| Titel: | Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung. | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber pneumatische Anlagen zur
                           Depeschenbeförderung.Vgl. über die pneumatische Depeschenbeförderung und zugehörigen Apparate 1866 181 *176. 1867 184 276.
                                 1869 193 *97. 1870 195*
                                 29. 1872 206 3. – Uebrigens sind die von dem
                                 Ingenieur Felbinger ausgeführten pneumatischen
                                 Anlagen in Wien und Berlin, abgesehen vom Betrieb durch Dampfmaschinen, den
                                 nachfolgend beschriebenen sehr ähnlich; die erst kürzlich vollendete Berliner
                                 Rohrpost zeigt einige Verbesserungen gegenüber
                                 der Wiener Anlage. – Theoretische Betrachtungen enthält ein im Telegraphic Journal, 1875 3. Bd. S. 191 ff.
                                 abgedruckter Vortrag von A. Crespin in der Société des ingénieurs civils
                                 in Paris.
                           
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              X.
                        Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung.
                        
                     
                        
                           Dem von Duméry am 9. April 1875 der Société d'Encouragement erstatteten
                              Bericht (Bulletin, April 1876 S. 161) entstammen der
                              Hauptsache nach die folgenden Mittheilungen über die von Mignon und Rouart ausgeführten pneumatischen
                              Anlagen in Paris; einige ergänzende Bemerkungen dazu wurden aber Armengaud's Publication industrielle (Bd. 23 S. 355) und einer Reihe
                              von Aufsätzen von Ch. Bontemps in dem 1. und 2. Bande der
                              3. Reihe der Annales télégraphiques
                              entnommen.
                           Die französische Verwaltung der Telegraphenlinien schätzt die Leistung eines Drahtes
                              auf nicht mehr als 40 Telegramme in der Stunde, unter Berücksichtigung aller bei
                              Beförderung eines elektrischen Telegrammes nöthigen Nebenarbeiten, als da sind: das
                              Lesen desselben, die Wortzählung, die Eintragung, die Eincassirung, die Aushändigung
                              der Quittung, das Rufen der Empfangsstation, die elektrische Beförderung von etwa
                              150 Zeichen, das Abschreiben des empfangenen Telegrammes, das Convertiren und
                              Verschließen desselben, die Aufschrift der Adresse, die Anfertigung der Quittung. Dem
                              gegenüber würde eine pneumatische Anlage, welche mit einem Zuge 400 Depeschen zu
                              befördern vermag, 40 oder 200mal so viel leisten, wenn in einer Stunde 4 oder 20
                              Züge abgelassen werden. Zum Zeitgewinn treten die Genauigkeit, die Geheimhaltung und
                              die Billigkeit als weitere Vorzüge.
                           Die Anlage haben Mignon und Rouart klug und geschickt entworfen und ausgeführt, unter Benutzung der
                              städtischen Wasserleitung. Das Rohr ist an beiden Enden verschlossen, nachdem man
                              vorher die Luft auf der einen Seite verdünnt oder auf der andern Seite verdichtet
                              hat, oder auch beides zugleich; dann wird auf der befördernden Station eine der
                              kleinen, die Depeschen enthaltenden Büchsen eingelegt und nach Umdrehung eines
                              Hahnes durch eine Druckdifferenz von etwa 20 bis 25k mit einer Geschwindigkeit von etwa 60km in der Stunde befördert, auf der
                              Empfangsstation mittels eines Luftkissens aufgefangen und so gegen die zerstörenden
                              Wirkungen des Stoßes geschützt.
                           Die Röhren sind calibrirt und über einen Dorn gezogen. Die Büchsen bestehen aus einer
                              Metallröhre, mit einer Lederkappe, welche allein die Dichtung gegen die Röhrenwand
                              herstellt. Eine der Büchsen trägt einen Schließrand und bewirkt den Verschluß nur
                              durch die Reibung dieses Randes gegen die Röhrenwand. Die Hähne haben nur eine
                              einzige Oeffnung im Gehäuse und ihren hermetischen Schluß vermittelt eine einzige
                              Kautschukplatte.
