| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 224, Jahrgang 1877, Nr. , S. 103 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Eine große Lochmaschine und Schere.
                           Im Engineering, December 1876 S. 502 ist eine große
                              									Lochmaschine und Schere von Francis Berry and Sons in Sowerby-Bridge (England) abgebildet.
                              									Dieselde enthält an dem aus zwei mittels Flanschen unten und oben
                              									zusammengeschraubten Theilen gebildeten Ständer links eine Blechschere mit 610mm Ausladung zum
                              									Schneiden von Blechen bis zu 50mm Dicke, sowie zum Zertheilen von alten Eisenbahnschienen,
                              									rechts eine Lochmaschine mit 430mm Ausladung zum Lochen von Blechen bis zu 50mm Dicke bei 50mm Lochdurchmesser,
                              									und endlich in der Mitte eine Schienenschere zum Abschneiden von Eisenbahnschienen
                              									schwersten Kalibers. Zum Betriebe derselben sind an der Vorderseite des Ständers
                              									zwei Dampfmaschinen angebracht, wovon jede 305mm Kolbendurchmesser und 355mm Hub besitzt, deren
                              									Kurbelscheiben mit um 90° verstellten Kurbelzapfen auf der gemeinsamen, oben
                              									am Ständer seitlich gelagerten Schwungradwelle von 140mm Durchmesser aufgekeilt sind. Auf der
                              									Schwungradwelle sitzt ein Getriebe mit 15 Zähnen, mit 76mm Theilung und 200mm Breite; dieses greift in ein
                              									Stirnrad mit 57 Zähnen, welches auf einer oben im Ständermittel gelagerten
                              									Zwischenwelle neben einem zweiten Getriebe mit 13 Zähnen, 114mm Theilung und 305mm Breite sitzt;
                              									letzteres greift in das auf der Excenterwelle befindliche Stirnrad  mit 54 Zähnen. Die totale
                              									Räderübersetzung von der Schwungradwelle auf die Excenterwelle ist demnach = 15/57
                              									13/54 = 1/15,78. Das Gewicht der ganzen Maschine beträgt 34t.
                           
                              J. P.
                              
                           
                        
                           Ueber Schneidkluppen mit nachstellbaren Backen.
                           J. Rose benutzt den Umstand, daß in Philadelphia 1876 auch
                              									Schneidkluppen mit nur zwei verstellbaren, im Mittel ausgenommenen Backen
                              									ausgestellt wurden, welche mit Backenbohrern geschnitten waren, die im äußern und im
                              									Kern-Durchmesser mit den Gewindbohrern genau gleich gehalten sind, um in der
                              										Polytechnic Review, Januar 1877 S. 11 die allgemein
                              									bekannte Thatsache in Erinnerung zu bringen, daß solche Backen den praktischen
                              									Anforderungen nicht entsprechen. Bekanntlich hat der Gewindegang am Kerndurchmesser
                              									eine größere Steigung als derjenige am äußern Durchmesser der fertigen Schraube. Es
                              									schneiden daher solche Backen, deren Gewindegänge im zusammengeschobenen Zustande
                              									genau auf jene der fertigen Schraube passen, mit der Steigung am Kerndurchmesser
                              									beim ersten Schnitte am äußern Umfange des zu schneidenden Schraubenbolzens einen
                              									Gewindegang von geringerer Steigung ein, weshalb sie diesen Gewindegang kreuzen und
                              									ein „Drücken“ und „Strecken“ des Bolzens
                              									veranlassen. Diese unrichtige Stellung der Gewindegänge der Backen gegen jene der
                              									erzeugten Schraube findet aber bis zu Ende des Schnittes statt, da beide erst dann
                              									in einander passen, wenn die Schraube vollständig fertig geschnitten ist. Auch
                              									werden während des größten Theiles des Schnittes von den vermeintlich vorhandenen
                              									vier schneidenden Kanten nur zwei zur Wirkung kommen, indem die durch die
                              									ausgenommenen Mittel gebildeten Schneiden erst spät angreifen.
                           Für solche Schneidkluppen passen nur Backen, welche mit einem Backenbohrer
                              									geschnitten sind, dessen Kerndurchmesser dem äußern Durchmesser des Gewindebohrers
                              									resp. der fertigen Schraube gleich ist. Nur solche Backen schneiden vom ersten
                              									Momente richtig an, und nur solche Backen greifen schon beim ersten Schnitte mit
                              									allen vier Schneiden in den Schraubenbolzen ein. Man könnte denselben nachsagen, daß
                              									sie ja gegen Ende des Schnittes ebenso unrichtig gegen den erzeugten Gewindegang
                              									stehen als die vorgenannten zu Anfang des Schnittes. Dieser Einwand ist aber von
                              									keinem praktischen Belange, da Backen, welche am äußern Durchmesser des Bolzens
                              									passen, im zusammengeschobenen Zustande ein Oval bilden und daher in dieser Stellung
                              									nur im ausgenommenen Mittel an den erzeugten Gewindegängen anliegen. (Vgl. 1875 219 113.)
                           
                              J. P.
                              
                           
                        
                           Untersuchung der Steinkohlen für die deutsche Marine.
                           Wie bereits erwähnt (1876 222 281), wurde im Auftrage der
                              									Kaiserlichen Admiralität zu Berlin im Anschlusse an die auf der Werft zu Danzig seit
                              									1862 angestellten Versuche unter Hinzuziehung des Salinendirectors Avenarius vom J. 1874 bis 1876 eine Reihe von
                              									vergleichenden Versuchen über die Heizkraft und andere in technischer Beziehung
                              									wichtige Eigenschaften verschiedener Steinkohlen ausgeführt, worüber eine besondere
                              									Beilage des Marine-Verordnungsblattes einen eingehenden Bericht bringt.
                           Wenn schon die Bedingung, daß die Steinkohlen für Marinezwecke keine
                              									Schwefelverbindungen enthalten dürfen, befremden mußte, da es überhaupt keine
                              									schwefelfreie Kohle gibt (vgl. 1876 220 87). so zeigt
                              									jetzt R. Weinlig (Technische und gewerbliche
                              									Mittheilungen des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb, 1876 S. 178 bis 192),
                              									daß die auf der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven ausgeführten Bestimmungen der
                              									Heizkraft zahlreicher Kohlensorten völlig werthlos sind, da einige
                              									Verdampfungsversuche nur 2,5 Stunden, die meisten etwa 5, andere wieder 13 bis 15
                              									Stunden gedauert haben. Die Veröffentlichung derartiger Versuche wäre also besser
                              									unterblieben.
                           
                        
                           
                           Staubförmiges Brennmaterial für Cupolöfen.
                           Die Einführung von staubförmigem Brennmaterial im Cupolofenbetrieb bezweckt
                              									einerseits die oxydirende Einwirkung des Ueberschusses an Gebläseluft, anderseits
                              									die Nasenbildung und die mit derselben verbundenen Uebelstände aufzuheben. Als
                              									solcher staubförmiger Brennstoff eignet sich am besten der an den Wandungen der
                              									Gasretorten sich absetzende Kohlenstoff und die bei der Raffination von Petroleum
                              									sich ergebenden Rückstände, da grade diese Materialien vollständig frei von Asche
                              									bildenden Bestandtheilen sind, was weder bei Anthracit, noch bei den reinsten
                              									Kokesvarietäten der Fall ist. Wm. Batty in
                              									New-York läßt obige pulverisirte Substanzen mit dem Gebläsewind in den Ofen
                              									treten, wobei folgende Vortheile erreicht werden: 1) Sämmtlicher Sauerstoff bei
                              									seinem Eintritt in die Schmelzzone kann sich sofort mit Kohlenstoff verbinden,
                              									wodurch eine kräftige neutrale, bezieh, reducirende Flamme auftritt; je nach
                              									Bedürfniß kann man die einzuführende Menge Kohlenstoff leicht reguliren. 2) Das
                              									Eisen wird wärmer, und statt der bei Zuströmen von einem Ueberschuß an
                              									Verbrennungsluft eintretenden Oxydation kohlt sich das Eisen vielmehr durch Aufnahme
                              									von Kohlenstoff in der mit glühendem Kohlenstoff geschwängerten
                              									Kohlenoxyd-Atmosphäre. 3) Die Schlacke besitzt wegen der größern Temperatur
                              									eine größere Flüssigkeit, wodurch 4) eine Nasenbildung an den Düsen umgangen wird.
                              									5) Ist der Verlust an Metall ein geringerer; wegen der eintretenden theilweisen
                              									Carbonisation des Eisens ist für die Qualität der Gußstücke die Möglichkeit der
                              									Auswahl von Eisenabfällen, welche möglichst frei von Phosphor und Schwefel sind, von
                              									besonderm Einflusse. (Nach der Polytechnic Review, 1876
                              									S. 51.)
                           
                        
                           Kesselrevisionen.
                           Die „Technischen und gewerblichen Mittheilungen des Magdeburger Vereins für
                                 										Dampfkesselbetrieb“ bringen die Jahresberichte englischer
                              									Kesselversicherungsvereine, aus welchen zu entnehmen ist, daß die Zahl der
                              									Kesselbesichtigungen und Kesselrevisionen im Vergleiche mit der deutscher Vereine
                              									eine außerordentlich große ist. Die Boiler Insurance and
                                 										Steam Power Company in Manchester zählt 2889 Kessel und nahm im J. 1875
                              									folgende Besichtigungen vor:
                           
                              
                                 
                                 62405
                                 während des Betriebes
                                 
                              
                                 
                                 1381
                                 innere
                                 
                              
                                 
                                 7379
                                 gründliche (innere und äußere), also
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 in Summe
                                 71165
                                 Untersuchungen.
                                 
                              
                           Dabei wurden auch 2426 Dampfmaschinen besichtigt und 3182
                              									untersucht und indicirt.
                           Die Midland Steam Boiler Inspection and Assurance Company
                              									in Stourbridge hat 3723 Kessel unter ihrer Controle stehen und führte 15 476
                              									Untersuchungen aus, wovon 2371 innerlich und 2534 in den Feuerzügen waren; außerdem
                              									wurden 37 Indicatorversuche gemacht.
                           So zahlreiche Untersuchungen geben den besten Beweis für die Genauigkeit der
                              									Ueberwachung und erklären, daß Explosionen bei Kesseln, welche solchen
                              									Ueberwachungsgesellschaten angehören, fast gar nicht mehr vorkommen.
                           
                        
                           Zur Entfernung und Verhütung von Kesselstein.
                           Nach einem englischen Patent (vom 14. April 1875) will V. Felice dem Kesselwasser für je 10l 1k Catechu, 50g Salmiak und 75g Sumach
                              									zusetzen.
                           Nach einem andern Patent L. Ludolph's (vom 13. Mai 1875)
                              									sollen alle Inkrustationen aus Kesseln dadurch leicht weggeschafft werden, daß man
                              									ein Gemenge von 2 Th. Leim, 2 Th. Aetznatron, 3 Th. Glaubersalz, 3 Th. Kreide und 3
                              									Th. Kochsalz hineinbringt.
                           Diese angeblichen Mittel sind weder neu (1876 220 179)
                              									noch irgendwie empfehlenswerth.
                           
