| Titel: | Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 274 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                           F. Hentsch, Hauptmann
                           a. D. in Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              II [c.d/1].
                        (Schluß von S. 169 dieses Bandes.)
                        Hentsch. über neue Handfeuerwaffen.
                        
                     
                        
                           Bei den Versuchen, welche bei den Truppen stattgefunden hatten, bemerkte man, daß der
                              Entladestock O (Fig. 30), welcher wie bei
                              dem Modell 1866 befestigt war, oft aus seiner Nuth bei dem Schusse nach vorn
                              heraustrat. Dieser Vorfall, welcher bei dem Modell 1866 nur selten sich ereignete,
                              trat hier wegen der Vermehrung der Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses und in
                              Folge dessen des Rückstoßes der Waffe mehr zu Tage. Man mußte deshalb den
                              Entladestock solider befestigen und erreichte dies, indem man ihn in ein
                              Schraubengewinde eines an dem Ende des Vorderblattes des Bügels angebrachten Hakens
                              schraubte. Ferner ist eine Querauslassung in dem Kopfe des Entladestockes angebracht
                              worden, um das Einführen einer Schraubenzieherklinge zu ermöglichen und so das
                              Ein- und Ausschrauben des Entladestockes zu erleichtern. Der Kopf des
                              letztern endlich besitzt auf der obern Fläche eine conische Ausfräsung behufs
                              Einsetzens des Schlagbolzens bei der Auseinandernahme und dem Zusammensetzen des
                              Verschlußmechanismus, wie oben angegeben ist.
                           An Stelle des früheren Yatagans ist ein Degenbajonnet (Fig. 34) mit einer
                              Scheide aus Stahlblech getreten. Dasselbe ist adoptirt worden, um das Totalgewicht
                              der Waffe zu vermindern, dadurch den Soldaten und endlich auch das Schießen mit der
                              Waffe bei aufgestecktem Bajonnete zu erleichtern. Das Degenbajonnet zerfällt in drei
                              Theile, nämlich die Klinge, den Griff und die Scheide. Der Griff besteht aus zwei
                              Unterabtheilungen, dem eigentlichen Griffe und der Parirstange. Auf dem mit zwei
                              Nußbaumholzplatten belegten Griffe sind der zum Festhalten des Degenbajonnetes auf
                              dem Ende des Laufes dienende Drücker und seine Feder angebracht. Die Parirstange
                              trägt auf einer Seite das Loch, in welches das Ende des Laufes eintritt. Die Scheide
                              von Stahlblech ist bronzirt; zwei festgenietete Platten im Innern derselben halten
                              die Klinge in ihr fest.
                           Was endlich die Abmessungen des Gewehres betrifft, so beträgt
                           
                              
                                 
                                 
                                    m
                                    
                                 
                              
                                 die Länge des Gewehres ohne Degenbajonnet
                                 1,305
                                 
                              
                                  „      
                                    „    der Klinge des
                                    Degenbajonnetes
                                 0,522
                                 
                              
                                  „ Totallänge des Gewehres mit
                                    Degenbajonnet
                                 1,827
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    k
                                    
                                 
                              
                                 das Totalgewicht des Degenbajonnetes
                                 0,800
                                 
                              
                                   „ Gewicht des Degenbajonnetes ohne
                                    Scheide
                                 0,560
                                 
                              
                                   „      
                                    „        „  Gewehres
                                    ohne Bajonnet
                                 4,200
                                 
                              
                                   „      
                                    „        „        
                                    „      
                                    mit        „
                                 4,760 oder
                                 
                              
                                 das 168 resp. 190fache des Geschoßgewichtes.
                                 
                                 
                              
