             Rohrpost zeigt einige Verbesserungen gegenüber
                                             der Wiener Anlage. – Theoretische Betrachtungen enthält ein im Telegraphic Journal, 1875 3. Bd. S. 191 ff.
                                             abgedruckter Vortrag von A. Crespin in der Société des ingénieurs civils
                                             in Paris.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X.
                                    Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Concentration von Schwefelsäure aus
                                       60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des
                                       Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 300 dieses
                                       Bandes.)
                                    Bode, über Concentration von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Reinigung der Abgangswässer aus
                                       Zuckerfabriken; von W.
                                          Riehn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Riehn, über die Reinigung der Abgangswässer aus
                                       Zuckerfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Darstellung der rauchenden Schwefelsäure; von
                                       Dr. Clemens Winkler, Professor
                                       an der k. s. Bergakademie zu Freiberg.
                                    Winkler, zur Darstellung der rauchenden Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Fischer's Auslaugeapparat.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    H. Fischer's Auslaugeapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr.
                                       Ferdinand Hurter in
                                       Widnes, Lancashire, England.
                                    Hurten, zur Technologie des Chlorkalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Reparaturbedürftigkeit der Dampfkessel:
                                       von R. Weinlig.Aus dem gef. eingesendeten Geschäftsbericht für 1875 des Magdeburger Vereins für
                                                   Dampfkesselbetrieb.
                                       
                                    Weinlig, über die Reparaturbedürftigkeit der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Analyse des Eisens; von F. Sattler, 2. Betriebsbeamter in
                                       Königshütte.
                                    Sattler und Uelsmann, zur Analyse des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Eisenhüttenwerke der österreichischen
                                       Staatseisenbahn im Banate; von Dr. C. O.
                                          Cech.
                                    Cech, über die Eisenhüttenwerke im Banate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel XI.
                                    (Fortsetzung von S. 30 dieses Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wigzell und Halsey's
                                       Dampfmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [c/4].
                                    Wigzell und Halsey's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Turner's elastischer Dichtungsring.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [c/4].
                                    [Turner's elastischer Dichtungsring.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pfaff's neue Bohrspindellagerung; von Josef Pechan.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [c. d/1].
                                    Pechan, über Pfaff's neue Bohrspindellagerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einen einfachen Ventilationsapparat; von
                                       Prof. Dr. V. Wartha in
                                       Budapest.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wartha, über einen einfachen Ventilationsapparat
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Gujer's neuen Ellipsographen; von G. Delabar.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [a. c/1].
                                    Delabar, über Gujer's Ellipsograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Griesputzmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [a. b/4].
                                    Neuere Griesputzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Smart's Reinigungsapparat für Papierstoff.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [d/4].
                                    Smart's Reinigungsapparat für Papierstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bréguet's magneto-elektrische Maschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [b. c/4].
                                    [Bréguet's magneto-elektrische Maschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ablagerung von Kohlenstoff und andern
                                       Körpern aus Hohofengasen; von J.
                                          Pattinson.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [d/1].
                                    Pattinson, über Ablagerung aus Hohofengasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Cailletet's Manometer zur Messung hoher
                                       Drucke.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/3].
                                    Cailletet's Hochdruck-Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Liegel's Gasfeuerung für RetortenöfenUnter Benutzung eines von Hrn. Liegel mir zur
                                             Verfügung gestellten besondern Abdruckes aus dem Journal für Gasbeleuchtung und
                                                   Wasserversorgung, 1876 S. 502.; von L.
                                          Ramdohr.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ramdohr, über Liegel's Gasfeuerung für Retortenöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Patent-Petroleumlampe von Schuster und Baer in
                                       Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schuster und Baer's Patent-Petroleumlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur
                                       E. Pfuhl, Lehrer am
                                       Polytechnikum in Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Nachdruck vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung von S. 365 dieses
                                       Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Barometer als Wage; von H. Jäger.
                                    Jäger, über das Barometer als Wage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Concentration von Schwefelsäure auf
                                       60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure Gay-Lussac'schen
                                       Apparates; von Friedr.
                                          Bode, Civilingenieur in Hannover.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 402 dieses
                                       Bandes.)
                                    Bode, über Concentration von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vaseline.
                                    v. Wagner, über Vaseline.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Anforderungen, welche an ein zu
                                       häuslichen Zwecken bestimmtes Wasser zu stellen sind; von Ferd. Fischer.
                                    Fischer, über die Anforderungen an Trink- und
                                       Brauchwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber bleihaltigen Höllenstein; von G. C. Wittstein.
                                    Wittstein, über bleihaltigen Höllenstein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neues Verfahren der photographischen
                                       Vergrößerung; von Dr. Wilh.
