| Titel: | Neuer Mineralöl-Kochapparat. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 142 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuer Mineralöl-Kochapparat.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/3].
                        Neuer Mineralöl-Kochapparat.
                        
                     
                        
                           In den Werkstätten der „Whitney and Hall Manufacturing Company“
                              									(1123 Chestnut street) in Philadelphia werden neuerdings
                              									Kochapparate angefertigt, welche für die Heizung mit schwereren Petroleumarten
                              									(Mineralöl, Solaröl) eingerichtet sind und hinsichtlich des sparsamen Verbrauches,
                              									ihrer Leistung und Gefahrlosigkeit allen Anforderungen entsprechen, die an derartige
                              									Apparate gestellt werden können. Figur 22 stellt einen
                              									solchen Apparat im Verticalschnitt dar. Den Fuß desselben bildet ein gegen die Luft
                              									vollständig abgeschlossener Oelbehälter A, dessen Deckel
                              									rings um die Dochtröhren X zu einem Bassin T vertieft ist, welches, wenn man es für wünschenswerth
                              									erachtet, mit Wasser gefüllt werden kann. Da der Boden der Dochtkammer noch etwas
                              									tiefer liegt als derjenige des Oelbehälters, so ist sie so lange mit Oel versorgt,
                              									als der letztere noch einen Tropfen enthält. Eine bis nahe an den Boden der
                              									Dochtkammer reichende Scheidewand schließt den Oelbehälter hermetisch gegen die Luft ab und
                              									beseitigt jede Entstehungsgefahr explosiver Gemenge.
                           Die Dochtröhren sind lang und schmal und enthalten einen breiten Filzdocht. Ein
                              									siebartig durchlöcherter Metallring R trägt eine Platte
                              										K mit conischen Schirmen F, welche die Luft durch passende Schlitze direct gegen die Dochtflamme
                              									leiten. Von der Platte erstreckt sich eine die Dochtröhren umgebende Scheidewand E abwärts, wodurch der Zweck erreicht wird, daß die
                              									durch das Sieb R eindringende Luft über den Oelbehälter
                              									und unter der Scheidewand hinweg in den Raum unterhalb der Brenner streicht, und
                              									durch das heiße Metall bedeutend erwärmt mit der Flamme in Berührung kommt. Hieraus
                              									ergibt sich ein doppelter Vortheil: Die Oelkammer kann keine gefährlich hohe
                              									Temperatur annehmen, und der Verbrennungsproceß geht unter Zutritt heißer, statt
                              									kalter Luft in weit ausgiebiger Weise vor sich als bei irgend einem andern System,
                              									wo die Luft nicht vorgewärmt wird. (Vgl. Wesely, *1876
                              										219 341.)
                           Oberhalb jeder Brennöffnung ist ein zweiter conischer Schirm H angeordnet, durch dessen Vermittlung die Oeldämpfe, welche an der ersten
                              									Mündung F der Verbrennung etwa entgangen waren,
                              									vollständig verbrannt werden. Ein Theil der das Sieb R
                              									durchstreichenden Luft tritt nämlich durch Oeffnungen, welche in der Platte K angebracht sind, in die geschlossene Trommel D und findet dort keinen andern Ausweg, als durch den
                              									zwischen beiden Trichtern F und H befindlichen Raum, wo sie mit der Flamme in Berührung kommt. (Nach der
                              										Polytechnic
                                    											Review, Juni 1877 S. 232.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
