| Titel: | Ueber Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 219 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Ueber Einführung eines metrischen Systemes für
                           								Befestigungsschrauben.
                        Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für
                           								Befestigungsschrauben.
                        
                     
                        
                           Eine zur Berathung des im Titel angeführten Gegenstandes eingesetzte Commission des
                              									Vereines deutscher Ingenieure (Carl Delisle, Carlsruhe,
                              									Th. Peters, Siegen, H. Ludewig, München) hat die aus technischen Kreisen zum Ausdruck gelangten
                              									Anschauungen in ihrem Referate Die metrischen Gewindesysteme für scharfgängige Schrauben und die Möglichkeit
                                    											der allgemeinen Einführung eines derselben. Im Auftrage des Vereines
                                    											deutscher Ingenieure zusammengestellt und erläutert.(Berlin
                                    										1876.) niedergelegt, welchem wir im Interesse einer möglichst
                              									vielseitigen Beleuchtung derselben Folgendes entnehmen.
                           Bei der Aufstellung eines einheitlichen Systemes für Befestigungsschrauben handelt es
                              									sich weniger darum, theoretische Beziehungen, welche als zweckmäßig und nothwendig
                              									für sich erkannt werden, in die Praxis einzuführen; es handelt sich weniger darum,
                              									Verbesserungen, die einen relativen Werth immerhin haben mögen, durchzusetzen, als
                              									vielmehr darum, etwas von der Praxis selbst als nothwendig Erkanntes bestimmt
                              									durchzuführen, eine Einheit herzustellen für Verhältnisse, welche wohl mit vollem
                              									Recht als eine der Grundlagen des gesammten Maschinenbaues angesehen werden können.
                              									Die Schraube ist der am häufigsten verwendete Maschinentheil. In dem Falle, in
                              									welchem wir hier die Schraube zu betrachten haben, ist ihr Gebiet ein begrenztes,
                              									aber trotzdem ein außerordentlich umfangreiches. Es gibt wohl überhaupt keine
                              									Maschine, bei welcher eine Schraube nicht Anwendung findet, und die Häufigkeit des
                              									Vorkommens der Anwendung von Schrauben zwingt selbstverständlich schon dazu, eine
                              									gewisse Einheit in der Ausbildung der Verhältnisse der Schrauben durchzusetzen.
                              									Dieses praktische Bedürfniß ist hauptsächlich in zweierlei Richtung entstanden:
                              									Einmal hat die Einführung des Metermaßes selbst das bisher für die Abmessung der
                              									Schrauben angewendete englische Maß unbequem gemacht; dann aber hat auch das bisher
                              									am meisten angewendete Whitworth'sche System doch in der Praxis mannigfache Unvollkommenheiten
                              									gezeigt, die theilweise bereits durch eigene Initiative von den Verwendern dieses
                              									Systemes beseitigt sind, aber grade deshalb um so mehr dazu auffordern, wenn einmal
                              									eine Gelegenheit gegeben ist, dieses System zu ändern, dann auch die durch die
                              									langjährige Praxis erkannten Unvollkommenheiten desselben zu beseitigen.
                           Die Würdigung dieser Umstände führte schon vor Jahren einige Fabriken dazu,
                              									selbständig in dieser Frage vorzugehen. So haben wir denn die Anwendung des
                              									Metermaßes für Schraubengewinde außer in Frankreich, wo dies leicht erklärlich ist,
                              									seit der allgemeinen Einführung dieses neuen Maßsystemes auch ziemlich bedeutend
                              									schon in Deutschland, namentlich aber im Elsaß. Die Mannigfaltigkeit und
                              									Verschiedenartigkeit der metrischen Systeme drängen dazu, unter ihnen das für eine
                              									Einführung zweckmäßigste auszuwählen, ehe eine Anzahl derselben feste Einbürgerung
                              									in der Maschinenfabrikation erlangt hat. In dieser Beziehung ist auf die von der
                              									Fabrik von Heilmann-Ducommun und Steinlen zu Mülhausen im Elsaß bei der Wiener
                              									Weltausstellung ausgestellten vortrefflichen Schneidezeuge und auf das Aufsehen zu