                        
                           
                           Leistung von Kabeln.
                           Die nachfolgende, dem Journal of the Telegraph, 1876 S.
                              									323 entnommene Tabelle gibt einen Ueberblick über die mitilere Leistung, welche man
                              									auf Kabeln mit dem Spiegelgalvanometer erreichen kann:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 224, S. 106
                              Gewicht der Kupferlitze.; Länge in
                                 										Knoten (bez. Kilometer); Pfd; k; Wörter
                              
                           
                        
                           Telegraphische Längendifferenzbestimmung zwischen Greenwich
                              									und Cairo.
                           Bei Gelegenheit des letzten Venusdurchganges, am 9. December 1874, wurde mittels
                              									telegraphischer Signale die Längendifferenz zwischen Greenwich und einer zu Mokattam
                              									nahe bei Cairo gelegenen astronomischen Station bestimmt. Man mußte dazu 5
                              									verschiedene Kabel verbinden und erhielt so eine unterseeische Linie, welche viel
                              									größer ist als das Kabel von Brest nach St. Pierre. Verbunden wurden die Kabel
                              									zwischen Porthcurno an der englischen Küste und der Stadt Vigo in Spanien, zwischen
                              									Vigo und Lissabon, Lissabon und Gibraltar, Gibraltar und Malta, Malta und
                              									Alexandrien. Die Gesammtlänge dieser 5 Kabel beträgt 5978km. Als Empfänger wurde ein
                              									Heberschreibapparat von Thomson benutzt, in welchem der
                              									Heber durch einen Spiegel ersetzt wurde, welcher an der sich im magnetischen Felde
                              									bewegenden Spule angebracht wurde. Den Strom lieferte an jedem der beiden Endpunkte
                              									eine Batterie von 40 Daniell'schen Elementen. Die erlangten Ergebnisse zeigen eine
                              									merkwürdige Uebereinstimmung. Der Strom brauchte, in Folge der Ladung des Kabels,
                              									1,31 Secunden, um die Entfernung zwischen Porthcurno und Alexandrien zurückzulegen.
                              									Die Länge Mokattams für Greenwich beträgt 2 Sidn. 5 Min. 6,32 Sec. (Journal télégraphique, Bd. 3 December 1876 S. 463 nach
                              										Philosophical Magazine, Bd. 2 S. 390.)
                           
                              E—e.
                              
                           
                        
                           Galvanoplastische Versuche; von Fr. Heeren.
                           Der Ausführung galvanoplastischer Arbeiten tritt nicht selten die Schwierigkeit
                              									entgegen, daß das Kupfer, wenn die Form bedeutende Vertiefungen enthält, sich an
                              									allen vorspringenden Stellen rasch und in Menge absetzt, während die Vertiefungen
                              									gewöhnlich mehr oder weniger ungedeckt zurückbleiben.
                           Auf Grund längerer Versuche empfiehlt Prof. Dr. Fr. Heeren (Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover,
                              									1876 S. 225) folgende 3 Methoden zur Vermeidung dieses Uebelstandes.
                           I) Es wurde eine Gypsform mit einer röhrenförmigen, etwa
                              										5cm tiefen
                              									Vertiefung, nachdem sie mit Wachs getränkt und gut graphitirt worden, in eine mit
                              									verdünnter Schwefelsäure (10 Vol. Wasser auf 1 Schwefelsäure) gefüllte Schale
                              									gelegt, in welcher sich auch eine als Anode dienende Kohlenplatte befand, der
                              									negative Leitungsdraht bis auf den Boden der Vertiefung herabgeführt, so daß er die
                              									Graphitirung hier berührte, und nun etwas Kupfervitriol in kleinen Krystallen
                              									hineingeworfen. Zwei kleine Daniell'sche Elemente lieferten den elektrischen Strom.
                              									Von Zeit zu zeit wurde etwas Vitriol nachgeworfen, bis sich annehmen ließ, daß sich
                              									der untere Theil  der
                              									Vertiefung hinreichend stark mit Kupfer bedeckt habe, worauf dann durch allmälig
                              									vermehrte Füllung mit Vitriolkrystallen die Verkupferung bis zur Mündung der
                              									Vertiefung hinauf fortgesetzt wurde. Hätte man die Vertiefung gleich anfangs mit
                              									Vitriolkrystallen oder Vitriollösung gefüllt, so würde zwar auch der Absatz des
                              									Kupfers am Boden, da, wo der Leitungsdraht die Graphitirung berührte, begonnen
                              									haben; er würde aber rasch an den Seitenwänden emporgestiegen sein, und es würde
                              									sich fortan nur in den obern, der Anode näheren Regionen, nicht aber in der Tiefe
                              									Kupfer abgesetzt haben.
                           II) Das vorstehende Verfahren, die Berkupferung vom Boden
                              									aus zu beginnen und erst durch successives Nachschütten von Vitriol nach und nach zu
                              									den höhern Schichten fortzuschreiten, läßt sich in der Weise vereinfachen und
                              									umkehren, daß man gleich anfangs die ganze Vertiefung bis an den Rand mit
                              									Kupfervitriol füllt und den negativen Leitungsdraht nicht auf den Boden herabführt,
                              									sondern ihn in der Nähe des Randes mit der Graphitirung in Berührung bringt. Es
                              									beginnt nun der Absatz des Kupfers zuerst oben am Rande und dauert hier so lange
                              									fort, als noch Kupfer vorhanden ist. Sobald aber die obern Schichten der Flüssigkeit
                              									erschöpft sind, wendet sich der Strom den tiefern zu, wo sich nun ebenfalls die
                              									Seitenwände mit Kupfer bekleiden, und so geht es bis zum Boden fort. Eine zweite
                              									Füllung verdoppelt dann die Stärke der Kupferschicht u. s. w., ja es läßt sich
                              									selbst die Dicke des einer jeden Füllung entsprechenden Kupferabsatzes annähernd
                              									berechnen.
                           III) Das dritte, nach Verfassers Erachten beste Verfahren
                              									ist wieder etwas anders. Man füllt die ganze, natürlich gut graphitirte Höhlung bis
                              									an den Rand mit Kupfervitriol und bringt den negativen Leitungsdraht ebenfalls oben,
                              									nahe unter dem Rande mit der Graphitirung in Berührung, worauf dann der Absatz des
                              									Kupfers oben beginnt. Nun aber statt, wie bei dem vorigen Verfahren II, das Nachfüllen so lange auszusetzen, bis sämmtlicher
                              									Vitriol zersetzt worden, hält man die Höhlung durch öfteres Nachfüllen so lange ganz
                              									gefüllt, bis der Kupferabsatz oben bis zu der gewünschten Stärke angewachsen ist.
                              									Von nun an hält man die Füllung auf etwa ¾ der Höhe, dann auf ½ u. s.
                              									f., um succesiv den Kupferabsatz den tieferen Regionen zuzuführen; denn da in den
                              									obern Regionen sich nur noch kupferfreie Säure findet, hört hier das Wachsthum der
                              									Verkupferung und mit ihm der Durchgang des elektrischen Stromes auf, der sich nun
                              									den tiefer liegenden Schichten zuwendet.
                           Bei diesen Methoden ist die Form von kupferfreier Säure umgeben und überdeckt, und es
                              									wird nur in die auszukleidenden Höhlungen der erforderliche Kupfervitriol in
                              									zerkleinerten Krystallen eingeworfen.
                           
                        
                           Neptunium, ein neues Metall.
                           In einem pulverisirten Gemenge von Columbit und Ferroilmenit hat R. Hermann (Journal für praktische Chemie, 1877 Bd. 15 S.
                              									105) außer Tantal, Niobium und Ilmenium ein neues Metall aufgefunden, welches er
                              										„Neptunium“ nennt. Die Verbindungen desselben verhalten
                              									sich ähnlich denen der übrigen Metalle der Tantalgruppe. Das Atomgewicht des
                              									Neptuniums ergibt sich zu 118; die Bestimmung desselben geschah als
                              									Kalium-Neptuniumfluorid, dessen chemische Formel somit 4 KF. Np2F72H2O sein
                              									würde.
                           
                        
                           Die feuerfesten Thone; von Dr.
                              									Carl Bischof.
                           Im vorliegenden beachtenswerten BucheDr. Carl Bischof: Die
                                    											feuerfesten Thone, deren Vorkommen, Zusammensetzung, Untersuchung,
                                    											Behandlung und Anwendung, mit Berücksichtigung der feuerfesten Materialien
                                    											überhaupt. 356 S. in gr. 8. Mit 4 lithograph. Tafeln und 95 Holzschnitten.
                                    											(Leipzig 1877. Quandt und Händel.) bespricht Verfasser in eingehender Weise
                              									Vorkommen und Gewinnung der Thone, ihre Zusammensetzung, Untersuchung, Behandlung
                              									und Anwendung. Wir wollen uns hier auf einen Auszug des Abschnittes über die
                              									chemische Untersuchung des Thones (S. 61 bis 70) beschränken.
                           
