| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 224, Jahrgang 1877 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422713Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr.
                                 						Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover.
                              Fünfte Reihe.
                              Vierundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1877.
                              Mit 56 in den Text gedruckten und 15 Tafeln Abbildungen (Taf. A, B u. I bis XIII).
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in
                                 						Hannover.
                              Zweihundertvierundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1877.
                              Mit 56 in den Text gedruckten und 15 Tafeln Abbildungen (Taf. A, B u. I bis XIII).
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           Inhalt des zweihundertvierundzwanzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              
                              Erstes Heft
                              Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der Metalle; von Prof. Bauschinger in München. 1
                              Der Luftballon als Kraftmaschine; von Josef Popper in Wien. 13
                              Stannah's Kesselspeisepumpe (Pendelpumpe). * 17
                              Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876 von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Fortsetzung.) 19
                                 						72) Buß' Cosinus-Regulator von H. Gruson in Buckau-Magdeburg * 19.– 73) Der Eclipse-Injector * 24.– 74) Hardick's Niagara-Pumpe * 24.– 75) Van Hagen's Handbohrmaschine * 25.
                              Molard's oscillirende Dampfmaschine. * 26
                              Sault's Saug- oder Syphoncondensator. * 29
                              Work's Siederohr-Dichtmaschine. * 31
                              Schieberhahn für Wasserleitungen; von Philipp Mayer in Wien. * 32
                              Twedell's hydraulische Nietmaschine von Wm. Sellers und Comp. in Philadelphia. * 33
                              New, Matthews und Berry's verbesserter
                                 						Werkzeughalter für Drehbänke und Hobelmaschinen. * 36
                              Law's doppelte Hebelschere mit Dampfmaschine. * 37
                              Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann
                                 						a. D. in Berlin. * (Fortsetzung.) 39
                                 						Gewehrsystem Berdan * 39.
                              Davis und Cochrane's Diopterbussole. *
                                 							46
                              Holsboer's verbesserter Woltmann'scher Flügel mit
                                 						elektromagnetischem Signalapparat; von F. Frese in Hannover. * 47
                              Ueber die neuern Verbesserungen des Hughes-Telegraphen und eine neue Methode der
                                 						Uebertragung mittels desselben; von F. v. Hefner-Alteneck,
                                 						Ingenieur an der Telegraphenbauanstalt von Siemens und Halske in Berlin. * 50
                              Ueber den Verbrennungspunkt; von A. Mitscherlich. * 60
                              Patentirte
                                 						Kettenschlicht- und Leimmaschine mit Lufttrocknung; von Baerlein und Comp. in Manchester. * 67
                              Verwerthung von Abfällen der Pergamentpapierfabriken zur Darstellung von Oxalsäure; von C. O.
                                 							Cech. 70
                              Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr. Ferdinand Hurter in Widnes, Lancashire, England. (Fortsetzung.) 71
                                 						c) Anwendung der Versuchsresultate auf den Großbetrieb
                                       									71.II) Einfluß fremder Gase auf die Bildung des Chlorkalkes
                                       									75.
                              Ueber die quantitative Bestimmung des in verschiedenen Roheisen-, Stahl- und
                                 						Stabeisensorten enthaltenen Mangans; von Boussingault. 80
                              Ueber directe quantitative Bestimmung der Soda in der Potasche und umgekehrt auf sogen,
                                 						indirectem Wege; von G. C. Wittstein. 85
                              Ueber die Aufschließung des Chromerzes; von J. Fels,
                                 						Chromkalium-Fabrikschemiker in Trieft. 86
                                 						Methoden von Hart, Calvert, I. B. Britton, F. H. Storrer,
                                          									Mitscherlich, H. Hager, W. Dittmar, R. Kaiser, I. Clouet.
                              Elektrochemische Studien über die Benzolderivate; von Friedr. Goppelsröder. (Fortsetzung.) 92
                                 						VI) Elektrolyse der Salze des Methylanilins 92.VII) Elektrolyse der Salze des Diphenylamins 93.VIII) Elektrolyse der Salze des Methyldiphenylamins 94.IX) Elektrolyse des Phenols 94.X) Elektrolyse der Naphtylaminsalze 95.
                              Cochenilleroth für Wolldruck; von Dr. A. Kielmeyer. 96
                              Notizen aus der Seidenfärberei. 99
                              Miscellen. Eine große Lochmaschine und Säge von Fr. Berry and Sons in Sowerby-Bridge (England) 103.Ueber Schneidkluppen mit nachstellbaren Backen; von J. Rose
                                       								104.Untersuchung der Steinkohlen für die deutsche Marine; von Weinlig
                                       								104.Staubförmiges Brennmaterial für Cupolöfen; von Wm. Batty in
                                       								New-York 105.Kesselrevisionen 105.Zur Entfernung und Verhütung von Kesselstein; nach V. Felice und L. Ludolph
                                       								105.Leistung von Kabeln 106.Telegraphische Längendifferenz zwischen Greenwich und Cairo 106.Galvanoplastische Versuche; von Prof. Dr. Fr. Heeren
                                       								106.Neptunium, ein neues Metall; von R. Hermann
                                       								107.Die feuerfesten Thone; von Dr. Carl Bischof in Wiesbaden 107.Goupil's Photogravüren 108.Ajer-Ajer 109.Ueber die Gewinnung des Silbers aus Cyansilberlösungen; nach v. Bibra
                                       								109.Zur Verwerthung der Abfälle bei dem Chromgelatineverfahren; von J. Schnauß
                                       								109.Ueber die Zusammensetzung des Leuchtgases; von Berthelot
                                       								109.Darstellung von Cyanalkalimetall; nach E. Erlenmeyer
                                       								111.Analysen einiger Sorten Anilinroth; von Ladureau
                                       								111.„Crystal-Size“, ein neues Schlicht- und
                                       								Appreturmittel 112.Ueber irisirende Gläser; von P. Weißkopf
                                       								112.
                              Neueste Patentertheilungen nach Berichten von J. Brandt und G. W.
                                 						v. Nawrocki in Berlin. 113
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Schluß.) 121
                                 						76) Bollmann's Planschmirgelmaschine von Schäffer und Budenberg in
                                       								Buckau-Magdeburg * 121.– 77) Dampfhammer  von Ferris und Miles * 123.– 78) Die Hartford-Pumpe * 125.– 79) Eisenbahnwagenräder mit Papierfüllung * 126.– 80) Handyside's Eisenbahnwagenrad * 127.– 81) Bryant's selbstschmierendes Wagenrad * 127.– 82) Miltimore's beweglicher Rädersatz * 128.– Schlußbemerkung 128.
                              Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der Metalle; von Prof. Bauschinger. (Schluß.) 129
                              Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine; von L. A. Riedinger in Augsburg. 134
                              Schieberdiagrammograph von Ingenieur V. Thallmayer, Professor in
                                 						Ungarisch-Altenburg. * 137
                              Wellner's Umsteuerung mit einem Excenter ohne Coulisse. * 144
                              Zur Entstehung und Entwicklung der Röhrenkessel in Deutschland und Oesterreich; von A. Kux in Berlin. * 145
                              Doppelte Tyres-Bohrmaschine; von Maschinen-Ingenieur Josef Pechan in Wien. * 154
                              Doppelte Nietloch-Bohrmaschine von Kendall und Gent in Manchester. * 156
                              McChesney's Schweifsäge. * 157
                              Darby's Steinsäge. * 158
                              Chameroy's controlirende Schnellwage. * 160
                              Pfanneneinmauerung von Scheib und Comp.
                                 						in Frankfurt a. M. * 161
                              Selbstthätige Feuermelder. * 162
                                 						Englischer Feuermelder * 163.De Gaulne und Mildé's
                                       								Feuermelder * 163.
                              Sommatis' Wechselstromtaster. 164
                              Ueber die Herstellung von Eis; von Ferd. Fischer. * 165
                                 						Kältemischungen 165.Verdunstungskälte 166.Kropff's verbesserte Carré'sche Ammoniak-Eismaschine
                                       								mit Absorption * 169.Linde's Ammoniak-Eismaschine mit Compression * 172.Kälte durch Expansion 174.Windhausen's neueste Luft-Eismaschine * 174.