                           Kaum hatten Mignon und Rouart
                              eine Anlage mit 65mm weiten Röhren
                              vollendet, so konnten sie den Anschlag zu einer andern zwischen den
                              Regierungsbureaux in Versailles und Paris machen, welche dem Formate der
                              Regierungsschriftstücke entsprechend 300mm
                              Weite bekommen soll. Und ohne den Erfolg dieser zweiten Anlage abzuwarten, macht man
                              jetzt bereits in den Minen von Epinac Vorversuche mit einer Röhre von 1m,600 Weite oder 2qm Querschnitt, welche die Kohle aus
                              1000m Tiefe fördern soll.
                           Papin scheint zuerst an eine pneumatische Beförderung
                              gedacht zu haben; allein erst gegen 1810 schlug der dänische Ingenieur Medhurst die Beförderung von Briefen und Waaren durch den
                              Luftdruck in einem vollständig geschlossenen Canale vor. Dann folgten in England und
                              Frankreich (bei Saint-Germain, unter Eugen Flachat; vgl. Armengaud's Publication
                                 industrielle, Bd. 6) die Versuche mit atmosphärischen EisenbahnenNach dem Practical Mechanics' Journal werden
                                    aufgezählt: Wallance 1818; Pinkus 1824 (geschlitzte Röhre); Clegg
                                    (und Samuda) 1839. Die französischen Versuche
                                    sind erwähnt im Bulletin d'Encouragement, 1. série, t. 43 p. 90; t. 44 p. 77 und t. 45 p. 219., welche sich als unausführbar erwiesen.
                           
                           Daß die Austragung der Briefe in einer Stadt wie Paris zu langsam ist, beweisen die
                              große Anzahl Fußboten, welche von Geschäften und Privaten gehalten werden. Die
                              Einführung von Stadttelegrammen bringt die Sache nur in Fluß; denn die
                              Geschwindigkeit der Elektricität verliert ihren Werth, wenn es sich um Entfernungen
                              von 1km handelt, gegenüber dem Umstande,
                              daß auf jedem Drahte nicht mehr als 1 Telegramm auf einmal befördert werden kann.
                              Die in London schon 1853 von Latimer Clark zwischen der
                              Centralstation und der Börse für Telegramme eingerichtete pneumatische Beförderung
                              wurde 1865 wieder Tagesfrage, und in London dachte man an eine neue Art von
                              atmosphärischer Eisenbahn für Personen; in London verband man etwa um die nämliche
                              Zeit auch das Telegraphenamt mit der Bank durch eine Metallröhre, in welcher man ein
                              Telegramm auf ein Holzstück gewickelt beförderte. Damals dachte die französische
                              Telegraphenverwaltung an eine pneumatische AnlageSchon 1860 war von Anton Kiefer ein der englischen
                                    Anlage nachgebildeter Vorschlag für Paris gemacht worden. im Großen, an eine Verbindung aller Telegraphenämter in Paris. Anfangs zog
                              man es vor, an jedem Telegraphenamte die nöthige Betriebskraft zu beschaffen; jetzt
                              neigt sich die Verwaltung dazu, die Kraft an einem Orte allein zu erzeugen und an
                              die andern zu vertheilen. Da man aber nicht in jedem Telegraphenamte Kessel, Heizer,
                              u.s.w. aufstellen konnte, so schlugen Mignon und Rouart die Benutzung der städtischen Wasserleitung vor.
                              Nach einigen Versuchen wurde gegen Ende 1866 die erste Linie zwischen
                              Grand-Hôtel und Börse vollendet, welche etwa 1km lang ist, gut arbeitet und den spätern
                              Anlagen als Muster gedient hat.