                                          Gintl, Professor an der k. k. deutschen technischen Hochschule zu
                                       Prag.
                                    Gintl, über Winter's Verfahren der photographischen
                                       Vergrößerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Studien über den Weinfarbstoff und über
                                       Weinfärbung; von Dr. V.
                                          Griessmayer in München.
                                    Grießmayer, über Weinfärbung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Otto Radde's Stenochromie und dessen internationale
                                       Farbenscale.
                                    Radde's Stenochromie und dessen internationale
                                       Farbenscale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber eine neue Isomerie des Purpurins; von
                                       Rosenstiehl.
                                    Rosenstiehl, über eine neue Isomerie des Purpurins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Metallwerke und die chemischen Industrien der
                                       österreichischen Staatseisenbahn im Banate; von Dr. C. O. Cech.
                                    Cech, über die Metallwerke und die chemischen Industrien im
                                       Banate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          XI.
                                    (Fortsetzung von S. 455 dieses
                                       Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rohrdichtungen für
                                       Oberflächencondensatoren.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XIII [c.d/3]
                                    Rohrdichtungen für Oberflächencondensatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Patentirter Wasserstandzeiger von L. Ingermann in Minden (Westphalen).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XIII [c/4].
                                    Ingermann's Wasserstandzeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reinecker's verbesserte Schneidkluppe.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XIII [b/3].
                                    Reinecker's verbesserte Schneidkluppe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                                       F. Hentsch Hauptmann a. D.
                                       in Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XIII [d/4].
                                    (Fortsetzung von S. 284 dieses
                                       Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Toselli's Hebeapparate für unterseeische Gegenstände.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XIII [a/3]
                                    Toselli's Hebeapparate für unterseeische Gegenstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Feuerwehrharnisch von Joh. Wilh. Oestberg in Stockholm.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XIII [a.b/1].
                                    Feuerwehrharnisch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur
                                       G. Pfuhl, Lehrer am
                                       Polytechnicum in Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Nachdruck vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung von S. 503 dieses
                                       Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schuckert's verbesserte dynamo-elektrische Maschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schuckert's dynamo-elektrische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Anforderungen, welche an ein zu
                                       häuslichen Zwecken bestimmtes Wasser zu stellen sind; von Ferd. Fischer.
                                    (Schluß von S. 525 dieses Bandes.)
                                    Fischer, über die Anforderungen an Trink- und
                                       Brauchwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Camacho's elektromagnetische Maschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XIII [b/2].
                                    Camacho's elektromagnetische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pyrometrische Untersuchung von drei
                                       Chamottesteinen; von Dr. Carl
                                          Bischof.
                                    Bischof's über pyrometrische Untersuchung von drei
                                       Chamottesteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues Saccharimeter von L. Laurent in Paris.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel XIII [c.d/1]
                                    Laurent's Saccharimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Destillations- und Rectificationsapparate
                                       von D. Savalle Sohn und Comp. in
                                       Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          XIV.
                                    Savalle's Destillations- und
                                       Rectificationsapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. A. Bradbury's Pyrometer zur Bestimmung der Temperatur
                                       des heissen Gebläsewindes.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XIII [b/3].
                                    Bradbury's Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Concentration von Schwefelsäure aus
                                       60° B. und über Denitrirung der nitrosen Schwefelsäure des
                                       Gay-Lussac'schen Apparates; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 515 dieses
                                       Bandes.)
                                    Bode, über Concentration von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Knochenbrennofen mit Retorten; von Berg und Nepp, Civilingenieure in Ehrenfeld.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XIII [d/4].
                                    Berg und Nepp's Knochenbrennofen
                                       mit Retorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Färben mikroskopischer Präparate mit
                                       Eosin: von C. O. Cech.
                                    Cech, über das Färben mikroskopischer Präparate mit
                                       Eosin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur technischen Verwendung des Ammonvanadates;
                                       von Rudolf v.
                                          Wagner.
                                    v. Wagner, zur technischen Verwendung des
                                       Ammonvanadates.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrochemische Studien über die Benzolderivate;
                                       von Friedrich
                                          Goppelsröder.
                                    (Fortsetzung von S. 320 dieses Bandes.)
                                    Goppelsröder, elektrochemische Studien über die
                                       Benzolderivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Theorie der Anilinschwarzbildung; von
                                       A. Rosenstiehl.
                                    Rosenstiehl, über die Theorie der Anilinschwarzbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Geschichte der
                                       Leichenverbrennung.
                                    Zur Geschichte der Leichenverbrennung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Statistik der Telegraphen.
                                    Zur Statistik der Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           [Tafeln]
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIV.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               