                              Ueber fabrikmäßige Gewinnung von Lithium und seiner Begleiter Rubidium und Cäsium aus dem
                                 						Lepidolith; von Dr. Heinr. Peterson in
                                 						Wien. 176
                              Clerc's Zinkhohofen. * 179
                              Bulk's Scheidetrichter. * 188
                              Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis. 188
                              Apparat zur fractionirten Destillation im luftverdünnten Raume; von W. Thörner in Göttingen. * 193
                              Notizen aus der Soda-Industrie; von Prof. Dr. G. Lunge in Zürich. 195
                                 						Kingzett's Abhandlung über Geschichte, Producte und
                                       								Processe der Soda-Industrie 195.Zur Schwefelsäurefabrikation 196.Down's Verfahren zur Reinigung des Kupfers von Arsenik 197.Verwerthung des Natriumsulfates 198.Sulfat- und Sodadarstellung: Mactear's Verbesserung
                                       								in der Arbeit mit rotirenden Sodaöfen und dessen Verwerthung der „gelben
                                          									Laugen“
                                       								201.
                              Ueber Kunstbutter; nach Th. V. Gohren und R. Godeffroy. 204
                              Ueber Zinkvitriol, welcher Magnesia, und über metallisches Zink, welches Magnesium und
                                 						Aluminium enthält; von G. C. Wittstein. 208
                              Elektrochemische Studien
                                 						über die Benzolderivate; von Friedr. Goppelsröder. (Schluß.) 209
                                 						XI) Ueberführung des Anthrachinons in Alizarin durch
                                       								Elektrolyse eines Gemisches von Anthrachinon und Aetzkali 209.Theoretische Betrachtungen 213.Schlußbemerkung 215.
                              Ueber Photolithographie; von G. Re in Jeletz (Rußland). 216
                              Die Wasserfrage in der Brauerei; von Prof. Th. Langer in Mödling b.
                                 						Wien. 217
                              Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben; nach einem Referat
                                 						von Carl Delisle in Carlsruhe, Th. Peters
                                 						in Siegen und H. Ludewig in München. 219
                                 						Einleitung 219.— 1) Die Verbreitung des Whitworth'schen Gewindesystems 222.
                              Miscellen. Selbstfeuernde Locomotive 223.Der Unglücksfall auf der nach Wetli's System erbauten
                                       								Eisenbahn Wädensweil-Einsiedeln 223.Verfahren zur Befestigung losgewordener Bandagen von Eisenbahnrädern; nach G. Krauß in München 224.Zinkeinlagen gegen Kesselsteinbildungen; von R. Weinlig
                                       								224.Untersuchung von Mineralkohlen und Kokes 225.Papierbekleidung für Panzerschiffe; von Warren
                                       								225.Maschine zur Fabrikation von Büttenpapier; von A. M. Clark, I.
                                          									Hobday und Ermel
                                       								225.Anwendung der Kälte in der Papierfabrikation; von Schlosser
                                       								226.Ueber die Zusammensetzung des Leuchtgases; von W. Dittmar
                                       								226.Untersuchung der Feuergase im Kalkringofen; von Dr. H. Seger
                                       								226.Beimischung verschiedener Stoffe zu den Kohlen für elektrisches Licht; von Gauduin und Archerau
                                       								227.Ueber eine elektromagnetische Pflanze; von Levy
                                       								228.Maschinenschmiere von E. Honoré in Brüssel 228.Biereinfuhr in Frankreich 229.Benutzung der Abfallwässer; von A. M. Fowler
                                       								229.Ueber Düngerfälschungen; von J. König
                                       								229.A. Hauch's Korb-Röstofen; von F. Bode
                                       								229.Kupferauslaugung mit Hilfe von Eisenchlorür; nach A. Hauch
                                       								230.Verfälschung von Silberbarren; nach Münzdirector v. Haindl
                                       								230.Ueber die Bildung von salpetriger Säure aus dem Stickstoff der Luft durch Ozon; nach
                                       									Berthelot
                                       								230.Ueber die Gegenwart von freiem Ammoniak im Gußstahl; von P. Regnard
                                       								230.Ueber die stickstoffhaltigen Bestandtheile der Runkelrüben; von E. Schulze und A. Urich
                                       								230.Ueber die Herstellung von Soda aus Kochsalz und kohlensaurem Ammoniak; von A. Scherbascheff
                                       								231.Herstellung abwaschbarer Gypsabgüsse; von R. Jacobsen
                                       								231.Ueber die Entstehung von Efflorescenzen an gebrannten Steinen und Terracotten; von Dr. H. Seger
                                       								231.Ueber Herstellung von Bleiweiß; nach Millner in Warrington
                                       									231.Darstellung von Zinnober; nach S. Grawitz
                                       								232.Zur Ultramarinfrage; von Prof. W. Stein
                                       								232.Färben von Erbsen und Bohnen mit Kupfervitriol; von Pasteur
                                       								und Meidinger
                                       								232.Verfahren, um Wolle und Tücher von vegetabilischen Stoffen zu reinigen; nach Berenger
                                       								232.
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Ueber Erzeugung und Verwendung comprimirter Luft als Betriebsmittel; von Ingenieur Hermann Freyn. 233
                              Johnson's Expansionssteuerung, speciell für Locomotiven. * 243
                              Ten-Brink's rauchverzehrende Feuerung für Dampfkessel; von
                                 						P. Lufft. * 245
                              Dampfkessel von Petry-Dereux in Düren. * 247
                              Cooper's Patent-Kessel. * 248
                              Broadbent's Steinbrechmaschine. * 249
                              Horizontale Lochmaschine für
                                 						Bleche und Winkeleisen; von W. B. Bement und Sohn in Philadelphia. * 250
                              Die rotirende Doppelkurbel; von Prof. G. Wellner in Brünn. * 250
                              Linderhaus' Riemenaufleger. * 252
                              Knowles und Derden's verbesserte
                                 						Reifenspannvorrichtung. * 252
                              Th. F. Hall's Flaschenzug. * 253
                              Ueber Wassermesser. * (Fortsetzung.) 254
                                 						Wright254.Hay254.S. Brown
                                       								255.W. Parkinson
                                       								255.Macintosh255.J. Parkinson
                                       								255.Spray und Nevett
                                       								256.Donkin und Farey * 256.Tebay257.S. Brown
                                       								259.
                                 					
                              Laing's Nähmaschine für überwendliche Naht. * 259
                              Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. *
                                 						(Fortsetzung.) 261
                                 						Gewehrsystem Berdan * (Schluß) 261.
                              Ueber die neuesten Verbesserungen an den Noë'schen Thermosäulen; von Prof. Dr. A. v. Waltenhofen in Prag. * 267
                              Manometer mit elektrischem Contact; von L. Mors und von Schäffer und Budenberg in
                                 						Buckau-Magdeburg. * 277
                              W. Thomson's Heberschreibapparat und automatischer Abkürzungssender
                                 						für unterseeische Kabel. * 279
                              Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis. (Fortsetzung.) 287
                              Godfrey und Howson's Puddelofen. * 292
                              Büssing's Trockenapparat für Bleiweiß; von Ferd. Fischer. * 293
                              Continuirlicher Schmelzofen für chemische und metallurgische Zwecke; von F. Capitaine. * 295
                              Baye's Waschapparat für Phosphate. * 297
                              Ueber Schwefelsäurefabrikation nach A. de Hemptinne; von Fried. Bode, Civilingenieur in Hannover. * 298
                              Colani's und Krüger's
                                 						Verzuckerungsapparat. * 302
                              Die Weizenstärkefabrikation nach dem verbesserten Halle'schen Verfahren; von M. Adlung. 304
                              Ueber eine neue Form der Sprengel'schen Luftpumpe und den Vacuumzapfen; von Ch. H. Gimingham. * 308
                              Dampfstrahl-Luftpumpe von Nicolae Teclu. * 312
                              Ueber das Bronziren von Medaillen aus Kupfer; von Dr. E. Priwoznik. 313
                              Notizen aus der Soda-Industrie; von Prof. Dr. G. Lunge in Zürich. (Schluß.) 318
                                 						Weldon's Versuch und Kingzett's
                                       								Vorschlag, den beim Zersetzen von Sodarückstand (oder aus anderem Wege) erhaltenen
                                       								Schwefelwasserstoff nützlich zu verwerthen 318.Valentin's Verfahren zur Regeneration von Braunstein 320.Rendement von Mactear's Sodaverfahren 321.Zur Beurtheilung der wirthschaftlichen Lage der deutschen Sodaindustrie 321.