                           Die Verwaltung setzte den lichten Röhrendurchmesser auf 65mm (mit Toleranz bis 64mm, in den Krümmungen bis 62mm) fest nach ihren Betriebserfordernissen
                              und den ihr zur Verfügung stehenden Geldmitteln. Als Material für die Röhren wählte
                              man Eisen wegen seiner Festigkeit und seiner billigen Herstellungskosten. Eiserne
                              Röhren lassen sich sehr regelmäßig anfertigen, besonders wenn man sie kalt ziehen
                              kann; sie lassen sich in geeigneten Walzwerken leicht und fast ohne Störung der Form
                              biegen. Die Verbindung der einzelnen Röhrenstücke zeigt Figur 21 [a/1]; die Theile sind abgedreht; die Ringe werden normal
                              zur Röhrenachse gestellt und durch eine ringförmige, sehr dünne und schmale
                              Kautschukplatte gedichtet, welche durch die Verbindungsbolzen zusammengepreßt wird.
                              Die von Mignon, Rouart und Delinières zu Montluçon fabricirten Röhren haben 7,5 bis
                              8m Länge und lassen sich ohne
                              Schwierigkeit zu einer Röhre verbinden, welche theoretisch als ein Ganzes von gleichem Querschnitt
                              gelten kann. Die Röhren liegen 1m tief in
                              der Erde; die Schleußen werden thunlichst mitbenutzt. Die Krümmungen des Stranges
                              liegen zwischen 10 und 50m Halbmesser. Beim
                              Eintritt in die Aemter geht das Rohr mit 2 bis 6m Halbmesser in das verticale Steigrohr über.
                           Die zulässige größte Krümmung wird durch die Depeschenbüchsen bedingt und könnte bei
                              den gewählten Maßen bis auf 1m,16
                              herabgehen. Die Büchsen sind theils Triebbüchsen (wagonnets oder chariots
                                 moteurs), auf welche die Luft unmittelbar wirkt, theils Füllbüchsen (chariots porteurs de
                                 dépêches). Die letztern, im Längsschnitte in Figur 22 [a/1] abgebildet, bestehen, nach Art der Cigarrenetuis,
                              aus zwei in einander steckenden concentrischen Hülsen, von denen die äußere aus
                              Leder, die innere aus Leder oder Metall ist; jede dieser Büchsen faßt etwa 40
                              (zusammengerollte) Depeschen. Die in Fig. 23 und 24 [a/1] in Längsschnitt und in Seitenansicht abgebildeten
                              Triebbüchsen sind hohle Holz- oder Metallcylinder und an ihnen ist hinten
                              eine Lederkappe befestigt, welche so aufgeschnitten ist, daß die Zähne sich über
                              einander legen können, wie man es bei manchen Pumpenkolben sieht; wenn daher die
                              Luft von hinten auf die Büchse wirkt, so wird sie nicht nur vorwärts bewegt, sondern
                              das Leder wird auch dichtend an die Röhrenwand gepreßt. Beiderlei Büchsen haben nur
                              55mm (10 weniger als die Röhre)
                              Durchmesser. Die Länge der Füllbüchsen ist 140mm, die der Triebbüchsen etwas kleiner. Die jetzt in Paris benutzten
                              Büchsen sind in Figur 32 [b/3] abgebildet; das eine Ende des
                              getriebenen Blechcylinders ist geschlossen, das andere offen und mit einem im
                              Querschnitte halbrunden Ringe versehen; neben diesem sind zwei Oeffnungen b, während das andere Ende einen Lederring b' erhält. Dieser Cylinder wird in die am Boden sehr
                              dicke Lederhülle B' gesteckt. Eine neuere Triebbüchse
                              zeigt Figur
                                 33 im Längsschnitt; ihr getriebener Blechcylinder C ist z. Th. mit einem Holzkern c ausgefüllt.
                              Man hat auch Büchsen auf Rädern empfohlen; bei einem raschen Laufe müßten die Räder
                              eine in der Praxis unerreichbare Anzahl von Umdrehungen machen; außerdem müßten dann
                              die Röhren so weit werden, daß die Luft nicht mehr wirthschaftlich sein würde.
