| Titel: | Bidder's patentirtes magnetisches Schloss für Sicherheitslampen. | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 383 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bidder's patentirtes magnetisches Schloss für
                           Sicherheitslampen.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              X [c/3].
                        Bidder's Sicherheitslampen.
                        
                     
                        
                           Wie bekannt, entstehen Explosionen schlagender Wetter häufig dadurch, daß die
                              Arbeiter die Sicherheitslampen öffnen und so die Lichtflamme in unmittelbare
                              Berührung mit den explosiblen Gasen bringen. Man hat daher schon lange danach
                              gestrebt, die Sicherheitslampen mit solchen Verschlüssen zu versehen, welche es den
                              Arbeitern absolut unmöglich machen, dieselben zu öffnen.
                           Eine zweckentsprechende und dabei äußerst einfache Einrichtung dieser Art Verschluß
                              ist (nach der Berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1876 S. 400 und 1877 S. 7)
                              Bidder's patentirtes magnetisches Schloß (Fig. 47 und
                              48).
                              Dasselbe besteht aus einer Knagge a, welche in
                              Thätigkeit tritt, sobald der Boden der Lampe (Oelbehälter) angeschraubt worden ist.
                              Ein Abschrauben des Bodens und somit ein Oeffnen der Lampe wird nun durch eine
                              federnde Sperrklinke b unmöglich gemacht und kann nur
                              durch einen kräftigen und daher theueren Magneten, welcher unter Schloß und Riegel
                              im Verwahrsam des Lampenreinigers sich befindet, bewirkt werden.
                           Mit Hilfe des durch die Oeffnungen c und d im Boden der Lampe gehaltenen Magneten wird die
                              schmiedeiserne Knagge zurückgezogen und das Abschrauben des Bodens ermöglicht. Ein
                              zweiter Magnet befindet sich zu Händen der Person, welche das Wiederanzünden in der
                              Grube zufällig verlöschter Lampen zu besorgen hat.
                           Dieser Verschluß hat die Vortheile, daß er ganz im Innern der Lampe liegt,
                              vollständig vor Beschädigungen geschützt ist, und ein Oeffnen nur mit Hilfe des starken
                              Magneten bewerkstelligt werden kann, dessen Beschaffung so kostspielig für den
                              Arbeiter ist, und welcher solche Dimensionen und ein derartiges Gewicht haben muß,
                              welche ein stetes Mitsichführen desselben und eine Entziehung der Controle wohl kaum
                              möglich machen. Auch erfordert diese Construction äußerst wenig Zeit zum Oeffnen,
                              was wieder für den Lampenwärter von Wichtigkeit ist.
                           Die Firma H. L. Müller (Laie Nathaniel Mills und Comp.) in Birmingham
                              (England) liefert mit derartigen Schlössern versehene Sicherheitslampen zu folgenden
                              Preisen:
                           
                              
                                 
                                 System
                                 
                                    Clanney
                                    
                                 11
                                 Schillinge
                                 
                              
                                 
                                 „
                                 
                                    Davy
                                    
                                   7
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 „
                                 
                                    Stephenson
                                    
                                 10
                                 „
                                 
                              
                                 ferner
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 8 Paar Magnete, Gewicht ca. 14k 4 Pfd. St.
                                   13,6
                                 „
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