                           Die Patrone (Fig.
                                 35) ist eine Metalleinheitspatrone mit Centralzündung, von der Commission
                              von Vincennes construirt und für alle Waffen des Modelles 1874 adoptirt. Dieselbe
                              setzt sich aus vier besonderen Theilen zusammen, nämlich der Pulverhülse, dem
                              Zündhütchen mit seiner Decke, dem Pfropfen, dem Geschosse. Die Pulverhülse ist so
                              hergestellt, daß sie 5g,25 Gewehrpulver
                              (F) aufnehmen kann, von Messing gefertigt, mit
                              massivem Bodenrande versehen, und befindet sich im Boden die eingeprägte
                              Hülsenkammer zur Aufnahme des Zündhütchens mit seiner Decke. In derselben sind zwei
                              Löcher, um das Feuer der Zündmasse zum Pulver gelangen zu lassen. Das Gewicht der
                              Hülse beträgt ungefähr 12g,6. – Das
                              Zündhütchen ist eine Kapsel von Kupfer, welche mit Zündmasse geladen wird. Die
                              Deckplatte von Messing dient dazu, das Zündhütchen in seinem Lager zu erhalten.
                              – Das Geschoß ist mit einer Umhüllung von Pergamentpapier versehen, aus
                              comprimirtem Blei hergestellt, daher sehr dicht und gleichartig. Sein Durchmesser
                              ist gegen früher verringert und beträgt hinten 10mm,9 gegen 11mm,8 des Projectiles
                              bei Modell 1666, um die Reibung an den Laufwänden zu vermindern und dadurch die
                              Anfangsgeschwindigkeit zu steigern (455m
                              beim neuen gegen 410m beim altern Modelle).
                              Die Vermehrung des Gewichtes und Verkleinerung des Kalibers hat zur Verlängerung des
                              Geschosses geführt, nämlich von bezieh. 25,3 auf 27mm,75. Der Pfropfen, welcher das Geschoß
                              und Pulver in der Hülse trennt, besteht aus einer Scheibe von mit Fett getränktem
                              Filze, welche zwischen zwei Scheiben von 0mm,6 dickem Carton liegt.
                           Auf dem Boden der Hülfe ist die Herstellungszeit der Patronenhülse, sowie die der
                              verschiedenen Wiederfüllungen eingepreßt.
                           Die Patronen sind in Paketen zu 6 Stück derart verpackt, daß die Geschosse mit den
                              Bodenrändern der Patronenhülse abwechseln und die Patronen von einander durch ein
                              Blatt Papier, welches sie nach einander umhüllt, getrennt sind.
                           Die Mittlern Abmessungen der verschiedenen Theile der Patrone sind folgende:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                              
                                 Hülse. Höhe des Bodenrandes
                                 
                                 
                                   2,15
                                 
                              
                                                 Länge
                                    der Hülse  unter
                                    Ausschluß                  des
                                    Bodenrandes
                                 
                                    
                                    
                                 1. Conus2. Conus3. Conus
                                 35,50  7,0013,80
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                              
                                 Totallänge der Hülse
                                 
                                 
                                 
                                 59,45
                                 
                              
                                 Länge des aus der Hülse vorstehenden
                                    Geschoßtheiles
                                 16,55
                                 
                              
                                 Totallänge der Patrone
                                 
                                 
                                 
                                 76,00
                                 
                              
                                 Durchmesser des Bodenwulstes
                                 
                                 
                                 
                                 16,80
                                 
                              
                                         „          der
                                    kleinen Basis desselben
                                 
                                 
                                 
                                 13,50
                                 
                              
                                         „          des
                                    untersten Conus der
                                    Hülse        „            „  mittlern      
                                    „      
                                    „      „        „            „  obersten      „      
                                    „      „
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 untenobenuntenobenuntenoben
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 13,7513,4011,8511,75
                                 
                              
                                 Gewicht der Hülse
                                 
                                 
                                 
                                 12g,9
                                 
                              
                            
                           
                              
                                 
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                              
                                 Zündhütchen.
                                 Durchmesser
                                     4,00
                                 
                              
                                 
                                 Höhe
                                     2,00
                                 
                              
                                 Deckplatte.
                                 Durchmesser
                                     6,35
                                 
                              
                                 
                                 Höhe
                                     2,50
                                 
                              
                                 Geschoß.
                                 Durchmesser an der Basis
                                   11
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Länge
                                    
                                   27
                                 
                              
                                 
                                 Gewicht
                                   25g
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                              
                                 Pfropfen.
                                 Durchmesser der Scheibe
                                   11,1
                                 
                              
                                 
                                 Dicke
                                 
                                    
                                    
                                 der Cartonscheibender Fettscheibe
                                     0,6    4,0
                                 
                              
                                 
                                 
                                    g
                                    
                                 
                              
                                 Pulvergewicht
                                     5,25
                                 
                              
                                 Totalgewicht der Patrone
                                   43,80
                                 
                              
                                 Gewicht eines Paketes von 6 Patronen
                                 272,50.
                                 