                           Bedeutet c in der an den Heronsbrunnen erinnernden Figur 25 [b/1] ein oben offenes, mit Wasser gefülltes Gefäß, von
                              welchem eine durch einen Hahn verschließbare Röhre b in
                              ein 10m,33 tiefer stehendes, ganz
                              geschlossenes Gefäß herabgeht, so muß nach dem Oeffnen des Hahnes das Wasser in das
                              letztere einfließen, bis die Luft in demselben auf die Hälfte ihres ursprünglichen
                              Raumes, also auf 2at verdichtet ist. Geht
                              ferner von dem rings geschlossenen, mit Wasser gefüllten Gefäße d eine Röhre e nach dem wieder 10m,33 tiefer stehenden, oben offenen Gefäße
                              f herab, so fließt nach dem Oeffnen des Hahnes das
                              Wasser aus d aus und d wird
                              luftleer. Zur Beschaffung der Betriebskraft ist also lediglich ein Oeffnen und
                              Schließen der Hähne nöthig. Man kann hierbei übrigens auch von einem mechanischen
                              Fortreißen der Luft vom Wasser Nutzen ziehen, namentlich auch bei einer dem
                              Giffard'schen Injector entsprechenden Anordnung, wie die 1868 angestellten Versuche
                              von Worms de Romilly darthun.Vgl. Annales télégraphiques, 1875
                                    Bd. 2 S. 238 bis 246, oder Armengaud's Publication
                                       industrielle, Bd. 23 S. 367.
                              
                           Der in Figur
                                 26 [a/1] im Aufriß abgebildete Apparat dient
                              zum Absenden und Empfangen der Büchsen zugleich. Das Linienrohr B mündet auf dem Boden des Amtes und setzt sich in eine
                              verticale Röhre C fort, welche 2m,50 lang und vollständig verschlossen ist.
                              An letzterer ist in passender Höhe, etwa 0m,70 hoch, eine von einer durchbrochenen Säule H
                              getragene, gußeiserne Kammer D angebracht, welche zur
                              Einführung und Herausnahme der Büchsen vorn mit einer rechteckigen Thüre versehen
                              ist; diese Thür wird durch einen Handgriff mit Excenter geöffnet und verschlossen
                              und schließt hermetisch. Von den Seiten der Kammer D
                              gehen Zweigröhren E und E'
                              aus, welche durch Hähne mittels Zahnsectoren F und F' und Schraube ohne Ende gegen die Rohre G und G, hin abgeschlossen
                              werden, von denen das eine nach dem Behälter der verdichteten Luft, das andere ins
                              Freie führt. Die auf die Zahnsectoren F und F' wirkenden Schrauben sind so mit einander verbunden,
                              daß der eine Hahn sich schließt, wenn der andere sich öffnet; dies trägt zur
                              Vereinfachung und zur Verhütung von Irrthümern bei. Behufs der Absendung werden die
                              den Zug bildenden Büchsen in D eingetragen und fallen in
                              das Rohr C herab; man schließt die Thür und öffnet das
                              Zuführungsrohr der verdichteten Luft, wenn man mit dieser arbeiten will, oder man
                              läßt das nach dem Freien führende Rohr offen, wenn der Zug durch die Luftverdünnung
                              am andern Ende der Linie befördert werden soll. Beim Empfangen bleibt das Rohr der
                              verdichteten Luft gegen D hin verschlossen; die
                              ankommenden Büchsen treten in Folge ihrer Trägheit in das Sackrohr C ein und die verdichtete Luft hinter ihnen entweicht
                              seitwärts; in C verdichtet sich die Luft, wirkt als
                              Buffer und läßt die Büchsen in die Kammer D herabfallen,
                              aus der sie durch die Thür herausgenommen werden.
                           Der Abgang und die Ankunft der Züge wird durch elektrische Signale angekündigt, damit
                              die verdichtete Luft rechtzeitig abgesperrt werden kann. Soll der Zug seine Ankunft
                              selbst signalisiren, so bringt man im Sackrohr C einen
                              elektrischen Contact oder auch eine einfache Luftpfeife an.
                           In Figur 27
                              [a/2] liegt das Rohr C
                              horizontal und der Träger H ist an der Wand befestigt.
                              Das Sackrohr C dreht sich um eine horizontale Achse I und läßt dann die Büchsen in den Korb J herabfallen.