                                 					
                              Naphtylamin-Grau, -Mode und -Braun auf Baumwolle; von F. Rehm und F. Lamy. 325
                              Untersuchung einiger künstlichen Weinfarben; von W. Stein in
                                 						Dresden. 329
                              Ueber die Einführung eines
                                 						metrischen Systemes für Befestigungsschrauben. (Fortsetzung.) 330
                                 						2) Die Bedürfnißfrage der Einführung einer Meterscale 330.
                              Directer Proceß zur Eisen- und Stahlfabrikation; von Jacob Reese in Pittsburgh. 336
                              Miscellen. Zur Zerstörung der Dampfkessel 337.Manometer für hohe Drucke; von Cailletet und von Mignon und Rouart
                                       								339.Pihet's Maschine zum Hobeln und Bohren der Wölbstücke
                                       								eiserner Brücken 339.Ueber die Fabrikation von Hüttenkokes im Bassin von Saint Etienne 340.Blasenbildungen in gußeisernen Retorten zur Oelgasfabrikation 340.Die Verwendung von Bleiröhren zu Wasserleitungen; von C. Reichardt
                                       								341.Neues Braunsteinelement von G. Leclanché
                                       								341.Widmer's gewirkte Putzschläuche für Baumwollspinnmaschinen
                                       									341.Celluloid von Gebrüder Hyatt in Newark 341.Gerben im Winter; von F. Kathreiner
                                       								342.Ueber den organischen Staub der Luft; von Davy
                                       								343.Ueber die Athmung des Pferdes und Rindes; von A. Sanson
                                       								343.Ueber die Regenhöhe Roms; von Secchi
                                       								343.Fortpflanzung der Wärme in verschieden dichten Flüssigkeiten; von E. Sacher
                                       								343.Feuergefährlichkeit des Zinkstaubes 344.Zur Bestimmung des Arsens; von B. Brauner
                                       								344.Gewinnung von Kaffeïn; nach P. Cazeneuve und O. Caillol
                                       								345.Ueber die Zellstoffgährung des Rohrzuckers; von Durin
                                       								345.Zur Bieruntersuchung; von Dannenberg und E. Dieterich
                                       								345.Zur Untersuchung organischer Nitroproducte, namentlich der Schießbaumwolle; von P. Champion und H. Pellet
                                       								345.Ueber das Brasilin; von C. Liebermann und O. Burg
                                       								346.Berichtigung zum Ellipsographen; von Delabar
                                       								347.
                              Neueste Patentertheilungen: nach Berichten von J. Brandt und G. W.
                                 						v. Nawrocki in Berlin. 347
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Ueber Erzeugung und Verwendung comprimirter Luft als Betriebsmittel; von Ingenieur Hermann Freyn. (Schluß.) 353
                              Neuanordnung von Druckwindkesseln; von Prof. Georg Wellner in
                                 						Brünn. * 365
                              J. Fish' variable Cxpansionssteuerung. * 367
                              Daelen und Burg's Warmrichtbank für
                                 						schwere Profileisen. * 368
                              Räderabrichthammer von Thwaites und Carbutt in Bradford. * 369
                              Verbesserte Hebellochmaschine; von Maschinen-Ingenieur Josef Pechan. * 369
                              Amerikanische Werkzeuge zur Holzbearbeitung; von Prof. Dr. W. F.
                                 							Exner. * 372
                                 						Fuchsschwanz und Bauchsäge von E. M. Boynton in
                                       								New-York * 372.Werkzeuge zum Schränken, Stauchen und Feilen der Sägezähne; von H. Dißton and Sons in Philadelphia *
                                       									373.
                              Main's verbesserter Apparat zum Fräsen auf der Drehbank. * 376
                              Ueber das Schneiden linksgängiger Schrauben mit rechtsgängigen Gewindebohrern. * 378
                              Hartnell's Maschinen zur Bearbeitung von Schraubenmuttern. * 378
                              Pedder und Abel's Vorrichtung zum
                                 						Abschrägen kreisrunder Scheiben im warmen Zustande. * 383
                              Remus' Apparat zur Herstellung metallener Dichtungsringe ohne Nath. Mittheilung von J.
                                 							Brandt und G. W. v. Nawrocki in
                                 						Berlin. * 384
                              Schleifapparat für Uhrmacher; von F. Adler in Genf. * 385
                              Cycloidenzirkel von Prof. V. Thallmayer. * 386
                              E. O. Richter's Stangenzirkel. * 388
                              M'Kean und M'Grath's
                                 						Iute-Schnippmaschine; von E. Pfuhl. * 389
                              P. L. Klein's Kammkrempel für Streichgarnspinnerei; ausgeführt von
                                 						der Sächsischen
                                 						Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann
                                 						in Chemnitz. * 393
                              Rettungsapparat von F. Holthausen und A. Kintzinger in Paris. Mittheilung von J. Brandt und G. W. v.
                                 							Nawrocki in Berlin. * 396
                              Fangvorrichtung für Förderkörbe. Patent von Gebrüder Eickhoff und
                                 						Reinh. Ardelt in Bochum. Mittheilung von Carl Pieper in Dresden. * 398
                              Aitken's Kokesofen. * 400
                              Frank Lawrence's verbesserte Düse für Cupolöfen. * 401
                              W. Thomson's Heberschreibapparat und automatischer Abkürzungssender
                                 						für unterseeische Kabel. * (Schluß.) 405
                              Hochsiedendes Petroleum als Leuchtmaterial, und die Feuergefährlichkeit der Petroleumsorten
                                 						des Handels; von Dr. Carl Heumann. 408
                              Die Gewinnung der Platinmetalle in der Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt zu
                                 						Frankfurt a. M.; von Lud. Opificius
                                 						414
                              Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis. (Schluß.) 417
                              Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr. Ferdinand Hurter in Widnes, Lancashire, England. (Schluß.) 424
                                 						II. Einfluß fremder Gase auf die Bildung des Chlorkalkes:
                                       									a) Die Absorption von Kohlensäure durch Kalkhydrat 424.b) Absorption von Gemengen von Chlorgas und Kohlensäure
                                       									426.III. Einfluß der Wärme auf den Chlorkalk 430.
                              Untersuchung von zwei zu Znaim (Mähren) vorkommenden Kaolinen; von Dr. Carl Bischof
                                 						434
                              Vermehrung der Ausbeute an Kaliumcarbonat aus Melasse; von Camichel
                                 						und Henriot
                                 						438
                              Zum Studium der Metamorphosen des Anilinschwarz; von Friedr. Goppelsröder
                                 						439
                                 						1) Ueber Anilinschwarzküpe 440.— 2) Aenderung der Base des Anilinschwarz in einen rosarothen fluorescirenden
                                       								Farbstoff 446.
                              Verfahren, um das Nachgrünen des Anilinschwarz zu verhindern; von Jeanmaire. 448
                              Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben. (Fortsetzung.) 449
                                 						3) Kritik der Steigungsverhältnisse nach Whitworth
                                       								449.— 4) Die Delisle'sche Schraubenscale im Vergleiche
                                       								zu andern 449.