                              
                           Cavallerie-Carabiner und Artillerie-Büchse,
                              Modell 1874. Bei der Waffe Modell 1874 sind die Abweichungen, welche diese Waffen
                              von den Gewehren Modell 1874 zeigen, dieselben wie bei den Waffen Modell 1866.
                              Ebenso wie man im Allgemeinen der Construction des Gewehres Modell 1874 die
                              Construction des Gewehres Modell 1866 zu Grunde gelegt hat, ebenso hat man auch bei
                              obiger Waffe den Typus der gleichartigen Waffe Modell 1866 beibehalten. Figur 36 auf
                              Taf. II [d/3] zeigt den Verschlußcylinder von der linken
                              Seite und von vorn angesehen. Der zur Handhabung des Verschlußcylinders dienende
                              Hebel j unterscheidet allein den Mechanismus des
                              Carabiners von dem des Gewehres, indem er bei ersterm im Interesse des Dienstes
                              umgebogen ist.
                           Wegen des durch die neu eingeführte Patrone veränderten Geschoßbogens ist man
                              gezwungen gewesen, das Korn des Carabiners zu erhöhen und in Folge dessen das
                              Mundstück zu modificiren, um es möglich zu machen, daß der Ring über das Korn
                              hinweggezogen werden kann.
                           Die Anfangsgeschwindigkeit ist bei dem Carabiner und der Büchse etwas geringer wie
                              bei dem Gewehre, und man hat daher, weil auch das Gewicht des Entladestockes
                              geringer ist, von dem Einschrauben des letztern abstehen können.
                           Gewehr Modell 1866–1874. Was nun die
                              Transformation des Gewehres Modell 1866 in das Modell 1866–1874 betrifft, so
                              umfaßt dieselbe 5 Hauptoperationen, welche zum Zwecke haben 1) die Aenderung des
                              Laufes; 2) die Aenderung des Verschlußmechanismus; 3) die Aenderung der Garnitur; 4)
                              die Aenderung der Zielvorrichtung; 5) die Substituirung des Degenbajonnets an Stelle
                              des Säbelbajonnets. In Figur 37 ist der
                              Verticallängenschnitt des hintern Lauftheiles ohne Einsatzconus; in Figur 38 ist der
                              Längenschnitt und die Vorderansicht des Einsatzconus dargestellt.
                           Die Transformation des Laufes hat den Zweck, die Patronenkammer weiter nach hinten
                              zurückzuverlegen. Zu dem Ende bohrt man zuvörderst die Kammer aus und gibt dieser
                              Bohrung eine einfache Form, sei es ein Cylinder, Conus etc. Darauf setzt man in die
                              Bohrung ein Rohr oder einen kleinen Lauf, welcher dem Kaliber des ausgebohrten
                              Laufes entspricht und dessen äußeres Profil dasselbe ist, als das der Bohrung des
                              Laufes. Das Rohr wird in letztere eingeführt, wobei man darauf genau achtet, daß die
                              Vereinigung der beiden Theile, welche zusammen den neuen Lauf bilden sollen, so
                              genau wie möglich erfolgt. Das Einsatzröhrchen erhält ein Kaliber von 11mm, besitzt äußerlich conische Gestalt,
                              10cm Länge und beträgt sein
                              rückwärtiger größter Durchmesser 19mm,1,
                              sein vorderer kleinster 16mm,1. Diese Form
                              und Abmessungen sind gewählt worden sowohl aus Fabrikationsrücksichten, als auch
                              deshalb, um dem Röhrchen und dem Theile des Laufes, welcher es umhüllt, eine
                              hinreichende Wandstärke zur Ertragung jedes Stoßes zu geben. Außerdem bringt man an
                              dem hintern Ende des Conus zwei diametral gegenüberstehende Ansätze oder Flügel r an.
                           Das Lager im Laufe für das Einsatzröhrchen wird der äußern Form des letztern
                              entsprechend hergestellt, und werden an dem hintern Ende zwei Einschnitte s im Hülsenkopfe und Laufe angebracht, um die soeben
                              erwähnten zwei Flügel r aufzunehmen. Das Einbringen des
                              Röhrchens in sein Lager kann in warmem oder kaltem Zustande geschehen; die
                              Zusammenfügung mit dem Laufe soll aber derart sein, daß, sobald das Einsatzröhrchen
                              an seinen Platz gebracht ist, es ein leichtes Zusammenpressen in seinem Lager
                              erfährt, die Flügel r sich mit der hintern Fläche des Hülsenkopfes
                              vergleichen und sein vorderes Ende genau sich gegen die vordere Begrenzungsfläche
                              des Lagers legt. Unter dieser Voraussetzung kann der Cylinder sich weder vorbewegen,
                              noch in seinem Lager drehen.
                           Hierauf bringt man in dem mit dem Einsatzröhrchen versehenen Laufe die Kammer und den
                              conischen Uebergang wie bei dem Laufe Modell 1874 an. Endlich schraubt man den Lauf
                              in die Hülse, und legt sich der Conus mit seinen beiden Flügeln r genau gegen die innere Fläche der Schraubenmutter der
                              Hülse, befindet sich auf diese Weise zwischen letzterer und dem Laufe
                              eingeschlossen, kann keinerlei Bewegung ausführen und ist also unbeweglich mit dem
                              Laufe und der Hülse verbunden.
