| Titel: | Higginson's Dreicylindermaschine. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 582 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Higginson's Dreicylindermaschine.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									XII [a/1].
                        Higginson's Dreicylindermaschine.
                        
                     
                        
                           Die Maschine von Brotherhood und Hardingham (*1873 213 272), deren Einfachheit
                              									schon aufs äußerste getrieben schien, wird noch übertroffen durch das neueste Patent
                              									von Higginson in Liverpool,  dessen Skizzen nach Engineer, Mai 1877 S. 328 in Fig. 1 und 2 gegeben sind. Hier ist
                              									nämlich der Vertheilungsschieber entbehrlich gemacht und zwar dadurch, daß die
                              									combinirte Kolben- und Treibstange auch noch dessen Function übernimmt. Die
                              									Dampfkolben, welche in Gehäusen von quadratischem Querschnitte, die man somit kaum
                              										„Cylinder“ nennen kann, abgedichtet sind, verlängern sich
                              									auf der einen Seite in flache Wände (Fig. 2), die in Nasen
                              									ausgehen, welche in den Ring r eingreifen und dadurch
                              									mit dem Kurbelzapfen z verbunden sind. Der Kolben muß
                              									sich somit, der Bewegung des Kurbelzapfens folgend, schief gegen die Achse seines
                              									Gehäuses stellen können — eine Bewegung, welche ihm durch die aus Figur 1
                              									ersichtlichen Dichtungsleisten gestattet und gleichzeitig zu den Zwecken der
                              									Dampfvertheilung benutzt wird. Hierdurch tritt nämlich der in die Kolbenwand
                              									eingegossene Canal K abwechselnd mit den Oeffnungen e und a (Fig. 1) des Gehäuses in
                              									Communication; diese Oeffnungen selbst stehen durch die Fenster f mit einem Drehschieber d
                              									in Verbindung (Fig.
                                 										2), welcher die eine Hälfte mit frischem Dampfe versieht und die übrigen
                              									mit dem Innern des Gehäuses und der Dampfausströmung verbindet. Für den Drehungssinn
                              									der Figur 1
                              									erhalten die Oeffnungen e frischen Dampf; in Folge
                              									dessen bewegt sich der Kolben 2 unter Arbeitsleistung nach einwärts, 3 unter
                              									Dampfaustritt nach auswärts, während 1 im todten Punkt in Verbindung mit a schon abgeschlossen und mit e noch nicht eröffnet hat. Durch Verstellung des Drehschiebers d wird die Maschine in der einfachsten Weise reversirt.
                              									Die Verbindung des Kurbelzapfens mit der Maschinenwelle geschieht durch eine mit
                              									Gegengewichten versehene Kurbelscheibe, wie aus den Zeichnungen klar
                              									ersichtlich.
                           Der empfindliche Punkt der ganzen Construction ist offenbar die Kolbendichtung; ist
                              									diese dauernd dampfdicht herzustellen, so verdient die Higginson'sche Maschine
                              									entschiedenen Vorzug vor den ältern Dreicylindermaschinen und wird sich gewiß rasch
                              									verbreiten. Bis jetzt sind, nach Angabe unserer Quelle, etwa 12 solche Maschinen im
                              									Betrieb.
                           
                              Fr.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
