| Titel: | Rousseau's automatisches Blocksignal. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 593 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Rousseau's automatisches Blocksignal.
                        Rousseau's automatisches Blocksignal.
                        
                     
                        
                           Die Zuverlässigkeit des in diesem Journal, 1876 221 126
                              									beschriebenen Signales, welches auch auf der Philadelphia-Wilmington und
                              									Baltimore Eisenbahn eingeführt worden ist, hat Rousseau
                              									(nach Engineering, 1876 Bd. 22 S. 149 und 164) dadurch
                              									zu erhöhen versucht, daß er in etwa 300m Entfernung von dem einen Signale noch
                              									ein zweites aufstellt und mit jenem so verbindet, daß jede Stellung des einen eine
                              									Stellung des andern im Gefolge hat; dazu sind zwischen den beiden zusammengehörigen
                              									Signalen zwei Leitungsdrähte nöthig. Die Signalscheibe des ersten ist roth, die im
                              									zweiten grün, und beide Signale sind elektrisch so mit einander verbunden, daß, wenn
                              									das erste „Frei“ zeigt, das zweite grün, d. h.
                              										„Vorsicht“ sehen läßt. Bei diesem „unbedingt
                                 										sicherm Signale“ fährt dann der Locomotivführer am ersten Signale,
                              									wenn dies auf „Frei“ steht, vorbei, stellt es dabei automatisch
                              									auf „Halt,“ das zweite aber dadurch zugleich auf
                              										„Frei“, worauf der Zug auch an letzterm vorbei fährt. Am
                              									Ende der Blockstrecke angekommen, stellt der Zug das zweite Signal auf
                              										„Vorsicht“ und dadurch das erste auf
                              										„Frei“. Versagt das erste Signal oder reißt der erste nach
                              									dem zweiten Signale führende Draht, so findet der Führer das zweite Signal auf
                              										„Vorsicht“ und fährt nun unter eigener Verantwortung
                              									langsam weiter. Es ist so zwar dem Führer leichter gemacht, sich von der erfolgten
                              									Stellung des (ersten) Signales zu überzeugen, da er bei dem einfachen Signale sich
                              									hiervon nur durch Beobachtung des Signales und seiner Bewegung während des
                              									Vorbeifahrens vergewissern kann; auch zeigt das zweite Signal, beim Versagen des
                              									ersten, allen noch folgenden Zügen „Vorsicht“ reißt ferner der
                              									zweite Draht zwischen beiden Signalen oder der Draht hinter dem zweiten Signale, so
                              									bleibt das erste Signal auf „Halt“ stehen. Ein erhöhter Schutz
                              									gegen unbeabsichtigte 
                              									Umstellung der Signale, z. B. durch atmosphärische Elektricität, ist auch bei diesem
                              									doppelten Signale nicht geboten, wenn auch bei ihm, wie beim einfachen, stets nur
                              									die nach links oder die nach rechts laufende Leitung mit dem Stellmagnete und der
                              									Erde verbunden, die andere aber isolirt ist. Die Möglichkeit einer Störung und eines
                              									Unfalles durch dieselbe bleibt, obgleich sie an dem Signal bei seiner dreijährigen
                              									Verwendung in seinen drei Formen (einfach oder doppelt automatisch, oder in
                              									Verbindung mit Signalwärtern) bei den in das große Centraldepot in New-York
                              									einmündenden Gleisen (mit etwa 158 regelmäßigen Zügen) In der Cannon-Street-Station in London laufen täglich 750 Züge
                                    											ein und aus; am Pfingstmontag 1876 stieg die Zahl der Züge auf
                                    										851. täglich und auf eine Entfernung von 26km davon nur zwei Mal die Wirkung der
                              									atmosphärischen Elektricität fühlbar machte, beide Mal jedoch ohne Umstellung des
                              									Signales.
                           Bei sehr langen Güterzügen macht es sich wünschenswerth, daß das Haltsignal durch die
                              									Locomotive, das Freisignal durch den letzten Wagen des Zuges gegeben werde. Auch
                              									dies hat Rousseau mittels eines besondern, sehr einfachen
                              									Stromschließers möglich zu machen gewußt.
                           Auch bei dem doppelten Signale bleibt die Schwäche, daß die Umstellung durch kurze
                              									Ströme bewirkt wird, und daß das Freisignal nicht durch eine Kraft gegeben wird,
                              									welche so lange wirkt und wirken muß, als das Freisignal stehen bleiben soll.
                           
                              E—e.