                           In Fig. 28 und
                              29 [a/1] ist ein Hahn im Verticalschnitt und im Grundriß
                              abgebildet. Zur Vermeidung einer Entweichung der Luft nach außen ist das Gehäuse
                              unten geschlossen und oben ist eine Kautschukplatte K
                              auf den Wirbel gelegt, auf welche die Stopfbüchse L
                              aufgeschraubt wird.
                           Die Station beim Théatre-Français ist in Figur 30 [b/1] im Verticalschnitt abgebildet, wie sie ursprünglich
                              eingerichtet war; seitdem ist sie einigermaßen abgeändert worden. Zu ebener Erde
                              befinden sich die Empfangsapparate und die Kurbeln für die Wasser und Luftbehälter;
                              letztere selbst befinden sich im Souterrain, von welchem Figur 31 den Grundriß
                              zeigt. Der (4 bis 5cbm fassende)
                              Wasserbehälter ist M: N und N' sind die (je 5 bis 6cbm
                              fassenden) Luftbehälter. Letztere liegen über einander und wurden, damit sie
                              leichter in den engen Raum gebracht werden konnten, aus je zwei Theilen hergestellt,
                              welche mit Winkeleisen zusammengefügt sind, und zwischen denen ein großer
                              Kautschukring eingelegt ist. Beide Behälter stehen durch ein Rohr V in Verbindung, in welchem ein Abschlußhahn angebracht
                              ist. Die Füllung und Entleerung des Wasserbehälters M
                              vermitteln die auf Säulen angebrachten Kurbeln W und X. Die Füllung gestattet der von W bewegte, über der Außenseite des Mannlochs liegende Hahn. Die Entleerung
                              erfolgt durch die beiden verbundenen Hähne rechts, auf welche X wirkt; diese beiden Hähne vereinigen sie in einem gemeinschaftlichen
                              gußeisernen Halsstück Y, von welchem aus das Abflußrohr
                              abgeht. Zu ebner Erde liegen einander parallel und thunlichst nahe an einander, etwa
                              700mm von Mitte zu Mitte, drei
                              Empfangsapparate I, II und III (Fig. 31), am Ende der
                              drei Linien B von den Stationen in der Börse (Rue Feydeau), im Centralamte (Rue
                                 de Grenelle Saint-Germain) und in den Hallen. Diese drei Apparate
                              sind mit den Luftbehältern durch drei Rohre Z,
                                 Z₁, Z₂ verbunden. An der Säule X ist noch ein seitlicher Schlitz, in welchem ein
                              Handgriff g gleitet, durch den mittels eines Hebels die
                              Lufteintrittsklappe bewegt wird. Der Grad der Füllung wird an oben offenen
                              Manometern erkannt, welche vor dem Auge des Beamten aufgestellt sind.
                           Paris hat, wie man aus dem in Figur 43 [d/1] skizzirten Plane ersehen kann, drei in den J. 1866
                              bis 1874 ausgeführte pneumatische Netze: das Hauptnetz (6718m,80) geht vom Centralamte nach der Rue
                              Boissy d'Anglas, nach dem Grand-Hôtel (rue des Capucines),
                              nach der Börse, nach der Avenue Napoléon, nach
                              der Rue des Saints-Pères und zurück nach
                              dem Centralamte; das erste Nebennetz (5424m) läuft von der Börse nach der Rue J. J.
                                 Rousseau, der Rue des Vieilles-Haudriettes, nach dem Château d'Eau, nach der Porte
                                 Saint-Denis und zurück zur Börse; das zweite Nebennetz (5193m) erstreckt sich von der Börse nach der
                              Rue Lafayette, dem Montmartre, dem Nordbahnhof, der Rue
                                 Sainte-Cécile und zurück zur Börse. Dazu kommt der Strang von
                              der Rue Boissy d'Anglas nach den Champs Élysées (1160m) und die Linie von dem Centralamte nach der Börse und zurück (6000m). Die Gesammtlänge beträgt daher 24495m,80.