                              Ueber den Einfluß des Puddelns auf das Schweißen mit besonderer Berücksichtigung des
                                 						Maschinenpuddelns; von R. Howson. 452
                              Miscellen. Resultat der Ausschreibung eines Dampfkessels in England 455.Hauff's und Meyn's
                                       								Antikesselsteinmittel; von Brockhoff und Süßenguth
                                       								455.Dochtreiniger für Petroleumrundbrenner; von Julius v. Graba
                                       								in Meißen * 456.Ueber Phosphorbronze; von H. de Ruoiz-Montchal und
                                       								de Fontenay
                                       								456.Betriebsergebnisse mit dem Bicheroux-Puddelofen in
                                       								Ougrée (Belgien) 456.Telegraphiren ohne Draht als Folge der Elektrisirung einer Insel; von John Gott, Bourbouze und Bontemps
                                       								457.Schwefelkiesrückstände als Wegeaufschüttungsmaterial; von Sarrazin
                                       								457.Verwendung der schwefligen Säure bei der Kupfergewinnung; von Zoppi
                                       								458.Schwefligsäure als Desinfectionsmittel; von Baierlacher
                                       								458.Zur Prüfung der Salicylsäure; von H. Hager
                                       								458.Ueber Schizomyceten-Gährungen; von A. Fitz
                                       								459.Zur Alkoholometrie; von Maumené
                                       								459.Zum Molkereiwesen; von Dr. W. Fleischmann
                                       								459.Zur Verfälschung des Bieres; von H. Hager
                                       								460.Nachweis von Pikrinsäure im Biere; von D. Vitali
                                       								460.Zur Untersuchung des Weines; von Magnier dela Source
                                       								460.Ueber die rasche Bestimmung des Kalkes neben der Magnesia und Anwendung der Magnesia
                                       								zur Scheidung des Zuckers; von C. Bernard und L. Ehrmann
                                       								460.Zur Explosionsfähigkeit schlagender Wetter; von J. Coquillion
                                       								461.Ueber die Anflüge an Terracotten; von H. Seger
                                       								461.Zur Volhard'schen Silberbestimmung; von E. Drechsel
                                       								462.Alkalimetrische Bestimmung der Phosphorsäure; von R. Maly
                                       								462.Zur Bestimmung der chlorsauren und überchlorsauren Alkalien; von Eccles
                                       								462.Zersetzung des Terpentinöles in starker Hitze; von G. Schultz
                                       								462.Ueber den Nachweis geringer Mengen von Alizarin im Purpurin; von E. Schunk und H. Römer
                                       								462.Vorläufige Notiz über das Färben mit Galleïn und Coeruleïn; von H. Köchlin
                                       								463.Aëro-hydraulische Druckmaschine von G. C. Gibbs in
                                       								Bermondsey (England) 464.Darstellung von Salmiak; nach E. Solvay
                                       								464.
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Beiträge zur Kenntniß der Mechanik weicher Körper; von Reg.-Rath Prof. Friedr. Kick und Assistent Ferd. Polak in Prag. *
                                 							465
                              Eduard Pohl's Umsteuerung; von V. Sirk.
                                 						* 474
                              Neue Dampfkesselanlage von R. Bergreen in Hamburg. * 476
                              Randall's Thermostat. * 478
                              Amerikanische Kreissägewagen und Einspanndocken von E. P. Allis und
                                 							Comp. und Filer, Howell und Comp. in Milwaukee, Wis. * 480
                              Yale's Sicherheitsschloß. * 481
                              Hoyau's Schlagwerk für Uhren. * 482
                              Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch.*
                                 						(Fortsetzung.) 483
                                 						Stechschloß von Georg O. Leonrod * 483.Abänderungen des deutschen Gewehres M/71; von F. v. Dreyse
                                       								* 485.
                              Ueber die Festigkeitsprüfung der Cemente; von Dr. H. Frühling. * 487
                              Serrin's Kohlenlichtregulator. * 494
                              Elektrisches Signal für die Seilfahrt in Schächten. * 497
                              Talford Macneill's Mariotte-Barometer. * 498
                              Ueber Wassermesser. * (Fortsetzung.) 500
                                 						Mead500.Dunn * 500.R. Roberts
                                       								501.J. Ramsbottom
                                       								502.Phillips502.Th. Kennedy * 502.Siemens * 504.Weems505.Th. Kennedy
                                       								506.Moseley * 506.
                                 					
                              Ueber Düsenvorrichtungen für Hohöfen; von H. Dornbusch. * 507
                              Rostöfen für Eisenerze; von J. Hörhager in Bundschuh bei
                                 						Mauterndorf (Salzburg). * 509
                              Doppelmuffelofen zur
                                 						Zugutemachung silicatischer Kupfererze; von Hunt und Silliman. * 510
                              Praktische Mittheilungen über die Anordnung von Gasöfen bei der Tafelglasfabrikation; von
                                 						Wilh. Dillinger in Offenburg (Baden). 515
                              Hochsiedendes Petroleum als Leuchtmaterial, und die Feuergefährlichkeit der Petroleumsorten
                                 						des Handels; von Dr. Carl Heumann.
                                 						(Schluß.) 525
                              Analyse des Sprengmittels „Diorrexin“; von J. Fels in Triest. 532
                              Ueber die Erkennung künstlich gefärbter Weine; von W. Stein. 533
                                 						I. Rothwein 533.II. Weißwein 539.III. Nachweis des Alauns im Weine 540.
                              Zwei Farbreibmaschinen neuerer Construction. * 540
                              Cordillot und Mather's continuirlicher
                                 						Dämpfapparat für Druckereien. * 542
                              Ueber die Methoden zum Conserviren des Fleisches; von Dr. G. Jüdell. Mit Tabellenbeilage. (Fortsetzung.) 544
                              Das unmittelbare Uebertragen von Federzeichnungen u. dgl. auf Stein mittels Kohledruck; von
                                 							Dr. J. Schnauß. 545
                              Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben. (Schluß.) 546
                                 						5) Der Gewindequerschnitt 546.
                              Miscellen. Nuthstoßmaschine von W. Collier und Comp. in Salford bei Manchester 550.Apparat zum Schränken der Bandsägeblätter; von der Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik
                                       								vorm. Ioh. Zimmermann in Chemnitz 551.Raffiniren des Roheisens; von Haythorne
                                       								551.Schutz des Eisens gegen Rost; von S. F. Barff
                                       								551.Gasquellen in Pennsylvanien; von Law. Smith, O. Wath und Sadler
                                       								552.Photometrische Versuche mit den Brillant-Doppelbrennern von Schuster und Baer in Berlin 552.Rauchverzehrende Feuerung von J. B. Hoyt
                                       								553.Wirkung des Rauches von Kalköfen auf Weintrauben; von Husson
                                       								553.Kohlensäuregehalt der Luft; von Fr. Farsky
                                       								553.Mundschließer (unsichtbarer Respirator) der Internationalen Verbandstofffabrik in
                                       								Schaffhausen 554.Zur Verfälschung der Nahrungsmittel; von Prof. Dr. K. Birnbaum in Stuttgart und vom „Leipziger
                                          									pharmaceutischen Kreisverein“
                                       								554.Butter den natürlichen Wohlgeruch zu geben 555.Ueber ein neues Enthaarungsmittel; von W. Eitner
                                       								555.Irisirendes Glas; von E. Fremy und Clémandot
                                       								555.Die Zerstörung von Unterseekabeln 556.Wagebalken, Thermometer und Kreistheilscheiben aus Bergkrystall; von S. Stein
                                       								557.Ueber das Radiometer; von Crookes
                                       								557.Zum Blei-Kammerproceß; von Burnhard
                                       								558.Zur maßanalytischen Bestimmung der Arsensäure und der Phosphorsäure durch Uranlösung;
                                       								von G. Brügelmann
                                       								558.Kaliumxanthogenat als Conservirungsmittel; von B. Zöller
                                       								558.Nachweisung organischer Stoffe im Wasser; von H. Kämmerer
                                       								559.Bestimmung des reinen Anthracens im Rohanthracen; von Meister, Lucius und Brüning
                                       								559.Graugefärbtes Papier; nach A. Abadie
                                       								560.Zahl der Ultramarinfabriken in England; von R. Hoffmann
                                       								560.Wasserfarben für das Lichtdruckverfahren; von J. Husnik
                                       								560.Darstellung von Naphtalinfarben; nach Wolff und R. Betley
                                       								561.Das Ergebniß der Gewerbezählung vom 1. December 1875 in Preußen 561.
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Ueber die Methode, den Feingehalt des mit Kupfer legirten Silbers durch das specifische
                                 						Gewicht zu bestimmen; von Karl Karmarsch. 565
                              Die Beurtheilung der Reinheit
                                 						des Schnittes von Mähemaschinen; von Prof. V. Thallmayer. * 573
                              Higginson's Dreicylindermaschine. * 582
                              Young's Schiffsmaschine. * 583
                              Dichtung leck gewordener Siederohre. * 585
                                 						Rohrstopfer von W. Boaz * 585.Rohrstopfer von M. Ernst * 585.J. McConnel's Pfropfen * 586.
