| Titel: | Historische und kritische Betrachtungen über die neueren Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens; von Karl Karmarsch. | 
| Autor: | Prof. Karl Karmarsch [GND] | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 117 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Historische und kritische Betrachtungen über die
                           neueren Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens; von
                           Karl
                              Karmarsch.
                        (Fortsetzung von S. 16 dieses Bandes.)
                        Karmarsch, Betrachtungen über das europäische
                           Münzwesen.
                        
                     
                        
                           IV. Die Münzenformate.
                           
                              A. Die Münzenformate an sich
                                 betrachtet.
                              In dem Formate der Münzen ist zu betrachten: der Durchmesser, die Dicke und das
                                 aus diesen beiden Dimensionen so wie dem specifischen Gewichte des Metalles
                                 hervorgehende absolute oder Brutto-Gewicht der Stücke. Setzt man
                                 einstweilen die Dicke – deren Verhältniß zum Durchmesser vernünftiger
                                 Weise nur innerhalb ziemlich enger Grenzen schwanken kann, also annähernd von
                                 dem Durchmesser bestimmt wird – beiseite, so ist klar, daß der Begriff
                                 eines für den Zweck des Geldes angemessenen Formats alle Münzen ausschließt,
                                 welche für den bequemen Gebrauch zu groß und zu schwer, oder zu klein und zu
                                 leicht sind. Für die hier aufwärts und abwärts einzuhaltenden Grenzen gibt es
                                 kein anderes Gesetz als das von der Erfahrung an die Hand gegebene, und bei der
                                 Verschiedenheit der Ansichten wird sich über diesen Gegenstand einigermaßen
                                 streiten lassen. Allein die große Mehrheit der aufmerksamen Beobachter wird doch
                                 zugeben, daß z.B. der deutsche Vereins-Doppelthaler von 41mm Durchmesser und 37g Gewicht zu groß, anderseits der
                                 preußische Halbe-Silbergroschen von 15mm und 1g,09 zu klein war.
                                 Stellt man daneben einige der beliebtesten und angenehmsten Münzenformate
                                 größter und kleinster Art, so darf gesagt werden, daß die Grenzen der
                                 Zulässigkeit etwa durch 17 und 38mm
                                 beziehungsweise 2 und 28 oder 30g
                                 auszudrücken seien.
                              Vergangene Zeiten haben über diese Grenzen hinaus vielfach sich verirrtDie größten Geldstücke des 19. Jahrhunderts sind wohl in Silber die
                                       Genfer Zehnfrank-Stücke von 1848 und 1851 (48mm – 55g,022), in Kupfer russische
                                       Stücke zu 5 Kopeken von 1802 bis 1809 (43mm – 50 bis 56,
                                       gesetzlich 51g,189)., und die Fortschritte zum Bessern sind unläugbar; aber auch neueste
                                 Münzordnungen, obwohl sie meist weit richtigeren Grundsätzen huldigen, sind noch
                                 nicht gänzlich frei von Verstößen. Als Belege mögen nur angeführt werden:
                              In Gold: der
                                 nordamerikanische Dollar (13 und 15mm
                                 – 18,671) und das Fünsfrank-Stück (14 und 17mm – 1g,612) als zu klein; unser noch nicht
                                 geprägtes, aber in Aussicht genommenes Fünfmark-Stück (17mm – 1g,991) steht scharf auf der
                                 Grenze.In dem ursprünglichen Entwurfe des Reichs-Münzgesetzes fehlte das Fünfmark-Stück, welches die
                                       beigefügten Motive ausdrücklich für „zu klein“
                                       erklärten. Es ist aber neuerlich zur Begründung der Nothwendigkeit des
                                       goldenen Fünfmark-Stückes angeführt worden, daß ohne dasselbe es
                                       an einer Goldmünze für kleinere Zahlungen gebreche und daraus der Zwang
                                       entstehe, mehr Silber zu prägen, als für die gesicherte Aufrechthaltung
                                       der Goldwährung gut sei. Allein die sechzigjährige Erfahrung Englands
                                       (wo kein kleineres Goldstück als der dem deutschen Zehnmark-Stück
                                       entsprechende Halb-Sovereign besteht) scheint diese Ansicht nicht
                                       zu unterstützen. Als entgegengesetzte Extreme treten die californischen 50- und
                                 90-Dollar-Stücke (83,59 beziehentlich 150g,46) auf.
                              In Silber hat man das neue
                                 skandinavische 10-Oere-Stück (15mm – 1g,45), das französische
                                 20-Centim-Stück (15mm
                                 – 1g), das deutsche
                                 20-Pfennig-Stück (16mm
                                 – 1g,11); in Bronze den
                                 französischen Centim (15mm –
                                 1g).
                              Das Verhältniß zwischen dem Durchmesser und der Dicke der Münzen ist ein Umstand
                                 von erheblicher Bedeutung. Je größer bei gleichem Gewichte die Dicke, desto
                                 kleiner ist die Oberfläche, desto weniger Angriffspunkte für die Abnutzung sind
                                 also geboten; aber ein zu dickes Geldstück wird plump und unbequem. Zu dünn,
                                 fällt die Münze blechartig aus, ist dem Verbiegen ausgesetzt und hat den Fehler,
                                 daß sie nicht genug Körper für ein kräftiges dauerhaftes Gepräge besitzt. Die
                                 meisten Münzen der Gegenwart treffen im Dickenverhältniß nahezu die richtige
                                 Mitte und bekunden damit einen anerkennenswerthen Fortschritt; doch sind
                                 Ausnahmen vorhanden, und man muß z.B. die jetzigen österreichischen 10-
                                 und 20-Kreuzer, die französischen 20-Centim- und die
                                 deutschen 20-Pfennig – Stücke für zu dünn erklären. In der That
                                 ist die geringe Dicke dieser Sorten nur dadurch hervorgegangen, daß man ihnen
                                 bei dem festgesetzten Gewichte einen entsprechenden Durchmesser geben wollte. Im
                                 Allgemeinen ergibt sich allerdings die Nothwendigkeit, kleine Münzen relativ ein
                                 wenig dünner zu machen, damit ihre Fläche nicht zu klein wird.
                              Nach den besten Mustern habe ich eine praktische Regel zur Berechnung des
                                 zweckdienlichsten Durchmessers abgeleitet, welche durch folgende Formel
                                 ausgedrückt wird:
                              D = ∛G . P,
                                 