                           Sobald man das Einsatzröhrchen mit der dem Modell 1874 entsprechenden Patronenkammer
                              versehen hat, bleibt zwischen dieser und dem vordern Ende des Conus ein Raum von
                              ungefähr 27mm Länge, welcher eine solche
                              Form erhält, daß er den Uebergang der Kammer zum gezogenen Theile der Seele bildet.
                              Man hat sich anfangs gefragt, ob es unerläßlich wäre, um mit den transformirten
                              Waffen einen demjenigen des Modelles 1874 gleichen Schuß zu erhalten, die Züge bis
                              in den Einsatzconus zu verlängern und auf diese Art das Innere des Laufes identisch
                              mit demjenigen des Modelles 1874 zu machen; zahlreiche und zu verschiedenen Zeiten
                              angestellte Versuche bewiesen indeß, daß diese sehr erhebliche Schwierigkeiten
                              verursachende Arbeit nicht nöthig ist, und man machte von der Zeit an neue
                              vergleichende Versuche, durch welche zugleich die Form und günstigsten Abmessungen,
                              welche man dem Uebergange geben mußte, festgestellt werden sollten. Man constatirte,
                              daß, ohne die Präcision des Schusses zu alteriren, man von der Verlängerung der Züge
                              bis in das Einsatzröhrchen hinein abstehen konnte, und indem man dem glatten Theile,
                              welcher das Geschoß und den Anfang der Züge trennt, einen Durchmesser von 11,1 bis
                              11mm,2 gab, erreichte man
                              Schießresultate, welche den von dem Modell 1874 gelieferten mindestens gleich waren.
                              In Folge dessen ist die Kammer des transformirten Gewehres mit der gezogenen Seele
                              durch einen cylindrischen Theil von 11mm,15
                              Kaliber verbunden.
                           Um das Gewehr Modell 1866 für den Gebrauch der Patrone Modell 1874 einzurichten und
                              die neuen und transformirten Waffen möglichst conform herzustellen, war es
                              unerläßlich, an Stelle des ursprünglichen Verschlußmechanismus einen vollständigen
                              Verschlußmechanismus, Modell 1874, zu setzen. In Folge dessen erhielt die Hülse
                              diejenigen Aenderungen, welche nöthig waren, um das Einführen und Spiel des neuen
                              Verschlußmechanismus zu erlauben, und bestanden dieselben in Folgendem: 1) Ausbohren
                              der Hülse, Abschrägen der vordern Fläche der rechten Hülsenwand in ihrem obern
                              Theile, Anbringen des Lagers für den Extractor und Befestigen der Ejectorschraube.
                              2) Zurückverlegen der Abzugsfeder um 9mm,
                              um ihr dieselbe Lage wie bei dem Modell 1874 zu geben. 3) Dem Abzuge dasselbe Profil
                              wie bei dem Modell 1874 zu ertheilen.
                           Die einzigen Modificationen, welche die Garnitur erfahren hat, betreffen den Bügel
                              und den Ladestock und haben zum Zwecke, den letztem in seiner Lage zu fixiren, indem
                              man ihn wie bei dem Modell 1874 festschraubt. Zu diesem Zwecke ist auf dem
                              schwalbenschwanzartigen Ende des Vorderblattes des Abzugsbügels ein Haken mit
                              Schraubengewinden angebracht und mit dem Bügel durch Verlöthung verbunden. In dem
                              Schafte ist ein Lager hergestellt, welches diesem Haken entspricht, und die
                              Ladestocknuth bis hier verlängert. Der Ladestock hat wie bei dem Modell 1874 eine
                              Querauslassung im Kopfe erhalten und ebenso eine conische Ausfräsung auf seiner
                              obern Fläche.
                           Die ursprüngliche Visireinrichtung des Modelles 1866 hatte bereits früher eine
                              Aenderung erlitten, als man den gewöhnlichen Schieber durch einen solchen mit
                              Verlängerung ersetzte – eine Einrichtung, welche es ermöglichte, die Waffe
                              bis auf 1600m zu gebrauchen. Nachdem die
                              Visire mit dem verlängerten Schieber versehen waren, mußte man sie dennoch von Neuem
                              modificiren, um die Waffe zum Gebrauche der neuen Patrone einzurichten. Um besser
                              die Natur dieser Aenderung würdigen zu können, muß man zunächst bemerken, daß die
                              Kimmen entsprechend der Einrichtung bei dem Visire Modell 1874 nach links hätten
                              verschoben werden müssen, was eine breitere Klappe als diejenige des Modelles 1866
                              bedingt hätte. Es konnte daher ein dem Modell 1874 analoges seitliches Verschieben
                              nicht ausgeführt werden, und mußte in Folge dessen das Korn um so viel nach rechts
                              verrückt werden, daß die Correctur der Kimme nicht mehr Raum erforderte, als
                              wirklich vorhanden war. Die Entfernung, um welche das Korn und die verschiedenen
                              Kimmen bei dem Gewehre Modell 1874 und Modell 1866–1874 nach der Seite
                              verrückt werden mußten, wurden durch Versuche der Commission zu Vincennes
                              festgestellt und betragen:
                           
