| Titel: | Locomobile mit Strohfeuerung. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 535 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Locomobile mit Strohfeuerung.Vgl. Schemioth und Head,
                                    											Ruston und Proctor, Fowler, *1874 211 251. 335. 337.
                           							
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									VII [a. b/1].
                        Locomobile mit Kotzo's Strohfeuerung.
                        
                     
                        
                           Die Skizzen Fig.
                                 										10 bis 12 stellen nach Engineering, Juli 1877 S. 36
                              									die Feuerbüchse einer Locomobile mit Strohfeuerung nach Kotzo's System dar, wie sie von Garret and Sons in Leiston (England) bei der letzten
                              									landwirthschaftlichen Jahresausstellung in LiverpoolLiperpool ausgestellt war. Die Feuerungsanlage ist derart eingerichtet, daß sowohl
                              									ein Kohlenrost, als – unterhalb desselben – ein Rost für Strohfeuerung
                              									eingelegt werden kann; letzterer besteht aus schmiedeisernen Stäben, welche oben
                              										20mm, unten 10mm breit sind und etwa 100mm von einander abstehen. An beiden Seiten
                              									ist, wie aus Figur
                                 										12 ersichtlich, je ein quadratischer Stab (23mm Seitenlänge) eingelegt, um hier den
                              									Luftzutritt zu vermindern. Das Stroh wird durch ein conisches Mundstück von Hand
                              									zugeführt und leistet im Durchschnitt 1k,5
                              									verdampftes Wasser für 1k Stroh. Die
                              									Rostfläche für eine 8e-Locomobile
                              									mit Strohfeuerung ist 0qm,39, Boxfläche
                              										2qm,4, Rohrheizfläche (63mm Rohrdurchmesser) 12qm,3, so daß die Rostfläche etwa 1/38 der
                              									Gesammtheizfläche beträgt.
                           
                              Fr.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