                              
                              worin D den gesuchten
                                 Durchmesser in Millimeter, G das Gewicht des
                                 Münzstückes in Gramm, und P eine aus der Erfahrung
                                 abgeleitete Zahl bedeutet. P ist zu setzen:
                              
                                 
                                    für
                                    Gold durchgängig
                                    =
                                    11,3
                                    
                                 
                                    „
                                    Silber bei mehr als 158 Gewicht
                                    =
                                    12,4
                                    
                                 
                                    
                                    desgleichen bei 5 bis 15g
                                    =
                                    13
                                    
                                 
                                    
                                          „          bei
                                       2,5 bis 5g
                                    =
                                    13,5
                                    
                                 
                                    
                                          „          unter
                                       28,5
                                    =
                                    14
                                    
                                 
                                    „
                                    Kupfer, Bronze und Nickelkupfer
                                    =
                                    13.
                                    
                                 
                              Man wird also aus dem Gewichte der Münze die Cubikwurzel ziehen und diese mit der
                                 dem Falle entsprechenden Zahl aus vorstehendem Verzeichnisse multipliciren.
                              Ich werde nun tabellarisch darstellen, wie sich in einigen der bedeutendsten
                                 unter den jetzt geltenden Münzsystemen die wirklichen Durchmesser gegen die nach
                                 obiger Formel berechneten verhalten.
                              
                                 
                                    BezeichnungderMünzen.
                                    Gewicht.
                                    Durchmesser
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    wirklich.
                                    berechnet.
                                    
                                 
                                    
                                    
                                         
                                          g
                                       
                                    
                                       mm
                                       
                                    
                                       mm
                                       
                                    
                                 
                                    Oesterreich-Ungarn.
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    GoldDie vierfachen Dukaten sind nicht Gegenstand des gewöhnlichen
                                             Umlaufs; die Stücke zu 20 und 10 Franken (den französischen an
                                             Gehalt, Gewicht und Größe gleich) stehen ungeachtet oder grade
                                             wegen ihrer gleichzeitigen Bezeichnung als 8 und 4 Gulden im
                                             Conflict mit der herrschenden Silberwährung und deren
                                             Decimalsystem.
                                    Dukaten
                                    *
                                            3,490
                                    20
                                       17,1
                                    
                                 
                                    Silber.
                                    Doppelgulden
                                    
                                          24,691
                                    36
                                    36
                                    
                                 
                                    
                                    Gulden
                                    
                                          12,345
                                    29
                                    30
                                    
                                 
                                    
                                    Viertelgulden
                                    
                                            5,341
                                    23
                                       22,7
                                    
                                 
                                    
                                    20 Kreuzer
                                    *
                                            2,666
                                    21
                                       18,7
                                    
                                 
                                    
                                    10     „
                                    *
                                            1,666
                                    18
                                       16,6
                                    
                                 
                                    Kupfer.
                                      4     „
                                    †
                                          13,333
                                    27
                                       30,5
                                    
                                 
                                    
                                      1     „
                                    
                                            3,333
                                    19
                                       19,4
                                    
                                 
                                    
                                      0,5  „
                                    *
                                            1,666
                                    17
                                       15,4
                                    
                                 
                                    Frankreich.
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Gold.
                                    100 Frank
                                    
                                          32,258
                                    35
                                       35,1
                                    
                                 
                                    
                                      50   „
                                    
                                          16,129
                                    28
                                       28,5
                                    
                                 
                                    
                                      20   „
                                    
                                            6,451
                                    21
                                    21
                                    
                                 
                                    
                                      10   „
                                    *
                                            3,225
                                    19
                                       16,7
                                    
                                 
                                    
                                        5   „
                                    *
                                            1,612
                                    17
                                       13,2
                                    
                                 
                                    Silber.
                                        5   „
                                    
                                    25
                                    37
                                       36,2
                                    
                                 
                                    
                                        2   „
                                    
                                    10
                                    27
                                    28
                                    
                                 
                                    
                                        1   „
                                    
                                      5
                                    23
                                       23,1
                                    
                                 
                                    
                                      50 Centim
                                    
                                         2,5
                                    18
                                       18,3
                                    
                                 
                                    
                                      20     „
                                    *
                                      1
                                    15
                                    14
                                    
                                 
                                    Bronze.
                                      10     „
                                    *
                                    10
                                    30
                                    28
                                    
                                 
                                    
                                        5    
                                       „
                                    *
                                      5
                                    25
                                    22,2
                                    
                                 
                                    
                                        2    
                                       „
                                    *
                                      2
                                    20
                                    16,4
                                    
                                 
                                    
                                        1    
                                       „
                                    *
                                      1
                                    15
                                    13
                                    
                                 
                                    
                                       
                                       
                                    
                                 
                                    Bezeichnung der Münzen.
                                    Gewicht.
                                    Durchmesser
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    wirklich.
                                    berechnet.
                                    
