| Titel: | Zur Analyse des Eisens; von F. Sattler, 2. Betriebsbeamter in Königshütte. | 
| Autor: | F. Sattler | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 432 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Analyse des Eisens; von F. Sattler, 2. Betriebsbeamter in
                           Königshütte.
                        Sattler und Uelsmann, zur Analyse des Eisens.
                        
                     
                        
                           Die in den Beiträgen zur Analyse des Eisens von Dr. Uelsmann (1876 220 537)
                              gemachte Bemerkung, es sei wunderbar, die Thatsache nirgend angeführt zu finden, daß
                              der aus dem Eisen abgeschiedene Graphit über der Lampe mit Leichtigkeit verbrennt,
                              ist nicht zutreffend, da sie bereits in einer Arbeit von F. Keßler (Zeitschrift für analytische Chemie, 1872 S. 106) angeführt ist.
                              Aus derselben Quelle ist übrigens auch das einleitende Verfahren zu den von Dr. Uelsmann beschriebenen
                              Silicium-, Mangan- und Phosphorbestimmungen im Eisen meinerseits
                              entnommen und im Königshütter Laboratorium eingeführt worden.
                           Zu der Siliciumbestimmung bemerke ich nur noch kurz, daß dieselbe beim Roheisen wegen
                              der Kieselsäure der in jedem Roheisen enthaltenen Schlacke stets zu hoch ausfallen muß; daß der Fehler aber bei Roheisen,
                              erzeugt mit einer in Säure nicht vollständig aufschließbaren Schlacke, noch größer
                              ausfallen muß. Es ist daher immerhin rathsam, bei Roheisen unbekannter Herkunft den
                              nach dem Verbrennen des Graphits verbliebenen Rückstand nicht direct als Kieselsäure
                              zu wiegen, sondern noch einmal aufzuschließen. Auf diese Weise beschränkt man sich
                              wenigstens gleichmäßig auf nur eine Fehlerquelle.
                           Gegenbemerkungen zu vorstehender Berichtigung; vonDr. H. Uelsmann in
                                 Königshütte.
                           Bereits in dem ersten Theile der Notizen über die Eisenanalysen ist angeführt, daß
                              ich mir wohl bewußt sei, in den Einzelheiten der Verfahrungsweisen nicht wesentlich
                              Neues zu bringen;
                              ich wollte nur ein Gesammtbild der hiesigen Arbeitsmethoden geben, so daß eine
                              Prioritätsfrage von vorn herein ausgeschlossen blieb. Die Berufung auf die
                              Keßler'sche Arbeit hinsichtlich der Siliciumbestimmung ist insofern nicht ganz
                              zutreffend, als hierin von einer Verbrennung des Graphits
                              überhaupt gar nicht die Rede ist. Kestler sagt a. a. O.,
                              nachdem er angegeben, daß man das Eisen in Salpetersäure löst, abdampft und erhitzt,
                              wörtlich: „Der Inhalt der Porzellancasserole wird in einen Platintegel
                                 gebracht, und darin, um den Kohlenstoff zu verbrennen, zum lebhaften Rothglühen
                                 erhitzt.“ Daß hier unter „Kohlenstoff“ nur der
                              chemisch gebundene Antheil gemeint sein kann, welcher in der Salpetersäure die
                              bekannte braune Farbe bewirkt, liegt wohl auf der Hand, da die 3 bis 4 Proc.
                              Graphit, gemengt mit über 100 Th. Eisenoxyd, hier kaum verbrennen können, weil sie
                              durch diese übergroße Menge Eisenoxyd vor Zutritt der Luft geschützt sind.
                           Daß bei allen diesen Siliciumbestimmungen – falls das Roheisen Schlacke
                              enthielt – die darin befindliche Kieselsäure mit bestimmt wird, ist eine so
                              alt bekannte Thatsache, daß deren Erwähnung, wenn nicht überflüssig, so doch
                              keinenfalls ein Vorwurf gegen die Methode sein kann, da wir eben kein Mittel zur
                              scharfen und praktisch leicht ausführbaren Trennung der Schlacke besitzen, die von
                              allen Säuren, welche das Eisen lösen, mit zersetzt wird. Die vorgeschlagenen
                              Methoden der Berechnung aus dem beim Behandeln des Eisens mit Chlor bleibenden
                              Rückstande gehören für ein Laboratorium, in welchem der Betrieb wöchentlich 8 bis 10
                              Roheisenanalysen verlangt, in das Reich der frommen Wünsche. Hinsichtlich der
                              Bemerkung über Roheisenschlacke, welche „durch Säuren nicht vollständig
                                 zersetzt wird“, ist thatsächlich zu erwähnen, daß Hohofenschlacken
                              jeder Art zu den am leichtesten zersetzbaren Silicaten gehören. Die Furcht vor der
                              Schlacke im Eisen scheint überhaupt ein rother Faden zu sein, der durch die
                              technische Literatur ohne positive Beweisführung hindurch geht. Daß selbige wie der
                              Kohlenstoff im weißen Eisen darin gelöst sei, wird niemand behaupten, und falls sich
                              ein Korn oder Schmitz in eine Ganz verirrt hat, so wird beim Zerschlagen derselben
                              behufs Probenahme eine solche Partie in den bohnengroßen Stücken Eisen ohne weiteres
                              entdeckt und ausgelesen werden können. Außerdem hätte die Bestimmung der Schlacke
                              absolut keinen Werth für die Production, da es eben nur die Analyse einer zufälligen
                              fehlerhaften Probe wäre. Mir ist bei vielen Hunderten von Roheisenanalysen ein
                              Stück, welches Schlacke in der Masse eingeschlossen gehabt hätte, nicht vorgekommen. (Vgl. 1876 222 396. Die Red.)
                           Zusätzlich meines Aufsatzes über die Siliciumbestimmungen erwähne ich noch, daß wir
                              zur vollen Sicherheit nach dem Verbrennen des Graphits die Kieselerde nochmals mit
                              Salzsäure erwärmen, abdampfen, filtriren und glühen, um so jede Spur Eisenoxyd zu
                              entfernen; sie ist dann ausnahmslos völlig weiß.