                              Elliot und Burnett's Absperrventil. *
                                 							586
                              Hipp's Riemenabstellvorrichtung. * 587
                              Marston's transportables Bundgatter. * 587
                              Runder Durchschlagdorn. * 589
                              Klemmfutter von J. Lamson und Comp. in
                                 						Windsor, Vm., Nordamerika. * 590
                              Carter's Holz-Langlochbohrmaschine mit Vorrichtungen zum
                                 						Fräsen und Zapfenschneiden. * 590
                              Rousseau's automatisches Blocksignal. 593
                              Verbesserte Luppenzange; von J. Head. * 594
                              Murray's Abschneideapparat für Ziegelpressen; von Gebrüder Behr in Dresden-Plauen. * 595
                              Ueber das Lecken der Hohofenformen; von Atkins Brothers in
                                 						Pottsville, Penn., Nordamerika 597
                              Verbesserungen bei der Erzaufbereitung in Przibram. * 600
                                 						1) Klaubwäsche mit Oberlichtbeleuchtung * 600.— 2) Backenquetsche mit Sortirrätter * 601.— 3) Magnetischer Separationstrommelapparat * 602.
                              Brückner's Cylinderofen zum Rösten der Silbererze; von Dr. Th. Egleston. * 603
                              Wild's Thermo-Hygrograph; von Hasler und Escher in Bern. * 610
                              Continuirlicher Brennapparat von Gebrüder Siemens und Comp. in Charlottenburg; nach Ed. Siegl. *
                                 							613
                              Gas- und Gebläse-Lampen mit erwärmter Luft und Doppelaspirator; von Rob. Muencke. * 617
                                 						Gaslampe mit Vorrichtung zum Hoch- und Niedrigstellen * 617.Combinirte Gebläselampe * 617.Doppelaspirator * 619.
                              Directe Darstellung von Soda und Potasche aus den Chlorverbindungen; von C. Bohlig. 621
                              Mittheilungen über die Fabrikation von Alabaster-, Milch-, Bein-,
                                 						Kryolith- und Opalglas; von M. Hock. 623
                              Ueber die Nachweisung eines Kupfergehaltes in Roheisen, Stahl- und Stabeisen; von Boussingault. 628
                              Ueber galvanisches Vergolden mittels Blutlaugensalz; von Dr. Ed.
                                 							Ebermayer in Nürnberg 631
                              Ueber Ultramarin; von J. Philipp in Berlin 635
                              Ueber Vanadanilinschwarz; von G. Witz. 639
                              Verwendung des Nitroalizarins zu Dampffarben; von L. Stamm. 643
                              Deutsches Patentgesetz. 644
                              Miscellen. Einschienen-Eisenbahn in Californien 651.Fahrcontrolapparat für Lohnwagen; von L. v. Horen
                                       								651.Ueber das Härten der Münzstempel; von Münzdirector v. Haindl
                                       								652.Bruchfestigkeit von Blechplatten; von W. H. Shock
                                       								653.Ueber Manganbronze; von Gintl
                                       								653.Wieder aufgefundene Zinnerzlagerstätten; von E. Charlon,
                                       								Blanchard und Crozet
                                       								653.Ueber Siliciumverbindungen des Ferromangans; von Dr. G.
                                       									Rosenthal in Ruhrort 654.Zur Werthstellung des Cementes 655.Ueber das Vorkommen des Zinkes im Thierkörper und in Pflanzen; von G. Lechartier und F. Bellamy
                                       								655.Ueber den Magensaft eines lebenden Menschen; von Ch. Richet
                                       								655.Zusammensetzung der Milch aus verschiedenen Zitzen derselben Kuh; von Scharpleß
                                       								655.Zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation in Deutschland; von Dr. C. Scheibler
                                       								656.Herstellung von Malz; nach A. Sezille
                                       								656.Billiges Leuchtmaterial für Brennereien; von H. Briem
                                       								657.Petroleumartige Lava-Einschlüsse; von O. Silvestri
                                       								657.Grisoumeter, ein Apparat zur Untersuchung der Grubenluft; von J. Coquillion
                                       								657.Die Verbrennungswärme des Knallgases in geschlossenen Gefäßen; von C. v. Than
                                       								657.Gerben mittels Elektricität 657.Darstellung von Nordhäuser Schwefelsäure; nach Squire
                                       								658.Die auswählenden Absorptionen; von W. Ackroyd
                                       								658.Alkalimetrische Bestimmung der Magnesia im Wasser; von L. Legler
                                       								659.Gleichzeitige Darstellung von Kaliumbichromat, Jod und Brom; von C. Heinzerling
                                       								659.Ueber Purpuroxanthincarbonsäure, eine neue, das natürliche Purpurin begleitende
                                       								Substanz; von E. Schunk und H. Römer
                                       								659.Kieserit und Crystal-Size; von A. Frank und E. Torlotin
                                       								660.Ueber Celluloid; von C. Hofmann
                                       								661.
                              Patentertheilungen: Alphabetisches Verzeichniß der Patentinhaber 661
                              Namen- und Sachregister des 224. Bandes von Dingler's polytechn. Journal 665
                              
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der
                                       								Metalle; von Prof. Bauschinger.
                                    Bauschinger, über die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Luftballon als Kraftmaschine; von Josef Popper.
                                    Popper, über den Luftballon als Kraftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stannah's Kesselspeisepumpe (Pendelpumpe).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									II [d/1].
                                    Stannah's Kesselspeisepumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									I.
                                    (Fortsetzung von S. 567 des vorhergehenden
                                       								Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       								Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Molard's oscillirende Dampfmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									II [a.b/1].
                                    Molard's oscillirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sault's Saug- (Syphon-) Condensator.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									II [c/1].
                                    Sault's Saug- (Syphon-) Condensator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Work's Siederohr-Dichtmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									II [c/1].
                                    Work's Siederohr-Dichtmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Schieberhahn für Wasserleitungen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [d/3.]
                                    Mayer's Schieberhahn für Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Tweddell's hydraulische Nietmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Tweddell's hydraulische Nietmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verbesserter Werkzeughalter für Drehbänke und
                                       								Hobelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									II [b. c/1].
                                    Verbesserter Werkzeughalter für Drehbänke und
                                       								Hobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Law's doppelte Hebelschere mit Dampfmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [c/2].
                                    Law's doppelte Hebelschere mit Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                                       									F. Hentsch, Hauptmann
                                       								a. D. in Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [c. d/4].
                                    (Fortsetzung von S. 577 des vorhergehenden
                                       								Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Davis und Cochrane's
                                       								Diopterbussole.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [c/3]
                                    Davis und Cochrane's Diopterbussole.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Holsboer's verbesserter Woltmann'scher Flügel mit elektromagnetischem
                                       								Signalapparat; von F.
                                          								Frese.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									II [a. b/4].
                                    Frese, über Holsboer's verbesserten Woltmann'schen
                                       								Flügel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die neuern Verbesserungen des
                                       								Hughes-Telegraphen und eine neue Methode der Uebertragung mittels desselben; von
                                       									F. v.
                                          									Hefner-Alteneck, Ingenieur an der Telegraphenbau-Anstalt
                                       								von Siemens und Halske in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    v. Hefner-Alteneck, über Verbesserungen des
                                       								Hughes-Telegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Verbrennungspunkt; von A. Mitscherlich.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mitscherlich, über den Verbrennungspunkt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Patentirte Kettenschlicht- und
                                       								Leimmaschine mit Lufttrocknung; von Baerlein und Comp. in Manchester.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									III.
                                    Baerlein's Kettenschlicht- und Leimmaschine mit
                                       								Lufttrocknung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verwerthung von Abfällen der
                                       								Pergamentpapierfabriken zur Darstellung von Oxalsäure; von C. O. Cech.
                                    Cech, über Verwerthung der Pergamentabfälle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr.
                                       									Ferdinand Hurter in Widnes,
                                       								Lancashire, England.
                                    (Fortsetzung von S. 427 des vorhergehenden Bandes.)
                                    Hurter, zur Technologie das Chorkalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die quantitative Bestimmung des in
                                       								verschiedenen Roheisen-, Stahl- und Stabeisensorten enthaltenen Mangans;
                                       								von Boussingault.