                           Benutzt wird Wasser aus dem Canal de l'Ourcq; der Druck
                              ist nicht sehr groß, reicht aber nahezu überall aus. Die Linie hat für 1km Länge 3cbm,318 Inhalt; 1cbm Wasser kostet 0,07 Fr., eine Füllung
                              also rund 0,25 Fr. Dafür kann man 10 Füllbüchsen mit je 40 Depeschen befördern, und
                              wenn dieselben in Paris im Mittel 4km weit
                              gehen, so kann man 100 Depeschen vom Ausgangsorte nach dem Empfangsorte für 0,25 Fr.
                              befördern, oder eine Depesche für 0,0025 Fr.In Armengaud's Publication industrielle, Bd. 23
                                    S. 366 findet sich folgende Bilanz:Rohrlegung in 39 Sectionen zu je 1kmFr.585000Einrichtung von 33 Stationen„495000–––––––––––Fr.108000010 Proc. AmortisationFr.  108000Hausmiethe für 33 Stationen„  115500Unterhaltung und Ueberwachung des Rohrnetzes„    23400Unterhaltung der 33 Stationen„    396003 Beamte und 8 Austräger für jede Station„  547800Wasserbedarf„  279676,80–––––––––––––Fr.1113976,8010 Proc. Allgemeine Kosten„  111397,68–––––––––––––GesammtaufwandFr.1225374,48.Bei täglich 15000 verarbeiteten Depeschen zu 0,25 Fr. beträgt der Rohrertrag
                                    1368750 Fr. jährlich, also der Reinertrag 143375,52 Fr. Bei Mitausnutzung
                                    der Luftverdünnung würde man noch 139838,40 Fr. als die Hälfte der Kosten
                                    des Wassers ersparen. Wenn man aber auch die durch den Ausfluß des Wassers erzeugte Luftverdünnung
                              ausnutzt, wie es meist möglich ist, so werden die Selbstkosten noch geringer.
                           Im Mai 1872 machten Mignon und Rouart den Vorschlag, ein Rohr von Paris nach Versailles für die
                              Nationalversammlung zu legen, 20km bei
                              150mm Weite; in der Mitte
                              (Saint-Cloud) sollte das Centralamt eingerichtet und hier die Luft durch
                              Dampfmaschinen oder Wasserkraft verdichtet und verdünnt werden; Zwischenämter sollten in Auteuil und
                              im Bois des Fausses Reposes errichtet werden und ihnen
                              sollte die verdichtete Luft in Röhren von Saint-Cloud geliefert und in zu
                              zwei Ladungen ausreichenden Behältern aufgespeichert werden, damit die Züge mit
                              großer Geschwindigkeit laufen könnten, ohne daß man einen beträchtlichen Druck, zur
                              Ueberwindung der Reibung, auf der ganzen Länge der Linie brauchte. Die Kosten wurden
                              auf 2 Millionen Franken bei Benutzung der Wasser von Saint-Cloud, auf 2500000
                              Fr. bei Benutzung von Wasserpumpen und auf 2700000 Fr. bei Benutzung von Luftpumpen
                              geschätzt.
                           Bezüglich des Betriebes erscheint das Strahlensystem, bei
                              welchem alle Stationen durch Strahlen mit der Centralstation verbunden sind und nur
                              durch deren Vermittlung ihre Correspondenz unter sich austauschen können, und
                              welches bei sehr starkem Verkehr als das einfachste und unmittelbarste beibehalten
                              wird (wie in London), doch dem Kreislauf- oder polygonalen Systeme nachstehend, bei welchem keine
                              vermittelnde Centralstation vorhanden ist, sondern die Züge stetig denselben
                              Kreislauf vollenden.
                           An den tiefsten Stellen der Röhren sammelt sich, besonders im Winter, häufig in den
                              Betrieb störender Menge das von der Luft in Dampfform mit eingeführte und sich
                              condensirende Wasser. Der Rost, welcher sich dadurch in den Röhren bildet, hängt
                              sich an die Büchsen an. Man hat also thunlichst trockene Luft zu verwenden; an den
                              tiefsten Stellen bringt man wohl auch besondere Wassersäcke an, in denen sich dann
                              das Wasser sammelt und von Zeit zu Zeit abgelassen wird. Zweckmäßig entnimmt man die
                              Luft einem wärmern Raume und läßt sie vor dem Eintritte in die Röhren schon ihren
                              Wasserdampf absetzen.