                                 
                                    
                                    
                                         g
                                       
                                    
                                       mm
                                       
                                    
                                       mm
                                       
                                    
                                 
                                    Großbritannien.
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Gold.
                                    Sovereign
                                    
                                      7,988
                                    22
                                       22,6
                                    
                                 
                                    
                                    Halb-Sovereign
                                    *
                                      3,994
                                       19,5
                                       17,9
                                    
                                 
                                    Silber.
                                    Krone
                                    
                                    28,276
                                    38
                                       37,8
                                    
                                 
                                    
                                    Halbkrone
                                    
                                    14,138
                                    32
                                       31,4
                                    
                                 
                                    
                                    Florin
                                    
                                    11,310
                                    30
                                       29,2
                                    
                                 
                                    
                                    Schilling
                                    
                                      5,655
                                       23,7
                                       23,1
                                    
                                 
                                    
                                    Sixpence
                                    
                                      2,828
                                       19,4
                                    19
                                    
                                 
                                    
                                    Fourpenceund
                                    
                                       
                                       
                                      1,885  1,885
                                       17,6  
                                       16,4
                                       17,3  
                                       17,3
                                    
                                 
                                    
                                    Threepence
                                    
                                      1,414
                                       16,3
                                       15,7
                                    
                                 
                                    
                                    Twopence
                                    
                                      0,942
                                       13,4
                                       13,7
                                    
                                 
                                    
                                    Halfthreepence
                                    
                                      0,707
                                       12,4
                                       12,4
                                    
                                 
                                    
                                    Penny
                                    
                                      0,471
                                       11,2
                                       10,9
                                    
                                 
                                    Bronze.
                                    Penny
                                    *
                                      9,449
                                       30,5
                                       27,5
                                    
                                 
                                    
                                    Halfpenny
                                    *
                                      5,670
                                       25,4
                                       23,2
                                    
                                 
                                    
                                    Farthing
                                    *
                                      2,835
                                       20,3
                                       18,4
                                    
                                 
                                    Rußland.
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Gold.
                                      5 Rubel
                                    *
                                      6,544
                                       22,7
                                       21,1
                                    
                                 
                                    
                                      3    „
                                    *
                                      3,926
                                    19
                                       17,8
                                    
                                 
                                    Silber.
                                    Rubel
                                    *
                                    20,731
                                       35,5
                                    34
                                    
                                 
                                    
                                    50 Kopeken
                                    
                                    10,366
                                       28,5
                                       28,3
                                    
                                 
                                    
                                    25    „
                                    *
                                      5,183
                                    24
                                       22,5
                                    
                                 
                                    
                                    20    „
                                    *
                                      3,599
                                    22
                                       20,7
                                    
                                 
                                    
                                    15    „
                                    
                                      2,699
                                       19,6
                                       18,7
                                    
                                 
                                    
                                    10    „
                                    
                                      1,799
                                       17,5
                                    17
                                    
                                 
                                    
                                      5    „
                                    *
                                      0,899
                                    15
                                       13,5
                                    
                                 
                                    Bronze.
                                      5    „
                                    
                                    16,352
                                       32,5
                                    33
                                    
                                 
                                    
                                      3    „
                                    
                                      9,820
                                       27,2
                                       27,8
                                    
                                 
                                    
                                      2    „
                                    
                                      6,532
                                       24,2
                                       24,3
                                    
                                 
                                    
                                      1    „
                                    *
                                      3,244
                                       21,5
                                       19,2
                                    
                                 
                                    
                                    1/2   „
                                    
                                      1,600
                                    16
                                       15,2
                                    
                                 
                                    
                                    1/4   „
                                    *
                                      0,800
                                    13
                                    12
                                    
                                 
                                    Nordamerika.
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Gold.
                                    20 Dollar
                                    †
                                    33,436
                                       33,2
                                       36,4
                                    
                                 
                                    
                                    10    „
                                    †
                                    16,718
                                       26,8
                                       28,9
                                    
                                 
                                    
                                      5    „
                                    †
                                      8,359
                                    21
                                       22,9
                                    
                                 
                                    
                                    3      „
                                    †
                                      5,015
                                    20
                                       19,3
                                    
                                 
                                    
                                    2 1/2 „
                                    
                                      4,179
                                    18
                                       18,2
                                    
                                 
                                    
                                    1      „
                                    *
                                      1,671
                                    15
                                       13,4
                                    
                                 
                                    Silber.
                                    Trade-Dollar
                                    
                                    24,494
                                    38
                                    37
                                    
                                 
                                    
                                    50 Cent
                                    
                                    12,441
                                       30,7
                                       30,1
                                    
                                 
                                    
                                    25   „
                                    
                                      6,221
                                       24,2
                                       23,9
                                    
                                 
                                    
                                    10   „
                                    
                                      2,488
                                    18
                                    19
                                    
                                 
                                    
                                      5   „
                                    
                                      1,244
                                       15,3
                                    15
                                    
                                 
                                    Nickel.
                                      5   „
                                    †
                                    5
                                    20
                                       22,2
                                    
                                 
                                    
                                      3   „
                                    *
                                      1,944
                                       17,5
                                       16,2
                                    
                                 
                                    Bronze.
                                      2   „
                                    †
                                      6,221
                                    22
                                       23,9
                                    
                                 
                                    
                                      1   „
                                    
                                      3,110
                                    19
                                    19
                                    
                                 
                                    
                                       
                                       
                                    
                                 
                                    Bezeichnung der Münzen.
                                    Gewicht.
                                    Durchmesser
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    wirklich.
                                    berechnet.
                                    
                                 
                                    
                                    
                                         g
                                       
                                    
                                       mm
                                       
                                    
                                       mm
                                       
                                    
                                 
                                    Deutsches
                                          Reich.
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Gold.
                                    20 Mark
                                    
                                          7,964
                                       22,5
                                       22,5
                                    
                                 
                                    
                                    10   „
                                    *
                                          3,982
                                       19,5
                                       17,9
                                    
                                 
                                    
                                      5   „
                                    *
                                          1,991
                                    17
                                       14,2
                                    
                                 
                                    Silber.
                                      5   „
                                    
                                        27,777
                                    38
                                       37,5
                                    
                                 
                                    
                                      2   „
                                    
                                        11,111
                                    28
                                    29
                                    
                                 
                                    
                                      1   „
                                    
                                          5,555
                                    24
                                    23
                                    
                                 
                                    
                                    50 Pfennig
                                    *
                                          2,777
                                    20
                                    19
                                    
