| Titel: | Robinson's Odontograph. | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 43 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Robinson's Odontograph.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              II [a/2].
                        Robinson's Odontograph.
                        
                     
                        
                           Der Odontograph ist eine Schablone oder Lehre, welche zum raschen und richtigen
                              Anreißen der Zahn- Kopf- und Fußflanken von Uebersetzungsrädern dient.
                              Das von S. W. Robinson, Professor an der
                              „Illinois Industrial University“, angegebene und in Figur 13 in
                              halber Naturgröße nach Van Nostrand's Engineering
                                 Magazine dargestellte Instrument besteht aus einer Metallplatte, deren
                              Kanten BC und CH
                              nach logarithmischen Spiralen (nach der Wurzel 2) gekrümmt sind. Die Kante BC, welche die Zahncurve liefert, ist mit einer
                              zur Einstellung der Lehre dienenden Theilung versehen.
                           Nachstehende Tabelle enthält die Marken, welche vor Anwendung des Instrumentes
                              aufgesucht werden müssen.
                           
                              
                                 
                                 Zähnezahl des Uebersetzungsrades.
                                 
                              
                                 Uebersetzungsverhältniß.
                                 8
                                 16
                                 24
                                 40
                                 56
                                 80
                                 112
                                 
                              
                                 
                                 Für Kopfflanken.
                                 
                              
                                       1/12 = 0,083
                                 0,321
                                 0,458
                                 0,555
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                       1/4 = 0,250
                                 0,311
                                 0,438
                                 0,540
                                 0,692
                                 0,853
                                 0,982
                                 1,303
                                 
                              
                                       1/2 = 0,500
                                 0,283
                                 0,406
                                 0,504
                                 0,654
                                 0,786
                                 0,930
                                 1,132
                                 
                              
                                       2/3 = 0,667
                                 0,266
                                 0,382
                                 0,479
                                 0,627
                                 0,748
                                 0,895
                                 1,089
                                 
                              
                                       1
                                 0,230
                                 0,338
                                 0,435
                                 0,577
                                 0,693
                                 0,832
                                 1,007
                                 
                              
                                       3/2 = 1,50
                                 0,193
                                 0,294
                                 0,381
                                 0,511
                                 0,618
                                 0,727
                                 0,896
                                 
                              
                                       2
                                 0,174
                                 0,260
                                 0,336
                                 0,458
                                 0,560
                                 0,679
                                 0,795
                                 
                              
                                       4
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,328
                                 0,409
                                 0,491
                                 0,600
                                 
                              
                                     12
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,243
                                 0,286
                                 0,417
                                 
                              
                                 Für Fußflanken.
                                 
                              
                                       1,5
                                 0,775
                                 1,177
                                 1,540
                                 1,958
                                 2,477
                                 2,918
                                 3,390
                                 
                              
                                       2
                                 0,440
                                 0,632
                                 0,805
                                 1,094
                                 1,330
                                 1,588
                                 1,894
                                 
                              
                                       3
                                 –
                                 –
                                 0,465
                                 0,650
                                 0,818
                                 1,025
                                 1,289
                                 
                              
                                       4
                                 –
                                 –
                                 0,276
                                 0,410
                                 0,556
                                 0,714
                                 0,908
                                 
                              
                                       6
                                 –
                                 –
                                 0,200
                                 0,324
                                 0,418
                                 0,522
                                 0,633
                                 
                              
                                     12
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,308
                                 0,369
                                 0,430
                                 
                              
                           Die erhaltene Zahl muß mit der Theilung (in Zoll engl.) multiplicirt werden, um die
                              gesuchte Marke zu ergeben.
                           Der Gebrauch des Odontographen wird durch Figur 14 veranschaulicht
                              und ist ungefähr folgender: Man sucht sich dem Uebersetzungsverhältniß auf das
                              gegebene Rad und der Zähnezahl entsprechend aus der Tabelle den Coefficienten für
                              die Kopf- und die Wurzelflanke, multiplicirt diese mit der Theilung in Zoll
                              engl. und erhält so die Marken zum Einstellen der Schablone.
                           
                           Nachdem man die Zahnbreite EA + EA am Theilkreis aufgetragen hat, zieht man durch
                              E (das Zahnmittel) eine Tangente und legt die
                              Schablone so bei A mit der gefundenen Marke an, daß die
                              Curve CH die Tangente DE berührt. Dann ist die Schablone richtig eingestellt, und man
                              verzeichnet nun die Curve für die Kopfflanke in der erforderlichen Länge. Für die
                              Curve der Wurzelflanke wird die Schablone umgekehrt und mit der ensprechenden Marke
                              am Punkte A so angelegt, daß die Curve CH nun die Tangente durch den Punkt A berührt.
                           Ist die Schablone für eine Curve richtig eingestellt, so wird der Odontograph mit den
                              vorhandenen Löchern an einem radialen Arm festgeschraubt und nun in der relativ
                              richtigen Lage im Kreise herumgeführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
