| Titel: | Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langesalza. | 
| Autor: | E. Pfuhl | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur
                           E. Pfuhl, Lehrer am
                           Polytechnicum in Langesalza.
                        Mit Abbildungen.
                        (Nachdruck vorbehalten.)
                        (Fortsetzung von S. 437 des vorhergehenden
                           Bandes.)
                        Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                        
                     
                        
                           b) Das Vorspinnen. Hierunter
                              versteht man die fernere Verarbeitung des wie beschrieben vorbereiteten Rohmaterials
                              und die Umwandlung desselben in einen dicken, lose zusammen gedrehten Faden,
                              Vorgespinnst, Vorgarn (Rove) genannt.
                           Zunächst werden die in den Risten noch zu bandartigen Bündelchen vereinigten,
                              parallel neben einander liegenden Fasern der Pflanzenstenge auf Karden oder Krempeln
                              von einander getrennt, in einzelne zerlegt, von den etwa anhaftenden dunklen
                              Basttheilchen, dem Staube und den ganz kurzen Fäserchen, die sich bei der
                              Zertheilung von selbst bilden, befreit und in kürzere, den Dimensionen der folgenden
                              Maschinen entsprechende, möglichst gleiche Längen zerrissen, sodann aber zu einem
                              continuirlichen Bande vereinigt.
                           Bei diesem Zertheilungs- und Zerreißungsprocesse wird die ursprüngliche
                              parallele Lage der einzelnen Fasern mehr oder weniger gestört. Da dieselbe aber in
                              dem fertigen Garn unbedingt wieder vorhanden sein muß, weil von ihr wesentlich die
                              Glätte und Gleichmäßigkeit desselben abhängt, so muß die folgende Behandlung der
                              erzeugten Bänder dieselbe möglichst wieder herzustellen suchen, dabei eine weitere
                              Zertheilung der Fasern, eine Verfeinerung der Kardenbänder und Ausgleichung ihrer
                              durch ungleichmäßige Auflage hervorgerufene Verschiedenheit in der Dicke durch
                              wiederholtes Strecken und Doubliren auf Streckmaschinen bewirken.
                           Das von der letzten Streckmaschine abgelieferte Band wird hierauf nochmals auf der
                              Spindelbank gestreckt und bis zu einem gewünschten Grade verfeinert, sodann aber
                              sofort etwas zusammen gedreht, um die gegenseitige Lage der Fasern in dem jetzt sehr
                              schwachen dünnen Bande zu sichern und demselben die für das Feinspinnen nöthige
                              Festigkeit zu geben. Man nennt diesen Proceß auch das Vorspinnen im engern Sinne.
                           Der erste Theil des Vorspinnprocesses wird also durch Karden oder Krempeln bewirkt,
                              und ist die oben beschriebene Arbeit, welche diese Maschinen auszuführen haben,
                              wesentlich verschieden von der, welche Flachs-Heede-Karden verrichten.
                              Bei Verarbeitung der Flachs-Heede, die aus ungleich langen, verhältnißmäßig
                              kurzen und verworren durch einander liegenden Fasern besteht, liegt der Schwerpunkt
                              der Kardirung (des
                              Krempelprocesses) in der Entwirrung, Auflockerung, sowie in der einigermaßen
                              parallelen Lagerung derselben und ihrer Ueberführung in Bandform unter Ausscheidung
                              der anhängenden Schäbentheilchen. Es ergibt sich hieraus, daß die in diesem Sinne
                              wirkenden arbeitenden Theile der Flachsheede-Karde in recht großer Anzahl
                              vorhanden, und daß ihre Geschwindigkeiten derart bemessen sein müssen, daß das
                              Material möglichst oft, lange und intensiv der Einwirkung derselben ausgesetzt ist,
                              um das erwähnte Resultat in genügendem Maße zu erreichen. Wenn man dagegen die
                              Kardirung der Juteristen vergleicht, welche ganz andere, oben beschriebene Ziele
                              verfolgt und zu deren Erreichung es genügt, das Material nur kurze Zeit und in
                              möglichst schonender Weise der Einwirkung der arbeitenden Theile der Karden
                              auszusetzen, so ergibt sich von selbst eine andere Anordnung in der Anzahl, Lage und
                              Geschwindigkeit derselben, wie die folgende Betrachtung näher ergeben wird.
