| Titel: | G. K. Stevenson's Dampfkessel mit Feuerung für staubförmiges Brennmaterial. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 131 | 
| Download: | XML | 
                     
                        G. K. Stevenson's Dampfkessel mit Feuerung für
                           								staubförmiges Brennmaterial.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									II [b.c/2].
                        Stevenson's Feuerung für staubförmiges Brennmaterial.
                        
                     
                        
                           Der Dampfkessel, ein Cornwall-Kessel mit einem Feuerrohr, ist nach dem Engineer, Mai 1877 S. 335 in den Figuren 13 und 14
                              									dargestellt. Statt des
                              									Rostes ist eine Art Retorte A von feuerfestem Material
                              									eingelegt, deren Seiten zahlreiche, etwa 40mm weite Löcher haben, und in welche bei B
                              									durch eine 150mm weite Oeffnung Luft und
                              									Kohlenstaub geblasen werden. Das Kohlenpulver wird durch einen kleinen Desintegrator
                              									erzeugt, welcher es, um Staub zu verhüten, in einen Behälter von Eisenblech abgibt.
                              									Mit Hand wird das Pulver in den Trichter E (Fig. 15)
                              									gefüllt, dessen unterer Schluß durch eine Walze C mit
                              									Rippen c gebildet wird; zwischen diesen Rippen bewegen
                              									sich Schieber, welche ihre Lage ändern, je nachdem sie beim Umgange der Walze nach
                              									oben oder unten kommen, wobei die Zwischenräume der Rippen sich mit Pulver anfüllen,
                              									beziehungsweise dasselbe in den Lufthals BB
                              									abgeben. In diesem sind zum Zwecke der Mischung von Luft und Kohlenstaub
                              									Drahtgeflechte gg eingesetzt, hinter welchen sich
                              										BB bis zur Feuerstelle fortsetzt. Ein Bläser
                              										A bringt die Luft herzu. (In der Metallurgie,
                              									besonders bei den Röstprocessen, sind die bisherigen Versuche, staubförmige
                              									Substanzen zu verbrennen, durchweg bei natürlichem
                                 										Luftzuge besser gelungen als bei künstlichem).
                           
                              F. B.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