                                    Boussingault, über die quantitative Bestimmung des Mangans in
                                       								Roheisen, Stahl und Stabeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber directe quantitative Bestimmung der Soda in
                                       								der Potasche und umgekehrt auf sogen. indirectem Wege; von G. C. Wittstein.
                                    Wittstein, über quantitative Bestimmung der Soda in der
                                       								Potasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Aufschliessung des Chromerzes; von
                                       									J. Fels,
                                       								Chromkalium-Fabrikschemiker in Triest.
                                    Fels, über die AuffchließungAufschließung des Chromerzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrochemische Studien über die Benzolderivate;
                                       								von Friedrich
                                          								Goppelsröder.
                                    (Fortsetzung von S. 638 des vorhergehenden
                                       								Bandes.)
                                    Goppelsröder, elektrochemische Studien über die
                                       								Benzolderivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Cochenilleroth für Wolldruck; von Dr. A. Kielmeyer.
                                    Kielmeyer, über Cochenilleroth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Notizen aus der Seidenfärberei.
                                    Notizen aus der Seidenfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur
                                          									Müller-Melchiors
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									I.
                                    (Schluß von S. 26 dieses Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       								Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der
                                       								Metalle; von Prof. Bauschinger.
                                    (Schluß von S. 13 dieses Bandes.)
                                    Bauschinger, über die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der
                                       								Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine.
                                    Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schieberdiagrammograph von Ingenieur V. Thallmayer, Professor
                                       								in Ungarisch-Altenburg.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IV [c. d/3].
                                    Thallmayer's Schieberdiagrammograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Wellner's Umsteuerung mit einem Excenter ohne Coulisse.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									V [3/1]
                                    Wellner's Umsteuerung mit einem Excenter ohne Coulisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Entstehung und Entwicklung der Röhrenkessel
                                       								in Deutschland und Oesterreich; von A.
                                          									Kux in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IV [c. d/1]
                                    Kux, zur Entstehung und Entwicklung der Röhrenkessel
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Doppelte Tyres-Bohrmaschine; von Maschinen-Ingenieur Josef
                                          									Pechan.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									V [b. d/2]
                                    Pechan, über eine doppelte Tyres-Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Doppelte
                                       								Nietloch-Bohrmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. V [b. c/1]
                                    Doppelte Nietloch-Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    McChesney's Schweifsäge.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									V [c/2]
                                    McChesney's Schweifsäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Darby's Steinsäge.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									V [d/1]
                                    Darby's Steinsäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Chameroy's controlirende Schnellwage.
                                    Mit Abbildungen auf Taf
                                          									V. [b. c/4]
                                    Chameroy's controlirende Schnellwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Pfanneneinmauerung von Scheib und Comp. in Frankfurt a. M.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									V [a/3].
                                    Scheib's Pfanneneinmauerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbstthätige Feuermelder.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									V [d/4].
                                    Selbstthätige Feuermelder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sommatis'
                                       								Wechselstromtaster.
                                    Sommatis' Wechselstromtaster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Eis; von Ferd. Fischer
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IV [a. b/1].
                                    Fischer, über die Herstellung von Eis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber fabrikmässige Gewinnung von Lithium und
                                       								seiner Begleiter Rubidium und Cäsium aus dem Lepidolith; von Dr. Heinrich Peterson.
                                    Peterson, über Lithiumgewinnung aus dem Lepidolith.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Clerc's Zinkhohofen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. V [a. b/1].
                                    Clerc's Zinkhohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bulk's Scheidetrichter.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Bulk's Scheidetrichter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis.Nach einem vom Verfasser gef. eingesendeten Separatabdruck aus der Deutschen
                                                   										Bauzeitung, 1876 Nr. 23 und 101.
                                    Michaëlis, zur Werthstellung des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur fractionirten Destillation im
                                       								luftverdünnten Raume; von W.
                                          									Thörner in Göttingen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Thörner's Apparat zur fractionirten Destillation im luftverdünnten
                                       								Raume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Notizen aus der Soda-Industrie; von
                                       								Professor Dr. G. Lunge in
                                       								Zürich.
                                    Lunge, Notizen aus der Soda-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber Kunstbutter.
                                    Ueber Kunstbutter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Zinkvitriol, welcher Magnesia, und über
                                       								metallisches Zink, welches Magnesium und Aluminium enthält; von G. C. Wittstein.
                                    Wittstein, über Zinkvitriol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrochemische Studien über die Benzolderivate;
                                       								von Friedrich
                                          								Goppelsröder.
                                    (Schluß von S. 95 dieses Bandes.)
                                    Goppelsröder, elektrochemische Studien über die
                                       								Benzolderivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Photolithographie.
                                    Re, über Photolithographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Wasserfrage in der Brauerei.
                                    Die Wasserfrage in der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber Einführung eines metrischen Systemes für
                                       								Befestigungsschrauben.
                                    Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für
                                       								Befestigungsschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber Erzeugung und Verwendung comprimirter Luft
                                       								als Betriebsmittel; von Ingenieur Hermann
                                          									Freyn.
                                    Freyn, über comprimirte Luft als Betriebsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Johnson's Expansionssteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VI [a/1].
                                    Johnson's Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ten-Brink's rauchverzehrende Feuerung für
                                       								Dampfkessel.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [b.c/2].
                                    Ten-Brink's rauchverzehrende Feuerung für
                                       								Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dampfkessel von Petry-Dereux in Düren.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VII [a/3].
                                    Petry-Dereux' Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Cooper's Patent-Kessel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VII [c/3].
                                    Cooper's Patentkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Broadbent's Steinbrechmaschine.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Broadbent's Steinbrechmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Horizontale Lochmaschine für Bleche und
                                       								Winkeleisen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VI [b.c/1].
                                    Horizontale Lochmaschine für Bleche und Winkeleisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die rotirende Doppelkurbel; von Prof. Georg Wellner in
                                       								Brünn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wellner's rotirende Doppelkurbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Linderhaus'
                                       								Riemenaufleger.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Linderhaus' Riemenaufleger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verbesserte
                                       								Reifen-Spannvorrichtung.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/4].
                                    Knowles und Derden's Reifenspannvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Th. F. Hall's Flaschenzug.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a.b/1].
                                    Hall's Flaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Wassermesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 376 des vorhergehenden
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Laing's Nähmaschine für überwendliche Naht.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VI [a.d/4].
                                    Laing's Nähmaschine für überwendliche Naht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                                       									F. Hentsch, Hauptmann
                                       								a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									II [c.d/4].
                                    (Fortsetzung von S. 46 dieses Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die neuesten Verbesserungen an den
                                       								Noë'schen Thermosäulen; von Prof. Dr. A. v.
                                          									Waltenhofen in Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Texttafel A.
                                    v. Waltenhofen, über Noë's Thermosäulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Manometer mit elektrischem Contact.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Manometer mit elektrischem Contact.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    W. Thomson's Heberschreibapparat und automatischer Abkürzungsender für unterseeische Kabel.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Taf. VII [a.b/4].
                                    Thomson's Heberschreibapparat für unterseeische Kabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis.
                                    (Fortsetzung von S. 193 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Michaëlis, zur Werthstellung des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Godfrey und Howson's Puddelofen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b/3]
                                    Godfrey und Howson's Puddelöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Büssing's Trockenapparat für Bleiweiss; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VII [a. c/1]
                                    Fischer, über Büssing's Trockenapparat für Bleiweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Continuirlicher Schmelzofen für chemische und
                                       								metallurgische Zwecke; von F.
                                          									Capitaine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf
                                          									VII. [c/4]
                                    Capitaine's continuirlicher Schmelzofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Baye's Waschapparat für Phosphate.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VI [c. d/2]
                                    Baye's Waschapparat für Phosphate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Schwefelsäurefabrikation nach A. de Hemptinne; von Friedr. Bode, Civilingenieur in
                                       								Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VII[d/3].
                                    Bode, über de Hemptinne's Schwefelsäurefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Colani und Krüger's
                                       								Verzuckerungsapparat.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [c.d/3].
                                    Colani und Krüger's Verzuckerungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Die Weizenstärkefabrikation nach dem verbesserten
                                       								Halle'schen Verfahren; von M.
                                          									Adlung.
                                    Adlung, über Weizenstärkefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber eine neue Form der Sprengel'schen Luftpumpe
                                       								und den Vacuumzapfen; von Ch. H.