                              									verweisen, welches damals unter den Technikern diese Fabrikate und das System, auf
                              									welches die Schrauben in ihren Verhältnissen basirt waren, erregten. Außer den
                              									Schraubenfabriken sind es aber auch die eigentlichen Maschinenfabriken,  welche häufig schon selbständig
                              									in dieser Richtung vorgegangen sind, so daß wir in der That eine Verwirrung
                              									vorfinden, welche, ehe das Metermaß eingeführt wurde, zwar nicht in dem Umfang, aber
                              									doch in gewissem Sinne auch bestand. Das englische Maß ist nämlich nicht allgemein
                              									bei der Bestimmung der Schraubenverhältnisse angewendet; es wird die Steigung der
                              									Schrauben fast durchgängig nach englischem Maße gemessen, aber der Durchmesser der
                              									Spindel (des Umhüllungscylinders) nach verschiedenen andern Maßen. Es hat sich aus
                              									der kleinen Untersuchung, über welche hier referirt wird, aus den zurückgekehrten
                              									Fragebogen, welche an verschiedene Fabriken ausgesendet wurden, deutlich ergeben,
                              									daß sehr häufig noch rheinländisches Maß, sächsische Zolle, bayerisches Maß für die
                              									Durchmesser angewendet werden, die Steigung aber nach englischen Zollen genommen
                              									wird Es besteht also eine Verschiedenheit in der Praxis, welche nun durch die
                              									Einführung des Metermaßes noch vermehrt wurde. Viele Fabriken empfanden das
                              									Bedürfniß, ein einheitliches Maß in den verschiedenen Theilen einer Maschine
                              									vollständig durchzuführen und gingen deshalb selbständig darin vor, daß sie sowohl
                              									für den Durchmesser der Schrauben als für die Ganghöhe Millimeter einführten.
                           So wurde das Ziel auf sehr verschiedenen Wegen verfolgt, die selbstverständlich nicht
                              									zusammenlaufen, und es ist in der That eine praktische Nothwendigkeit geworden, in
                              									diesen verschiedenen Verfolgungen desselben Zieles eine gewisse Einheit zu schaffen.
                              									Dies wäre leicht, wenn es sich nur darum handelte, etwas Vollkommenes zu geben, ohne
                              									Berücksichtigung dessen, was bisher besteht; allein die Schwierigkeit, ein
                              									einheitliches System zu schaffen, beruht darauf, daß wir ein relativ einheitlich zu
                              									nennendes System im Whitworth-System bereits besitzen. Dieses hat so zu sagen
                              									die Herrschaft auf der ganzen Welt erlangt; wenn es auch nirgends officiell
                              									eingeführt ist, so ist es doch so allgemein verwendet, daß man ihm den Namen eines
                              									internationalen gewiß nicht vorenthalten kann. Dies geht so weit, daß, nachdem schon
                              									die deutschen Eisenbahnen in ihrem Vereine das englische Maß im
                              									Whitworth-System als obligatorisch eingeführt hatten, Gefahr im Verzüge war,
                              									daß durch das deutsche Reichseisenbahnamt das englische Maß gesetzlich obligatorisch
                              									werden sollte; neben dem gesetzlich eingeführten Metermaße sollte also von der
                              									Behörde selbst ein anderes Maß vorgeschrieben werden. Diese Gefahr ist zum Theil
                              									durch die Bestrebungen des Hrn. Delisle vorläufig nicht
                              									mehr vorhanden, weil die Behörde auf die gemachten Vorstellungen hin die
                              									Durchführung des englischen Maßes für die Schrauben aufgegeben hat. Aber grade diese
                              									Verhältnisse haben es veranlaßt, daß das Bedürfniß nach Durchführung einer
                              									Meterscale recht deutlich wurde, weil man fürchtete, daß, wenn jetzt keine Schritte
                              									geschehen, die zu einem gemeinsamen Ziele führen, für lange Jahre die Aussicht auf
                              									Besserung in diesem Sinne überhaupt verschlossen sei. Die Agitation ist nun einmal
                              									im Gange, und muß es versucht werden, die vereinzelten Bestrebungen einem
                              									gemeinsamen Ziele zuzulenken.