                           
                        
                           Die Juteristen gelangen zunächst zur Verarbeitung auf die Vorkarde und werden deren Bänder einer nochmaligen Kardirung auf der
                              Feinkarde unterworfen. Beide Karden sind in Bezug auf ihre Construction nicht
                              unwesentlich von einander verschieden.
                           Die Vorkarde, Mulden- (Schalen-) Vorkarde (shell breaker card)
                              besteht aus einer zumeist 4 Fuß (1m,219) im
                              Durchmesser habenden rotirenden Trommel von 6 Fuß (1m,829) Breite, welcher das auf einem
                              endlosen Tuche, Tische (table) ausgebreitete Material
                              durch eine Walze zugeführt wird, die sich in einer gußeisernen Mulde (Schale)
                              bewegt. Entweder unterhalb oder oberhalb der Speisewalze (shell feeder) sind mit dem Umfange der Trommel und unter sich in naher
                              Berührung zunächst je zwei Walzenpaare angeordnet, jedes aus einer sogenannten
                              Arbeits- und Wendewalze (worker and stripper)
                              bestehend, und folgt auf diese noch eine größere Walze, die Abnehmewalze (doffer). Die Trommel und sämmtliche Walzen sind mit
                              Nadelbeschlägen versehen. Der von den Walzen frei gelassene Trommelumfang ist fast
                              durchweg mit einem ziemlich dicht anschließenden Holzmantel umgeben. Die Bearbeitung
                              des Materials findet zunächst zwischen Trommel und Muldenzuführung, sodann aber
                              zwischen den zwei auf der obern oder untern Hälfte der Trommel angeordneten
                              Walzenpaaren statt, so daß etwa nur die Hälfte des Trommelumfanges zur Wirkung
                              kommt, weshalb man diese Karden halb circular (half
                                 circular) nennt. Das bearbeitete Material geht an die Abnehmewalze über,
                              aus welcher es durch ein mit flachen Riffeln versehenes eisernes Abzugswalzenpaar
                              (fluted iron doffing roller) als ein
                              zusammenhängendes Vließ abgenommen, durch ein nach unten zu schmäler werdendes,
                              seitlich begrenztes Leitblech (conductor) herabgleitet, in die Bandform
                              übergeführt und schließlich durch ein Ablieferungswalzenpaar (delivering roller) verdichtet und in eine Blechkanne abgegeben wird.
                           Je nachdem die Vorkarden zur Verarbeitung verschieden feinen Materials dienen,
                              unterscheiden sich dieselben von einander in Hinsicht der feinern oder gröbern
                              Nadelbeschläge und der Geschwindigkeiten der einzelnen Walzen zu einander, die
                              sonstige Construction ist bei allen gleich.