                                          									Gimingham.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VII [d/1].
                                    Gimingham, über die verbesserte Sprengel'sche
                                       								Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dampfstrahl-Luftpumpe von Nicolae Teclu.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VII [c.d/2].
                                    Teclu's Dampfstrahl-Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Bronziren von Medaillen aus Kupfer; von
                                       								Dr. E. Priwoznik.
                                    Priwoznik, über das Bronziren von Medaillen aus Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Notizen aus der Soda-Industrie; von
                                       								Professor Dr. G. Lunge in
                                       								Zürich.
                                    (Schluß von S. 203 dieses Bandes.)
                                    Lunge, Notizen aus der Soda-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Naphtylamin-Grau, -Mode und
                                       								-Braun auf Baumwolle; von F.
                                          									Rhem und F.
                                          									Lamy.
                                    Rhem und Lamy, über Naphtylamin-Grau, -Mode und
                                       								-Braun.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Untersuchung einiger künstlichen Weinfarben; von
                                       									W. Stein
                                    Stein, über Untersuchung einiger künstlichen
                                       								Weinfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Einführung eines metrischen Systemes
                                       								für Befestigungsschrauben.
                                    (Fortsetzung von S. 222 dieses Bandes.)
                                    Ueber Einführung eines metrischen Systemes für
                                       								Befestigungsschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Directer Process zur Eisen- und
                                       								Stahlfabrikation; von Jac.
                                          									Reese.
                                    Reese's directer Proceß zur Eisen- und
                                       								Stahlfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber Erzeugung und Verwendung comprimirter Luft
                                       								als Betriebsmittel; von Ingenieur Hermann
                                          									Freyn.
                                    Schluß von S. 243 dieses Bandes.
                                    Freyn, über comprimirter Luft als Betriebsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Neuanordnung von Druckwindkesseln; von Prof.
                                       									Georg Wellner in
                                       								Brünn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wellner's Anordnung von Druckwindkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Fish' variable
                                       								Expansionssteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VIII [a.b/4].
                                    Fish' variable Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Warmrichtbank für schwere
                                       								Profileisen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IX [d/3].
                                    Daelen und Burg's Warmrichtbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Räder-Abrichthammer.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/2].
                                    Räder-Abrichthammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verbesserte Hebellochmaschine; von Maschinen-Ingenieur Josef
                                          									Pechan.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IX [a/1].
                                    Pechan, über eine verbesserte Hebellochmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Amerikanische Werkzeuge zur
                                       								Holzbearbeitung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IX [c/4].
                                    Exner, über amerikanische Werkzeuge zur
                                       								Holzbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Main's verbesserter Apparat zum Fräsen aus der Drehbank.
                                    Mit einer Abbildung aus Taf. IX [d/2 ].
                                    Main's Fräsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber das Schneiden linksgängiger Schrauben mit
                                       								rechtsgängigen Gewindebohrern.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IX [a.b/4].
                                    Ueber das Schneiden linksgängiger Schrauben mit rechtsgängigen
                                       								Gewindebohrern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hartnell's Maschinen zur Bearbeitung von Schraubenmuttern.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IX (b.d/1).
                                    Hartnell's Maschinen zur Bearbeitung von
                                       								Schraubenmuttern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vorrichtung zum Abschrägen kreisrunder Scheiben
                                       								im warmen Zustande.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/3]
                                    Pedder und Abel's Abschräghammer für Scheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Remus' Apparat zur
                                       								Herstellung metallener Dichtungsringe ohne Nath.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IX [a/3]
                                    Mittheilung aus dem Internationalen Patent-
                                       								und Technischen Bureau von J.
                                          									Brandt und G. W. v.
                                          									Nawrocki in Berlin.
                                    Remus' Apparat zur Herstellung metallener Dichtungsringe ohne
                                       								Nath.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schleifapparat für Uhrmacher; von F. Adler in Genf.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [c d/4].
                                    Adler's Schleifapparat für Uhrmacher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Cycloïdenzirkel von Prof. V. Thallmayer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									IX [a/4]
                                    Thallmayer's Cycloïdenzirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. O. Richter's Stangenzirkel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VIII [c/2]
                                    Richter's Stangenzirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    M'Kean und M'Grath's
                                       								Jute-Schnippmaschine; von E.
                                          									Pfuhl.
                                    Mit Abbildungen auf Taf
                                          									VIII [a/2].
                                    Pfuhl, über M'Kean und M'Grath's
                                       								Jute-Schnippmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    P. L. Klein's Kammkrempel für
                                       								Streichgarnspinnerei.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VIII [c.d/4]
                                    Klein's Kammkrempel für Streichgarnspinnerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rettungsapparat von F. Holthausen und A. Kintzinger in Paris.
                                    Mittheilung aus dem Internationalen Patent-
                                       								und Technischen Bureau von J.
                                          									Brandt und G. W. v.
                                          									Nawrocki in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VIII [d/2].
                                    Holthausen und Kintzinger's Rettungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Fangvorrichtung für Förderkörbe. Patent von Gebrüder
                                       								Eickhoff Ardelt und Reinh. Ardelt in
                                       									Bochum.Vgl. Patentliste Bd. 223 S. 553, Schlagwort
                                             											„Fangvorrichtung“.
                                    Mittheilung aus dem Patentbureau von Carl Pieper in
                                       								Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VIII [c.d/1]
                                    Eickhoff und Ardelt's Fangvorrichtung für Förderkörbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Aitken's Kokesofen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b/4]
                                    Aitken's Kokesofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Frank Lawrence's verbesserte Düse für
                                       								Cupolöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									VIII [b/1].
                                    Lawrence's verbesserte Düse für Cupolöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    W. Thomson's Heberschreibapparat und automatischer Abkürzungssender für unterseeische Kabel.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Taf. VII [a.b/4].
                                    (Schluß von S. 286 dieses Bandes.)
                                    Thomson's automatischer Abkürzungssender für unterseeische
                                       								Kabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Hochsiedendes Petroleum als Leuchtmaterial, und
                                       								die Feuergefährlichkeit der Petroleumsorten des Handels; von Dr. Carl Heumann.
                                    Heumann, über Petroleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Gewinnung der Platinmetalle in der Deutschen
                                       								Gold- und Silberscheideanstalt zu Frankfurt a. M.; von Lud. Opificius.
                                    Opificius, über Gewinnung der Platinmetalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis.
                                    (Schluß von S. 286 dieses Bandes.)
                                    Michaëlis, zur Werthstellung des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr.
                                       									Ferdinand Hurter in Widnes,
                                       								Lancashire, England.
                                    (Schluß von S. 80 dieses Bandes.)
                                    Hurter, zur Technologie des Chlorkalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Untersuchung von zwei zu Znaim (Mähren)
                                       								vorkommenden Kaolinen Dieselben befinden sich im Besitze der Firma Heinrich Kallab; erste Znaimer Chamottewaarenfabrik zu Znaim.; von
                                       								Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, Untersuchung von Kaolinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vermehrung der Ausbeute an Kaliumcarbonat aus
                                       								Melasse; von Camichel und
                                       									Henriot.
                                    Camichel und Henriot, zur Herstellung der Potasche aus
                                       								Melasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zum Studium der Metamorphosen des Anilinschwarz;
                                       								von Friedrich
                                          								Goppelsröder.
                                    Goppelsröder, zum Studium der Metamorphosen des
                                       								Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren, um das Nachgrünen des Anilinschwarz zu
                                       								verhindern; von Jeanmaire.
                                    Jeanmaire's Verhinderung des Nachgrünens von
                                       								Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Einführung eines metrischen Systemes
                                       								für Befestigungsschrauben.
                                    (Fortsetzung von S. 335 dieses Bandes.)
                                    Ueber Einführung eines metrischen Systemes für
                                       								Befestigungsschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einfluss des Puddelns auf das Schweissen mit
                                       								besonderer Berücksichtigung des Maschinenpuddelns; von R. Howson. Vgl. C. W. Siemens 1868 190
                                             										203. Jordan und Williams
                                             										1874 214 163. Ledebur 1875
                                             											216 78.
