| Titel: | Verbesserter Werkzeughalter für Drehbänke und Hobelmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 36 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Verbesserter Werkzeughalter für Drehbänke und
                           								Hobelmaschinen.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									II [b. c/1].
                        Verbesserter Werkzeughalter für Drehbänke und
                           								Hobelmaschinen.
                        
                     
                        
                           In der Maschinenfabrik von D. New und Comp. in Nottingham (England) ist ein neuer,
                              									verbesserter, von New, Matthews und Berry patentirter Werkzeughalter
                              									in Gebrauch, welcher gegenüber seiner universellen Verwendbarkeit eine äußerst
                              									einfache Construction aufweist und leicht zu handhaben ist.
                           Derselbe ist in Figure 19 im Durchschnitte, und in Fig. 22 bis 24 in drei
                              									Ansichten mit eingespanntem Messer (Werkzeugstahl) S
                              									dargestellt. Das nach drei Richtungen (A bis C) ausgenommene Gehäuse erlaubt sowohl das Einspannen
                              									des gewöhnlich im Handel vorkommenden runden und quadratischen Werkzeugstahles, als
                              									auch desjenigen mit den in Figur 21 abgebildeten
                              									patentirten Querschnitten a bis d, welcher für diesen Werkzeughalter eigens angefertigt (gewalzt oder in
                              									Gesenken geschmiedet) werden muß. Der durch Scharnierschraube und Mutter
                              									niedergehaltene Bügel drückt entweder auf eine gezahnte keilförmige Beilage (Fig. 20) oder
                              									auf den eingespannten Werkzeugstahl selbst und ermöglicht ein leichtes und rasches
                              									Auswechseln des Messers, sowie ein festes und sicheres Einspannen desselben. Die
                              									drei ersten Gattungen (a, b,
                              										c) des mit patentirtem Querschnitte versehenen
                              									Werkzeugstahles, sowie jene mit rundem oder quadratischem Querschnitte kommen im
                              									Schlitze A zur Verwendung  und geben die verschiedenen
                              									rechts oder links gehenden Drehstähle, resp. Hobelstähle, wovon einer in Fig. 22 bis
                              										24 in
                              									drei Ansichten und ein anderer in Figur 25 im Grundrisse
                              									bei S ersichtlich ist. Die mit dem vierten patentirten
                              									Querschnitte (d) versehene Gattung Werkzeugstahles kommt
                              									sowohl in dem Schlitze B als auch in jenem C zur Verwendung und gibt in ersterm das in Fig. 26 und
                              										27 in
                              									Seitenansicht und Grundriß dargestellte rechte oder linke Hakenmesser, in letzterm
                              									das gerade Einstichmesser, welches in Fig. 28 und 29 ebenfalls
                              									in Seitenansicht und Grundriß ersichtlich ist.
                           Dieser Werkzeughalter bietet noch den bedeutenden Vortheil, daß man nur nöthig hat,
                              									von einer Stahlstange des entsprechenden Querschnittes ein genügend langes Stück
                              									abzuschneiden, dasselbe zu härten und unter dem erforderlichen Zuschärfungswinkel
                              									anzuschleifen, um sofort ein richtiges Messer zu haben, da durch die Richtung des
                              									Schlitzes A der Anstellwinkel, durch jene der Schlitze
                              										B und C die
                              									Schnittwinkel der betreffenden Messerstähle schon im Werkzeughalter selbst fixirt
                              									sind. Einbesonderes Zuschmieden der schneidenden Kante, Abkröpfen derselben u. a. m.
                              									ist hierzu nicht erforderlich.
                           
                              J. P.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