                           Eine halbcirculare Mulden-Vorkarde (half circular shell breaker card) ist auf Tafel VIII
                              [a.b/1] in Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht,
                              Längenschnitt und Vorderansicht in 1/24 natürlicher Größe dargestellt; Figur 4 [a/2] zeigt den Räderbetrieb von der Abzugswalze nach der
                              Abnehmewalze besonders. Auf dem Auflegetisch z, der aus
                              einem endlosen, durch ein Bret unterstützten, über zwei Rollen gehenden Tuche
                              besteht, werden mit den Wurzelenden voran gleichzeitig drei bis vier Risten neben
                              einander derart aufgelegt und ausgebreitet, daß sie möglichst gleichmäßig die ganze
                              Auflegefläche bedecken, weshalb es unbedingt nöthig ist, das jede einzelne Riste
                              zusammenhaltende Jutefaserband zu durchschneiden. Es erfolgt hier zugleich die
                              Mischung verschiedener Sorten, indem dieselben ristenweise neben einander gelegt
                              werden. Die Risten gelangen zwischen Mulde s und
                              Speisewalze S und werden der Trommel T zugeführt. Diese, sich dicht an der innern Kante der
                              Mulde vorbeibewegend, wirkt zertheilend und zerreißend auf das Material und nimmt
                              die abgerissenen Fasern mit nach unten, bis sie in den Bereich der Nadeln der ersten
                              Arbeitswalze A₁ gelangen, deren Nadeln
                              entgegengesetzt wie die Trommelnadeln geneigt sind, und deren Umfangsgeschwindigkeit
                              bedeutend geringer als die der Trommel ist. Beide Umstände bewirken, daß ein Theil
                              der aus den Trommelnadeln hervorstehenden Fasern von den Nadeln des Arbeiters erfaßt
                              und festgehalten werden, und müssen daher die gleichzeitig noch von erstern
                              gehaltenen Fasern bei der Weiterbewegung derselben neuerdings zerrissen und
                              zertheilt werden. Bei diesem Processe füllen sich allmälig die Nadeln des Arbeiters,
                              welcher vermöge seiner langsamen, ausweichenden Bewegung immer neue leere
                              Nadelflächen der Trommel darbietet. Bei der Drehung des Arbeiters gelangt das von
                              ihm aufgenommene Material in den Bereich der vor ihm angeordneten Wendewalze W₁, die sich mit größerer Umfangsgeschwindigkeit
                              bewegt, und deren Nadeln gegen den Rücken der Nadeln des Arbeiters wirken, so daß
                              aus ihnen die Fasern abgezogen und auf die des Wenders übertragen werden Da jedoch
                              die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel größer als die des Wenders ist und ihre
                              Nadeln ebenfalls gegen den Rücken der Nadeln des letztern arbeiten, so werden die
                              vom Wender
                              aufgenommenen Fasern wieder an die Trommel übergehen müssen, um theilweise den
                              beschriebenen Proceß nochmals durchzumachen.
                           Der zweite Arbeiter A₂ und Wender W₂ wirken in derselben Weise. Die bearbeiteten
                              Fasern werden alsdann durch die Abnehmewalze D von der
                              Trommel abgenommen. Die Nadeln dieser Walze müssen daher wie die der Arbeitswalzen
                              den Trommelnadeln entgegen stehen und muß ihre Umfangsgeschwindigkeit ebenfalls
                              geringer als die der Trommel sein. Die Umdrehungsrichtung der Abnehmewalze D ist der der Trommel entgegengesetzt, so daß ihr
                              Nadelbeschlag an der Berührungsstelle langsam gegen den Trommelbeschlag
                              zurückweicht. Aus den Nadeln der Abnehmewalze nehmen eiserne, flach geriffelte
                              Abzugswalzen w, w' von der Breite der Trommel das
                              Material in Form eines zusammenhängenden Vließes ab; dieses gleitet dann über das
                              nach unten zu schmäler werdende Leitblech und wird durch dessen aufgebogene Ränder
                              immer mehr zusammengezogen den 8 Zoll (203mm) breiten Ablieferungswalzen P, P' in
                              Bandform übergeben, zwischen welchen es durch den Druck der obern Walze verdichtet
                              und in eine vorgesetzte Blechkanne K als ein 5 Zoll
                              (127mm) breites Band abgeliefert wird.
                              Die obere Walze des Abzugs- und Lieferungswalzenpaares (doffing roller- and delivering rollerpressing)
                              stehen mit den die Bewegung erhaltenden untern durch Räder derart in Verbindung, daß
                              die gegenseitigen Abwickelungen gleich sind.
                           Die durchschnittliche Länge der Fasern beträgt jetzt 18 bis 22 Zoll (457 bis 559mm), und ist die Zertheilung bereits so
                              weit erfolgt, daß zu Bündelchen vereinigte Fasern nicht mehr vorkommen.