                           Richters schließt 3 bis 4g des
                              									bei 120° getrockneten Thones mit Fluorwasserstoffsäure auf und theilt die in
                              									bekannter Weise erhaltene Lösung in drei gleiche Theile. In dem einen Theile werden
                              									Thonerde, Kalk und Magnesia bestimmt, im zweiten Theile wird das durch Zink
                              									reducirte Eisenoxyd mit Chamäleon titrirt, und der dritte Theil dient zur Bestimmung
                              									der Alkalien.
                           Zur Bestimmung der als Sand vorhandenen Kieselsäure wird 1g des getrockneten Thones 12 Stunden lang bei 250 bis 300° mit
                              									ziemlich concentrirter Schwefelsäure in einer Platinschale erhitzt, nach dem
                              									Verdünnen mit Wasser die abgeschiedene Kieselsäure mit dem Sande abfiltrirt und
                              									ausgewaschen. Der Rückstand wird mit siedender, etwas Aetznatron enthaltender
                              									Sodalösung wiederholt ausgekocht, der ungelöste Sand auf einem Filter gesammelt,
                              									ausgewaschen, getrocknet, geglüht und gewogen. Der Gesammtkieselsäuregehalt wird
                              									durch Aufschließen von 1g des Thones mit kohlensaurem
                              									Natronkali in bekannter Weise bestimmt, das gebundene Wasser durch Glühverlust.
                           Auf die Methode von Aron werden wir später
                              									zurückkommen.
                           C. Bischof zerreibt eine gute Durchschnittsprobe des
                              									lufttrockenen Thones im Achatmörser und wiegt hiervon 5 bis 6 Theile von je 1 bis
                              										2g ab.
                           Das hygroskopische Wasser wird durch Trocknen bei 120° bestimmt, das
                              									Anziehungswasser dadurch, daß man die Probe unter einer Glocke 8 bis 10 Tage lang
                              									einer feuchten Atmosphäre aussetzt. Darauf wird der Totalglühverlust (Wasser,
                              									Organisches, Kohlensäure, u. s. w.) durch heftiges und anhaltendes Glühen gesunden.
                              									Enthält der Thon Kohle, so setzt Bischof einen gut
                              									schließenden Tiegel mit 1g Thon in einen zweiten Tiegel
                              									ein und glüht, oder er erhitzt den Thon in einem Kohlensäurestrom. Die Differenz der
                              									beiden Glühverluste gibt den Kohlengehalt. Mit der von Gintl (1868 189 234) vorgeschlagenen Methode
                              									der Kohlenbestimmung in Graphit hat er keine übereinstimmende Resultate
                              									erhalten.
                           Eine neue Probe wird mit kohlensaurem Natronkali in bekannter Weise aufgeschlossen,
                              									mit Salzsäure zur Trockne eingedampft, nochmals mit Salzsäure befeuchtet, mit Wasser
                              									ausgezogen und die Kieselsäure nach dem Auswaschen und heftigen Glühen gewogen. Von
                              									der Reinheit dieser Kieselsäure soll man sich stets durch Behandeln mit Flußsäure
                              									überzeugen.
                           Das Filtrat wird mit einigen Tropfen rauchender Salpetersäure aufgekocht, das
                              									Eisenoxyd und die Thonerde mit wenig überschüssigem Ammoniak gefällt und so lange
                              									gekocht, bis der Ammoniakgeruch verschwunden ist, worauf man mit heißem Wasser bis
                              									zur 20 000 fachen Verdünnung decantirt. Das sämmtliche Waschwasser wird durch das
                              									Filter gegeben, dann der Niederschlag auf demselben gesammelt, mit kochendem Wasser
                              									ausgewaschen und dieser schließlich in heftiger Oxydationsflamme geglüht. Zur
                              									Controle der Reinheit der Thonerde schmilzt Bischof
                              									dieselbe mit schwefelsaurem Natron und löst die Schmelze in einer reichlichen Menge
                              									Wasser. Der Rückstand wird, wenn er nicht flockig ist, mit verdünnter Schwefelsäure
                              									abgedampft und wieder in viel Wasser gelöst, wobei sich die Kieselsäure in Flocken
                              									abscheidet. Dieselbe wird gesammelt und, wenn sie sich bei der Behandlung mit
                              									Fluorwasserstoffsäure als rein erweist, in entsprechender Weise verrechnet.
                           Es werden ferner 2g des Thones mit concentrirter reiner
                              									Schwefelsäure wiederholt und andauernd 12 Stunden lang in einem nicht zu engen
                              									Platintiegel erhitzt, bis die überschüssige Säure fast verdampft ist; dann wird mit
                              									Wasser ausgezogen, decantirt, der Rückstand nochmals mit Schwefelsäure ausgezogen,
                              									die abgeschiedene Kieselsäure mit dem Sande in entsprechender Weise gesammelt und
                              									gewogen. Die Kieselsäure wird in einem bei 100° getrockneten Theile dieses
                              									Rückstandes von dem Sande durch Sodalösung getrennt. Kalk und Magnesia werden wie
                              									gewöhnlich nachgewieisen.
                           Die Alkalien werden in bekannter Weise durch Aufschließen von 2g Thon mit Fluorwasserstoffsäure bestimmt, etwaiger Schwefel durch
                              									Schmelzen mit Kaliumchlorat.
                           Freie Thonerde wird gefunden durch Schmelzen mit Soda, Lösen in. Wasser, Abdampfen,
                              									Lösen in Salzsäure und Fällen mit Schwefelammonium. Freie Kieselerde wird
                              									schließlich durch Kochen des Thones mit Sodalösung nachgewiesen.
                           
                        
                           Goupil's Photogravüren.
                           Die Goupil'schen Photogravüren nach Gemälden erregen in Künstlerkreisen allgemeines
                              									Aufsehen; Prof. Soyn erklärte, daß kein Kupferstecher
                              									etwas derartiges zu 
                              									schaffen im Stande sei. Das Verfahren ist eine Modificirung des Woodbury'schen; nach
                              									einem Gelatinerelief wird auf galvanoplastischem Wege eine Kupfermatrize erzeugt und
                              									hiervon werden in der Kupferdruckpresse Abzüge in fetter Farbe gemacht. Der Preis
                              									der Abdrücke ist derselbe wie für Kupferstiche in gleicher Größe. (Photographisches
                              									Archiv, 1877 S. 35.)
                           
                        
                           Ager-Ager.
                           Wie dem Photographischen Archiv mitgetheilt wird, ist die Schreibweise
                              										„Agar-Agar“ unrichtig. Ajer bedeutet im malaischen
                              									Wasser.
                           
                        
                           Ueber die Gewinnung des Silbers aus Cyansilberlösungen.
                           Zur Wiedergewinnung des Silbers aus unbrauchbar gewordenen Versilberungsflüssigkeiten
                              									sind schon verschiedene Vorschläge gemacht, welche aber nach den Versuchen v. Bibra's (Journal für praktische Chemie, Bd. 14 S. 185)
                              									mehr oder weniger mangelhaft sind; er empfiehlt folgendes Verfahren.
                           Die Versilberungsflüssigkeit wird mit Schwefelsäure gefällt; der Niederschlag enthält
                              									alles Silber, aber auch Kupfer, Zink und Eisen. Dieser Niederschlag wird geglüht und
                              									die erhaltene schwärzliche Substanz mit Salpetersäure digerirt; Silber, Kupfer und
                              									Zink gehen in Lösung, aus welcher Salzsäure reines Chlorsilber fällt. Der in
                              									Salpetersäure unlösliche schwarze Rückstand enthält Kohle, Eisenoxyd und wenig
                              									Silber, welches durch Ammoniak ausgezogen wird. Das erhaltene Chlorsilber wird nach
                              									der von Gräger (1871 200 105) angegebenen Weise in
                              									ammoniakalischer Lösung durch Zink reducirt.
                           
                        
                           Zur Verwerthung der Abfälle bei dem
                              									Chromgelatineverfahren.
                           Ueber die Wiedergewinnung der in den beim Kohle- und Lichtdruck abfließenden
                              									Waschwässern enthaltenden nutzbaren Stoffe, namentlich der Chromsäure, hat J. Schnauß (Photographisches Archiv, 1877 S. 7) Versuche
                              									angestellt. Die Wiedergewinnung derselben als Ammoniumbichromat gelang nicht,
                              									dagegen erscheint es vortheilhaft, die Chromsäure mittels Bleizuckerlösung als
                              									Chromgelb niederzuschlagen, was leicht auszuführen ist, wenn die betreffenden Wässer
                              									in einem großen Gefäß gesammelt werden. 1k essigsaures Blei kostet etwa 1 M., 1k chromsaures Blei
                              									dagegen 5 M.
                           
                        
                           Ueber die Zusammensetzung des Leuchtgases.
                           In zwei Arbeiten über die Zusammensetzung des Leuchtgases und die in der Hitze
                              									entstehenden Kohlenwasserstoffe empfiehlt Berthelot (Comptes rendus, 1876 t. 82
                              										p. 871 und 927) zur Nachweisung des Benzols im
                              									Leuchtgase, ein Fläschchen von 20cc Inhalt mit weiter Oeffnung über Wasser mit dem vorher von
                              									Kohlensäure befreiten Leuchtgase zu füllen; dann bringt man ein Röhrchen mit 1cc rauchender
                              									Salpetersäure hinein, verschließt das Fläschchen und schüttelt um. Nachdem so das
                              									Benzol in Nitrobenzol verwandelt ist, öffnet man vorsichtig unter Wasser, führt zur
                              									Absorption der salpetrigen Dämpfe ein Stück Kali ein und mißt das zurückgebliebene
                              									Gas. Die Volumverminderung gibt die Menge des dampfförmigen Benzols und Toluols. Es
                              									wurden so 3 bis 3,5 Vol.-Proc. gefunden. Brom absorbirte 3,7 Proc., also
                              									etwas mehr als dem Benzol entspricht.
                           Aus demselben Gase, welches 1,6 Proc. Wasser enthielt, absorbirte Schwefelsäure 1,8
                              									Proc. Es waren also nur 0,2 Proc. durch Schwefelsäure absorbirbare
                              									Kohlenwasserstoffe: Propylen, Allylen, Crotonylen u. s. w. vorhanden. Aus diesem
                              									Gasrückstand absorbirte Brom noch 3,5 Proc. Acetylen, Aethylen und andere
                              									Kohlenwasserstoffe, welche nicht durch rauchende Salpetersäure oder Schwefelsäure,
                              									wohl aber durch Brom absorbirt werden, waren demnach in dem Pariser Leuchtgase nur
                              									in sehr  geringer Menge
                              									vorhanden. Der wesentliche leuchtende Bestandtheil desselben ist Benzol, von dem,
                              									wie erwähnt, 3 Vol.-Proc, oder in 1cbm Leuchtgas etwa 100g, zugegen sind. Außerdem sind noch geringe Mengen von
                              									Kohlenwasserstoffen der Sumpfgasreihe (CnH2n+2) von höherem Kohlenstoffgehalt vorhanden. Die früher
                              									angewendeten endiometrischen Bestimmungen haben zu falschen Resultaten geführt.
                           Beim Ueberleiten von 100cbm Leuchtgas über mit Schwefelsäure befeuchtete Bimssteinstückchen
                              									wurden 25g Kohlenwasserstoffe erhalten, welche bei der
                              									fractionirten Destillation folgende Producte gaben:
                           
                              
                                 Benzol, gemischt mit etwas Toluol
                                 2
                                 
                              
                                 Mesitylen C9H12
                                    											(160 bis 170°)
                                 5
                                 
                              
                                 Cymol C10H14 (gegen
                                    											180°)
                                 20
                                 
                              
                                 Tricotonylen C12H18 (220 bis 240°)
                                 30
                                 
                              
                                 Colophen C15H24
                                    											(300 bis 320°)
                                 32
                                 
                              
                                 Fester Rückstand bei 320°
                                 5
                                 
                              
                                 Intermediäre Producte und Verlust
                                 6
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100.
                                 
