| Titel: | Urquhart's Kettenhaken und Wage. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 334 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Urquhart's Kettenhaken und Wage.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									IV [a.d/2].
                        [Urquhart's Kettenhaken und Wage.]
                        
                     
                        
                           Maschinenmeister Thomas Urquhart (vgl. S. 131 d. Bd.) hat
                              									den in den Figuren
                                 										23 und 24 dargestellten netten Apparat eingeführt, um den Locomotiven möglichst
                              									rasch und genau ihr Brennmaterial zuwiegen zu können. Der Apparat besteht aus einem
                              									Gehäuse, das in fester Verbindung mit der Kette des betreffenden Krahnes oder
                              									Flaschenzuges steht und ein System von Hebeln trägt, von denen der obere zweiarmige
                              									auf der Schneide a, der untere einarmige auf der
                              									Schneide b aufliegt. Beide Schneiden sind fest mit dem
                              									Gehäuse verbunden; das lange Ende des zweiarmigen Hebels trägt das constante Gewicht
                              									und den Index, sein kurzer Arm ist mit dem Ende des einarmigen Hebels verbunden,
                              									welcher endlich den Zughaken zur Aufnahme der Last trägt. Der ganze Mechanismus ist
                              									compendiös und in dem Blechgehäuse ganz abgeschlossen; selbstverständlich ist er nur
                              									verwendbar, um stets das gleiche Gewicht zuzuwiegen. (Nach Engineering, Juni 1877 S.
                                 										421.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
