| Titel: | Räder-Abrichthammer. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 369 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Räder-Abrichthammer.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/2].
                        Räder-Abrichthammer.
                        
                     
                        
                           Von Thwaites und Carbutt in
                              									Bradford wurde für Butler und Söhne in West Leeds (Stanningly Ironworks) der in Figur 3 abgebildete
                              									horizontale Dampfhammer zum Abrichten der Radnaben von Eisenbahnrädern gebaut.
                              									Derselbe functionirt selbstthätig oder von Hand gesteuert wie ein gewöhnlicher
                              									verticaler Dampfhammer. Hierbei dient der Hebel a zur
                              									Regulirung der Selbststeuerung und der Hebel b für die
                              									Handsteuerung. Die Abstellung des Dampfhammers erfolgt durch den Hebel c. Der Dampf wird durch das Rohr g in den Hammercylinder geleitet und verläßt denselben durch das
                              									Ausblasrohr h.
                           Die beiden Kolbenstangenköpfe e, e wirken auf verschieden façonnirte Setzstücke, welche in den Zwischenraum
                              									zwischen die Speichen eingesetzt werden und übertragen ihre Wirkung durch diese auf
                              									die abzurichtenden Radnaben. Die Räder, deren Naben abgerichtet werden sollen, sind
                              									auf den Dorn k gesteckt, welcher mit der Bohrung der
                              									Radnaben wechselt und im Bette durch Keilung befestigt ist.
                           Die Hauptdimensionen dieses Hammers sind folgende: Kolbenhub = 457mm. Mitte
                              									Einströmungsrohr g bis Mitte Führung i = 826mm. Mitte Führung i bis Dorn K = 990mm. Mit diesem Hammer werden nach dem Engineer, Januar 1877 S. 56 in Butler's Werkstätte pro Tag 130 Räder abgerichtet, wobei gegenüber der
                              									gewöhnlichen Handarbeit pro Rad 9 Pence oder pro Tag gegen 100 M. erspart werden,
                              									was jedenfalls von Bedeutung ist.
                           
                              J. P.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