                              
                           Das Mesitylen (C18H12) ist nach Berthelot unter dem Einfluß der Schwefelsäure aus dem Allylen gebildet:
                              										3C3H4 = C9H12 Beim Behandeln des Leuchtgases mit
                              									verdünnter Schwefelsäure war bereits aus Allylen gebildetes Aceton aufgefunden, so
                              									daß 1cbm Leuchtgas
                              									mindestens 8cc Allylen
                              									enthalten.
                           Das gefundene Cymol (C20H14) ist durch Einwirkung der Schwefelsäure
                              									auf ein Tereben (Riban) C10H16 gebildet, welches selbst durch Condensation eines
                              									Kohlenwasserstoffes C5H8 entstanden
                              									ist: 2C5H8 = C10H16. Dieser
                              									Kohlenwasserstoff (C10H8) ist leicht flüchtig und im Leuchtgas
                              									enthalten; er ist das Teren oder Propylacetylen (C6H6.C4H2), dem
                              									Allylen (Methylacetylen) und dem Crotonylen (Aethylacetylen) homolog.
                           Das Trycotonylen (C24H18) wird von rauchender Salpetersäure wie
                              									Benzol gelöst und stimmt mit diesem in den allgemeinen Reactionen überein. Es steht
                              									zu dem isomeren Triäthylbenzol in derselben Beziehung wie das Triallylen zum
                              									Trimethylbenzol. Das Tricotonylen, welches sich voraussichtlich auch im
                              									Steinkohlentheer findet, wird durch Polymerisation des Crotonylens durch
                              									Schwefelsäure entstanden sein: 3C4H6 = C12H18. 1cbm Leuchtgas enthält mindestens 31cc
                              									Crotonylendampf.
                           Das Colophen oder Triteren (C30H24) verhält sich wie das gewöhnliche
                              									Colophen; es ist durch Polymerisation aus dem Teren entstanden: 3C5H8 = C15H24.
                           Demnach enthalten 1 Million Volumtheile Pariser Gas an lichtgebenden Bestandtheilen,
                              									welche von Brom absorbirt werden:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 224, S. 110
                              Benzoldampf C12H6 = C6H6; bis; Acetylen C4H2 = C2H2; etwa; Aethylen C4H4 = C2H4; bis; Propylen C6H6 = C3H6; Allylen C6H4 = C3H4; Butylen C8H8 und Analoge; Spuren; Crotonylen C8H6 = C4H6; Teren C10H8 = C5H8;
                                 										Kohlenwasserstoffe, in hochsiedende Polymere verwandelt; Diacetylen und analoge
                                 										Kohlenwasserstoffe;
                              
                           Diese Verbindungen sind theils directe Producte der trocknen Destillation, theils aus
                              									Sumpfgas und andern Kohlenwasserstoffen bei Rothglut gebildet. Berthelot hat gezeigt, daß das Sumpfgas (CH4) Aethylen, Propylen, vielleicht die ganze Reihe
                              									der polymeren Kohlenwasserstoffe bildet, das Acetylen (C2H2) Benzol und eine ganze polymere Reihe (C2H2)n.
                           Nach weiteren Versuchen geben Acetylen und Benzol Styrol C8H8, Acetylen und Styrol Napthalin C10H8, Acetylen und
                              									Naphtalin Acenaphten C12H10, Styrol
                              									und Benzol aber Anthracen C14H10;
                              									sämmtliche Kohlenwasserstoffe finden sich im Steinkohlentheer.
                           Ferner geben bei Rothglut Acethylen und Aethylen Crotonylen: C2H2 + C2H4 = C4H6, Acetylen und Propylen Propylacetylen: C2H2 + C3H6 = C5H8, wahrscheinlich identisch mit dem Teren des
                              									Leuchtgases.
                           Diese Beobachtungen zeigen, welche nahe Beziehungen zwischen der Bildung dieser
                              									Kohlenwasserstoffe des Leuchtgases bestehen. In allen diesen bei Rothglut
                              									ausgeführten 
                              									Operationen werden die angewendeten Stoffe erst in die einfachsten
                              									Kohlenstoffverbindungen Acetylen, Aethylen, Methyl und Sumpfgas zerlegt, welche dann
                              									aber sogleich wieder die ganze Reihe der pyrogenen Wasserstoffe bilden.
                           
                        
                           Darstellung von Cyanalkalimetall.
                           Durch Zusammenschmelzen von wasserfreiem Ferrocyankalium mit Natrium in dem der
                              									folgenden Gleichung entsprechenden Verhältniß:
                           K4Fe(CN)6 + Na2 = 4KCN + 2NaCN + Fe
                           bekommt man nach E. Erlenmeyer
                              									(Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 1876 S. 1840) eine vollkommen
                              									farblose, leichtflüssige Schmelze, welche man fast vollständig von dem
                              									ausgeschiedenen metallischen Eisen abgießen kann. Das erkaltete Product ist
                              									schneeweiß und enthält im Mittel 40 Proc. Cyan in der Form von Cyankalimetall.
                           
                        
                           Analysen einiger Sorten Anilinroth; von Ladureau.
                           
                              
                                 I)
                                 Grenat von Schlumberger zu 15,20 M.
                                 
                              
                                 II)
                                 Grenat extra von Schlumberger zu 12,80
                                    											M.
                                 
                              
                                 III)
                                 Carmoisin von Lazard Godchaux zu 8,80 M.
                                 
                              
                                 IV)
                                 Fuchsin von Max Singer und Lazard zu 12,80 M.
                                 
                              
                                 V)
                                 Fuchsin ohne Fabriksmarke zu 19,20 M.
                                 
                              
                                 VI)
                                 Fuchsin Dusieux, extra-double die zu 16 M.
                                 
                              
                                 VII)
                                 Zum Vergleich eine Fuchsinsorte ältesten Datums der Gesellschaft
                                    												„La Fuchsine“ zu 43,20 M., der Preis immer pro
                                    											Kilogramm verstanden.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 I.
                                 II.
                                 III.
                                 IV.
                                 V.
                                 VI.
                                 VII.
                                 
                              
                                 Wasser
                                 7,85
                                 6,60
                                 7,15
                                 12,63
                                 18,10
                                 18,56
                                 17,90
                                 
                              
                                 Mineralische Verunreinigungen
                                 3,06
                                 5,10
                                 2,10
                                 2,54
                                 0,50
                                 4,56
                                 0,90
                                 
                              
                                 Harzige Bestandtheile
                                 20,14
                                 18,70
                                 20,43
                                 10,65
                                 6,22
                                 1,50
                                 30,94
                                 
                              
                                 Reiner Farbstoff
                                 68,95
                                 69,60
                                 70,32
                                 74,18
                                 75,18
                                 75,38
                                 50,26
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00.
                                 
                              
                           Die mineralischen Verunreinigungen enthalten Kieselsäure, Thonerde, Eisenoxyd,
                              									kohlensaure Alkalien und Erdalkalien. Die in der Kälte harzigen, in der Wärme
                              									theerartigen Bestandtheile sind in Wasser, sogar in heißem Wasser, unlöslich; sie
                              									begleiten alle Anilinfarben, sowohl die rothen, als die blauen und violetten, und
                              									zwar correspondirt ihre Zusammensetzung, nach der Ansicht Ladureau's, je mit der Zusammensetzung des Farbstoffes, in welchem sie
                              									vorkommen. Sie sind ebenfalls Farbstoffe, aber nur in heißem Alkohol, noch besser in
                              									Essigsäure, sogar sehr verdünnter, löslich. Aus obiger Tabelle ersieht man, wie es
                              									der Technik allmälig gelungen ist, den Gehalt des Anilinroths an diesen in Wasser
                              									unlöslichen, harzigen Verunreinigungen von 30 dis auf 1,5 Proc. herunter zu bringen;
                              									zugleich zeigen die Daten, wie der Marktpreis auch der neueren Sorten Anilinroth
                              									nicht immer im Verhältniß zum effectiven Gehalt derselben an wirklichem
                              									wasserlöslichem Farbstoff steht.(Nachdem Moniteur industriel
                                 										belge, December 1876 S. 534.)
                           
                              Kl.
                              
                           
                        
                           „Crystal-Size“, ein neues
                              									Schlicht- und Appreturmittel.
                           Die Staßfurter chemische Fabrik empfiehlt unter dem Namen
                              										„Crystal-Size“ ein billiges Präparat, welches sie
                              									seit einer Reihe von Jahren mit Erfolg nach England exportirt hat.
                           Dasselbe dient zur Appretur von Garnen und Geweben, gefärbten und ungefärbten Stoffen
                              									und ermöglicht eine bedeutende Gewichtszunahme derselben, indem es gleichzeitig die
                              									größte Weichheit beim Anfühlen verleiht; außerdem verhütet das
                              										„Crystal-Size“ das Stockigwerden und Schimmeln der
                              									Appreturmasse sowohl, als auch der damit behandelten Stoffe. Die mit
                              										„Crystal-Size“ behandelten Garne verweben sich
                              									— namentlich bei trockener Witterung — wesentlich besser, indem die
                              									Fäden  durch dieses
                              									Mittel weich und geschmeidig erhalten werden und ein Brechen oder Zerreißen nicht zu
                              									befürchten ist; auch geht das einmal gewonnene Gewicht beim weitern Verarbeiten
                              									nicht wieder verloren. Verstäuben findet nicht statt.
                           Sehr wahrscheinlich handelt es sich hier nur um Chlormagnesium, welches schon seit
                              									Jahren in gleicher Weise angewendet wird (1875 218
                              									66).
                           Hierauf scheint sich auch folgende Notiz der Allgemeinen polytechnischen Zeitung zu
                              									beziehen: „Nach verschiedenen Untersuchungen ergeben die englischen
                                 										Shirtingstoffe und andere Baumwollstoffe zwischen 15 bis 45 Proc. Verlust durch
                                 										das Waschen in lauwarmem Wasser. Dieser Verlust rührt von der Appreturmasse her,
                                 										welche in England dazu benutzt wird, um Baumwollgarn zu sparen. Diese offenbare
                                 										Täuschung bildet nun noch ein Fabrikationsverfahren sehr eigenthümlicher Art.
                                 										Die Weber erhalten nämlich einen Posten Baumwollgarn und müssen dasselbe Gewicht
                                 										an Gewebe abliefern, können aber bis 45 Proc. Beschwerungsmittel hineinbringen
                                 										(je nachdem die Verbindung mit dem Arbeitgeber) und als Lohn den dadurch
                                 										ersetzten Theil Baumwollgarn behalten. Dieses äußerst nette Verfahren hat nicht
                                 										allein sein Verwerfliches in der wissentlichen Anreizung zum Betrug beim Weber
                                 										gegen die Herren, sondern auch zur wissentlichen Ausführung des Betruges gegen
                                 										die Consumenten. Die Sache geht so weit, daß an den Thüren der Schlicht-
                                 										und Beschwerungsfabriken Tabellen mit den Preisen für die Procente der
                                 										Beschwerung angeheftet sind. Dieselben reichen von 15 bis 150 Proc. — Die
                                 										Chinesen, welche zuerst hinter diese schöne Geschäftsusance gekommen sind,
                                 										kaufen nur noch „Gewaschenes Gewicht“, und da die
                                 										amerikanischen und deutschen Shirtings nur 5 bis 10 Proc. beim Waschen
                                 										verlieren, so werden diese den englischen vorgezogen.“
                           