                           Eine Füllbüchse wiegt leer 246g (64 das
                              Leder, 182 das Blech), mit 35 Depeschen gefüllt 355g. Die Lederhüllen halten etwa einen Marsch
                              von 2000km aus, die Blechbüchsen sind von
                              ewiger Dauer. Eine Triebbüchse wiegt 565g;
                              ein Zug mit 10 Füllbüchsen also 4k,115.
                           Fig. 34 bis
                              36 [b. c/2] zeigen die auf mehrern Stationen ausgeführte
                              Anordnung von Luftpumpen, die von einer Girard'schen Turbine getrieben werden, bei
                              welcher man durch die Regulatoren eine Verminderung des Wasserverbrauches hoffte, da
                              die zum Aussaugen oder Einblasen einer gewissen Luftmenge erforderliche Arbeit mit
                              dem Grade der Verdünnung und Verdichtung wächst. Bei 12m Druckhöhe macht das 600mm im Durchmesser haltende Schaufelrad O, wenn alle 10 Leitschaufeln offen sind, 245
                              Umdrehungen in der Minute und verbraucht dabei 49l Wasser in der Secunde. Die Triebwelle O₁ der Pumpen macht nur 22 Umdrehungen in der Minute. Der Regulator Q dreht bei Geschwindigkeitsänderungen mittels der
                              beiden in q' eingreifenden Kegelräder und eines auf
                              deren Achse steckenden Getriebes das Rad Q' links oder
                              rechts herum; dadurch aber verschließt er mittels eines auf der Achse von Q' steckenden Getriebes und einer durch die Rolle r geführten Zahnstange und des Winkelhebels r₁ r₂ mehr
                              oder weniger Leitschaufeln. Die Eintrittventile s₁ und die ins Freie sich öffnenden Austrittventile t₁ der Pumpe R' sind
                              entgegengesetzt angeordnet, wie s und t bei R: R verdichtet, R' verdünnt also. Zur Verminderung der Erwärmung gehen
                              die Kolben im Wasser, welches durch die Dreiweghähne s₂ erneuert werden kann.
                           Das Ourcq-Wasser ist an hochgelegenen Orten der Stadt, wie z.B. bei dem aus
                              diesem Flusse gespeisten Bassin de la Villette, wegen
                              seines geringen Druckes nicht zu brauchen, und man mußte hier zur Dampfkraft
                              greifen; da läßt sich der Aufwand an Kohlen für einen Zug auf 0,012 Fr. schätzen,
                              die Selbstkosten eines Zuges demnach auf 0,048 Fr., während diese bei einer unter
                              einer Druckhöhe von 16m comprimirend
                              wirkenden Turbine 0,126 Fr., also 2,5mal so viel betragen würden.
                           Die neueren, von Crespin construirten (in Wien
                              verwendeten) Empfangsapparate einer Zwischenstation (Fig. 39 [c/1]) enthalten auf gußeisernem Tische A ein etwas weiteres, horizontales, bronzenes Rohr B mit einem um Angeln drehbaren Deckel b, in welches auf der einen Seite die Linie T (Fig. 37 [a. b/3]) einmündet, während sich am andern Ende (Fig. 38) ein
                              Kolben e mit einer Feder befindet, welcher den Stoß des
                              Zuges auffängt. Die mit dem auf einer Kautschukeinlage im Kammergehäuse liegenden
                              und so abgedichteten Deckel c verschlossene Kammer C dient zum Absenden, und hinter ihr befindet sich die
                              mittels des Handrades d' zu schließende Klappe d. Die mit einem Apparate zur Verdichtung der Luft nicht
                              ausgerüstete Zwischenstation besitzt zwei neben einander liegende Rohre B₁ und B₂, in
                              welche die beiden von den beiden Nachbarstationen kommenden Linien T₁ und T₂
                              münden. Der in der einen Linie angekommene Zug wird in die andere Linie gelegt, ohne
                              daß dabei der in der erstern vorhandene Druck verloren geht. Wird ein Zug aus T₁ (Fig. 40 und 41 [d/4]) angemeldet, so öffnet man die Klappen I₁ und d₁,
                              dann mittels des Hebels G₁ (Fig. 38) die Klappe g₁, damit die Luft vor dem Zuge entweichen kann.