                                    Howson, über den Einfluß des Puddelns auf das
                                       								Schweißen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Beiträge Zur Kenntniss der Mechanik weicher
                                       								Körper; von Reg.-Rath Prof. Friedr. Kick und Assistent
                                       								Ferd. Polak.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kick und Polak, Beiträge zur Kenntniß der Mechanik weicher
                                       								Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Eduard Pohl's Umsteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									X [d/4].
                                    Pohl's Umsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Neue Dampfkesselanlage von R. Bergreen in
                                       								Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									X [a.b/2].
                                    Bergreen's neue Dampfkesselanlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Randall's Thermostat.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. X [c/3].
                                    Randall's Thermostat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Amerikanische Kreissägewagen und
                                       								Einspanndocken.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XI [a.b/1].
                                    Amerikanische Kreissägewagen und Einspanndocken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Yale's Sicherheitsschloss.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XI [b/3].
                                    Yale's Sicherheitsschloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hoyau's Schlagwerk für Uhren.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									X [a. b/1]
                                    Hoyau's Schlagwerk für Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                                       									F. Hentsch, Hauptmann
                                       								a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									X [c/3]
                                    (Fortsetzung von S. 267 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber die Festigkeitsprüfung der Cemente; von Dr.
                                       									H. Frühling.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XI [d/4]
                                    Frühling, über die Festigkeitsprüfung der Cemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Serrin's Kohlenlichtregulator.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									X [d/2]
                                    Serrin's Kohlenlichtregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Elektrisches Signal für die Seilfahrt in
                                       								Schächten.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XI [c/3]
                                    Elektrisches Signal für die Seilfahrt in Schächten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Talford Macneill's Mariott-Barometer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XI [d/2]
                                    Macneill's Mariotte-Barometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber Wassermesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 259 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Düsenvorrichtungen für Hohöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									X [c/4].
                                    Dornbusch, über Düsenvorrichtungen für Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Röstofen für Eisenerze; von J. Hörhager.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XI [a/3].
                                    Hörhager's Röstofen für Eisenerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Doppelmuffelofen zur Zugutemachung silicatischer
                                       								Kupfererze; von Hunt und
                                       									Silliman.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XI [c.d/1].
                                    Hunt und Silliman's Doppelmuffelofen für Kupfererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Praktische Mittheilungen über die Anwendung von
                                       								Gasöfen bei der Tafelglasfabrikation; von Wilh. Dillinger in Offenburg.
                                    Dillinger, über die Gasöfen bei der
                                       								Tafelglasfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hochsiedendes Petroleum als Leuchtmaterial, und
                                       								die Feuergefährlichkeit der Petroleumsorten des Handels; von Dr. Carl Heumann.
                                    (Schluß von S. 414 dieses Bandes.)
                                    Heumann, über Petroleum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Analyse des Sprengmittels
                                       									„Diorrexin“; von J. Fels in Triest.
                                    Fels, Analyse des Sprengmittels
                                       								„Diorrexin“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber die Erkennung künstlich gefärbter Weine;
                                       								von W. Stein.
                                    Stein, über die Erkennung künstlich gefärbter Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zwei Farbreibmaschinen neuerer
                                       								Construction.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XI [b.c/4].
                                    Zwei Farbreibmaschinen neuerer Construction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Cordillot und
                                       									Mather's continuirlicher
                                       								Dämpfapparat für Druckereien.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. X [c.  d/1].
                                    Cordillot und Mather's continuirlicher Dämpfapparat für
                                       								Druckereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Methoden zur Conservirung des
                                       								Fleisches; von Dr. G.
                                          								Jüdell.
                                    Mit Tabellenbeilage.
                                    Jüdell, über die Conservirung des Fleisches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Das unmittelbare Hebertragen von federzeichnungen
                                       								u. dgl. auf Stein mittels Kohledruck; von Dr. J. Schnauss.
                                    Schnauß, Uebertragen von Federzeichnungen etc. auf Stein mittels
                                       								Kohledruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Einführung eines metrischen Systemes
                                       								für Befestigungsschrauben.
                                    (Schluß von S. 452 dieses Bandes.)
                                    Ueber Einführung eines metrischen Systemes für
                                       								Befestigungsschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber die Methode, den Feingehalt des mit Kupfer
                                       								legirten Silbers durch das specifische Gewicht zu bestimmen; von Karl Karmarsch.
                                    Karmarsch, über Bestimmung des Feingehaltes der
                                       								Silberlegirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Beurtheilung der Reinheit des Schnittes von
                                       								Mähemaschinen; von Prof. V.
                                          									Thallmayer.
                                    Mit Abbildungen auf Texttafel B.
                                    Thallmayer, über die Reinheit des Schnittes von
                                       								Mähemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Higginson's Dreicylindermaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XII [a/1].
                                    Higginson's Dreicylindermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Young's Schiffsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XII [a/2].
                                    Young's Schiffsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dichtung leck gewordener Siederohre.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XII [b.c/1].
                                    Dichtung leck gewordener Siederohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elliot und Burnett's
                                       								Absperrventil.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XII [a.b/3].
                                    Elliot und Burnett's Absperrventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Hipp's Riemenabstellvorrichtung.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/4].
                                    Hipp's
                                       								Riemenabstellvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Marston's transportables Bundgatter.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [b/4].
                                    Marston's transportables Bundgatter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Runder Durchschlagdorn.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XII [b.c/1].
                                    Runder Durchschlagdorn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Klemmfutter von Jones Lamson und Comp. in
                                       								Windsor, Vm. Nordamerika.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XII [a.b/4].
                                    Klemmfutter von Jones Lamson und Comp. in Windsor, Vm.
                                       								Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Holz-Langlochbohrmaschine mit
                                       								Vorrichtungen zum Fräsen und Zapfenschneiden.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XII. [c.d/1].
                                    Canter's Holz-Langlochbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rousseau's automatisches Blocksignal.
                                    Rousseau's automatisches Blocksignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verbesserte Luppenzange.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XIII [b/1].
                                    Verbesserte Luppenzange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Murray's Abschneideapparat für Ziegelpressen; von Gebrüder Behr in Dresden-Plauen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Behr, über Murray's Abschneideapparat für
                                       								Ziegelpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Lecken der Hohofenformen.
                                    Ueber das Lecken der Hohofenformen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verbesserungen bei der Erzaufbereitung in
                                       								Przibram.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XIII [a.b/1].
                                    Verbesserungen bei der Erzaufbereitung in Przibram.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Brückner's Cylinderofen zum Rösten von Silbererzen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XIII [d/4].
                                    Brückner's Cylinderofen zum Rösten von Silbererzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Wild's Thermo-Hygrograph; von Hasler und Escher in Bern.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          									XIII [c d/1]
                                    Wild's Thermo-Hygrograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Continuirlicher Brennapparat von GebrüderSiemens
                                       								 und Comp. in
                                       								Charlottenburg; nach Ed. Siegl.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XIII [d/1]
                                    Siegl, über Siemens' continuirlichen Brennapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Gas- und Gebläse-Lampen mit
                                       								erwärmter Luft und Doppelaspirator; von Rob. Muencke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke's Gas- und Gebläselampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Directe Darstellung von Soda und Potasche aus den
                                       								Chlorverbindungen; von E.
                                          								Bohlig.
                                    Bohlig's Darstellung von Soda und Potasche aus den
                                       								Chlorverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen über die Fabrikation von
                                       								Alabaster-, Milch-, Bein-, Kryolith- und Opal-Glas;
                                       								von M. Hock.
                                    Hock, über Fabrikation von Alabasterglas etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Nachweisung eines Kupfergehaltes in
                                       								Roheisen, Stahl- und Stabeisen.
                                    Boussingault's Bestimmung von Kupfer in Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Ueber galvanisches Vergolden mittels
                                       								Blutlaugensalz; von Dr. Ed.
                                          									Ebermayer in Nürnberg.
                                    Ebermayer, über galvanisches Vergolden mittels
                                       								Blutlaugensalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Ultramarin; von J. Philipp in Berlin.
                                    Philipp, über Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Vanadanilinschwarz; von G. Witz.
                                    Witz, über Vanadanilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Verwendung des Nitroalizarins zu Dampffarben; von
                                       									L. Stamm.
                                    Stamm, über Verwendung des Nitroalizarins zu
                                       								Dampffarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Deutsches Patentgesetz.
                                    Deutsches Patentgesetz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               