                                 
                                    
                                    20     „
                                    *
                                          1,111
                                    16
                                       14,5
                                    
                                 
                                    Nickel.
                                    10     „
                                    
                                    4
                                    21
                                       20,6
                                    
                                 
                                    
                                      5     „
                                    
                                       2,5
                                    18
                                       17,6
                                    
                                 
                                    Bronze.
                                      2     „
                                    
                                          
                                       3,333
                                    20
                                       19,4
                                    
                                 
                                    
                                      1     „
                                    *
                                    2
                                       17,5
                                       16,4
                                    
                                 
                              Durch das Zeichen * findet man diejenigen Sorten angedeutet, welche merklich
                                 dünner sind als die Regel, einem consequenten Systeme entsprechend, ergeben
                                 würde; mit † die zu dick ausgefallenen. Gegen 30 Fälle der erstem Art
                                 bemerkt man nur 6 der letztern, indeß bei 45 Sorten, also der Mehrzahl und
                                 namentlich solchen, welchen unzweifelhaft ein gefälliges Format zuerkannt werden
                                 muß, die Regel sich bewährt. Die Abweichung durch zu geringe Dicke ist meist
                                 durch die Nothwendigkeit veranlaßt, bei Münzen kleinster Art einen gar zu
                                 geringen Durchmesser zu vermeiden; dies trifft aber zum Theil (in 11 Fällen)
                                 Stücke von weniger als 2g Gewicht,
                                 welche besser ganz ferngehalten würden. Manchmal mag die Rücksicht auf eine
                                 genügende Verschiedenheit des Durchmessers in den Sorten einer und derselben
                                 Gruppe bestimmend gewirkt haben; einzeln ist das Bestreben sichtbar, den
                                 Abstufungen einfache und in deutlicher Beziehung zu dem landesüblichen
                                 Längenmaße stehende Größen zu geben (bei den französischen Bronzemünzen). In den
                                 englischen kleinsten Silbersorten hat man es nicht gescheut, angemessene aber
                                 praktisch viel zu geringe Durchmesser einzuführen; doch sind diese
                                 Miniaturmünzen nicht für den regelmäßigen Umlauf bestimmt (die sogenannte Maundy money, Gründonnerstags-Münzen).
                              Ein beachtenswerther Vortheil ist es, wenn die Münzen in ihrer Durchmessergröße
                                 solche Bruchtheile des Längenmaßes darstellen, daß durch die Aneinanderreihung
                                 einer gewissen Anzahl Stücke ein größeres Maß mit für die Praxis oft
                                 hinreichender Genauigkeit gebildet wird. Dies ist bei den Bronzemünzen
                                 Frankreichs erreicht, indem 10 Stück zu 10 Centim 300mm, 10 zu 5 Centim 250mm, 10 zu 2 Centim 200mm, 10 zu 1 Centim 150mm ausmachen und durch Zusammenlegung
                                 verschiedener Stücke
                                 alle Längengrößen von 15mm aufwärts in
                                 Abstufungen von 5mm hervorgebracht
                                 werden können; von den Bronzemünzen Großbritanniens machen 10 Penny- oder
                                 12 Halfpenny-Stücke oder 15 Farthings die Länge eines englischen
                                 Fußes.
                              Viel wichtiger aber ist eine rationale Gewichtgröße
                                 der Münzen, damit nicht nur jeder die Richtigkeit des Gewichtes leicht prüfen
                                 und auf diesem einfachen Wege meist falsche Stücke als solche erkennen kann,
                                 sondern auch die Münzen fähig werden, im Nothfalle und bei passenden
                                 Gelegenheiten selbst als Gewichtstücke zu dienen. Bei den Silber- und
                                 Bronzemünzen Frankreichs und Italiens ist dieser Zweck sehr schön erreicht,
                                 indem sie eine Gewichtscale von 1, 2, 2 1/2, 5, 10 und 25g darbieten, man also – um so zu
                                 sagen – einen brauchbaren Satz Gewichte ungesucht in der Tasche trägt.
                                 Damit übereinstimmend sind die neuen spanischen Münzen seit 1869 : 5 und 2
                                 Pesetas, 1 Peseta, 50, 20, 10, 5 und 2 Centimos, 1 Centimo; in Griechenland seit
                                 1868 : 5, 2 und 1 Drachme, 50, 20, 10, 5 und 2 Lepta, 1 Lepton; in Rumänien seit
                                 1867 : 2 Lei, 1 Leu, 50, 10, 5, 2 Bani, 1 Banu; in Serbien seit 1868 : 2 und 1
                                 Dinar, 50, 10, 5, 1 Para. In Schweden, Norwegen und Dänemark haben seit 1873 die
                                 Silber- und Bronzemünzen folgendes Gewicht wenigstens größtentheils in
                                 ganzen Zahlen von Grammen: Doppelkrone 15; Krone 7,5; 50 Oere 5; 40 Oere (eine
                                 Sorte, deren im Gesetz zugelassene Prägung wohl schwerlich erfolgen wird) 4; 25
                                 Oere 2,42; 10 Oere 1,45; 5 Oere 8; 2 Oere 4; 1 Oere 2g. Die Niederlande haben das
                                 Dritthalbgulden-Stück mit 25, den Gulden mit 10, den Halbgulden mit 5g Gewicht. – Was hat nun das
                                 Deutsche Reich in solcher Beziehung gethan? Die Gewichte seiner Silbermünzen
                                 zeigen Brüche von ein, fünf und sieben Neuntel Gramm, der Doppelpfennig den Bruch ein Drittel Gramm – Größen, die mit dem
                                 metrischen Gewichtsatze streng genommen gar nicht zu
                                    wägen sind und denen das Decimalsystem widerstrebt. Man hätte den
                                 Uebelstand in Betreff des Silbers außerordentlich leicht vermieden, wenn statt
                                 der Silberlegirung zu 0,900 jene zu 833 1/3 = fünf Sechstel gewählt worden wäre,
                                 deren Zweckmäßigkeit ich bereits weiter oben gezeigt zu haben glaube. Dann
                                 hätte, bei der angenommenen Ausbringung des Pfundes Feinsilber zu 100 Mark, in
                                 einfachen Zahlen gewogen:
                              
                                 
                                    das
                                      5 Mark-Stück
                                    30g
                                    
                                 
                                    „
                                      2-      „
                                    12
                                    
                                 
                                    „
                                      1-      „
                                      6
                                    
                                 
                                    „
                                    50-Pfennig-Stück
                                      3
                                    
                                 
                                    „
                                    20-      „
                                      1,2.
                                    