                              Ist der Zug in der Kammer B₁ angekommen und am
                              Kolben e₁ zur Ruhe gekommen, so laßt man G₁ los, und eine Feder legt die Klappe wieder auf
                              ihren Sitz und schließt so T₁ gegen die äußere
                              Luft ab; darauf schließt man die Leitung T₁
                              mittels d₁, öffnet nach Zurückziehung der vier
                              Riegel mittels des
                              Hebels B₁' die ähnlich wie c abgedichtete Thür b₁ und nimmt aus
                              dem Zuge die für die Zwischenstation bestimmten Depeschen und legt dafür andere ein.
                              Dann legt man den ganzen Zug durch die durch Zurückziehen der beiden Riegel c' mittels des Hebels C₂' geöffnete Thür c₂ in die Linie
                              L₂, öffnet den Schieber I₂ und läßt mittels des Hahnes H die verdichtete Luft aus T₂ in die Linie T₁ hinter den
                              Zug.
                           Auf der mit Luftverdichtungsapparaten ausgerüsteten Endstation (Fig. 42 [c/1]) zeigt zunächst das hintere Ende des Rohres B einige Abweichung, insofern dasselbe mittels eines
                              Dreiweghahnes R, welcher durch die Kurbel E bewegt wird, nach Bedarf mit dem Rohre T' oder einem ins Freie führenden Rohre T'' verbunden werden kann. Das Rohr T' aber steht je nach der Stellung des durch die Kurbel
                              f umgedrehten Hahnes R'
                              entweder mit dem Rohre T₂ oder T₃ in Verbindung, von denen das eine nach dem
                              Verdichtungsgefäße, das andere nach dem Verdünnungsgefäße führt. Da das Röhrchen
                              nach dem Manometer F hinter R mündet, so kann man an F den Grad der
                              Verdünnung sowohl wie der Verdichtung ablesen.
                           Tritt eine Störung im Betriebe ein, so erhöht man zunächst den Druck so viel wie
                              möglich. Läßt sich die Störung dadurch nicht beseitigen, so muß man zum Aufgraben
                              schreiten. Verbindet man die Luftbehälter der Abgangsstation nach einander mit einer
                              Linie von bekannter Länge und mit der verstopften Linie, so kann man aus der
                              Druckänderung nach dem Mariotte'schen Gesetze den Ort der Verstopfung auf 30m genau ermitteln. Ein anderes Mittel dazu
                              liegt in der Beobachtung der Zeit, welche eine durch einen Pistolenschuß erregte
                              Schallwelle hin und zurück braucht, da diese Welle 330m Geschwindigkeit hat. Man benutzt dazu
                              eine im ungespannten Zustande etwa 1/3mm
                              dicke Membran aus Kautschuk, welche in der Mitte eine kleine Metallscheibe trägt und
                              an einer ihr gegenüber stehenden Spitze einen elektrischen Strom schließt, so daß
                              eine Marke auf einem schnell umlaufenden Cylinder eines Chronographen (mit 3
                              Schreibspitzen) erzeugt wird. Beim Abschießen der Pistole in ein sich dem
                              fortgehenden Rohre anschmiegendes Seitenrohr tritt die Welle ins Rohr, wird an der
                              Verstopfung reflectirt und erzeugt bei ihrer Rückkunft zur Membran die erste Marke.
                              Die Membran wirft die Welle wieder gegen die Verstopfung und von dort zur Membran
                              zurückgekommen erzeugt dieselbe die zweite Marke.
                           
                              E–e.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