                        
                           Ueber irisirende Gläser.
                           Auf der Wiener Weltausstellung 1873 waren in der ungarischen Abtheilung
                              									Krystallgläser von Zahn in Zlatno ausgestellt, welche
                              									durch ihre schöne, in Regenbogenfarben schillernde Oberfläche Aufsehen erregten.
                              									Auch in München 1876 war irisirendes Glas von Lobmeyer
                              									ausgestellt, welches theilweise noch sehr schön mit Gold und Weiß decorirt war.
                           Die Herstellung der irisirenden Gläser geschieht nach R. Simm in Ehrenberg in folgender Weise: In den Brennofen des Porzellanmalers
                              									(bei Zahn wohl in den Kühltopf) mit dichter Blechmuffel
                              									bringt man in dem Augenblicke, wenn den eingesetzten Gegenständen der erforderliche
                              									Hitzegrad (Farbenfeuer) gegeben ist, durch eine in der Vorlegetafel befindliche
                              									Oeffnung eine Mischung von 2 Th. kohlensaurem Barium, 1 Th. Strontian und 4 Th.
                              									Zinnsalz. Die sich entwickelnden Dämpfe bringen das Lüster hervor; Strontian gibt
                              									Roth, Baryt Blau, Zinnsalz verschiedene Farben.
                           P. Weißkopf (Industrieblätter, 1876 S. 400 und 417)
                              									bemerkt hierzu, er glaube, daß es das Chlor des Zinnsalzes ist, welches mit den
                              									Metallsalzen leichter flüchtige Chloride gibt, und daß das Zinnsalz nicht
                              									verschiedene Farben, sondern das ausgesprochene bläulichweiße Lüster gibt. Uebrigens
                              									kann er nach eigenen Versuchen die Richtigkeit dieser Angaben bestätigen und fügt
                              									nur hinzu, daß man sofort nach, dem Eintragen der Mischung das Muffelfeuer mäßigen,
                              									wo möglich ganz entfernen muß, wenn man nicht einen matten, weißen Anschlag
                              									befürchten will. Er fand diesen Anflug auch theilweise auf den Zahn'schen Gläsern; sie werden daher wohl durch ein ähnliches Verfahren,
                              									als das von Simm angegebene, hergestellt sein.
                           In einer zweiten Mittheilung bemerkt Weißkopf, daß bereits
                              									die bedeutendsten österreichischen Glasfabriken anfangen, irisirende Gläser
                              									herzustellen, wenn auch nicht in der von Simm
                              									beschriebenen Weise, da diese nur für ungeschliffene Krystallgläser geeignet ist.
                              									Sie verwenden hierzu auch keinen Platinüberzug, wie von einer seite vermuthet wurde,
                              									da dieser stets graue, nie irisirende Ueberzüge auf Glas gibt, sondern Gold, mit
                              									welchem leicht irisirende Ueberzüge erhalten werden.
                           
                        
                           
                           Neueste Patentertheilungen.Unter Verweisung auf die in Kürze (bei der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart) erscheinende Liste
                                    													„Deutsche Patente
                                       												1876“ unterlassen wir angesichts des namhaft überschrittenen
                                    											Normalumfanges der Journalhefte die Ergänzung der im IV. Quartal 1876 ertheilten deutschen Patente, sowie die Beifügung
                                    											des alphabetischen Verzeichnisses der Patentinhaber, und beginnen hiermit
                                    											die Liste der deutschen Patente für das Jahr
                                    											1877. — Es sind auch alle Vorkehrungen getroffen, um die in Oesterreich-Ungarn (abgekürzt Ö-U) verliehenen Privilegien in das
                                    											Journal aufzunehmen, sowie dies der Raum nur einigermaßen gestatten wird;
                                    											die gewiß auch wünschenswerthe Einbeziehung der in fremdsprachigen Ländern
                                    											ertheilten Patente scheitert leider an dem außerordentlich großen Umfang der
                                    											betreffenden Publicationen. Die Red.
                           Nach Berichten von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki. Internationales Patent- und Technisches
                              									Bureau in Berlin, S. W. Kochstraße 2.
                           