                           
                              
                                 
                                 Verschiebung aus der verticalen Ebene
                                    derSeelenachse
                                 
                              
                                 Waffe.
                                 des Kornes
                                 der Kimmedes Visirklappenfußes.
                                 der KimmederArretirung.
                                 der innernKimme derKlappe.
                                 der innernKimme desSchiebers.
                                 
                              
                                 
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                              
                                 Gewehr Modell 1874
                                 0
                                   1,7 links
                                   1,3 links
                                   1,3 links
                                 0,8 links
                                 
                              
                                 Gewehr Modell 1866–1874
                                 0,8 rechts
                                 0,9    „
                                 0,5    „
                                 0,5    „
                                 0
                                 
                              
                           Es wurde daher das alte Korn und ein Theil seines Fußes beseitigt, in dem
                              stehengebliebenen Theile ein hinten abgerundeter Einschnitt angebracht zur Aufnahme
                              eines neuen Kornes, welches höher als das alte ist und durch eine Messinglöthstelle
                              auf 0mm,8 von der Verticalebene der
                              Seelenachse fixirt wird.
                           Bei dem Visire, welches man möglichst demjenigen des Modelles 1874 gleich zu machen
                              strebte, beseitigte man zunächst die alte Eintheilung, welche nicht mehr dem Schusse
                              mit der neuen Metallpatrone entsprach, und ersetzte sie durch eine neue Eintheilung.
                              Darauf änderte man die Art des Festhaltens des mit der Verlängerung versehenen
                              Schiebers auf der beweglichen Klappe, was die Hinzufügung einer Schieberfeder und
                              einer Arretirung mit Schraube bedingte. Endlich beseitigte man die Stufen des
                              Visirsattels, deren Beibehaltung einige Inconvenienzen bei dem verlängerten Schieber
                              bot. Unabhängig von diesen Aenderungen besteht bei dem transformirten Gewehre eine
                              Abweichung von dem Modell 1874 bezüglich der Eintheilung. In Folge der abweichenden
                              Höhendimensionen der Visirplatte und des verlängerten Schiebers ist die Kimme der
                              obern Fläche der Platte bei hochgeschobenem Schieber für die Entfernung von 1200
                              anstatt 1300m beim Modell 1874 und die
                              Kimme der obern Fläche des Schiebers für die Entfernung von 1300 oder 1700m bestimmt, je nachdem der Schieber ganz
                              niedergelegt oder hochgeschoben ist, statt 1400 resp. 1800m beim Modell 1874. Die äußerste Grenze der
                              Eintheilung und somit der Anwendung der Waffe ist also die Entfernung von 1700m.
                           Cavallerie-Carabiner und Artillerie-Büchse Modell 1866–1874. Die Aenderungen, welche
                              der Cavallerie-Carabiner und die Artillerie-Büchse Modell 1866
                              erfahren haben, sind analog denjenigen, welche soeben bei dem Gewehre beschrieben
                              wurden.
                           Das Korn des Karabiners, welches bei dem Modell 1866 1mm
                              links von der Schußebene
                              angebracht war, ist auf dem transformirten Carabiner auf 1mm nach rechts verlegt, ebenfalls erhöht
                              und wie bei dem Gewehre befestigt.
                           Das Visir hat eine neue Eintheilung erhalten, welche es ermöglicht, mit dem Carabiner
                              bis auf 1100m zu schießen.
                           Endlich ist die obere Schiene des Mundstückes entfernt, damit dieses über das Korn
                              hinweggleiten kann, wenn man die Waffe aus einander nehmen will.
                           Bei der Artillerie-Büchse Modell 1866 war das Korn 2mm links von der Schußebene angebracht. Bei
                              der Transformation hat man es 2mm, nach
                              rechts von seiner ursprünglichen Stellung verlegt, so daß es sich nunmehr genau in
                              der Schußebene befindet. Die neue Eintheilung des Visirs reicht bis 1250m.
                           Was die ballistischen Leistungen der besprochenen Waffen betrifft, so ist in Folge
                              der vorgenommenen Aenderungen die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses bedeutend
                              erhöht worden im Verhältnisse zu derjenigen des correspondirenden Modelles 1866,
                              nämlich
                           