                                 
                              
                              Diese Anordnung ist in der That rechtzeitig bei
                                 einflußreicher Stelle erfolglos angerathen worden.
                              Was andere Staaten außer den schon genannten und in der besprochenen Hinsicht
                                 leisten, ist freilich auch nur sehr lückenhaft und unvollkommen. In Oesterreich
                                 wiegt das Stück von 20 Kreuzer 2 2/3, von 10 Kreuzer 1 2/3, von 4 Kreuzer 13
                                 1/3, von 1 Kreuzer 3 1/3, von 0,5 Kreuzer 1 2/3g (wonach wenigstens durch
                                 Zusammenlegung von nur 2 oder 3 Stücken eine ganze Zahl herauskommt!); in
                                 Großbritannien gehen vom Penny 3, vom Halfpenny 5, vom Farthing 10 Stück auf
                                 eine Unze des Handelsgewichtes; in Rußland wiegen die Bronzemünzen zu 5, 3, 2,
                                 1, 1/2, 1/4 Kopeken beziehentlich 368, 221, 147, 73, 36, 18 Doli; in Nordamerika
                                 ist von den Nickelmünzen das Stück zu 5 Cent auf 5g, jenes zu 3 Cent auf 30
                                 Troy-Grän festgesetzt, von den Bronzemünzen der Doppelcent auf 96, der
                                 Cent auf 48 Troy-Grän.
                              
                           
                              B. Die Münzenformate im
                                 Vergleich mit einander als Glieder eines Systems.
                              Folgende Forderungen sind in dieser Beziehung an jedes Münzsystem zu stellen,
                                 wenn dasselbe als richtig und zweckmäßig geordnet anerkannt werden soll:
                              1) Daß das System durch seinen Inhalt und seine Gliederung den Bedürfnissen
                                 sowohl des großen als des kleinen Geldverkehrs genüge.
                              2) Daß es aber so wenig Sorten (d.h. an Werth verschiedene Stücke) enthalte, als
                                 unter Berücksichtigung des praktischen Bedürfnisses möglich ist; daß also nicht
                                 Stücke von zu geringem Werthunterschiede neben einander bestehen.
                              3) Daß sämmtliche Sorten durch ihre Größe auffallend genug von einander
                                 verschieden seien, um nicht leicht eine Verwechslung selbst bei flüchtigem
                                 Ansehen befürchten zu lassen.
                              4) Daß die Verschiedenheit der Größe sich auch auf die Stücke von verschiedenem
                                 Metalle erstrecke, um den Empfänger, namentlich bei Aufzählung größerer Beträge,
                                 nicht der Gefahr auszusetzen, zwischen Silberstücken ein Nickelkupfer-
                                 oder versilbertes Kupfer-(Bronze-)Stück, zwischen Gold ein
                                 vergoldetes geringwerthiges Stück unerkannt anzunehmen, ebenso auch die
                                 ausgebende Person vor dem aus einer Verwechslung entstehenden Nachtheile zu
                                 bewahren.
                              5) Daß jede Sorte rücksichtlich des Werthes eine einfache, leicht aufzufassende
                                 und im Gebrauch bequeme Beziehung zur Münzeinheit sowohl als zu den ihr nach
                                 oben und unten zunächst stehenden Gliedern des Systems habe.
                              
                              6) Daß alle in Zahlungen vorkommenden Werthbeträge sich mit möglich kleinster
                                 Stückzahl und thunlichst ohne Zuhilfenahme kleiner Theilstücke, daneben aber für
                                 den Nothfall durch möglichst viele verschiedene Zusammenlegungen von Münzen
                                 darstellen lassen.
                              Es wird nicht unangemessen sein, den durch diese Forderungen gegebenen Maßstab an
                                 mehrere und namentlich an die oben in einer Tabelle verzeichneten Münzsysteme
                                 der Gegenwart zu legen, um zu erkennen, ob und wie weit diese hierin Genüge
                                 leisten.
                              Der ersten Forderung wird in allen Staaten zur
                                 Zufriedenheit, ja in einzelnen übermäßig entsprochen. Von Ueberfluß ist in
                                 Frankreich das 100- und das 50-Frank-Stück, und
                                 thatsächlich ist die Prägung dieser beiden Sorten unbedeutend: bei ihrer
                                 Einführung (1855) wurde beabsichtigt, von jeder derselben nur 2 Procent des
                                 Werthes der gesammten Goldmünzung zu verfertigen, nach Stückzahl unter 62350
                                 Goldmünzen aller Art 200 zu 100 Frank und 400 zu 50 Frank. Eine gleich
                                 unpraktische Rolle würden in England die doppelten und fünffachen Sovereigns
                                 spielen, wenn sie – wie das dortige Münzgesetz allerdings gestattet
                                 – je geprägt worden wären, was nicht der Fall zu sein scheint. Ein Mangel
                                 ist dagegen in Oesterreich das Nichtvorhandensein des halben Guldens.
                              Zur zweiten Forderung sei vor allem die Zahl der
                                 Münzsorten in den verschiedenen Staaten übersichtlich zusammengestellt; sie
                                 beträgt:
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Gold.
                                    Silber.
                                    Nickel-Kupfer.
                                    Kupferoder Bronze.
                                    Zusammen.
                                    