                           Unsere Aufgabe ist es, die vorliegende hochwichtige Frage so vorzubereiten, daß sie
                              									innerhalb der technischen Vereine zunächst Deutschlands, von den maßgebenden
                              									Fabriken und technischen Behörden so durchgearbeitet werden kann, daß eine bestimmte
                              									Entscheidung möglich wird. Innerhalb der Bezirksvereine des Vereines deutscher
                              									Ingenieure hat solche Durcharbeitung bereits zum Theil stattgefunden, und fühlt sich
                              									dieser Verein wohl dazu berufen, die Entscheidung in dieser Sache anzubahnen; denn
                              									kein anderer deutscher technischer Berein enthält grade eine solche Zahl ausübender
                              									Maschinen-Ingenieure unter seinen Mitgliedern, wie der genannte. Allerdings
                              									ist nicht zu verkennen, daß nicht nur die Producenten, sondern auch die Consumenten
                              										 gefragt werden
                              									müssen, wenn es es sich um eine Entscheidung in dieser Frage handelt; doch ist der
                              									nächstliegende Weg wohl immerhin der, daß die Producenten über das zu erreichende
                              									Ziel sich einigen, daß sie sich zunächst klar machen, was angestrebt werden soll;
                              									wie die Sache dann durchgeführt werden soll, ergibt sich später ganz von selbst. Es
                              									ist ja mit dem Whitworth-System ganz ähnlich ergangen. In einer Versammlung
                              									des Vereines der englischen Ingenieure im J. 1840 hielt Whitworth seinen bekannten Vortrag, führte die von ihm aufgestellte Scale
                              									vor, und diese fand allgemeine Anwendung. Es ist hier also auf ganz ähnlichem Wege
                              									vorzugehen. Es ist eine bestimmte Norm für Schrauben aufzustellen und diese dann der
                              									allgemeinen Annahme zu empfehlen.
                           Das sind die allgemeinen Gründe, welche den polytechnischen Verein in München
                              									veranlaßten, bei dem Vereine deutscher Ingenieure den Antrag zu stellen, die Frage
                              									näher zu untersuchen. Wie weit die Bewegung im gedachten Sinne schon verbreitet war,
                              									zeigte sich auch dadurch, daß gleichzeitig von dem badischen Technikerverein auf
                              									Grund der Delisle'schen Broschüre Ueber Gewindesysteme für scharfgängige Schrauben. ein ähnlicher
                              									Antrag eingereicht wurde, und auch im österreichischen Ingenieurverein die
                              									Besprechung eines einheitlichen Systemes für Befestigungsschrauben schon früher
                              									stattgefunden und zu einem bestimmten Ziele geführt hat.
                           Das nachstehende Referat über die eingelaufenen Gutachten ist nun nicht in dem Sinne
                              									aufgefaßt, als sei ein bestimmtes System für die Abmessung der Schraubengewinde, der
                              									Querschnitte u. s. w. vorzuführen und zur Einführung zu empfehlen, als vielmehr in
                              									dem Sinne, daß die verschiedenen, aus der Praxis geäußerten Ansichten zum Ausdruck
                              									gebracht werden, um so das Bedürfniß nach Einigung im Alten, oder nach Vereinbarung
                              									zu etwas Neuem festzustellen.
                           Von den Specialvereinen des Vereines deutscher Ingenieure zunächst haben zehn mehr
                              									oder minder ausführliche Gutachten eingesendet, und zwar: der Aachener, Bergische,
                              									Berliner, Cölnische, Mannheimer, Mittelrheinische, Niederrheinische,
                              									Oberschlesische, Pfalz-Saarbrücker und Sächsisch-Anhaltinische. Die
                              									Beschlüsse des österreichischen Ingenieur- und Architectenvereines sind in
                              									dessen Zeitschrift (1874 S. 64) enthalten. Außerdem sind etwa 2000 gedruckte
                              									Fragebogen an Maschinenfabriken Deutschlands ausgesendet worden. Auf diese
                              									Fragebogen gingen 365 Antworten ein.
                           Dies ist das Material, über welches ein specielles Referat nach den folgenden
                              									Richtungen gegliedert hier vorgeführt werden soll.
                           1. Die Verbreitung des Whitworth'schen Gewindesystemes.
                           2. Die Bedürfnißfrage der Einführung einer Meterscale.
                           3. Kritik der Steigungsverhältnisse nach Whitworth.
                           4. Die Delisle'sche Schraubenscale im Vergleiche zu
                              									andern.
                           5. Der Gewindequerschnitt.
                           Bei Behandlung des Stoffes nach diesen fünf Richtungen wird die Kenntniß der
                              									verschiedenen Schraubenscalen nach Whitworth, Ducommun,
                                 										Delisle, Reuleaux, Redtenbacher, Bodmer-Reishauer u. A.
