| Titel: | Hochstrate's Apparat zum Ablassen des Wassers aus dem Vacuum bei Condensationsmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hochstrate's Apparat zum Ablassen des Wassers aus dem Vacuum bei
                           Condensationsmaschinen.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/2].
                        Hochstrate's Apparat zum Ablassen des Wassers.
                        
                     
                        
                           Bei der Fördermaschine auf Zeche „Rheinpreußen“ befand sich
                              früher zwischen Cylinder und Condensator in dem Rohre für den abgehenden Dampf ein
                              Wassersack, der vielfache Störungen verursachte. Es wurde deshalb von dem
                              Betriebsführer Hochstrate der in Figur 6 nach der
                              Zeitschrift für Bergwesen etc., 1876 S. 189 skizzirte Apparat zum Ablassen des
                              Wassers aus dem Vacuum construirt. Derselbe besteht aus dem luftdichten
                              cylindrischen Gefäße a, in welchem ein nach allen Seiten
                              geschlossener, kupferner Schwimmer b mit der Gummiplatte
                              d sich auf und ab bewegen kann. Die seitlich
                              angebrachte Gummiklappe e ist durch das Vacuum
                              geschlossen. Das Wasser sammelt sich, durch das Rohr f
                              kommend, in dem Gefäße a an und trägt den Schwimmer
                              empor, bis die Gummiplatte d sich vor die Oeffnung i preßt. Alsdann wirkt das Vacuum auf die Gummiplatte
                              d und hält den Schwimmer fest. Das Wasser fließt
                              dann in Folge seines Ueberdruckes durch die Klappe e
                              frei ab, bis durch das hierbei wieder zunehmende Gewicht des Schwimmers die Platte
                              d von der Oeffnung i
                              abgerissen wird und die Klappe e in demselben Momente
                              sich schließt. Diese einfache Vorrichtung hat sich vorzüglich bewährt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
