| Titel: | Campbell's Schieberspiegel-Fräsmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 419 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Campbell's Schieberspiegel-Fräsmaschine.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/2].
                        Campbell's Schieberspiegel-Fräsmaschine.
                        
                     
                        
                           Diejenigen, welche mit der Reparatur von Locomotiven vertraut sind, wissen, daß die
                              									Einwirkung der Wärme des Dampfes die Corrosion des Eisens durch die Säuren der
                              									Schmiermittel verursacht. Besonders bemerkenswerth ist das Auftreten der Corrosion
                              									in der Umgebung der Ventilsitze und der Schieberspiegel. In letzterm Falle werden
                              									die den Schieber stützenden Flächen fortwährend in solchem Maße corrodirt, daß hier
                              									von Zeit zu Zeit eine Reparatur erforderlich wird. Dieselbe beansprucht viel Zeit
                              									und Arbeit, sobald die an den beschädigten Stellen erforderlichen Ruthen oder
                              									Vertiefungen zum Zwecke der Ausfüllung mit Metallstreifen von Hand mittels Meißel
                              									ausgearbeitet werden müssen, und ist überdies noch das Abrichten der in die
                              									erzeugten Ruthen eingebrachten Metallstreifen zeitraubend.
                           Die in Figur
                                 										10 nach dem Scientific American, Mai 1877 S.
                              									322 in perspectivischer Ansicht mit vier Schrauben über dem Schieberspiegel eines
                              									Dampfcylinders montirt dargestellte, von A. H. Campbell
                              									in Altoona, Pa., patentirte Fräsmaschine dient nun dazu, sowohl die zur Ausbesserung
                              									der corrodirten Stellen erforderlichen Nuthen in den Schieberspiegel einzufräsen,
                              									als auch die eingefutterten Metallstreifen abzufräsen und so mit der übrigen Fläche
                              									zu vergleichen. Sie erfordert keine geübte Handarbeit und nimmt nur sehr wenig
                              									Arbeitszeit in Anspruch. Die sehr einfache Maschine ist ohne weiters aus der
                              									Zeichnung verständlich. Auf dem mit Führungsprismen versehenen Querbette ist der
                              									Fräszeugträger durch Schraubenspindel und Mutter verschiebbar. Die Fräserspindel
                              									wird durch zwei Paar Schrägräder von der parallel zum Prisma in dem Querbette
                              									gelagerten Nuthwelle mittels Kurbel von Hand angetrieben. Von derselben Welle wird
                              									auch durch die Räder der in gewöhnlicher Weise construirten Reversirvorrichtung das
                              									auf der Steuerspindel festgekeilte Stirnrad in der einen oder der andern Richtung in
                              									Umdrehung versetzt. Die Zustellung des Fräsers erfolgt durch das Griffrad am obern
                              									Ende des Fräszeugträgers.
                           Die Maschine kann auch zum Ausfräsen der Dampfcanäle bei neuen Maschinen verwendet
                              									werden. Wird der Fräser durch einen Bohrer ersetzt, so können mit der Maschine auch
                              									cylindrische Löcher für Befestigungsschrauben gebohrt werden.
                           Eine solche Maschine wurde in den Werkstätten der Pennsylvania Eisenbahn in Altoona
                              									erfolgreich zur Anwendung gebracht, und hat sich dieselbe dort als sehr nützlich
                              									erwiesen, indem sie sowohl Zeit als Geld erspart.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