                           Die Trommel ist oberhalb zwischen der Speise- und der Abnehmewalze, sowie
                              zwischen ersterer und dem ersten Wender mit hölzernen, ziemlich dicht an den Umfang
                              derselben anschließenden Deckeln (covers) versehen,
                              welch letztere dazu dienen, ein Herabfallen der noch an dieser Stelle sehr langen
                              Fasern aus den Nadeln der Trommel zu verhindern. Auch die beiden Wendewalzen sind
                              aus demselben Grunde theilweise mit Deckeln umgeben, und bewegt sich am Umfange des
                              ersten Wenders noch eine Blechwalze G (tin roller), um das lange Material in die Nadeln
                              desselben etwas einzudrücken. Die zwischen dem zweiten Wender und der Abnehmewalze
                              befindlichen weiter abstehenden Deckel, sowie die obern zuerst erwähnten, haben
                              lediglich eine Bedeckung der Nadelbeschläge zum Zweck. Zwischen dem ersten Arbeiter
                              und dem zweiten Wender ist der Trommelumfang frei, und erfolgt hier die Abscheidung
                              der schwerern, nicht theilungsfähigen Wurzelenden, der Basttheilchen, des Schmutzes
                              und der leichten und kurzen bei der Zerreißung sich bildenden Fasern. Die längern Fasern, welche
                              zufällig hier auch mit herabfallen, werden später abgeschieden und besonders weiter
                              verarbeitet.
                           Wie im Anfange erwähnt, ordnet man auch die Arbeits- und Wendewalzen auf der
                              obern Hälfte der Trommel an; doch ist diese Anordnung
                              nicht beliebt und in Deutschland gar nicht gebräuchlich; – sie mag wohl
                              manche Nachtheile mit sich führen.
                           
                        
                           Die Trommel und die Walzen werden fast stets mit Holzbeschlägen versehen und nur da,
                              wo man die Wirkung der Arbeiter und Dosier möglichst verstärken will, wendet man
                              auch Lederbeschläge mit stärker gekrümmten, kräftigen Nadeln an. Eine derartige
                              Beschlaggarnitur ist in natürlicher Große auf Tafel VIII [a.b/3] in Fig. 5 bis 13 dargestellt. Figur 5 gibt
                              den Querschnitt einer Leiste mit Nadeln für die Speisewalze der Vorkarde und Figur 6 die
                              obere Ansicht eines Stückes derselben; die Lage der Nadeln ist hieraus deutlich
                              erkennbar, sie stehen in doppelt versetzten Reihen, und ist die Stärke der Nadeln
                              Nr. 12. Die Figur
                                 7 zeigt den Querschnitt einer Leiste des Trommelbeschlages. Die Nadeln
                              sind hier in einfach versetzten Reihen angeordnet. Die Entfernung derselben in der
                              Längenrichtung der Leiste beträgt 7/16 Zoll (11mm,1), die Nummer der Nadeln ist 14. Dicht unter diesem Beschlage ist in
                              Figur 8
                              ein Stück Lederbeschlag im Längenschnitt (d. i. Querschnitt der Walze) für die
                              Arbeitswalzen dargestellt und läßt sich aus der gegenseitigen Stellung der beiden
                              Beschläge sofort die Wirkung der Nadeln gegen einander bei der Bewegung erkennen.
                              Die stark gekrümmten Nadeln dieses Beschlages bestehen aus Doppelhäkchen der
                              Drahtnummer 10, die in einfach versetzten Reihen in das 3 Zoll (76mm) breite Leder eingesetzt sind, wie der
                              Querschnitt des Beschlages (Längenschnitt der Walze) in Figur 9 erkennen läßt. Bei
                              Anwendung dieses Beschlages wird ein Herabfallen der einmal aufgenommenen Fasern bei
                              der Drehung des Arbeiters nicht eintreten können, und ist die Wirkung desselben
                              gegen den Trommelbeschlag eine sehr energische. In Figur 10 [a.b/3] ist der Querschnitt einer Beschlagleiste für die
                              Wendewalze zu sehen, bei welcher die Nadeln in vierfach versetzten Reihen angeordnet
                              sind. Die Nadelnummer ist 15 und beträgt die Entfernung derselben in der
                              Längenrichtung der Leiste 3/8 Zoll (9mm,5).