                              Abfall. Darstellung von Leim und Gelatine aus
                                 										schwarzem übelriechendem Haar- oder Wolltheer. Dr. H. Thaulow, Christiania. Sachsen 26.
                                 										Jan. 5 J. Sch.-Lippe 2. Febr. 5 J. Sch.-Sondershausen und
                                 										Württemberg 6. Febr. 5 J. Lippe 26. Febr. 5 J. S.-Meiningen 26. Febr. bis
                                 										Ende 1881. Reuß j. L. 27. Febr. 5 J. S.-Altenburg und S.-Weimar
                                 										28. Febr. 5 J. Braunschweig 2. März 5 J. Kob.-Gotha und Oldenburg 9. März
                                 										5 J.– S. Dünger.
                              Abort. Geruchverzehrendes Räuchercloset. A. Hanel, Berlin. Sachsen 23.Jan. 5 J. Braunschweig 17.
                                 										Febr. 5 J. Hessen 19. Febr. 3 J. (Vgl. 223
                                 										552.)
                              Ackergeräth. – zur Vertilgung von Ungeziefer
                                 										und Unkräutern. E. Weichselfelder, Berlin. Preußen
                                 										18. Jan. 3 J.
                              Appretur. S. Bleichen. Garntrockenmaschine.
                              Asphalt. –pflasterung. F. Blümlein, Passau. Bayern verlängert bis 23. Juli
                                 										1880. Ö-U bis 29 Oct. 1878.
                              Backstein. S. Ziegel.
                              Bandmaß. Verb. an Roll–en. Gebr. Leistner, Leipzig. Sachsen 10. Jan. 5 J.
                              Bandwebstuhl. Vorrichtung am – zur
                                 										Verschlingung der Kettenfäden. Gottl. Berghaus,
                                 										Barmen-Wichlinghausen. Preußen 26. Jan. 3 J.
                              Baugerüst. S. Haken. Baumsäge. S. Säge.
                              Bergbau. Verb. an Schrämmmaschinen mit
                                 										Messerscheibe. G. Lilienthal, Berlin. Sachsen 10.
                                 										Jan. 5 J.– S. Gesteinsbohrmaschine.
                              Bier. Glasurcomposition als Schutzmittel für
                                 										Brauereigeräthe etc. u. als Ersatz für Brauerpech. Joh. Werner, Mannheim. Sachsen verl. bis 11. März 1882.– S. Kühlapparat. Mälzerei.
                              Billard. – und –queues. W. Nehring und W. Schülken,
                                 										Hamburg. Preußen 14. Jan. 3 J. Sachsen 20. Febr. 5 J.
                              Bleichen. – animalischer Gespinnstfasern.
                                 										Ferd. V. Kallab, Wiese bei Freudenthal. Sachsen 10.
                                 										Jan. 5 J.
                              Bohrmaschine. S. Gesteins–.
                              Bremse. S. Eisenbahn.
                              Brenner. Verb. Petroleum- (sogen.
                                 										Victoria-)–. Fried. Hoffmann, Sebnitz.
                                 										Sachsen 18. Jan. 5 J.
                              Bücherverschluß. Müller
                                 										und Hilpert, Berlin. Preußen 19. Jan. 3 J.
                              Calorische Maschine. S.
                                 										Luftexpansionsmaschine.
                              Cartonnage. S. Pappe. Cellulose. S. Papier. Cement. S.
                                 										Ziegel.
                              Chaussee. S. Straße.
                              Cigarre. –nwickelformen. P. Zahn, Hanau. Sachsen 18. Jan. 5 J.
                              Cigarette. Herstellung von –n mit
                                 										Tabakdeckblatt. L. Großkopf, Königsberg i. Pr.
                                 										Preußen 21. Jan. 3 J. Anhalt 3. Febr. 3 J. S.-Memingen 3. Febr. bis Ende
                                 										1881. Kob.-Gotha, Lippe, Reuß. j. L. und S.-Altenburg 5. Febr. 5
                                 										J. Sch.-Lippe 6. Febr. 5 J. S.-Weimar 14. Febr. 5 J.
                                 										Sch.-Sondershausen 16. Febr. 5 J. Württemberg 22. Febr. 5 J. Braunschweig
                                 										24. März 5 J.
                              Controlapparat. – für Fahrgeld. Wirth und Comp., Frankfurt
                                 										a. M. für W. H. Hornum und A. Hance, New-York. Sachsen 18. Jan. 5 J.
                              Dampfkessel. Verb. an –n. M. L. Buret de Longagne,
                                 										Schaerbeek bei Brüssel. Hessen 6. Jan. 3 J. –Verb. an Root'schen –n. Rheinische
                                       												Röhrendampfkessel-Fabrik A. Büttner
                                       												und Comp., Uerdingen a. Rh. Preußen 26. Jan.
                                       												3 J.–Apparat zum Speisen von –n und zum Heben und
                                       												Fortdrücken des Wassers. S. G. Cohnfeld,
                                       												Dresden. Bayern 9. Jan. 3 J. Ö-U 7.
                                       												Febr. (Geheim) 1 J. Württemberg 22. Febr. 3 J. (Vgl. 223 114.)–Doppelwandiges Wasserstandrohr. Dr. Osc. Gericke, Aachen. Preußen 9.
                                       												Jan. 3 J. (Vgl. 223 552.)–Selbstthätiger Speise- und Sicherheitsapparat für
                                       												–. Herm. Kaye, Giebichenstein bei
                                       												Halle a. S. Preußen 20. Jan. 3 J.– Manometersicherheitsventil. N. Kaysser, Höchst a. M., Aug. Kaysser
                                       												und Joh. Helwig, Frankfurt a. M.
                                       												S.-Altenburg 12. Jan. 5 J. Bayern 3. Febr. 3 J. Braunschweig 15.
                                       												Febr. 5 J. (Vgl. 223 552.)– Gelenkdorn zum Dornen undicht gewordener Siederöhren.
                                             														Joh. Petry, Augsburg. Bayern 9. Jan.
                                             														2 J. (Vgl. 223 226.)– –steinmittel, das auch als Schmiermaterial zu
                                             														benutzen ist. F. E. Thode und Knoop, Dresden für Is. Bernhard, Paris. Sachsen 24. Jan. 5
                                             														J.
                              Dampfleitung. Condensationswasser-Ableiter.
                                 										J. Brandtu. G. W. v. Nawrocki, Berlin. Bayern 6. Jan. 3 J. Ö-U 28. Jan. 1 J. Sachsen 5. Febr. 5 J.
                              Dampfmaschine. Ventilsteuerung für –n. Ch.
                                 											Brown, Winterthur. Preußen 10. Dec. 1875. Aufgehoben.–Steuerungsapparat für –n. H. Davey, Leeds (England). Bayern Verl. bis. 30. Juli 1887. (Vgl.
                                       												* 1876 219 10. 220 23.)–Expansionsvorrichtung für –n. Gust. Maack, Cöln. Preußen 9. Jan. 3 J.–Hubpausensteuerung für–n mit Hilfsrotation. C. Meinicke, Görlitz. Preußen 16. Jan. 3
                                       												J.–Neue Auslösesteuerung. C. Mengelberg, Dresden. Sachsen Ausführung bis 18. Febr.
                                       												1878.–Vorrichtung zur Näherung und Entfernung der Rückenschieber
                                       												einer Expansions–. A. Ruthel, Grabow.
                                       												Braunschweig 17. Jan. 5 J. Preußen 21. Jan. 3 J. Hessen 19. Febr. 3 J.
                                       												Anhalt 1. März 3 J. (Vgl. 223 553.)– –nsteuerung. Aug. Wittlinger, Göppingen. Württemberg 27. Jan. 5 J– Expansionsschiebersteuerung für –n. Gebr. Wulff, Bromberg. Preußen 16. Jan. 3 J.– S. Motor.
                              Dampfpumpe. Papperitz
                                 										und Averkamp, Berlin. Preußen 4. Jan. 3 J.
                              Dauben. S. Faß.
                              Densimeter. Wilh. Huch,
                                 										Schöningen. Braunschweig 4. Jan. 5 J.
                              Desinfecttion. –sterzen etc. Dr. W. Reißig, Darmstadt.
                                 										Bayern 2. Juni 1874. Aufgehoben. (Vgl. 1876 220
                                 										563.)
                              Detective. S. Verschluß.
                              Dreschmaschine. Strohelevator und Feimenkrahn. J.
                                 										D. Garrett, Buckau-Magdeburg. Sachsen 10. Jan.
                                 										5 J.
                              Druckregulator. S. Regulator.
                              Dünger. Herstellung von – aus
                                 										Lederrückständen etc. H. P. O. Lissagaray, Brüssel.
                                 										Hessen 3. Jan. 3 J.
                              Eis. Verfahren zur –bereitung. G. Currle, Ulm und Ph. Holzmann, Frankfurt a. M. Preußen 27. Sept. 1875. Aufgehoben.– –maschine s. Gefrierapparat. Luft.
                              Eisen. Herst von –mangan. Dr. G. Rosenthal, London.
                                 										Preußen 29. Jan. 3 J.– S. Metall.
                              Eisenbahn. Heshuysen's Waggonschieber. P. Barthel, Frankfurt a. M. Preußen 23. Jan 3 J.  Ö-U bis 7. Oct. 1877. (Vgl.*1876 220 130.)–Selbstthätige Anspannung für –wagen-Bremsen.
                                       												Ludw. Becker, Wien. Preußen 9. Jan. 3 J (Vgl.
                                       													223 226.)–Schraubenkupplung für –wagen. Ludw. Becker, Wien. Bayern verlängert bis 13. Jan.
                                       												1880.
                              Eisenbahn. Rangirbremse für –wagen. H. Bönisch, Leipzig und D. Magnus, Eutritzsch. Sachsen 5. Jan. 5 J.–Elastische Rangirbremse für –wagen. Jul. Fölsche und B. Lange, Magdeburg. Braunschweig 17. Jan. 5. J.–Eigenthümliche Anordnung an –-Scheibenrädern. J.
                                       												B. Handyside, St. Alley und J. H. Carruthers,
                                       												Glasgow. Württemberg 27. Jan. 5 J.–Rad für –zwecke. C. Kesseler, Greifswald. Braunschweig 17. Jan. 5 J. (Vgl. 223 226.)––wagenbremse. J. Kuntze, O.
                                       													Lischke und G. Wilke, Hamburg. Braunschweig 19. Jan. 5 J.––wagenkupplung. Mart. Neumann, Hann.-Münden. Preußen 18. Jan. 3 J.––signal, durch gepreßte Luft getrieben. H. Rätke, Berlin. Preußen 16. Sept. 1875 3 J.
                                       												Aufgehoben.–Herstellung schmiedeiserner Speichenradgestelle. L. Schwartzkopff, Berlin. Sachsen 17. Jan. 5 J.
                                       												Elsaß Lothringen 13. Febr. 15 J. Preußen 23. März 3 J.–Verb. an –signalen. F. E. Thode u. Knoop, Dresden für A. Chambers, Marylebone-Road (Middlesex,
                                       												England). Sachsen Ausführung bis 31. März 1878.––wagenkupplung. C. A. Wagner, Berlin. Württemberg. Erloschen.– Bremse etc. für –züge. G. Westinghouse
                                       												jun., Pittsburg. Bayern bis 29. Juli 1885,
                                       												bis 4. Sept. 1888, bis 10. Mai 1889, bis 10. Dec 1883. (Vgl. 223 *18. 553.)– S. Locomotive.
                              Elektricität. Elektrischer Motor s. Motor.
                              Explosivstoffe. Verb. Fabrikation von –n. G.
                                 										A. Ostertag, Dresden für Egb. Judson, San Francisco (Californien). Sachsen 8. Jan. 5 J.
                              Extincteur. Adolph Beyhl, München. Bayern 6. Jan. 2 J.
                              Färberei. – von Zeugen die künstlich einen
                                 										Seidenglanz erlangt haben. H. Rätke, Berlin für J. S.
                                 											Butler, London. Sachsen 8. Jan. 5 J.
                              Faß. Vorrichtung zum Abdrehen und Nuthen von
                                 										Fässern und Kübeln, ferner Fräsmaschine zur Herstellung von –dauben.
                                 										Ludw. Weinmann, Nürtingen. Württemberg 18. Jan. 5
                                 										J.
                              Festigkeit. –sapparat für Gewebe. H. Ehlers, Rostock. Württemberg 27. Jan. 2 J.
                              Feueranzünder. Unverbr.– C. Oestland, Stockholm. Bayern 26. Jan. 3 J.
                              Feuersbrunst. Wagen zum Transport von
                                 										Feuerwehrleitern. C. D. Magirus, Ulm. Württemberg
                                 										Zusatzpatent bis 11. Oct. 1880.– S. Extincteur. Sicherheitsapparate.
                              Feuerwaffe. Verbess, an Hinterladungs–n. P.
                                 											Mauser, Oberndorf a. Neckar. Bayern 25. Jan. 3
                                 										J.
                              Filter. Wasser–. C. Köppe, Leipzig. Preußen 4. Jan. 3 J
                              Flasche. –nverschluß. H. Grauel, Magdeburg. Bayern Verl. bis 13. Jan.
                                 										1878.
                              Fräsmaschine. S. Faß.
                              Garntrockenmaschine. Rotirende – mit
                                 										Luftzug. C. H. Weisbach, Chemnitz. Braunschweig 19.
                                 										Jan. 5 J. Bayern 20. Jan. 2. J. Hessen 3. März 3 J. Ö-U 22. Jan. (Geheim) 2 J. (Vgl. 223
                                 										554.)
                              Gasheizung. S. Ofen.
                              Gaskraftmaschine. Hydraulisches Sperrwerk für
                                 										–n. Gasmotorenfabrik
                                 										Deutz, Deutz. Bayern 19. Jan. 1876. Aufgehoben.– Atmosphärische –. Jos. Wertheim, Frankfurt a. M. Preußen 18. Jan. 3 J. Bayern 20.