                              
                                 bei
                                 dem
                                 Gewehre
                                 Modell 1874
                                 450m
                                 gegen
                                 420m
                                 von
                                 Modell 1866
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 Carabiner
                                 „
                                 435
                                 „
                                 405
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 der
                                 Büchse
                                 „
                                 415
                                 „
                                 390
                                 „
                                 „
                                 
                              
                           Aus dieser Erhöhung der Anfangsgeschwindigkeit resultirt natürlich eine Vermehrung
                              der Tragweite und Gestrecktheit der Flugbahn, was man erreicht hat, ohne zugleich
                              den Rückstoß der Waffe stärker und zu empfindlich für den Schützen zu machen. Die
                              Schußgeschwindigkeit ist bedeutend größer als diejenige des Modelles 1866 und
                              entspricht im Allgemeinen derjenigen der Waffen, bei welchen das Spannen des
                              Gewehres und Entfernen der Hülse der abgeschossenen Patrone automatisch erfolgt.
                           Die Trefffähigkeit hat ebenfalls eine bedeutende Verbesserung erfahren. Die Flugbahn
                              des Geschosses ist gestreckter wie bei dem Modell 1866 und übertrifft die meisten
                              der neuern Waffen gleichen Kalibers. Man kann aus den nachstehenden
                              Zusammenstellungen und besonders aus der Flugbahntabelle die Einstellung des Visirs
                              auf den verschiedenen Entfernungen ersehen. Im Gefechte ist es aber im Allgemeinen
                              schwer diese Einstellung auszuführen; der Soldat ist meistens und besonders auf der
                              kurzen Gefechtsdistanz zu erregt, um bei jeder Entfernungsänderung das Visir den
                              veränderten Verhältnissen entsprechend einzustellen; daher ist die Einrichtung so
                              getroffen, daß mit Vortheil das Visir von 300m für alle Distanzen bis 600m
                              angewendet werden kann, was durch neuere Versuche festgestellt worden ist.
                           
                           
                              
                                 Entfernungdes Zieles.
                                 Entfernung (in Meter) des Geschosses über
                                    die Horizontalebene der Laufmündung auf Entfernung (in Meter).
                                 
                              
                                 
                                 25
                                 50
                                 75
                                 100
                                 125
                                 150
                                 175
                                 200
                                 225
                                 250
                                 275
                                 300
                                 325
                                 350
                                 375
                                 400
                                 450
                                 500
                                 
                              
                                 
                                    m
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 200
                                 0,14
                                 0,25
                                 0,32
                                 0,36
                                 0,35
                                 0,28
                                 0,17
                                 ± 0
                                 – 0,23
                                 – 0,53
                                 – 0,89
                                 – 1,28
                                 .
                                 – 2,34
                                 .
                                 3,57
                                 .
                                 .
                                 
                              
                                 300
                                 0,23
                                 0,45
                                 0,67
                                 0,77
                                 0,86
                                 0,92
                                 0,92
                                 0,82
                                    0,74
                                    0,61
                                    0,30
                                 ± 0
                                 – 0,40
                                 – 0,85
                                 – 1,34
                                 – 1,88
                                 .
                                 .
                                 
