| Titel: | Schmierapparate. | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 351 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Schmierapparate.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              X [a/3].
                        [Schmierapparate.]
                        
                     
                        
                           Die Revue industrielle, October 1876 S. 417
                              veröffentlicht einen von Lejeune patentirten
                              Schmierapparat mit continuirlicher Circulation des Schmiermaterials – ein
                              System, welches vor Kurzem nach Osenbrück's Einrichtung
                              in diesem Journal (* 1874 212 379. 1876 220 402) beschrieben worden ist.
                           Lejeune's Anordnung für liegende Wellen ist in Figur 8
                              skizzirt; der Lagerstuhl umschließt mit zwei Stulpen die Lagerschale, welche außer
                              einer seitlich angebrachten Oeltropfschale A die
                              bekannte Form zeigt. Das Lager ist in einem Gehäuse eingeschlossen, auf dessen Boden
                              sich das abfließende Oel ansammelt. Seitlich ist eine auf der Welle festgekeilte
                              Scheibe B mit überhängendem Rand angebracht, welch
                              letzterer in das Oel taucht und dasselbe bei der Rotation in die Höhe mitnimmt, wo
                              es bei A durch einen Pfropfen oder ein Bürstchen in die
                              Tropfschale abgestreift wird; das Oel geht von hier durch eine schraubenförmig
                              gewundene Nuth nach der andern Seite des Lagers und tropft daselbst wieder ab. Durch
                              eine seitliche verschraubbare Oeffnung kann der Oelraum von Zeit zu Zeit gereinigt
                              werden.
                           Bei stehenden Lagerhälsen (Fig. 9) ist oben und unten
                              ein Oelgefäß A und B
                              angebracht; das untere dreht sich mit der Welle, das obere steht still und fängt das
                              zulaufende Oel auf, welches durch den Canal C wieder in
                              das Gefäß A zurückkehrt. Bei der Drehung wird das Oel
                              durch das Röhrchen D gedrängt nach einer in der
                              Lagerschale schraubenförmig ansteigenden Nuth und oben durch B aufgefangen.
                           In Figur 10
                              ist eine von Eug. Bourdon in Oppermann's Portefeuillé économique, 1876 S. 98
                              beschriebene Schmiervorrichtung für Kurbellager angedeutet. Die Welle hat bei a eine centrale Bohrung, welche das Schmiermaterial aus
                              der Vase b aufnimmt und bei c in die Schmiernuthen der Lagerschalen abgibt. Im Uebrigen ist die Skizze
                              deutlich genug.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