                                 
                                    in
                                    Oesterreich
                                    2Die 8- und 4-Gulden-Stücke sind
                                             Reichsmünzen, die Dukaten nur Handelsmünze.
                                    5
                                    –
                                    3
                                    10
                                    
                                 
                                    „
                                    Frankreich
                                    3Mit Weglassung der beiden größten Stücke, deren Nutzlosigkeit
                                             durch ihr ganz seltenes Vorkommen nachgewiesen ist.
                                    5
                                    –
                                    4
                                    12
                                    
                                 
                                    „
                                    Großbritannien
                                    2
                                       5Mit Auslassung der Halbkrone (welche zum Aussterben bestimmt und
                                             durch den Florin ersetzt ist), sowie ferner des einen
                                             4-Pence-, des 3-, 2- und 1
                                             1/2-Pence-Stückes sowie des silbernen Penny,
                                             welche nicht zum gewöhnlichen Umlaufe im Lande selbst
                                             dienen.
                                    –
                                    3
                                    10
                                    
                                 
                                    „
                                    Rußland
                                    2
                                    7
                                    –
                                    6
                                    15
                                    
                                 
                                    „
                                    Nordamerika
                                    6Die californischen Stücke von 90, 50, 1/2 und 1/4 Dollar sind
                                             Privatmünzen und werden in den Regierungskassen nicht
                                             angenommen.
                                       3Ohne den jetzigen (Handels-) Dollar und das silberne
                                             5-Cent-Stück. Ersterer läuft nicht als Landesmünze
                                             um, sondern ist nur für den auswärtigen Handel als Concurrent
                                             des mexikanischen Peso oder Piasters geprägt; letzteres wird
                                             seit 1873 nicht mehr geschlagen.
                                    2
                                    2
                                    13
                                    
                                 
                                    „
                                    Deutschland
                                    3
                                    5
                                    2
                                    2
                                    12
                                    
                                 
                              
                              Es fällt hier sogleich auf, daß mit den sechs
                                 Goldmünzen der Nordamerikanischen Vereinstaaten sicher ein Ueberflüssiges
                                 geschieht; daß Staaten mit Goldwährung an drei, ja zwei dergleichen genug haben können, beweist Deutschland, Frankreich
                                 und Großbritannien: auf die letztere kleinste Zahl würde man auch in Frankreich
                                 und Deutschland zurückkommen, wenn man unterließe, die Stücke von 5 Frank und 5
                                 Mark, die in Silber da sind, naturwidriger Weise auch in Gold zu prägen. Faßt
                                 man die Münzen aus andern Metallen zusammen, so ergibt sich, daß der Werth der
                                 kleinsten Scheidemünze durch das größte Silberstück repräsentirt wird:
                              
                                 
                                    in
                                    Oesterreich (2 Gulden und 1/2 Kreuzer)
                                    400
                                    fach
                                    
                                 
                                    „
                                    Frankreich (5 Frank und 1 Centim)
                                    500
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    Großbritannien (5 Schilling und 1/4 Penny)
                                    240
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    Rußland (1 Rubel und 1/4 Kopek)
                                    400
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    Nordamerika (50 Cent und 1 Cent)
                                      50
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    Deutschland (5 Mark und 1 Pfennig)
                                    500
                                    „
                                    
                                 
                              Wenn Frankreich und Deutschland das größte dieser
                                 Intervalle (1 : 500) mit 9 Münzstücken entschieden erfolgreich zu bewältigen
                                 vermögen, so darf wohl als ausgemacht angesehen werden, daß kein nach den
                                 Bedürfnissen jetziger Zeit construirtes Münzsystem mehr als 9 Sorten (mit
                                 Ausschluß der Goldmünzen) benöthigt, während Rußland 13 besitzt, ungeachtet hier
                                 das Intervall nur 1 : 400 ist und dieser Staat gleich jenen beiden das
                                 Decimalsystem hat. Vor der neuesten Veränderung besaß Preußen von dem Thaler bis
                                 zum Pfennig, also für das Intervall = 360, nicht weniger als 10 Münzstücke (30,
                                 10, 5, 2 1/2, 1, 1/2 Groschen, 4, 3, 2, 1 Pfennig).
                              Mit Erfüllung der dritten und vierten Forderung sieht es häufig nicht besonders gut aus, wie die
                                 oben mitgetheilte tabellarische Aufstellung erkennen läßt. Bleiben wir der Kürze
                                 halber bei dem deutschen Münzsysteme stehen, so finden sich hierin folgende
                                 Stufen:
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Durchmesser
                                    
                                 
                                    5
                                    Mark
                                    38mm
                                    
                                 
                                    2
                                    „
                                           28
                                    
                                 
                                    1
                                    „
                                           24
                                    
                                 
                                    20
                                    „
                                           22,5
                                    
                                 
                                    10
                                    Pfennig
                                           21
                                    
                                 
                                    50
                                    „
                                           20
                                    
                                 
                                    2
                                    „
                                           20
                                    
                                 
                                    10
                                    Mark
                                           19,5
                                    
                                 
                                    5
                                    Pfennig
                                           18
                                    
                                 
                                    1
                                    „
                                           17,5
                                    
                                 
                                    5
                                    Mark
                                           17
                                    
                                 
                                    20
                                    Pfennig
                                           16.
                                    
                                 
                              
                              Eine Differenz im Durchmesser von 0,5, ja gelegentlich
                                 eine solche von 1mm, wird selbst bei
                                 ziemlich geübtem Blicke (wie er unter der Mehrheit des Volkes nicht vorhanden
                                 ist) gar leicht übersehen oder in der Eile nicht erkannt. Kommt dazu eine große
                                 Aehnlichkeit des Gepräges – wovon ich später handle – so tritt
                                 große Gefahr der Verwechslung ein; so zwischen dem 10- und dem
                                 50-Pfennig-Stücke, dem 10-Mark- und einem
                                 vergoldeten 50- oder 2-Pfennig-Stücke; das 50- und
                                 das 2-Pfennig-Stück sind sogar genau gleich groß, und der
                                 Unterschied in der Dicke fällt bei Münzen, die etwa auf einem Tische liegen
                                 nicht in die Augen, so daß eine versilberte Bronzemünze ohne Schwierigkeit
                                 täuscht. Der vergoldete Pfennig wäre dem goldenen Fünfmark-Stücke in
                                 gefährlicher Weise ähnlich. Ueberhaupt kommt, unter in der Größe benachbarten
                                 Stücken, vor:
                              
