| Titel: | Die Einwirkung von Malzauszug auf Stärke. | 
| Autor: | Grießmayer | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 175 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Einwirkung von Malzauszug auf
                           								Stärke.
                        Grießmayer, über die Einwirkung von Malzauszug auf
                           								Stärke.
                        
                     
                        
                           C. O'Sullivan (Journal of the
                                 										Chemical Society, August 1876), welcher der Wiederentdecker der Maltose
                              									genannt zu werden verdient (vgl. 1874 214 339) 1876 220 39), hat unsere Kenntnisse über den
                              									Verzuckerungsproceß neuerdings bereichert. Die Resultate, zu welchen er gelangte,
                              									verdankt er einer glücklichen Combination der chemischen mit der optischen Methode.
                              									Da die specifische Drehung der Maltose zu 150 und des Dextrins zu 214 festgesetzt
                              									ist, so läßt sich aus einem Gemenge beider Substanzen der Procentgehalt an denselben
                              									leicht berechnen. So kommt O'Sullivan zu folgenden
                              									Sätzen:
                           1) Maltose und Dextrin sind die einzigen Producte der Einwirkung von Malzauszug auf
                              									Stärke.
                           2) In der Kälte findet keine Einwirkung des Malzauszuges auf unverkleisterte Stärke
                              									statt.
                           
                           3) Malzauszug beginnt Stärke in Lösung zu bringen bei der Verkleisterungstemperatur
                              									oder einige Grade unter derselben.
                           4) Kleister wird schon in der Kälte (10 bis 20°) von Malzauszug in Lösung
                              									gebracht; ist die Verkleisterung der Stärke vollendet, so wird auch die
                              									Saccharification vollständig.
                           5) Wird Stärke bei einer Temperatur unter 63° mit Malzauszug digerirt und die
                              									Flüssigkeit nach 5 bis 10 Minuten abgekühlt und filtrirt, so enthält dieselbe immer
                              									Maltose und Dextrin in dem constanten Verhältnisse von 67,85 Proc. Maltose zu 32,15
                              									Proc. Dextrin:
                           (αj) = 170,57°.
                           Es treffen also hier auf 1 Maltose 0,47 Dextrin. Zur
                              									Beurtheilung der optischen Probe möge obiges Verhältniß durchgerechnet werden.
                           Durch Behandlung von 5g Stärke mit 15cc Malzauszug mit einem Gehalte von 0g,436 Trockensubstanz erhielt man eine
                              									Flüssigkeit mit dem Gehalte von 3g,7841
                              									Trockensubstanz in 100cc. Diese
                              									Flüssigkeit, beobachtet in einer 200mm
                              									langen Röhre des Soleil'schen Saccharimeters, drehte α = + 58,75°; der Malzauszug selbst aber drehte α = + 1,64°, also bleibt für die optische
                              									Activität der Stärkmehlproducte nur mehr 57,11°.
                           Hieraus berechnet sich nun die specifische Rotation, wie folgt:
                           3,7841 – 0,463 = 3,3481 und 3,3481 : 10 = 57,11 : x, woraus x = 170,57°. Wenn nun x = Maltose und y = Dextrin
                              									ist, wenn ferner x + y = 10,
                              									so ist y = (10 – x).
                           Nun dreht aber 1g Maltose in 100cc = 15° und 1g Dextrin in 100cc = 21,4°. Man hat daher 15 x + 21,4 y = 170,57 oder 15
                              										x + 21,4 (10 – x)
                              									= 170,57, woraus x = 6,785, somit y = 3,215 oder 67,85 Proc. Maltose und 32,15 Proc. Dextrin. Dieses
                              									Verhältniß läßt sich durch folgende Gleichung ganz genau ausdrücken:
                           
                              
                                 (I)
                                 C₁₈H₃₀O₁₅ + H₂O =
                                 C₁₂H₂₂O₁₁ +
                                 C₆H₁₀O₅
                                 
                              
                                 
                                 Stärke.
                                 Maltose.
                                 Dextrin.
                                 