                              									vorausgesetzt. Ferner wird hier ganz abgesehen von einer näheren Behandlung der
                              									Dimensionsverhältnisse der Schraubenmuttern und Schraubenschlüssel, der besondern
                              									Scalen für Schrauben aus Metall und Messing, der feineren Gewinde für Kleinmechanik,
                              									der Verhältnisse für Bewegungsschrauben, der sogen. Gasgewinde und der Schrauben für
                              									landwirthschaftliche Zwecke. Alles dies sind Fragen, welche vorläufig außer Acht
                              									bleiben können, um 
                              									später um so leichter auch ihre Erledigung zu finden, falls nur erst in den
                              									Hauptfragen eine Einigung erzielt ist.
                           Auch die praktische Frage, auf welchem Wege in der deutschen Technik ein gemeinsames
                              									Normalgewinde am ehesten erzielt, und wie ein solches am wirksamsten zur Geltung
                              									gebracht werden könne, wird in diesem Referate nicht behandelt.
                           
                        
                           1) Die Verbreitung des Whitworth'schen
                                 										Gewindesystemes.
                           Wenn auch allgemein bekannt sein wird, wie verbreitet dieses System in Deutschland
                              									ist, so ist es doch interessant zu constatiren, wie viele von den Fabriken, welche
                              									eine Antwort einsandten, erklärten, daß sie das Whitworth'sche System verwenden. Von
                              									365 Fabriken erklärten 316, daß sie das Whitworth'sche System ausschließlich, oder
                              									fast ausschließlich in Gebrauch haben. Doch ist ganz sicher anzunehmen, daß nicht
                              									alle von den 316 Fabriken wirklich das Whitworth'sche System nach englischem Maß für
                              									die Steigung und den Durchmesser verwenden, sondern die Vermuthung liegt sehr nahe,
                              									daß ein großer Theil dieser Fabriken für die Durchmesser ein anderes Maßsystem
                              									anwendet; denn es hat sich fernerhin gezeigt, daß überhaupt viele Fabriken gar nicht
                              									wissen, welches Maßsystem in ihren Schrauben, bezieh. Schneidezeugen vorhanden ist,
                              									wie überhaupt manche Antworten geradezu in diesem Sinne einliefen. So haben 14
                              									Fabriken erklärt, daß sie die Durchmesser nach rheinischen Zollen durchführen, und
                              									darunter sind renommirte Etablissements; 7 Fabriken haben erklärt, daß sie die
                              									Durchmesser nach Millimeter, aber die Steigung nach englischen Zollen durchführen,
                              									und 8 bayerische Fabriken verwenden noch das frühere bayerische sogen.
                              									Mannhardt'sche Gewinde, welches bei den dortigen Eisenbahnen obligatorisch war.
                           Danach könnte es allerdings scheinen, daß relativ schon eine bedeutende
                              									Einheitlichkeit vorhanden ist. Bedenkt man aber, daß diese Einheitlichkeit nicht nur
                              									bei uns in Deutschland besteht, sondern daß auch in England und in dessen Colonien,
                              									wenigstens in einem großen Theile der letzteren, das Whitworth'sche System
                              									durchgeführt wird, so kann man es wohl ein internationales nennen. Es fragt sich
                              									hier nur, ob wirklich einheitliche Verhältnisse dann durchgeführt sind, wenn nur der
                              									Name Whitworth angeführt ist, ob nicht hier und da, und
                              									zwar häufig, willkürliche Aenderungen in den Verhältnissen vorgenommen werden; und
                              									das ist in der That nach Obigem mehr als wahrscheinlich. Es läßt sich annehmen, daß
                              									ein gleiches Normalgewinde nicht allgemein durchgeführt ist. Es haben in diesem
                              									Sinne mehrere Fabriken ausdrücklich geäußert, daß eine sehr schlechte
                              									Uebereinstimmung nicht blos unter den von den Schraubenfabriken nach Whitworth'schem
                              									Systeme gelieferten Schrauben, sondern auch unter den Gewinden der Originalbohrer
                              									sich herausgestellt hat: Die Muttern passen nicht auf die Schrauben, die
                              									Gewindequerschnitte, die Verhältnisse der Abrundungen an den Schärfen des Gewindes
                              									sind ganz verschieden. So wurde angeführt, daß von einer berühmten deutschen
                              									Werkzeugmaschinen-Fabrik bezogene sogenannte Whitworth'sche Originale an sich
                              									schon keine Uebereinstimmung zeigten. Es sollten also jedenfalls bestimmte Normalien
                              									vorhanden sein. Sollte auch kein Metergewinde aus den Vereinbarungen hervorgehen, so
                              									werden sie wenigstens das ersprießliche Resultat haben, eine genaue Feststellung und
                              									Bekanntgabe der Normalabmessungen des Whitworth'schen Systemes zu schaffen.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)