                                       												Jan. 2 J. Waldeck 5 J. Braunschweig 17. März 5 J. (Vgl. 223 554.)
                              Gasmesser. S. Leuchtgas.
                              Gebiß. Goldgaze–. Dr. E. Dunzelt, Berlin. Preußen 22. Jan. 3
                                 										J. (Vgl. 223 115.)
                              Gefrierapparat. – mit verticalen Röhren. J.
                                 										Mac Gouch Beath, San Francisco. Bayern 8. Dec. 1875.
                                 										Aufgehoben.
                              Gelatine. S. Abfall.
                              Gesteinsbohrmaschine. Schrämmbohrmaschine. M. Neuerburg, Kalk bei Deutz. Sachsen 10. Jan. 5 J.
                                 										Preußen 23. März 3 J.– R. Schram, Wien. Sachsen Ausf. bis
                                       												4. Febr. 1878. Ö-U bis 12. Nov.
                                       												1877.
                              Getreide. S. Müllerei.
                              Gewebe. S. Festigkeit.
                              Gewehr. –schloß für Hinterlader. A. F. W. Timner, Coblenz. Preußen 4. Jan. 3 J.– S. Feuerwaffe.
                              Gewindeschneidapparat. S. Schrauben.
                              Glas. Vulkan–.Carl Pieper, Dresden. Bayern Verl. bis 15.Jan. 1878.– –läuterungsvorrichtung in
                                       												–schmelz-Wannenöfen. F. Siemens, Dresden. Ö-U 19 Jan. 5
                                       												J. Preußen 31. Jan. 3 J. (Vgl. 223 554.)– Veränderte Construction der in Sachsen 19. März 1872
                                             														patentirten –schmelzwanne. F. Siemens, Dresden. Sachsen verlängert bis 19. März
                                             														1882.
                              Glasur. S. Bier.
                              Graphittiegel. Verb. Fabrikation von –n.
                                 										Adolf Bessell, Dresden. Sachsen verlängert bis 15.
                                 										Febr. 1882.
                              Gries. S. Müllerei.
                              Haar. –webstuhl. Heinr. Engelhardt, Berlin. Preußen 26. Jan. 3 J.– –theer s. Abfall.
                              Haken. Sicherheits–für Baugerüste. Jac. Krückel, Ehrenfeld. Braunschweig 5 J. Preußen
                                 										Ausdehnung des Patentes vom 20. Juli 1876 auf anderweite Ausführung. (Vgl. 233 226.)
                              Handschuh. Neuer –schnitt. Reinglaß, Weimar. S.-Weimar 10. Jan. 5
                                 										J.
                              Hanfpoche. S. Spinnerei.
                              Heißluftmotor. Verb. –. J. Hock und Comp., Wien. Reuß
                                 										j. L. 12. Jan. 5 J. Kob.-Gotha und S.-Altenburg 13.Jan. 5 J.
                                 										S.-Meiningen 13.Jan. bis Ende 1881. S.-Weimar 17. Jan. 5 J.
                                 										Oldenburg 18. Jan 5 J. Sch.-Sondershausen 25. Jan. 5 J. Hessen 10. Febr.
                                 										3 J. Braunschweig 10. März 5 J. (Vgl. 223
                                 										554.)
                              Heizung. Pneumatischer Heizapparat für
                                 										Central–. W. Grotefend, Braunschweig.
                                 										Württemberg Einführungsp. bis 12. Dec. 1879. Bayern 3. Febr. 5 J. Sachsen 8.
                                 										Febr. 5 J. Hessen 12. Febr. 3 J. (Vgl. 223
                                 										554.)
                              Hobelmaschine. – für Cigarrenkistenbreter.
                                 										H. H. Niebuhr und J. C. Becker, Altona. Preußen 21. Oct. 1876. Aufgehoben.
                              Holz. Herstellung gepreßten –es. Adolph Guhse, Berlin. Preußen 20. Jan. 3 J.– –bearbeitung s. Faß. Hobelmaschine, –schuh.
                                       												Sieb.
                              Holzschuh. Conturenmaschine für –sohlen.
                                 										Gebr. Krafft, Fahrnau (Baden). Württemberg 27. Jan. 5
                                 										J.
                              Hüte. Herstellung von Filzunterlagen zu
                                 										Seiden–n etc. C. Bortfeldt, Bremen. Preußen 9.
                                 										Jan. 3 J.
                              Jacquard. S. Weberei.
                              Kaffee. –- und Kochapparate. E. H.
                                 											Huch, Braunschweig. Württemberg 6. Dec. 1872.
                                 										Erloschen
                              Kartoffel. Grabemaschine zum Heben von –n.
                                 										A. Haß, Greifswald i. P. Preußen 4. Jan. 3 J.– –Pflug. H. Trapp,
                                       												Eckerndaus b. Zanow. Preußen 20. Jan. 3 J.
                              Klavier. S. Musik.
                              Knöpfe. Maschine für –. Wirth und Comp. in
                                 										Frankfurt a. M. für New-Jersey Manufacturing
                                    											Company, Newark. Sachsen 18. Jan. 5 J.
                              Kochapparat. Petroleum–. C. Stark, Nürnberg. Sachsen Ausf. bis 5. Febr. 1878.– S. Kaffee.
                              Kohle. –nschrämmmaschine s. Bergbau.
                                 										Gesteinsbohrmaschine.
                              Körner. Pressen von trocknen –n. Joh. Gutermilch, Berlin. Preußen verl. bis 7. Febr.
                                 										1879.
                              Kühlapparat. Universal– und
                                 										Verdunstungsapparat. A. Wernicke, Halle a. S. und W.
                                 											Knauer, Osmünde bei Gröbers. Sachsen 17. Jan. 5
                                 										J.
                              Kupplung. S. Eisenbahn.
                              Lamellenräder. S. Räder.
                              Landwirthschaftliche Maschinen etc. S. Ackergeräth.
                                 										Dreschmaschine. Kartoffel. Stiftensäerad.
                              Leder. –bearbeitungsmaschine. E. Volkerson, Hamburg und Ch. Molinier, Buzet (Frankreich). Württemberg 27. Jan. 2 J.– – abfälle s. Dünger.
                              Ledertuch. S. Weberei.
                              Leierkasten. S. Musik. Leim. S. Abfall.
                              Leuchtgas. Nasse –messer. J. Urquhart, Manchester und W. W. Andrews, Kingsland Road (England). Hessen 16. Jan. 3. J.
                              Locomotive. Vorrichtung, um die Treibachsen
                                 										stehender –n umzudrehen. Adolf Fränzel,
                                 										Budapest. Preußen verl. bis 1. Jan. 1879.– Rauchverzehrer und neue Feuerbüchse für –n. Friedr.
                                       													Reimherr, Regensburg. Bayern 19. Jan.
                                       												1876. Aufgehoben.– Gelenkdorn s. Dampfkessel.
                              Luft. Apparate zur Erzeugung comprimirter –.
                                 										Ch. Faivre, Paris. Württemberg. 22. Jan. 1875. Erloschen.–Verfahren zum Abkühlen und darausfolgenden Erwärmen der
                                       												atmosphärischen–. Franz Windhausen, Berlin und
                                       												Adolph Mestern, Wilhelmshütte bei Sprottau.
                                       												Preußen 16. Jan. 3 J.
                              Luftexpansionsmaschine. W. Lehmann, Nürnberg. Bayern v. bis 15. Oct. 1882.
                              Luftfahrzeug. J. Brandt
                                 										und G. W. v. Nawrocki, Berlin 7. Oct. 1875.
                                 										Aufgehoben.
                              Mahlgang. S. Müllerei.
                              Mälzerei. Pneumatisches –system. N. Galland, Paris. Bayern 8. Dec. 1875.
                                 										Aufgehoben.
                              Mangan. Eisen– s. Eisen.
                              Maß. S. Band–.
                              Metall. Fabrikation von Eisen, Stahl u. a.
                                 										–. W. A. Lyttle, Hammersmith (England). Bayern
                                 										Verl. bis 4. Mai 1888.– –bearbeitung s. Prägwerk. Räder. Schrauben.
                              Möbel. S. Schlaf-Chaise. Stiefelzieher.
                                 										Stühle.
                              Motor. Steuerungsapparat für Wasserdruck–en.
                                 										H. Davey, Leeds (England). Bayern verl. bis 30. Juli
                                 										1887. (Vgl. *1876 219 10. 220 230.)–Elektrischer Kraft–. G. Th. Gramme und Ch. d'Ivernois, Paris.
                                       												Bayern 19. Jan. 1875. Aufgehoben. Ö-U
                                       												bis 30. Dec. 1877.–Kraft– für Dampf- und Wasserbetrieb. J. Haag, Augsburg. Bayern 1. Juli 1874.
                                       												Aufgehoben. (Vgl. *1875 215 193.)– Dampfreactionsrad. Gust. Mansfeld,
                                       												Schönebeck. Preußen 22. Jan. 3 J.– Absperr- und Regulirungsapparat für –en. Dr. R. Pröll,
                                       												Görlitz. Sachsen Ausführung bis 18. Febr. 1878. (Vgl. 1875 217 427. 218
                                       												*385.)– S. Dampfmaschine. Gaskraftmaschine. Heißluft–.
                                       												Luftexpansionsmaschine.
                              Müllerei. Getreidereinigungsmaschine. C. L. Fehrmann, Potsdam. Waldeck und Neuß. j. L. 21.Jan. 5
                                 										J. Sch.-Sondershausen 31. Jan. 5. J. S.-Memingen 1. Febr. bis Ende
                                 										1881. Kob.-Gotha 1. Febr. 5 J. Oldenburg, S.-Altenburg u.
                                 										Sch.-Lippe 2. Febr. 5 J. Anhalt 3. Febr. 3 J. Lippe 3. Febr. 5 J.
                                 										S.-Weimar 9. Febr. 5 J. Braunschweig 3. März 5 J.–Vorrichtung zur selbstthätigen Ausrückung von Walzenmahlmühlen
                                       												und zum Auffangen gröberer Gegenstände. C. O. Heyl, Berlin. Preußen 16. Jan. 3 J.–Eigenthümliche Construction von Mühlsteinen. Gebr. Israel, Dresden. Württemberg 22. Jan. 1875.
                                       												Erloschen.– Verticaler Mahlgang zum Schroten und Mahlen von Getreide. G.
                                       													Lorch, Nürtingen (Württemberg).Bayern
                                       												verl. bis 3. April 1882.– Vierfache und vierstöckige Griesputz- und
                                       												Sortirmaschine. Jac. Wörner, Budapest. Bayern
                                       												Verl. bis 27. Febr. 1878.– Schneide- (Walzen-) Maschine zur Umgestaltung
                                       												von Getreidekörnern in Gries. Alb. Zipser,
                                       												Krakau. Reuß j. L. 12. Jan. 5 J. Bayern 16. Jan. 3 J. Sachsen 16. Jan. 5
                                       												J. S.-Meiningen 25. Jan. bis Ende 1881. Sch.-Sondershausen
                                       												25. Jan. 5 J. Lippe, S.-Altenburg und Sch.-Lippe 26. Jan.
                                       												5 J. S.-Weimar 31. Jan. 5 J. Oldenburg 1. Febr. 5 J.
                                       												Kob.-Gotha 6. Febr. 5 J. Braunschweig 15. Febr. 5 J.
                              Musik. Verlängerung des Tones an Klavieren. C. Ecke, Berlin. Preußen 19. Jan. 3 J.–Tonverlängerung an Pianos. W. Hartmann, Berlin. Bayern 26. Jan. 1 J.–Verwendung von zwei neuen Materialien zur Herstellung von
                                       												Ziehharmonikas, Streich- u. a. –instrumenten. H. Hübscher, Klingenthal i. V. Sachsen
                                       												verlängert bis 9. April 1882.–Verb. am –alischen Instrument
                                       													„Pyrophonium“. G. F. Kastner und A. Lavignac, Paris.
                                       												Württemberg 12.Jan. 1875. Erlosch. Ö-U bis 1. Febr. 1878.
                              Musik. Willkürliche Tonverlängerung bei Leierkästen
                                 										(Seraphon?) Ch. F. Pietschmann und Söhne, Berlin. Preußen 21. Jan. 3 J.
                                 										Sch.-Sondershausen 6. Febr. 5 J. Braunschweig 21 März 5 J. (Vgl. 223 115.) – Verb. Stimmstock für Klaviere. Pleyel,
                                       												Wolf und Comp,
                                       												Paris. Bayern, 20. Dec. 1875. Aufgehoben.– Vorrichtung an Klavieren, um einzelne Töne willkürlich
                                       												nachklingen zu lassen. P. Preuß, Berlin.
                                       												Preußen 16. Jan. 3 J.– Tonverstärkung bei Klavieren. Ed. Zachariae, Nassau. Braunschweig 5 J. Ö-U 15. Jan. (Geheim) 1 J. (Vgl. 223 555.)
                              Nähmaschine. Verb. – für überwendliche Nath.
                                 										P. Barthel, Frankfurt a. M. für J. Laing, Dundee (England). Sachsen Ausführung bis 2.
                                 										Febr. 1878.– Wirth und Comp., Frankfurt a. M., Preußen 4. Jan. 3 J.
                              Obstdarre. Verb. –. L. Ritz, Hamburg. Bayern 14. Jan. 1876. Aufgehoben.
                              Ofen. Kohlenoxydgasheizung für Chamotte-,
                                 										Thonwaaren- u. a. Oefen. Jul. Hasse, Dresden.