                              
                           Würde die Digestion mit dem Malzextracte längere Zeit fortgesetzt oder würden größere
                              									Mengen davon zur Verwendung gezogen, so würde sich freilich – auch bei gleich
                              									bleibender Temperatur – dieses Verhältniß ändern und auf Kosten des Dextrins
                              									durch fortgesetzte Wasseraufnahme noch mehr Maltose gebildet werden, wie ich dies
                              									bereits (1876 220 80) ausgeführt habe. Die divergirenden
                              									Anschauungen von Bondonneau und Petit werden als Mißverständniß zurückgewiesen. Ihr ɣ-Dextrin resp. Glucosan sei nur die Differenz zwischen der
                              									Kupferoxyd reducirenden Kraft der Maltose und der Reductionskraft der Dextrose. Es bleibt daher auch meine
                              									früher (1876 220 30) aufgestellte dritte Gleichung:
                           
                              
                                 2 (C₆H₁₀O₅) + H₂O =
                                 C₁₂H₂₂O₁₁
                                 
                              
                                 Dextrin.
                                 Maltose.
                                 
                              
                           in Kraft.
                           6) Wird Stärke mit Malzextract bei einer Temperatur von 64 und 68 bis 70°
                              									digerirt, nach eingetretener Lösung sofort abgekühlt und filtrirt, so enthält das
                              									Product immer 34,54 Proc. Maltose und 65,46 Proc. Maltose, oder auf 1 Maltose 1,92
                              									Dextrin und (αj) = 191,89°.
                           Dieses Verhältniß entspricht genau der Gleichung:
                           
                              
                                 (II)
                                 C₁₈H₃₀O₁₅C₁₈H₃₀O₁₅
                                 
                                    
                                    
                                 + H₂O =
                                    											C₁₂H₂₂O₁₁ + 4
                                    											(C₆H₁₀O₅).
                                 
                              
                           Dieses Verhältniß ändert sich auch nicht bei längerer Digestion von 2 bis 3 Stunden,
                              									außer wenn überschüssiger Malzauszug vorhanden, oder wenn dieser stark sauer ist. Im
                              									erstern Falle entsteht mehr Maltose, im letztern aber wird die Maltose theilweise in
                              									ein Gemenge von 2 Dextrosen [(αj) = 67°]
                              									invertirt. Dieser Proceß findet natürlich in den Maischen der
                                 										Praxis immer statt. Es enthält daher jede Würze etwas Dextrose. Was das Bier betrifft, so hat O'Sullivan nachgewiesen, daß bei der Vergährung eines Gemenges von
                              									Dextrose und Maltose erstere immer schon total vergohren ist, bis letztere zum Zuge
                              									kommt. Nichtsdestoweniger wird sich auch im Biere, und zwar vornehmlich im
                              									Lagerbiere, Dextrose finden müssen, da sich die Maltose der vereinigten Einwirkung
                              									der schon bei der Hauptgährung gebildeten Säure nebst der bei der Nachgährung
                              									fortschreitenden Acidität nicht wird entziehen können. Läßt man Ueberschuß von
                              									Malzauszug längere Zeit bei Temperaturen von 10 bis 70° einwirken, so kann
                              									man durch successive Hydratation des Dextrins 80 bis 90 Proc. Maltose erhalten.
                           7) Wird Stärke mit Malzauszug bei einer Temperatur von 68 bis 70° behandelt,
                              									nach 5 bis 10 Minuten abgekühlt und dann filtrirt, so erhält man constant 17,4 Proc.
                              									Maltose und 82,6 Proc. Dextrin oder auf 1 Maltose 4,74 Dextrin und (αj) = 202,9°.
                           Dieses Verhältniß entspricht der Gleichung:
                           
                              
                                 (III)
                                 C₁₈H₃₀O₁₅C₁₈H₃₀O₁₅C₁₈H₃₀O₁₅C₁₈H₃₀O₁₅
                                 
                                    
                                    
                                 + H₂O = C₁₂H₂₂O₁₁ +
                                    											10 (C₆H₁₀O₅).
                                 
