| Titel: | Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 134 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine.
                        Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine.
                        
                     
                        
                           Die Eigenthümlichkeit der Zeidler'schen
                              									Patent-Regulirung für Radialturbinen (*1875 217
                              									11) mit äußerer Beaufschlagung besteht darin, daß das Laufrad und
                              									(Eintritts-) Leitrad gleichzeitig und zwar derart abgeschützt werden, daß
                              									eine Veränderung der wirksamen (lichten) Höhe der beiden Räder hervorgebracht wird.
                              									Die Turbine erhält somit auch bei ganz geringen Wassermengen noch volle
                              									Beaufschlagung und ihr Nutzeffect kann selbst bei beträchtlichen Aenderungen des
                              									Wasserzuflusses niemals starken Schwankungen unterworfen sein — ein Resultat,
                              									welches bisher von keiner andern Construction erreicht wurde.
                           Zur empirischen Ermittlung der einzelnen Effectscoefficienten wurde im August v. J.
                              									in der Maile'schen Fabrik zu Augsburg (Hettenbach) eine
                              									derartige, von der Maschinen- und Gasapparatenfabrik von L. A. Riedinger in Augsburg ausgeführte Turbine gebremst. Ihre
                              									Dimensionen sind:
                           
                              
                                 Aeußerer Laufrad-Durchmesser
                                 1700mm.
                                 Lichter Leufrad-Durchmesser
                                 1360mm.
                                 
                              
                                 Aeußerer Leitrad Durchmesser
                                 2110
                                 Lichter Leitrad Durchmesser
                                 1716
                                 
                              
                                 Größte lichte (nutzbare) Höhe im Lauf- und Leitrad
                                 290.
                                 
                              
                           Das Laufrad hat 33, das Leitrad 28 angegossene Rückschaufeln. Bei der Construction
                              									wurde ein Maximalgefälle von 0m,893 und eine Maximalwassermenge von 1cbm,693 vorausgesetzt. Während des
                              									Versuches war das Gefälle wegen des niedrigen Unterwasserstandes größer und
                              									schwankte zwischen 1,05 und 1m,27.
                           Die Bremsscheibe war an Stelle des conischen Antriebrades direct auf die
                              									Turbinenspindel aufgebracht; sie hatte 900mm Durchmesser, 180mm Breite. Der Bremszaun fand an
                              									seinem Ende durch eine Laufrolle Unterstützung, die Gewichtschale war mittels einer
                              									über eine Rolle laufenden Schnur angehängt. Für die sich dadurch ergebenden
                              									Widerstände wurde ein empirisch ermittelter Gewichtszuschlag gemacht. Die
                              									Bremshebellänge betrug 3000mm.
                           Behufs Bestimmung der Wassermenge wurde im Oberwassergraben durch beiderseits
                              									eingeschobene Breterwände auf eine Länge von etwa 6m
                              									 ein leicht meßbares
                              									Profil geschaffen, dessen Größe 3qm,08694 ergab. Ein verläßlicher Woltmann'scher Flügel diente
                              									dann zur Aufnahme der Wassergeschwindigkeit; mit dieser gleichzeitig wurde die
                              									Ueberfallhöhe am Leerschuß beobachtet, um die unbenutzte Wassermenge mit Hilfe der
                              									in den Resultaten von Redtenbacher angegebenen Tabelle
                              									142 S. 133 bestimmen zu können. Nur bei den Versuchen mit ⅓ Turbinenöffnung
                              									wurde die Leerschütze so weit aufgezogen, daß ihre Oberkante beständig mit dem
                              									Oberwasserspiegel in gleicher Höhe lag; es wurde hier deshalb ein entsprechender
                              									Coefficient für unvollständige Contraction nach Redtenbacher in Rechnung gebracht. Zur Beobachtung des Gefälles waren im
                              									Ober- und Unterwassergraben Maßstäbe angebracht, welche hinreichend genaue
                              									Ablesungen gestatteten, da die Wasserspiegel nur ganz leicht bewegt waren.
                           Die Versuchsresultate sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 224, S. 135
                              Oeffnung.; Versuche.; Gefälle.;
                                 										Wassermengen; gemessen im Oberwassergraben; gemessen am Leerschuß; nutzbare;
                                 										Absolute Kraft.; Gewicht am Bremschebel.; Touren pro Minute.; Effective Kraft.;
                                 										Mutzeffect.; m; cbm; cbm; e; k; e; Proc.
                              