                                 										Sachsen 10. Jan. 5. J.– S. Glas. Kochapparat. Ziegel.
                              Papier. Apparat zum Anfeuchten von –. P. Leveson, Cöln. Preußen 22. Jan. 3 J.– Kochverfahren für Cellulosefabrikation. C. Wiegand, Bielefeld. Bayern 29. Mai 1874.
                                       												Aufgehoben.
                              Pappe. –trockenmaschine. Rud. Adam, Gloggnitz. Sachsen Verl. bis 23. Febr. 1878.– Schneidmaschine für – zur Cartonnagefabrikation. Herm.
                                       													Schmidt, Schindlerswerk b. Schneeberg u.
                                       												C. Freitag, Antonsthal. Sachsen verl. bis 8.
                                       												Jan. 1882.
                              Pech. S. Bier.
                              Petroleum. S. Brenner. Kochapparat.
                              Pflug. S. Kartoffel.
                              Piano. S. Musik.
                              Plastik. Herstellung plastischer Gegenstände. Max
                                 											Vogelsang, Berlin. Preußen 22. Jan. 3 J.
                              Potasche. S. Soda.
                              Prägwerk. S. Regulator.
                              Presse. S. Körner. Regulator. Schrauben. Torf.
                                 										Ziegel. Zucker.
                              Putzmaschine. Rich. Jacobsen, Berlin. Preußen 23. Jan. 3 J.
                              Pyrophonium. S. Musik.
                              Räder. Reibungs–getriebe, genannt
                                 										Lamellen–. Ernst Brauer, Berlin. Preußen 18.
                                 										Jan. 3 J.– Wagen– mit anspannbaren Speichen. C. Tümmler, Stadt Königshütte. Preußen 19. Jan.
                                       												3 J.– S. Eisenbahn.
                              Regulator. Hydraulischer Druck– für Pressen,
                                 										Stanz- und Prägwerke. M. Hasse und Comp., Berlin. Preußen 26. Jan. 3 J.– S. Motor.
                              Riemen. Zwei Formen von –Verbindern. Joh.
                                 											Bachmann, Nürnberg. Württemberg 27. Jan. 5 J.
                                 										Sachsen 23. Febr. 5 J. Preußen 20. März 3 J.
                              Rollbandmaß. S. Bandmaß.
                              Rollschlittschuh. Federnde –. F. E. B. Beaumont, London. Hessen 3. Jan. 3 J
                              Rübenpresse. S. Zucker.
                              Säge. Baum–. M. Nolze, Pomsen b. Grimma. Preußen 23. Jan. 3 J.
                              Scheibenräder. S. Eisenbahn.
                              Schieber. Construction u. Betrieb von
                                 										–Ventilen. C. Cope und I. R. Maxwell, Hamilton. Bayern 6. Jan. 2 J.
                              Schiff. Verb. an Drahtseil- und Ketten
                                 										– Dampfschlepp–en. F. J. Meyer und W.
                                 											Wernigh, Berlin. Preußen 16. Jan. 3 J. Sachsen
                                 										Ausführung bis 25. April 1878. (Vgl. Tauerei 223
                                 										228.)
                              Schirm. Glockenschieber an –en. Celler Schirmfabrik, vorm. Gebr. Hugo, Celle. Preußen 17. Jan. 3 J.– Verb.–gestell. Gebr. Dültgen, Wald b. Solingen, Hessen 2. Jan. 3 J.) (Vgl. 223 116.)
                              Schlaf-Chaise. –-–
                                 										longue. Jos. Schöberl, München. Bayern 9. Jan 3
                                 										J.
                              Schlempe. S. Zucker.
                              Schlittschuh. S. Roll–.
                              Schloß. Sicherheits–. A. Kleinau und Comp., Hamburg. Preußen 31.
                                 										Jan. 3 J. Reuß j. L. 12. Febr. 5 J. S.-Meiningen 13. Febr. bis Ende
                                 										1881.Sch.-Lippe 13. Febr. 5 J. Kob.-Gotha, Lippe,
                                 										S.-Altenburg und S.-Weimar 14. Febr. 5 J.
                                 										Sch.-Sondershausen und Waldeck 16. Febr. 5 J. Oldenburg 20. Febr. 5 J.–Emil J. A. Picard, Paris. Preußen
                                       												18. Jan. 3 J.– S. Verschluß.– Neues Sicherheits–. C. Pieper, Dresden. Sachsen 23. Jan. 5 J.
                              Schmiermaterial. Kesselsteinmittel und –
                                 										zugleich, s. Dampfkessel.
                              Schmuck. –gegenstände in Regenbogenfarben.
                                 											Mayer und Pleuer,
                                 										Stuttgart. Württemberg 9. Jan. 1875. Erloschen.
                              Schneidmaschine. S. Müllerei. Pappe.
                              Schrämmmaschine. S. Bergbau.
                                 										Gesteinsbohrmaschine.
                              Schrauben.
                                 										–schneid-Façondrehereivorrichtung. O. Jachmann, Berlin. Bayern 25. Jan. 3. J.– –Presse zur Herstellung von –muttern ohne
                                       												Materialabfall. Kettler und Vogel, Hagen i. W. Preußen 4. Jan. 3
                                       												J.
                              Schuh. Verb. Fabrikation von Stiefeln und
                                 										–en. J. P. Bredt, Leipzig. Sachsen Ausführung
                                 										bis 24. März 1878.–Maschine zum Benageln von –- und Stiefelsohlen.
                                       												H. Gärtner, Frankfurt a. M. Bayern 7. Dec.
                                       												1875. Aufgehoben.– S. Holz–.
                              Schwefel. Verfahren, um – aus –erzen
                                 										etc. zu gewinnen. Dr. G. Th. Gerlach, Kalk b. Deutz. Sachsen 8. Jan. 5 J.
                              Seide. –nglanz s. Färberei.
                              Sicherheitsapparate. Warnungsapparat bei
                                 										Feuersgefahr. Th. M. Anglin, Stockholm. Bayern 8.
                                 										Juli 1876. Aufgehoben.–Herablassungs- und Rettungsapparat bei Feuersbrunst.
                                       												Friedr. Holthausen und Ant. Kintzinger, Paris. Bayern 29. Jan. 4 J. (Vgl.
                                       													223 115.)– Apparate, um Feuer-, Einbruch- u. a. Signale zu
                                       												geben und zu registriren. W. B. Watkins,
                                       												Jersey. Bayern 6. Jan. 1 J.– S. Haken. Schloß. Verschluß. Wirkerei (Fadenbrecher).
                              Sieb. Erzeugung gebogener –läufe etc. aus
                                 										trocknem Holz. Bahse und Händel, Chemnitz. Sachsen 5. Jan. 5 J.
                              Signal. S. Eisenbahn. Sicherheitsapparate.
                              Soda. Methode, – oder Potasche direct aus
                                 										den Haloidsalzen darzustellen. H. de Grousilliers,
                                 										Berlin. Württemberg 29. Oct. 1873. Erloschen.
                              Sparmotor. S. Heißluftmotor.
                              Specifisches Gewicht. S. Densimeter.
                              Spinnerei. Vorrichtung an Selbstspinnern, um das
                                 										Zerreißen des Vorgespinnstes zu beseitigen. Brüning,
                                 										Bickenbach b. Ründeroth. Preußen 14 Jan. 3 J.– Hanfpoche. Wilh. Reißer,
                                       												Stuttgart. Bayern 24. Mai 1874. Aufgehoben.
                              Sprengstoff. S. Explosivstoff.
                              Spulmaschine. – für Strumpf- u. a.
                                 										Garne. H. Rätke, Berlin für H. G. Wartburton, Leicester. Sachsen 5. Jan. 5 J.
                              Stahl. S. Metall. Herstellung von Eisenmangan für
                                 										Bessemer–fabrikation s. Eisen.
                              Stanzwerk. S. Regulator.
                              Steuerung. S. Dampfmaschine. Motor.
                              Stickmaschine. Verb. Rahmen für –n. F. A. F.
                                 											Himmler, Kändler b. Limbach. Sachsen 24. Jan. 5 J.–Verb. Schloßführungen an –n. Sächsische Stickmaschinenfabrik,Kappel und L. Rudolph, Burkersdorf. Sachsen
                                       												22. Jan. 5 J.
                              Stiefelzieher. J. H. Aufderheide, Kaiserslautern und C. Kurtz,
                                 										Cöln. Bayern 21. Jan. 1 J. Preußen 12. März 3 J.
                              Stiftensäerad. W. Siedersleben und Comp., Bernburg. Sachsen
                                 										10. Jan. 5 J.
                              Straße. Maschine zum Aufladen von –nschlamm.
                                 										Aug. Krenge, Königslutter. Preußen 14. Jan. 3 J.– –npflaster s. Asphalt. –nverkehr mittels
                                       												Tramway etc. s. Controlapparat.
                              Stühle. – mit Vorwärtsbewegung der Lehnen.
                                 										Friedr. Bosse, Weimar. S.-Weimar 10. Jan. 5
                                 										J.
                              Tabak. S. Cigarre. Cigaretten.
                              Thon. S. Ofen. Plastik. Ziegel.
                              Tiegel. S. Graphit–.
                              Torfkohle. –npresse. J. N. Rowe, Liverpool. S.-Weimar 3. Jan. 5 J.
                                 										Braunschweig 26. Jan. 5 J. (Vgl. 223 556.)
                              Transmission. S. Räder. Riemen.
                              Trockenmaschine. S. Garn–. Pappe.
                              Ventil. S. Schieber. Wasserleitung.
                              Ventilator. Dampfreactionsrad mit –gebläse.
                                 										Gust. Mansfeld, Schönebeck. Preußen 22. Jan. 3. J.– Zimmer–. F. A. Tippner,
                                       												Dresden. Sachsen 5. Jan. 5 J.
                              Verschluß. Detective. L. Friedländer und Gebr. Salomonski, Berlin.
                                 										Württemberg 29. Jan. 5 J. (Vgl. 223 556.)– S. Flasche.
                              Victoriabrenner. S. Brenner.
                              Wagen. –rad s. Eisenbahn. Räder.
                              Waggonschieber. S. Eisenbahn.
                              Walzenmühle. S. Müllerei.
                              Wasser. Apparate zur Erzeugung und Maschinen zur
                                 										Nutzbarmachung eines aus – erhaltenen Gases. R. D. Bradley, Preston (Maryland, Nordamerika). S.-Weimar 17. Jan. 5
                                 										J. Oldenburg 18. Jan. 5 J. (Vgl. 223 556.)–Apparate zum Heben und Fortdrücken von –. S. G. Cohnfeld, Dresden. Bayern 9. Jan. 3 J. Ö-U 7. Febr. (Geheim) 1 J.
                                       												Württemberg 22. Febr. 3 J.– Verb. –reinigungsapparat. M. Nolden, Frankfurt a. M. Sachsen Ausführung bis 25. Febr. 1878.
                                       												(Vgl. 1876 220 *375. 222 282.)– S. Filter.
                              Wasserleitung. Milderung des Wasserschlages bei
                                 										Niederschraubventilen. Aug. Müller, Breslau. Preußen
                                 										17. Jan. 3 J.– S. Schieber.
                              Wassermesser. Deutsche
                                    											Wasserwerksgesellschaft, Frankfurt a. M. Württemberg 19. Jan. 1875. Erloschen.– G. A. Everett, New-York.
                                       												Württemberg. Erloschen.
                              Wassermotor. S. Motor.
                              Weberei. Neues Hilfsmittel zur Befestigung der
                                 										Kötzer auf Weberschützen. G. P. Litzkendorf,
                                 										Glauchau. Sachsen 10. Jan. 5 J.–Englisches Ledertuch. S. O'Neill,
                                       												Linden v. Hannover. Württemberg 27. Jan. 5. J.– Verb. an Jacquardapparaten. Ferd. Ad. Planchon, Paris. Bayern 21.Jan. 2 J.– S. Bandwebstuhl. Haar.
                              Werkzeug. S. Säge.
                              Wirkerei. Fadenbrecher für Rundstrickstühle. Fouquet und Frauz,
                                 										Rottenburg. Württemberg 27. Jan. 5 J.– S. Spulmaschie.
                              Wolle. S. Abfall.
                              Zähne. S. Gebiß.
                              Ziegel. –brennofen. H. Düberg und A. Eckhart, Berlin. Sachsen 8.
                                 										Jan. 5 J.– Pressen von –n und trocknen Körnern. Joh. Gutermilch, Berlin. Preußen verlängert bis 7.
                                       												Febr. 1879.– Maschine zur Herstellung von Backsteinen, Cementwaaren etc.,
                                       												Wilh. Sonnet, Offenbach. Württemberg 27. Jan.
                                       												5 J.
                              Zucker. Rübenbreipresse. Eug. Lebée, St. Quentin. Preußen verlängert bis 18. Febr. 1879. Anhalt
                                 										verlängert bis 25. März 1879.–Verfahren zur Anreicherung von Stickstofsverbindungen in
                                       												Melassenschlempe.Fried. Ed. Schoch, Magdeburg. Preußen 14.
                                       												Jan. 3 J.– Verb. Maschinen zur Vereinigung und Zusammenpressunq losen
                                       												Krystall–s A. Wetzlar, Leipzig. Hessen
                                       												2. Jan. 3 J. (Vgl. 223 116.)