| Titel: | Rollins' neues Beil. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 327 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Rollins' neues
                           								Beil.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									IV [c./1].
                        Rollins' Beil.
                        
                     
                        
                           John O. Rollins in Truckee, Cal., hat nach dem Scientific American 1877 S. 355 ein Beil patentirt,
                              									welches Schneiden besitzt, die rasch ausgewechselt und sicher befestigt werden
                              									können, so daß sowohl der Gebrauch eines und desselben Beiles für verschiedene Zwecke mit dünnen oder
                              									dicken Schneiden, als auch die Ersetzung stumpfer Schneiden durch scharfe ermöglicht
                              									ist.
                           Der auf den hölzernen Stiel zu befestigende Körper A
                              										(Fig. 18)
                              									kann der leichtern Herstellung wegen auch aus Gußeisen gefertigt sein. Die beiden
                              									den Schneiden zugekehrten Seiten desselben sind entweder mit abgeschrägten
                              									Einschnitten versehen, wie in der Figur unten, oder mit zugeschärften Nasen, wie in
                              									der Figur oben gezeichnet ist. Hieran werden die eigentlichen Schneidstücke B, B angepaßt. Die in den Körper A eingesetzten Schneiden B werden durch Nieten
                              										c, welche, aus weichem Metall bestehend, leicht
                              									hinein getrieben werden, gegen das Herausfallen gesichert. Diese Nieten lassen sich
                              									durch einen Stahldorn mit Leichtigkeit wieder herausschlagen, wenn es sich um die
                              									Auswechslung der Schneiden handelt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
