| Titel: | Hipp's Riemenabstellvorrichtung. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 587 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Hipp's Riemenabstellvorrichtung.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/4].
                        Hipp's
                           								Riemenabstellvorrichtung.
                        
                     
                        
                           Für Fabriken, welche viele Hilfsmaschinen besitzen, von denen immer nur einige in
                              									Thätigkeit sind, während die andern oft Stunden und Tage lang abgestellt, jedoch
                              									stets bereit sein müssen, in Verwendung zu kommen, ist die in Figur 12 nach der
                              									Eisenbahn, 1877 S. 116 im Durchschnitte dargestellte Hipp'sche Riemenabstellvorrichtung besonders empfehlenswerth. Der
                              									Schnur- oder Riemenlauf a ist auf einem eisernen
                              									Hohlconus b befestigt; mittels eines um den festen
                              									Zapfen i drehbaren Hebels kann der Hohlconus vorwärts
                              									oder rückwärts, d. h. entweder auf den Conus c oder d geschoben werden. Der Conus c ist mit der Welle fest verbunden, d am Lager
                              									befestigt. Je nachdem nun der Hohlconus auf c oder d aufliegt, geht der Schnurlauf resp. Riemenlauf mit,
                              									oder er ist in Ruhe. Man sieht leicht ein, daß bei dieser Anordnung weder ein
                              									Oelverbrauch stattfindet, noch Reibung vorhanden ist, wie bei den sonst üblichen
                              									Leerscheiben, daher auch das Auslaufen der letztern vollständig beseitigt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
