| Titel: | Ueber Qualitätsbestimmung der organischen Stoffe in Brauch- und Trinkwasser; von Apotheker J. P. Dahlem in Trier. | 
| Autor: | J. P. Dahlem | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 201 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber Qualitätsbestimmung der organischen Stoffe
                           								in Brauch- und Trinkwasser; von Apotheker J. P. Dahlem
                           								in Trier.
                        Dahlem, über Qualitätsbestimmung der organischen Stoffe im
                           								Trinkwasser.
                        
                     
                        
                           Weder die Fleck'sche Silberlösung, noch das übermangansaure Kali, noch die Bestimmung
                              									des Stickstoff- und Kohlenstoffgehaltes durch Verbrennung nach Frankland, noch die mikroskopische Untersuchung des
                              									Verdunstungsrückstandes, noch der in kürzerer oder längerer Zeit erfolgende
                              									Niederschlag durch eine Tanninlösung geben den erforderlichen Aufschluß über die
                              									Qualität der in einem Wasser enthaltenen organischen Substanz. Diese
                              									Qualitätsbestimmung läßt sich auch nicht in solcher Weise erstreben. Wir müssen
                              									hierfür die biologisch-chemische Frage: „Ist die organische
                                 										Substanz solcher Art, daß sie als Nährsubstanz für die der Familie der
                                 										Schimmelpilze angehörenden niedern Organismen bezeichnet werden
                                 									kann“, beantworten. Da es eine Eigenthümlichkeit dieser Organismen ist,
                              									auf geronnenen Eiweißstoffen besser zu gedeihen als auf ungeronnenen, ja dies schon
                              									auf blos damit überzogenen, durchtränkten oder zu hautartigen Gebilden vereinigten
                              									Stoffen zu thun, so wählte ich zu meinen Versuchen in dieser Richtung die Erzeugung
                              									der HäuteDiese hautartigen Gebilde geben sich durch sofort auftretendes Schillern der
                                    											Oberfläche zu erkennen. Die gleichzeitig sich einstellende Pilzvegetation
                                    											kann auch ohne Mikroskop durch die Kohlensäurebläschen, welche sich am Rande
                                    											der Oberfläche sammeln, nachgewiesen werden. Denn ohne Pilz findet keine
                                    											solche Uebertragung des Sauerstoffes der Luft auf das Tannin statt, daß
                                    											dasselbe in Kohlensäure und Wasser zerfällt. mittels einer 5 proc. Tanninlösung. Von derselben goß ich stets 5cc zu 100cc des zu prüfenden Wassers und fand, daß
                              									sich bei all den Wässern, wo eine Trübung eintrat, gleichviel ob nach kürzerer oder
                              									längerer Zeit, auch Pilzvegetation bis zu vollständigen dicken Rasen zeigte, und daß
                              									dieselbe im entgegengesetzten Falle unter ganz gleichen Verhältnissen bei
                              									Zimmertemperatur von 12 bis 15° sich nie einstellte, trotz wochenlangen
                              									Nebeneinanderstehens der damit gefüllten Cylinder. Wässer, welche mit dieser
                              									Tanninlösung versetzt Trübung und Pilzvegetation ergaben, thaten dies nach
                              									Entfernung der organischen Substanz durch Abrauchen und Erhitzen mit der Auflösung
                              									des Rückstandes nicht mehr.
                           Da vorstehende Prüfung von Jedermann leicht und ohne weitere Hilfsmittel ausgeführt
                              									werden kann, so dürfte sich dieselbe zur Mitentscheidung, ob ein Wasser als
                              									Trinkwasser zu gebrauchen ist oder nicht, ganz besonders empfehlen.