| Titel: | Kaselowsky's Feuerbox. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 130 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kaselowsky's Feuerbox.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									II [d/1].
                        Kaselowsky's Feuerbox.
                        
                     
                        
                           Die Figuren 8
                              									und 9 stellen
                              									diese neue Construction in ihrer Anwendung für Locomotivkessel dar, wo sie wohl am
                              									meisten Aussicht auf Erfolg hat, obwohl der Erfinder noch eine Zahl Variationen zur
                              									Anwendung bei Stabilkesseln vorgeschlagen hat. Zweck der Construction ist die
                              									Vermeidung der Stehbolzen in unsern jetzt gebräuchlichen Feuerbüchsen, durch welche
                              									sowohl die Herstellung des Kessels außerordentlich vertheuert, die Reinigung nahezu
                              									unmöglich gemacht wird und in Folge der starren Verbindung zwischen verschieden
                              									expandirenden Kesseltheilen die seitlichen Stehbolzen, besonders in ihren obern
                              									Reihen, der steten Gefahr des Abreißens ausgesetzt sind. Diese zu beseitigen, müssen
                              									die flachen Wände vermieden werden, um die Stehbolzenversteifung entbehren zu
                              									können; wir sehen daher bei Kaselowsky's Construction nur die flache Boxhinterwand
                              									beibehalten, die Seiten aber, sowohl der Box als des Mantels nach Kreisbögen
                              									abgerundet; dieselben liegen derart excentrisch zu einander, daß sie sich am untern
                              									Ende einander nähern, hier aufgeflanscht und mit dem Mantelringe verbunden werden
                              										(Fig.
                                 									9).
                           Die kupferne Feuerboxdecke ist nach Haswell's System
                              									wellenförmig aufgebogen, wodurch sowohl die Steifigkeit erhöht, als die Heizfläche
                              									vergrößert wird. Die ebene Kesselhinterwand wird durch Stehbleche und Anker
                              									versteift und mit der Boxhinterwand durch den Heizthürring und eine geringe Zahl
                              									Stehbolzen verbunden, welche in Figur 9 über den
                              									Querschnitt gezeichnet sind.
                           Der wesentlichste Einwand gegen Kaselowsky's Box besteht darin, daß die Anzahl der
                              									unterzubringenden Rohre vermindert wird; ferner erhebt sich der Rost so nahe zu den
                              									untersten Rohrreihen, daß dieselben durch eine Feuerbrücke geschützt werden müssen und so noch
                              									weniger Durchzug von Verbrennungsgasen erhalten, als dieselben schon gewöhnlich die
                              									untern Rohrreihen vermeiden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
