| Titel: | Analyse eines isolirenden Glases; von F. Primke. | 
| Autor: | F. Primke | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 174 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Analyse eines isolirenden Glases; von F. Primke.
                        Primke, Analyse eines isolirenden Glases.
                        
                     
                        
                           Das Glas der Glocke eines aus Glasgow für das physikalische Cabinet des Aachener
                              									Polytechnicums bezogenen Thomson'schen Quadrantenelektrometers zeigte ein so
                              									hervorragendes Isolationsvermögen, daß es von Interesse erscheint, seine
                              									Zusammensetzung, zu deren Feststellung der Bruch der Glocke Veranlassung gab,
                              									mitzutheilen. Die Analyse ergab, daß dessen Zusammensetzung einem von Berthier
                              									Vgl. Liebig's Handwörterbuch der Chemie Bd. 3. untersuchten optischen Glase, dessen Bezugsquelle London war, bis auf den
                              									Natrongehalt des erstern fast gleich kommt.
                           
                           
                              
                                 
                                 Glockenglas.
                                 Berthier.
                                 
                              
                                 SiO₂
                                   58,450
                                 59,2
                                 
                              
                                 K₂O
                                     9,236
                                   9,0
                                 
                              
                                 Na₂O
                                     3,745
                                 –
                                 
                              
                                 PbO
                                   28,019
                                 28,2
                                 
                              
                                 CaO
                                     0,064
                                 –
                                 
                              
                                 MgO
                                     0,054
                                 –
                                 
                              
                                 Fe₂O₃
                                     0,474
                                   0,4
                                 
                              
                                 MnO
                                 –
                                   1,0
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,042
                                  97,8.
                                 
                              
                           Sieht man von den Verunreinigungen ab, so ergeben sich folgende
                              									Gewichtsverhältnisse:
                           
                              
                                 SiO₂
                                 58,77
                                 
                              
                                 K₂O
                                 9,28
                                 
                              
                                 Na₂O
                                 3,77
                                 
                              
                                 PbO
                                 28,18
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00.
                                 
                              
                           Hieraus dürfte sich etwa folgende Vorschrift zur Anfertigung dieses Glases ableiten
                              									lassen:
                           
                              
                                 Bergkrystall
                                 10000
                                 
                              
                                 Mit Alkohol gereinigtes Kalihydrat
                                 1880
                                 
                              
                                 Reines Natronhydrat
                                 830
                                 
                              
                                 Reine Mennige
                                 4840
                                 
                              
                                 Arsenige Säure
                                 18