                           Zur Vornahme des Bremsversuches mit dem bei der Construction vorausgesetzten Gefälle
                              									wurde die Turbine ganz geöffnet und der Leerschuß so weit gezogen, bis das
                              									gewünschte Gefälle erzielt war. Dieser Versuch ergab folgendes Resultat:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 224, S. 135
                              
                           Die vorstehenden Versuche zeigen, daß der größte Nutzeffect mit 88,8 Proc. (Versuch
                              									4) einem Verhältniß der wirklichen Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades zu der dem
                              									Gefälle entsprechenden theoretischen Geschwindigkeit von 0,734 entsprach, während
                              									dieses Verhältniß bei Beobachtung des geringsten Nutzeffectes von 70 Proc. (Versuch
                              									8) 0,695 betrug. Der Geschwindigkeitscoefficient nimmt bei nahezu gleicher
                              									Tourenzahl  trotz des
                              									größern Gefälles mit der Wassermenge, jedoch nicht im selben Verhältniß ab. —
                              									Bei gleicher Turbinenöffnung entspricht der höhere Effect der geringern Tourenzahl.
                              									Die größte Tourenzahl (Versuch 6) fällt mit einem Nutzeffect von 71,4 Proc.
                              									zusammen, während sich derselbe bei blos 38 Touren und nahezu gleicher absoluter
                              									Kraft (Versuch 4) auf das Maximum 88,8 Proc. stellt. — Bei gleichen
                              									Wassermengen und ganz geöffneter Turbine (Versuch Nr. 2 und 9) wird der Nutzeffect
                              									mit dem Gefälle größer; bei verschiedenen Turbinenöffnungen, also bei verschiedenem
                              									Wasserverbrauch und gleichem Gefälle, zeigt dagegen der Nutzeffect nur geringe
                              									Schwankungen.
                           Auf gleiche Weise wurden weitere Versuche im November v. J. an einer neu eingebauten
                              									Zeidler-Turbine bei Gebrüder Gminder in Reutlingen
                              									vorgenommen.
                           Das Laufrad hatte 2200mm äußern, 1760mm lichten Durchmesser; das Leitrad 2740mm äußern, 2216mm lichten
                              									Durchmesser. Das Gefälle war mit 2 bis 2m,35 (bei hohem oder niederm
                              									Unterwasserstand) vorausgesetzt. Die Wassermenge ist starken Schwankungen
                              									unterworfen; sie variirt von 0,325 bis 2cbm,350.
                           Der Durchmesser der zu den Versuchen benutzten Bremsscheibe betrug 1300mm, ihre Breite 250mm; der Bremshebelarm
                              									war zu 4000mm
                              									angenommen. Die Wassermenge wurde während des Versuches zeitweise an dem Leerschuß
                              									gemessen. Da von der Maximalwassermenge nur etwas mehr als die Hälfte disponibel
                              									war, konnte die Turbine nicht bei voller Oeffnung gebremst werden.
                           Jeder Versuch wurde mehrere Male wiederholt; das Resultat der verschiedenen Versuche
                              									ist in nachstehender Tabelle zusammengefaßt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 224, S. 136
                              Versuche.; Gefälle.; Wassermenge.;
                                 										Absolute.; Gewicht am Bremshebel.; Touren pro Minute.; Effective Kraft.;
                                 										Nutzeffect.; Höhe der Turbinenöffnung.; m; cbm; e; k; e; Proc.; mm
                              
                           Der letzte Versuch (Nr. 14 wurde mit der der Berechnung dieser Turbine zu Grunde
                              									gelegten Minimalwassermenge gemacht; es ergab sich hierbei immer noch ein Nutzeffect
                              									von 68,65 Proc.
                           
                           Der geringe Kraftbedarf der Turbine beim Leergang ist durch folgende Zahlen treffend
                              									illustrirt:
                           
                              
                                 Turbinenöffnung
                                 150
                                 55
                                  5mm
                                 
                              
                                 Tourenzahl beim Leergang
                                 62
                                 55
                                 27.
                                 
                              
                           
                              F. H.