| Titel: | Roots' Gebläse als Grubenventilator. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 325 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Roots' Gebläse als
                           								Grubenventilator.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									IV [d/1].
                        Roots' Gebläse als Grubenventilator.
                        
                     
                        
                           Die bekannte und für viele Fälle der Anwendung, speciell Cupolofengebläse, als
                              									vortrefflich anerkannte Roots'sche Gebläsemaschine (* 1875 218 426) wird in England von der Firma Thwaites
                              									und Carbutt in Bradford gebaut und mit rastloser Energie
                              									immer weiter entwickelt. So bringt Engineering, Juni
                              									1877 S. 468 Skizzen und Beschreibung eines Roots'schen Blower, wie er für die
                              									Ventilation der Chilton-Grube ausgeführt wurde und bei ausgedehnten Versuchen
                              									die günstigsten Resultate ergeben hat. Wir entnehmen hieraus die nach den
                              									Hauptmomenten zusammengestellte, auf Metermaß umgerechnete Tabelle, welche ein
                              									klares Bild der Leistungsfähigkeit dieses Ventilators gibt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 225, S. 325
                              
                                 
                                 Fassungsraum der Flügel (164cbm,23),
                                    											multiplicirt mit der Tourenzahl.
                                 
                              
                                 
                                 Mittlere Luftgeschwindigkeit, multiplicirt mit dem Querschnitte des
                                    											Wetterschachtes.
                                 
                              
                                 
                                 Effectives Luftvolum in der Secunde, multiplicirt mit der Pressung auf 1qm und dividirt durch 60 ×
                                    											76 (englische Pferdekraft).
                                 
                              Tourenzahl des Ventilators in der
                                 										Minute; Luftgeschwindigkeit im Wetterschaft. m in der Minute; Pressung der Luft;
                                 										k auf 1qm; Leergang; Luftvolum,
                                 										theoretisch.; cbm in der Minute; Effectives Luftvolum.; Nutzeffect Proc.;
                                 										Indicirte Pferdekraft aus den Diagrammen; Effective Pferdekraft.
                              
                           
                           Die Construction weicht bei den enormen Dimensionen der Anlage, 25 Fuß engl. (7m,625) Durchmesser und 13 Fuß (4m,065) Breite, insofern von der
                              									gewöhnlichen Anordnung der Roots'schen Kapselräder ab, als hier auf gußeisernen
                              									Naben starke Blechträger aufgeschraubt sind, welche, mit einem Winkeleisensegment
                              									abgeschlossen, an der Peripherie mit Blech, auf den Seiten mit Holz verschalt, die
                              									Windflügel abgeben. Ebenso sind die Naben mit einer Blechtrommel verschlossen
                              									derart, daß zwischen denselben und den eingreifenden Flügelumfängen nur ein
                              									Zwischenraum von 3mm (1/8 Zoll engl.) frei
                              									bleibt. Figur
                                 										11 zeigt diese Construction deutlich im Aufrisse; es ist daraus
                              									ersichtlich, daß die beiden Flügelträger gerade über dem Luftschachte angeordnet
                              									sind, an der Kante desselben mit stellbaren Holzbeilagen (Fig. 14) auf 3mm Spiel abgedichtet werden und dann einen
                              									Viertelkreis in Cementvermauerung durchlaufen, an dessen Ende abermals Holzbeilagen
                              										(Fig. 15)
                              									zur Abdichtung dienen. Hier entweicht dann die zwischen den Flügeln gefangene Luft
                              									zur Dachöffnung des Maschinenhauses.
                           Der Antrieb geschieht mittels einer gekuppelten Maschine, durch zwei auf gemeinsamer
                              									Welle sitzende Kegelräder, welche in gleich große Räder auf den beiden Flügelwellen
                              									eingreifen, wie dies in den Figuren 12 und 13 dargestellt
                              									ist.
                           
                              R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
