| Titel: | Selbstthätige Feuermelder. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 162 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Selbstthätige Feuermelder.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									V [d/4].
                        Selbstthätige Feuermelder.
                        
                     
                        
                           Den selbstthätigen Feuermeldern hat man anfangs eine rein mechanische Einrichtung zu
                              									geben versucht, indem man ein Läutewerk durch Verbrennen oder Schmelzen eines
                              									Drahtes oder Stäbchens auslösen ließ (vgl. *1877 223
                              									381). Solche Apparate wurden in England verwendet, melden aber den entstehenden
                              									Brand zu spät. Seit 1843 schlug Wheatstone das
                              									Quecksilber im Thermometer als Mittel zum Schließen eines elektrischen Stromes durch
                              									einen Wecker vor. Aehnlich Tanzillo, 1874 214 337. 1863 nahmen Neild
                              									und Hopkinson ein Einführungspatent auf die Auslösung
                              									eines Uhrweckers durch einen aus zwei Metallen bestehenden Stab. 1865 wollte Dion aus Canada den Stab aus zwei Metallen benutzen, um
                              									einen kleinen Hebel abschnappen zu lassen, welcher eine numerirte metallene Kugel
                              									trug und durch ein Rohr in die Büchse des Wärters fallen ließ, um einen Wecker
                              									ertönen zu lassen und mittels eines automatischen Tasters eine Meldung nach der
                              									nächsten Feuerwache zu machen. 1868  trat Leblanc mit seinem sehr
                              									sinnreichen Feuermelder auf, welcher aus zwei Thermometern bestand und auf dem
                              									Quecksilber des minder empfindlichen einen Schwimmer mit einem in das andere
                              									Thermometer hineinreichenden Metallstäbchen trug. Beim Ausbruch eines Brandes machte
                              									die rasche Temperaturerhöhung das Quecksilber in dem empfindlichern Thermometer
                              									schneller steigen als in dem andern und schloß so einen elektrischen Strom durch
                              									einen Wecker. Der Vorschlag von Lemaire, auch von 1868
                              									und mit einem Thermometer, kam nicht über den Versuch hinaus.
                           Ein englischer Feuermelder von 1874 ist in Fig. 21 bis 23 in ½
                              									n. Gr. abgebildet. Eine Gußeisenplatte wird mittels zweier Schrauben A und B an die Wand
                              									geschraubt; C und E sind die
                              									Klemmschrauben für die beiden Leitungsdrähte. Auf der Platte A B D liegt unter E eine Ebonitplatte a b, von welcher ein aus Kupfer und Zink bestehender
                              									Stab E F ausgeht und durch die kaminförmige, an A B D angegossene Kappe M N
                              									geschützt ist, über welche die Haube G hinweggeht; in
                              									der Vorderwand der Kappe sitzt die Schraube V, deren
                              									Spitze y die Platinplatte e
                              									auf dem Stabe E F berührt, bis beim Ausbruch eines
                              									Brandes das Stäbchen E F sich in der Pfeilrichtung Figur 22 von
                              										y hinweg krümmt, hierdurch den elektrischen Strom,
                              									welcher bis dahin eine leise Klingel ertönen ließ, unterbricht, dadurch einen
                              									zweiten, bisher neutralisirten Strom in einem kräftigern, in der Wächterstube
                              									befindlichen Wecker zur Wirkung kommen läßt und zugleich durch einen automatischen
                              									Taster eine Meldung nach der Feuerwache gibt. Leider braucht dieser einfache und nur
                              									6,80 M. kostende Apparat außer den beständig thätigen und deshalb in der Erhaltung
                              									kostspieligen zwei Batterien ein System von Bildscheiben zur Anzeige des Ortes, wo
                              									der Brand ausgebrochen ist. Daher sind in England nur wenig solche Apparate in
                              									Gebrauch gekommen.
                           Der Feuermelder von de Gaulne und Mildé wurde 1875 patentirt und am 4. August 1876 der Société des Ingénieurs civils vorgeführt; er kostet nur
                              									6,40 M. und kann zugleich als elektrische Klingel dienen. Eine angestrichene und
                              									lackirte Gußeisenplatte A B C (Fig. 24 bis 26) wird nahe
                              									an der Decke an der Wand oder deren Holzbekleidung durch die Schrauben A, B, C befestigt. Bei d und
                              										e (Fig. 26) werden die
                              									Zuleitungsdrähte an die Metallsäulen D und E angelegt; oben. sind an diese Säulen zwei Stäbe D G und E F aus drei
                              									Metallen (Zink, Kupfer, Stahl) befestigt, und es fetzt sich das nach innen liegende
                              									Stahlband federnd als G g und F
                                 										f bis nahe an den horizontalen Stift I fort,
                              									welcher an dem in einer Führung beweglichen Stab H I
                              									sitzt. Zieht man an dem Ringe H mittels einer an der
                              									Wand herabhängenden 
                              									Schnur, so senkt sich H I, bis der Vorstecker K auf den Bügel auftrifft; dabei tritt I zwischen die Enden g und
                              										f des Stahlbandes und schließt den Strom; beim
                              									Loslassen schnellt die Feder i den Stab H I wieder empor, und nun ist der Strom wieder
                              									unterbrochen, da D durch eine Eboniteinlage isolirt ist.
                              									Beim Ausbruch eines Brandes krümmt die Wärme die beiden Stahlfedern nach innen, daß
                              									sie sich berühren, den Strom schließen und ebenfalls den Wecker ertönen lassen.
                              									Mittels der Stellschraube V, deren gerändeter Kopf
                              									rechts außerhalb des Mantels M N liegt, kann die
                              									Stellung der Stahlfedern gegen einander regulirt werden, indem der Stab E F um die Achse E gedreht
                              									und so die Entfernung der Enden f und g von einander geändert werden kann, so daß bei höherer
                              									oder niedriger Temperatur der Stromkreis geschlossen wird; die Temperaturgrade
                              									bilden eine Scale auf der Seite des Mantels M N, ouf
                              									welcher der Zeiger n spielt. Bildscheiben sind bei
                              									Aufstellung von mehreren solchen Apparaten ebenfalls nöthig. (Nach Oppermann's Portefeuille
                                    											économique des Machines, Januar 1877 S. 170.)
                           
                              E—e.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