                              
                           Bei der Würzebereitung der Praxis gestalten sich diese Verhältnisse anders, je nach dem betreffenden
                              									Maischverfahren oder den verschiedenen Stärkesorten. So erhielt man im Extract
                              									von
                           
                              
                                 
                                 Maltose.
                                 Dextrin.
                                 Verhältniß vonMaltose zu Dextrin.
                                 
                              
                                 Decoctions-Würze
                                   7,63 Proc.
                                 3,294 Proc.
                                 1 : 0,43
                                 
                              
                                           „    
                                    											-Bier
                                   1,61
                                 3,29
                                 1 : 2,04
                                 
                              
                                 Reismalz-Würze
                                   7,44
                                 3,65
                                 1 : 0,49
                                 
                              
                                       
                                    											„     -Bier
                                   1,5
                                 3,65
                                 1 : 2,43
                                 
                              
                                 Stärkemehl-Würze
                                   7,5
                                 3,87
                                 1 : 0,51
                                 
                              
                                         „       -Bier
                                   0,54
                                 3,87
                                 1 : 7,17
                                 
                              
                                 Maismalz-Würze
                                   6,27
                                 4,56
                                 1 : 0,72
                                 
                              
                                         „     -Bier
                                   1,72
                                 3,7
                                 1 : 2,15
                                 
                              
                                 Gecmen-Malz-Würze
                                   4,59
                                 1,66
                                   1 : 0,362
                                 
                              
                                 Pale Ale-Würze
                                   6,66
                                 3,44
                                 1 : 0,51
                                 
                              
                                   
                                    											„    „   -Bier
                                   1,53
                                 3,44
                                 1 : 2,27
                                 
                              
                           In neuester Zeit hat Märker (Landwirthschaftl. Jahrb., Bd.
                              									6 Supplementheft 1877) Bedenken gegen die Maltose-Formel erhoben und statt
                              									derselben C₁₈H₃₄O₁₇ vorgeschlagen. Er
                              									stützt seine Ansicht darauf, daß nach der alten Formel aus 100 Th. Stärke 103,7 Th.
                              									Zucker und Dextrin entstehen müssen, während nach seiner neuen 105,5 gebildet
                              									werden. Nun hat er in einem Versuche mit 10g,068 Kartoffelstärke eine Ausbeute von 105,3 Proc. wirklich erhalten und
                              									zieht daraus die Gleichung:
                           
                              
                                 4 C₆H₁₀O₅ +
                                 2 H₂O =
                                 C₁₈H₃₄O₁₇ +
                                 C₆H₁₀O₅.
                                 
                              
                                 Stärke.
                                 
                                 Maltose.
                                 Dextrin.
                                 
                              
                                 648
                                 36
                                 522
                                 162
                                 
                              
                           Nun berechnen sich hieraus 76,3 Proc. Maltose, also (648 +
                              									36): 522 = 100 : x, woraus x
                              									= 76,3 Proc. Maltose und 23,7 Proc. Dextrin. Ferner fand Märker, daß bei Gährungsversuchen 73,8 und 76 Proc. des Würzextractes
                              									vergohren, obwohl man die Diastase durch Aufkochen oder durch Milchsäure vorher
                              									zerstört hatte.
                           O'Sullivan hat in zahlreichen Versuchen die
                              									Wasseraufnahme der Stärke bei der Saccharificirung variirend zwischen 2,5 und 5
                              									gefunden, so daß über diesen Punkt noch nicht die hinreichende Zahl genauer Angaben
                              									vorliegen, um hieraus eine Formel zu bestimmen. Abgesehen davon aber ist eine
                              									Ausbeute von 76 Proc. auch noch kein Gegenbeweis, da ja bei Ueberschuß von Diastase,
                              									gehöriger Temperatur und Zeit 90 bis 92 Proc. Maltose erhalten wurden. Was aber die
                              									Resultate O'Sullivan's besonders werthvoll und
                              									beweiskräftig macht, das ist die Uebereinstimmung der chemischen mit der optischen
                              									Probe. Die zahlreichen saccharimetrischen Belege O'Sullivan's können nicht mit Deductionen beseitigt werden, man muß sie
                              									auf optischem Wege widerlegen.
                           Dr. Grießmayer.