                                 
                                    die
                                    Differenz
                                    10mm
                                    1
                                    Mal
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    4
                                    1
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    1,5
                                    3
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    1
                                    2
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    0,5
                                    3
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    0
                                    1
                                    „
                                    
                                 
                              Um ein merkliches günstiger liegt die Sache bei dem mit unserm so völlig
                                 verwandten französischen Systeme:
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Durchmesser
                                    
                                 
                                    5
                                    Frank
                                        37mm
                                    
                                 
                                    10
                                    Centim
                                    30
                                    
                                 
                                    2
                                    Frank
                                    27
                                    
                                 
                                    5
                                    Centim
                                    25
                                    
                                 
                                    1
                                    Frank
                                    23
                                    
                                 
                                    20
                                        „
                                    21
                                    
                                 
                                    2
                                    Centim
                                    20
                                    
                                 
                                    10
                                    Frank
                                    19
                                    
                                 
                                    50
                                    Centim
                                    18
                                    
                                 
                                    5
                                    Frank
                                    17
                                    
                                 
                                    20
                                    Centim
                                    15
                                    
                                 
                                    1
                                        „
                                     15;
                                    
                                 
                              denn hier trifft man
                              
                                 
                                    die
                                    Differenz
                                    7mm
                                    1
                                    Mal
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    3
                                    1
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    2
                                    4
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    1
                                    4
                                    „
                                    
                                 
                                    „
                                    „
                                    0
                                    1
                                    „
                                    
                                 
                              und halbe Millimeter sind vermieden. – Auch unter
                                 den Münzen Oesterreichs kommen keine Differenzen kleiner als 1mm vor.
                              
                              Was rücksichtlich der fünften Forderung die
                                 Werthverhältnisse der Münzsorten betrifft, so müssen einerseits die
                                 Vervielfältigungen und anderseits die Untertheilungen der Systemseinheit von
                                 solcher Art sein, daß sie durch ganze Zahlen
                                 ausgedrückt werden und zwischen benachbarten Sorten keine zu großen Sprünge
                                 darbieten. In letzterer Hinsicht war es nicht gut, daß Preußen seit 1809
                                 aufgehört hatte, Drittelthaler zu prägen, wodurch zwischen dem Thaler und seinem
                                 zunächstliegenden Theilstücke ein Werthverhältniß von 6 : 1 herbeigeführt
                                 wurde.
                              Werthbezeichnungen in gebrochenen Zahlen sollten
                                 höchstens in eigentlichen Brüchen mit dem Zähler 1 bestehen. Dergleichen kamen
                                 früher z.B. auf dänischen Geprägen mit 1/2 und 1/5 Schilling, auf schwedischen
                                 mit 1/3, 1/6, 1/12, 1/24 Reichsthaler, 1/2, 1/4, 1/8, 1/12, 1/16 Species, 1/3
                                 und 1/6 Schilling, auf deutschen und österreichischen mit 1/2 und 1/4 Kreuzer
                                 vor. Aber die deutschen, dänischen und schwedischen 2/3 Reichsthaler, die
                                 schwedischen 2/3 Schilling waren eben so wenig gut zu heißen wie die 1 1/2 und
                                 3/4 Rubel, welche Rußland der polnischen Rechnung zuliebe als 10- und
                                 5-Gulden-Stücke eine Zeit lang prägte. Besondere Beliebtheit hat
                                 die Zahl 2 1/2 gefunden: aus jüngster Vergangenheit sind die preußischen 2 1/2
                                 Silbergroschen und die belgischen 2 1/2 Frank bekannt; noch jetzt besitzt
                                 England 2 1/2 Schilling, Nordamerika 2 1/2 Dollar, Niederland 2 1/2 Gulden, und
                                 die niederländische Münzcommission von 1873 hat in ihren noch nicht zur
                                 Ausführung gediehenen Vorschlägen sogar auf Stücke von 2 1/2 Cent
                                 angetragen.Deutschland ist dem 2 1/2 Matt-Stück mit Noth entgangen, wie oben
                                       sogleich zur Erwähnung kommt. Man macht doch keine Maßgröße zu 2 1/2
                                       Fuß, kein Gewichtstuck zu 2 1/2 Gramm; wie sollten Münzen von 2 1/2
                                       Mark, Groschen etc. auf Duldung Anspruch haben? Eine solche
                                       Halbheitssucht hat in das neue deutsche Gewichtssystem das 2 1/2
                                       Kilogramm- (5 Pfund-) Stück eingeführt, welches nebst der
                                       ganzen Pfund-Sippe der Ausrottung
                                       entgegensieht.
                                 
