| Titel: | Bosch's Bürettenhalter, Filtrirgestelle, Klemmen ohne Metall und Schrauben; von Dr. F. J. P. van Calker. | 
| Autor: | F. J. P. Calker | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 84 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bosch's
                           								Bürettenhalter, Filtrirgestelle, Klemmen ohne Metall und Schrauben; von Dr. F. J. P. van Calker.
                        Mit Abbildungen.
                        Bosch's Bürettenhalter.
                        
                     
                        
                           Die gebräuchlichen Bürettenhalter sind mit verschiedenen Uebelständen behaftet,
                              									insofern sie entweder der Bürette keinen festen, verticalen Stand geben, oder
                              									dieselbe nicht, gefüllt und mit Quetschhahn versehen, herauszunehmen und einzusetzen
                              									gestatten, oder doch, wie die hölzernen und metallenen Klemmen, die
                              									Unbequemlichkeiten von Schrauben besitzen. Dies machte mir eine andere Construction
                              									wünschenswerth und veranlaßte den Amanuensis des chemischen Laboratoriums der
                              									hiesigen höhern Bürgerschule, A. Bosch, den im Folgenden
                              									beschriebenen einfachen Apparat anzufertigen. (Bestellungen sind an Genannten zu
                              									adressiren.)
                           
                              
                              Fig. 1., Bd. 225, S. 84
                              
                           Aus nachstehender Figur 1 ist im Allgemeinen die
                              									einfache Einrichtung des ganz in Holz ausgeführten Apparates mit zwei in die
                              									Fußplatte eingelegten weißen Porzellanplatten ersichtlich. Zur näheren Erläuterung
                              									des Princips für den Bürettenhalter zur Erzielung einer bequemen Feststellung,
                              									Verschiebung, Drehung und Herausnahme der Bürette dient Figur 2. Der runde, mit Tuch ausgelegte Ausschnitt o des Bürettenhalters hat seitlich die dreiseitige Erweiterung eeii, die nach unten etwas schmäler ausläuft, und in welche ein
                              									Holzkeil k, der auf seiner ausgehöhlten, der Bürette
                              									zugekehrten Seite mit Tuch belegt ist, genau einpaßt. Vorn ist der Ausschnitt o so weit offen, daß man die Bürette bequem ein-
                              									und ausbringen kann. Ein geringer Druck auf den Keil von oben genügt, die Bürette
                              									fest zu setzen, während ein Druck auf den Keil von unten die Bürette sogleich
                              									freigibt, um sie herausnehmen zu können. Ganz auf dieselbe Weise ist der
                              									Bürettenhalter an dem Stabe des Stativs drehbar und verschiebbar befestigt, nur ist
                              									der runde Ausschnitt hier vollkommen geschlossen.
                           
                              
                              Fig. 2., Bd. 225, S. 85
                              
                           
                              
                              Fig. 3., Bd. 225, S. 85
                              
                           Dasselbe Princip der Holzkeile läßt sich zweckmäßig auch auf Filtrirgestelle,
                              									einarmige, wie Figur 3 andeutet, oder zweiarmige,
                              									ähnlich wie Figur 1, sowie in verschiedener Weise auf
                              									Construction von Klemmen anwenden. Für größere Laboratorien dürfte es dann rathsam
                              									sein, die Bürettenhalter, Trichterringe und Klemmen zum Aufschieben auf ein und
                              									dasselbe Stativ, z.B. das Filtrirgestell der Praktikanten, anfertigen zu lassen.
                           Arnheim, Mai 1877.