                              
                                 400
                                 0,35
                                 0,70
                                 1,04
                                 1,24
                                 1,47
                                 1,60
                                 1,75
                                 1,78
                                    1,79
                                    1,73
                                    1,59
                                    1,40
                                    1,24
                                    0,78
                                    0,44
                                 ± 0
                                 – 1,0
                                 – 2,61
                                 
                              
                            
                           
                              
                                 
                                 100
                                 200
                                 300
                                 400
                                 500
                                 600
                                 700
                                 800
                                 900
                                 1000
                                 1100
                                 1200
                                 1300
                                 1400
                                 1500
                                 1600
                                 1700
                                 1800
                                 
                              
                                 200
                                 0,36
                                 ± 0
                                 – 1,28
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 300
                                 0,77
                                 0,82
                                 ± 0
                                 – 1,88
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 400
                                 1,24
                                 1,78
                                 1,40
                                 ± 0
                                 – 2,61
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 500
                                 1,76
                                 2,80
                                 2,96
                                 2,09
                                 ± 0
                                 – 3,36
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 600
                                 2,32
                                 3,92
                                 4,76
                                 4,36
                                 2,81
                                 ± 0
                                 – 4,62
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 700
                                 2,98
                                 5,24
                                 6,62
                                 6,98
                                 6,11
                                 3,97
                                 ± 0
                                 – 5,70
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 800
                                 3,70
                                 6,67
                                 8,77
                                 9,85
                                 6,69
                                 8,26
                                 5,00
                                 ± 0
                                 – 7,05
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 900
                                 4,48
                                 8,24
                                 11,12
                                 12,98
                                 13,61
                                 12,96
                                 10,48
                                 6,27
                                 ± 0
                                 – 8,60
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1000
                                 5,34
                                 9,96
                                 13,70
                                 16,42
                                 17,91
                                 18,12
                                 16,50
                                 13,15
                                 7,74
                                 ± 0
                                 – 10,33
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1100
                                 6,28
                                 11,84
                                 16,52
                                 20,18
                                 22,61
                                 23,76
                                 23,08
                                 20,67
                                 16,20
                                 9,40
                                 ± 0
                                 – 12,27
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1200
                                 7,30
                                 13,88
                                 19,58
                                 24,26
                                 27,71
                                 29,88
                                 30,22
                                 28,83
                                 25,39
                                 19,61
                                 11,24
                                 ± 0
                                 – 14,41
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1300
                                 8,40
                                 16,10
                                 22,90
                                 28,70
                                 33,25
                                 36,53
                                 37,98
                                 37,70
                                 35,36
                                 30,69
                                 23,42
                                 13,30
                                 ± 0
                                 – 16,80
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1400
                                 9,60
                                 18,40
                                 26,50
                                 33,50
                                 39,25
                                 43,73
                                 46,38
                                 47,30
                                 46,16
                                 42,69
                                 36,62
                                 27,69
                                 15,59
                                 ± 0
                                 – 19,41
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1500
                                 10,90
                                 21,08
                                 30,38
                                 38,67
                                 45,72
                                 51,50
                                 55,44
                                 57,65
                                 57,80
                                 55,63
                                 50,86
                                 43,22
                                 32,42
                                 18,12
                                 ± 0
                                 – 22,28
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1600
                                 12,29
                                 23,87
                                 34,56
                                 44,24
                                 52,68
                                 59,85
                                 65,38
                                 68,79
                                 70,33
                                 66,55
                                 66,17
                                 59,93
                                 50,51
                                 37,61
                                 20,88
                                 ± 0
                                 – 25,23
                                 
                                 
                              
                                 1700
                                 13,78
                                 26,84
                                 39,02
                                 50,28
                                 60,10
                                 68,75
                                 75,57
                                 80,66
                                 83,69
                                 84,39
                                 82,49
                                 77,74
                                 69,80
                                 58,39
                                 43,04
                                 23,74
                                 ± 0
                                 – 28,96
                                 
                              
                                 1800
                                 15,39
                                 30,06
                                 43,84
                                 56,61
                                 68,15
                                 78,40
                                 86,84
                                 93,53
                                 98,17
                                 100,48
                                 100,19
                                 97,04
                                 90,72
                                 80,91
                                 67,28
                                 49,49
                                 27,36
                                 ± 0
                                 