                              Das zu so ausgedehnter Verbreitung gelangte Decimalsystem gestattet bei
                                 consequenter Durchführung keine andern Multiplicatoren und Divisoren als 10 und
                                 die Factoren dieser Zahl nebst ihren Zehnfachen, d.h. 2, 5, 10, 20, 50, 100.
                                 Meistentheils hat man sich hieran gehalten; allein es kommen Abweichungen vor,
                                 z.B. in Rußland 1/4 und 3/20 Rubel nebst 3 Kopeken, in Nordamerika 2 1/2 und 3
                                 sowie 1/4 Dollar und 3 Cent, in den Niederlanden 1/4 Gulden, in Oesterreich 1/4
                                 Gulden und 4 Kreuzer; in Frankreich war zeitweise das Stück zu 1/4 Frank und in
                                 Belgien nebst diesem ein anderes zu 2 1/2 Frank eingeführt, aber beide sind
                                 verschwunden. Der ursprüngliche Entwurf des deutschen Münzgesetzes wollte Stücke
                                 zu 2 1/2 Mark einführen; man weiß, welche Verhandlungen nöthig gewesen sind, um
                                 diese Anomalie sowie die nachher beabsichtigten 1/4 Mark- gleich dem
                                 schon früher erstrebten goldenen 30- und 15-Mark-Stücke vor
                                 der Geburt zu ersticken. Wäre dies alles nicht gelungen, das deutsche sogenannte
                                 Decimal-Münzsystem hätte einen
                                 wunderlichen Anblick geboten.
                              Die Erfüllung der sechsten Forderung wird in einem
                                 Münzsysteme – es sei, welches es wolle – dadurch bedingt, daß die
                                 besten Werthverhältnisse zwischen den einzelnen Münzsorten getroffen sind. Prüft
                                 man in dieser Beziehung die nach dem Decimalsysteme construirten Münzordnungen
                                 nach Entfernung desjenigen, was diesem Systeme am meisten widerstreitet (der 15
                                 und 3 Kopeken in Rußland, der amerikanischen 3 Dollar und 3 Cent, der 4 Kreuzer
                                 in Oesterreich), so gewahrt man im Wesentlichen nur den Unterschied, daß
                                 zwischen die Werthe 1 und 5 als Mittelstufe von einigen zum Theil der Werth 2
                                 1/2 und von andern (in strenger Festhaltung am System) nur der Werth 2
                                 eingeschaltet ist. Zu ersterer Art gehören:
                              die frühere französische
                                 Ordnung: 5, 2, 1 Frank, 50, 25, 10, 5 Centim;
                              die erste belgische: 5, 2, 1
                                 Frank, 50, 25, 10, 5, 2, 1 Centim;
                              die spätere belgische: 5, 2
                                 1/2, 1 Frank, 50, 25, 10, 5, 2, 1 Centim;
                              die niederländische: 2 1/2, 1
                                 Gulden, 50, 25, 10, 5, 1, 1/2 Cent;
                              die nordamerikanische: 20,
                                 10, 5, 2 1/2, 1 Dollar, 50, 25,10, 5, 2,1 Cent;
                              die neue skandinavische
                                 (Schweden, Norwegen, Dänemark): 20, 10, 2, 1 Krone, 50, 25, 10, 5,2, 1 Oere;
                              die mexikanische: Peso (100
                                 Cent) 50, 25, 10, 5, 1 Centavo.
                              Von der zweiten Art sind:
                              die jetzige französische und
                                 belgische, übereinstimmend in Italien und der Schweiz:
                                 100, 50, 20, 10, 5, 2, 1 Frank, 50, 20, 10, 5, 2, 1 Centim;
                              die deutsche: 20, 10, 5, 2, 1
                                 Mark, 50, 20, 10, 5, 2, 1 Pfennig.
                              Oesterreich und Rußland
                                 combiniren beiderlei Einrichtung, indem jenes neben einander 25 und 20 Kreuzer,
                                 dieses 25 und 20 Kopeken schlägt (unzweifelhaft ein Ueberfluß).Hierher ist nun auch Nordamerika zu setzen, sofern es seit 1875 –
                                       allerdings zunächst für die Küstenstaaten am Stillen Meere –
                                       Stücke zu 20 Cent prägt.
                                 
                              Es ist leicht nachzuweisen, welcher Unterschied in den Zahlungsoperationen
                                 hervorgeht, je nachdem die Werthreihe 1, 2, 5 oder die andere 1, 2 1/2, 5
                                 angewendet wird. Wenn man die Möglichkeit untersucht, mit den drei Münzstücken
                                 der einen und der andern Art die Summen 2 bis 9 darzustellen, so ist das
                                 Resultat folgendes:
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 223, S. 129
                                 Die Summe; ist zu bilden durch
                                    folgende Anzahl von Zusammenstellungen; mit den Stücken; Total
                                 
                                    
                                    Dabei muß 11 Mal ein viertes kleineres Stück vom Werthe 1/2 zu Hilfe
                                       genommen werden. Mit den Stücken 1, 2 1/2, 5 allein gibt es für die Summe
                                    
                                       
                                          2
                                          nur
                                          1
                                          Art
                                          
                                       
                                          3
                                          „
                                          1
                                          „
                                          
                                       
                                          4
                                          „
                                          1
                                          „
                                          
                                       
                                          5
                                          „
                                          3
                                          Arten
                                          
                                       
                                          6
                                          „
                                          3
                                          „
                                          
                                       
                                          7
                                          „
                                          3
                                          „
                                          
                                       
                                          8
                                          „
                                          2
                                          „
                                          
                                       
                                          9
                                          „
                                          2
                                          „
                                          
                                       
                                          
                                          
                                          –––
                                          
                                          
                                       
                                          
                                          Total
                                          16.
                                          
                                          
                                       
                                    
                                 
                              Die kleinste Anzahl von Stücken, mit welcher die Summe
                                 zu bilden ist, beträgt
                              
                                 
                                    für
                                    mit 1, 2, 5
                                    mit 1, 2 1/2, 5
                                    
                                 
                                     2
                                    1
                                    2
                                    
                                 
                                     3
                                    2
                                    2
                                    
                                 
                                     4
                                    2
                                    3
                                    
                                 
                                     5
                                    1
                                    1
                                    
                                 
                                     6
                                    2
                                    2
                                    
                                 
                                     7
                                    2
                                    3
                                    
                                 
                                     8
                                    3
                                    3
                                    
                                 
                                     9
                                    3
                                    4
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    Total
                                    16
                                    20.
                                    
                                 
                              Der Vorzug des Stückes vom Werthe 2 gegen jenes vom Werthe
                                 2 1/2 springt also in die Augen.
                              
                                 
                                    (Schluß folgt.)