| Titel: | Wigzell und Halsey's Dampfmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 223, Jahrgang 1877, S. 455 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Wigzell und Halsey's
                           Dampfmaschine.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              XII [c/4].
                        Wigzell und Halsey's Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Die Figuren 13
                              bis 15
                              stellen (nach Engineering, Januar 1877 S. 16) eine von
                              Wigzell und Halsey in
                              London (82, Mark-Lane, E. C.) ausgeführte, mit
                              zwei einfachwirkenden Kolben versehene Dampfmaschine einfacher Construction dar. Die
                              zwei Kolben stehen einander gegenüber, und sind die Kolbenstangen direct an die
                              Kurbel gehängt; die
                              Kolben sind ferner mit Wigzell's patentirten gußeisernen
                              Dichtungsringen ausgestattet, welche das Eigenthümliche haben, daß sie von einer
                              Spiralfeder nicht blos radial nach auswärts an den Cylinderumfang, sondern auch
                              gleichzeitig an die Kolbenfläche gepreßt werden.Eine solche Kolbenconstruction hatte John J. Derham auf der Wiener Weltausstellung 1873 vorgeführt. (Vgl. Radinger: Die Motoren S. 27.)
                              
                           Die Dampfvertheilung besorgt ein rotirender Conus, dessen Spindel mit einem Kurbelarm
                              an die Warze der Hauptkurbel angehängt ist (Fig. 14). Das Gehäuse des
                              Dampfvertheilungshahnes kann mittels eines Handhebels (Fig. 15) durch eine
                              gewisse Bogenlänge verstellt werden, und zwar zum Behufe des Umstellens der
                              Eintritt- und Austrittöffnungen für den Dampf und Umkehren des Ganges der
                              Maschine.
                           Die Abbildungen stellen eine Maschine zum Gebrauche in Dampfbarkassen vor; doch
                              wendet die genannte Firma dieses Maschinensystem ebenfalls für andere Zwecke an und
                              versieht sie zuweilen auch mit drei Cylindern.
                           Th.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