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 223, S. 283
                              
                           Die Kimme für 300m hat vor der für 400m bestimmten den Vorzug, weil erstere bei
                              niedergelegter Klappe zur Anwendung gelangt und der Schütze bei der letztern leicht
                              vergißt, die Visirklappe aufzurichten.
                           Man ersieht aus den Tabellen außerdem, daß mit dem Carabiner und der Büchse Modell
                              1874 eine Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses erreicht wird, welche derjenigen des
                              Gewehres Modell 1866 entspricht. Endlich erlaubt, vom ballistischen Gesichtspunkte
                              aus, folgende Tabelle einen Vergleich des Gewehres Modell 1874 mit den
                              hauptsächlichsten, von den Armeen der verschiedenen europäischen Staaten adoptirten
                              Modellen.
                           Die Prüfung dieser Tabelle gibt zu einigen wichtigen Betrachtungen Gelegenheit. Man
                              sieht, daß die Anfangsgeschwindigkeit des Modelles 1874 mindestens ebenso groß ist
                              als die irgend einer andern Waffen, daß ferner mit Ausnahme Englands und Italiens,
                              von denen der erstere Staat eine Waffe von 11mm,43 Kaliber mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 400m und ein Geschoß von 314g,1 Gewicht, der andere Staat eine Waffe
                              von 10mm,4 Kaliber, 425m Anfangsgeschwindigkeit und 20g
                              
                              
                           
                              
                                 Bezeichnung der Waffe.
                                 Normalkaliber.
                                 Geschoßgewicht.
                                 Anfangsgeschwindigkeit.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    mm
                                    
                                 
                                    g
                                    
                                 
                                    m
                                    
                                 
                              
                                 Frankreich
                                 
                                    
                                    
                                 M. 1874 GrasM. 1866 Chassepot
                                 11,011,0
                                 2525
                                 450420
                                 
                              
                                 Deutschland
                                 
                                 M. 1871 Mauler
                                 11,0
                                 25
                                 448
                                 
                              
                                 England
                                 
                                 M. 1871 Martini-Henry
                                   11,43
                                   31,1
                                 400
                                 
                              
                                 Oesterreich-Ungarn
                                 
                                    
                                    
                                 M. 1867 und 1873 Werbdi              Desgl.
                                 10,710,7
                                   20,324
                                 426  450¹
                                 
                              
                                 Bayern
                                 
                                    
                                    
                                 M. 1869 Werder        Desgl.
                                 11,011,0
                                 2225
                                 440   445²
                                 
                              
                                 Italien
                                 
                                 M. 1870 Vetterli
                                 10,4
                                 20
                                 425
                                 
                              
                                 Rußland
                                 
                                 M. 1871 Berdan Nr. 2
                                 10,7
                                 24
                                 435
                                 
                              
                           ¹ Mit der neuen Patrone. ² Mit der deutschen
                              Patrone.
                           Geschoßgewicht adoptirt hat, alle andern Waffen dem
                              französischen Modell 1866 in Bezug auf Kaliber etc. entsprechen.
                           Was nun das Urtheil über das System Gras betrifft, so hat
                              man bei dieser neuen Waffe die verschiedenen Fortschritte zu realisiren gestrebt,
                              welche seit einigen Jahren bei den Handfeuerwaffen gemacht worden sind, ebenso
                              diejenigen, welche bei dem Modell 1866 wegen der Beschaffenheit der Patrone nicht
                              angewendet werden konnten. Man ist auf diese Weise zu einem System gelangt, das den
                              vielfachen Bedingungen, welche die Umänderung des Modelles 1866 erforderte, genügt
                              und sich durch hervorragende Eigenschaften empfiehlt. Das Gewehr Modell 1874 besitzt
                              eine mehr als ausreichende Tragweite, die Gestrecktheit der Geschoßbahn ist sehr
                              groß und die Percussionskraft selbst auf den weitesten Entfernungen bedeutend. Der
                              Mechanismus functionirt gut, die Patronen sind solid, ihr automatisches Auswerfen
                              gesichert. Endlich ist das Auseinandernehmen und Zusammensetzen des Gewehres leicht
                              und einfach, wenngleich nur unter Anwendung eines besondern Instrumentes behufs
                              Entfernens der Arretirungsschraube möglich. Die Waffe ist somit als eine durchaus
                              kriegsbrauchbare zu bezeichnen, übertrifft die deutsche Waffe Modell 1871 in Bezug
                              auf Schnelligkeit des Feuerns und Einfachheit des Schloßmechanismus, und wird nur
                              von dem neuen Dreyse'schen Gewehre (* 1876 222 225) in letzterer Beziehung übertroffen.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