                              Fig. 11
                              und 12 zeigen
                              schließlich den Abschnitt eines Lederbeschlages für die Abnehmewalze und zwar den
                              Längenschnitt des Beschlages (im Querschnitt der Walze) bezieh. eine Hinteransicht
                              des gerade gestreckten Leders, in welchem die Nadelhäkchen eingesetzt sind, deren
                              Drahtnummer 16 ist, und welche in doppelt versetzten Reihen stehen. Die auch bei
                              diesem Beschlage ziemlich dicht stehenden und stark gekrümmten Nadeln vermögen
                              verhältnißmäßig viel
                              Material aufzunehmen und entlasten daher den Trommelbeschlag fast vollständig.
                           Die Lederbeschläge für die Arbeits- und Abnehmewalzen zeigen neben ihren
                              Vortheilen die schon früher bei Besprechung der Teazerbeschläge (Bd. 222 S. 433)
                              bemerkten Uebelstände, bedürfen deshalb einer regelmäßig wiederholten Untersuchung
                              ihrer Beschaffenheit.
                           Zur Verarbeitung gewisser Sorten Abfall und ordinärer Jutesorten benutzt man auch für
                              den Trommelschlag Nadeln, deren Querschnitt einen Rhombus bildet, wie Figur 13 [b/3] angibt, und die sehr widerstandsfähig sind.
                           Der Antrieb der arbeitenden Theile der vorher beschriebenen Karde geschieht in
                              folgender Weise. Auf der Achse der Trommel, hinter der Antriebsscheibe R₁ (Fig. 1 und 3), sitzt die
                              Betriebsscheibe a zur Bewegung der mit gleich großen
                              Scheiben b, b₁ versehenen Wendewalzen; der
                              Treibriemen geht über diese und die Leitscheibe c. Auf
                              der andern Seite wird von der Trommelachse aus durch das Geschwindigkeitswechselrad
                              (speed wheel) y, das
                              Transportrad t und durch Rad d die Drehung an das auf der Achse der untern Lieferungswalze w sitzende Rad e, zugleich
                              aber auch die Zwischenräder t₁, t₂ auf Rad f und die
                              untere Lieferungswalze P vermittelt. Das mit Rad d fest verbundene Uebersetzungsrad g überträgt die Bewegung auf Rad h, welches auf der Achse der zweiten Arbeitswalze sitzt, und geht von
                              diesem durch Zwischenrad t₃ auf das ebenso große
                              Triebrad h₁ des ersten Arbeiters über. Die sich
                              am Umfange der ersten Wendewalze bewegende Blechtrommel G erhält von der Achse des ersten Arbeiters durch die Räder i und 1 ihre Bewegung. Auf der andern, der
                              Riemenscheiben-Seite sitzt auf der untern Abzugswalze w (Fig.
                                 3 und 4) das Rad m, von welchem durch die
                              Uebersetzungsräder n, o und p die Abnehmewalze D bewegt wird. Die
                              Speisewalze S erhält die Bewegung ebenfalls von der
                              Trommelachse aus durch Rad y, Transporteur t₄, die Uebersetzungsräder g, r und x und durch das auf ihrer Achse
                              sitzende Rad u. Das Rad x
                              kann ausgewechselt werden und heißt Verzugswechselrad (draft
                                 wheel), weil es die Geschwindigkeit der Einzugswalze und also den zwischen
                              dieser und der Abzugswalze herrschenden Verzug bestimmt. Von der Achse der
                              Einziehwalze wird durch Räder u₁ und u₂ die Betriebswalze des Speisetuches bewegt.
                              Sämmtliche Walzen sind derart gelagert, daß man die gegenseitige Lage derselben
                              unter einander und zur Trommel etwas stellen kann. Die Anordnung der Putzleisten,
                              der Bekleidungen u.s.w. geht aus den angeführten Abbildungen hervor.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)