| Titel: | Law's doppelte Hebelschere mit Dampfmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 37 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Law's doppelte Hebelschere mit Dampfmaschine.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. II [c/2].
                        Law's doppelte Hebelschere mit Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Die Form der Hebelscheren ist gegenwärtig ziemlich veraltet; dennoch verdient sie
                              									aber auch heute noch Beachtung, insbesondere bei Doppelscheren, bei welchen sie auch
                              									thatsächlich in neuerer Zeit wieder häufig in Vorschein kommt.
                           Hebelscheren sehen in der Regel sehr lang gestreckt aus und sind nie schön, da die
                              									Entfernung zwischen Antrieb und Schermesser bei denselben stets sehr groß ist. Die
                              									Kürze der Arme und die Verdopplung der Theile bei der (nach dem Iron, Januar 1877 S. 4 gegebenen) in Figur 30 abgebildeten
                              									doppelten Hebelschere von James Law und Comp. in Sheffield läßt jedoch diese Anordnung sehr
                              									compact und symmetrisch erscheinen, welche sich hauptsächlich zum Schneiden von
                              									Stabeisen und Eisenschienen, sowie für gewöhnliche Schmiedezwecke eignet, da die
                              									Schermesser keinerlei Ausladung besitzen und daher das Schneiden von Blechplatten
                              									nicht gestatten. Der Dampfbetrieb ist bei derselben sehr zweckmäßig und besonders
                              									für Schmiedezwecke empfehlenswerth,  da in der Schmiede gewöhnlich keine Transmissionswelle
                              									vorhanden ist, von welcher eine solche Maschine mittels Riemen und Scheiben
                              									betrieben werden könnte.
                           Die Betriebsdampfmaschine ist nach dem Dampfhammersystem vertical stehend gebaut und
                              									weist entsprechend starke Dimensionen auf. Von der kräftigen Schwungradwelle, auf
                              									welcher ein schweres Schwungrad sitzt, wird durch ein bis an den Theilkreis der
                              									Zähne mittels Seitenscheiben verstärktes Getriebe die rotirende Bewegung auf zwei
                              									ebenfalls bis an den Theilkreis der Zähne verstärkte Stirnräder im Verhältnisse von
                              									1:3 und 1:4 übertragen, welche auf den beiden seitlich der Schwungradwelle
                              									gelagerten Antriebwellen aufgekeilt sind, an deren freien Enden Kurbelzapfen mit
                              									kleinem Hube angeschmiedet sind. Diese gegen einander um 180° verstellten
                              									Kurbelzapfen greifen in die möglichst leicht gehaltenen Gleitklötze der Scherenhebel
                              									und veranlassen die oscillirende Bewegung der Schermesser. Der Schnittwiderstand
                              									äußert sich nur beim Aufwärtsgange der Kurbelzapfen, und es wirken daher die beiden
                              									Scheren abwechselnd, wodurch die Wirkung der Maschine gleichförmiger vertheilt ist.
                              									Das Oeffnen der Schermesser erfolgt durch das Eigengewicht der Scherenhebel, und es
                              									wirkt daher der Druck stets nur auf die obern Flächen der Gleitklötze, weshalb diese
                              									auch dann kein Schlagen verursachen, wenn sie in den Schlitzen der Scherenhebel
                              									Spiel haben. Aus diesem Grunde ist eine Nachstellung der Gleitklötze im Falle ihrer
                              									Abnutzung nicht erforderlich und entsprechen die hier zur Ausführung gebrachten
                              									einfachen Formen derselben ihrem Zwecke vollständig. Um die Gleitklötze gegen das
                              									Herausfallen zu sichern, sind sie an der Innenseite der Scherenhebel mit Flanschen
                              									versehen.
                           Zur bessern Führung der Scherenhebel besitzt jeder derselben an dem innern Ende eine
                              									Paßfläche, welche von zwei concentrischen Kreisbogen begrenzt ist, deren gemeinsamer
                              									Mittelpunkt in der Drehachse des Scherenhebels liegt; in der Mitte des Bettes der
                              									Maschine aber sind zwei starke Druckschrauben angebracht, durch welche
                              									Führungsplatten an diese Paßflächen so angedrückt werden, daß die kurzen Hebelenden
                              									der Scherenhebel stets richtig geführt sind und beim Auftreten des
                              									Schnittwiderstandes nicht zurückweichen können.
                           Die eine der beiden Scheren hat 305mm, die andere 380mm Schnittbreite, und dem
                              									entsprechend ist die Räderübersetzung, wie oben erwähnt, bei der einen 1 : 3 und bei
                              									der andern 1 : 4 gemacht worden.
                           Sämmtliche Lager der Maschine sind an das kräftige Bett derselben angegossen, welches
                              									zugleich der Dampfmaschine als Fundamentplatte dient und zu diesem Zwecke eine
                              									entsprechende Aussparung für das  Schwungrad enthält. Durch diese Anordnung sind die
                              									Vibrationen auf ein Minimum reducirt, welche sonst im Momente des Eintrittes des
                              									maximalen Schnittwiderstandes oft in sehr bedeutendem Maße auftreten.
                           
                              J. P.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
