| Titel: | Ueber Apparate zur Prüfung des Werthes der Schmiermittel. | 
| Fundstelle: | Band 225, Jahrgang 1877, S. 537 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Apparate zur Prüfung des Werthes der
                           								Schmiermittel.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									VII [d/3].
                        Apparate zur Prüfung der Schmiermittel.
                        
                     
                        
                           Der von Ingram und Stapfer
                              									patentirte, in Fig.
                                 										17 und 18 dargestellte Apparat hat im Allgemeinen denselben Zweck wie der früher
                              									(*1873 209 411) schon beschriebene Thurston'sche Apparat
                              									zur Prüfung des Werthes von Schmieröl o. dgl. und besteht dem Wesen nach aus einer
                              									horizontalen Welle, welche zwischen zwei halben Metalllagern läuft, die mittels Gewichtshebel in
                              									jedem beliebigen Grade gegen die Welle angedrückt werden können. Die obere
                              									Lagerhälfte ist mit einem Thermometer versehen, um die jeweilig herrschende
                              									Temperatur der reibenden Flächen ablesen zu können. Von der Welle wird ein
                              									Zählapparat getrieben, welcher die Tourenzahl derselben angibt.
                           Die Qualität des der Prüfung unterworfenen Oeles wird nach der Anzahl der Umdrehungen
                              									beurtheilt, welche die Welle macht, bis das Thermometer eine bestimmte
                              									Temperaturerhöhung anzeigt.
                           Die Prüfung verschiedener Schmiermittel mit Rücksicht auf ihr Verhalten unter
                              									Lufteinwirkung wird in der Weise vorgenommen, daß das Oel nach dem ersten Versuche
                              									eine bestimmte Zeit lang in der Maschine der Einwirkung der Luft ausgesetzt belassen
                              									wird, wonach ein zweiter Versuch vorgenommen wird, dessen Resultate gleichfalls wie
                              									jene des ersten Versuches zum Zwecke des Vergleiches notirt werden.
                           Wird das untere halbe Lager mit seinem Gewichtshebel aus der Maschine entfernt und
                              									dafür, wie in Figur
                                 										19 ersichtlich, ein kleines Oelreservoir eingesetzt, in welchem sich eine
                              									bestimmte Menge des zu prüfenden Oeles befindet, und die Welle darin rotiren
                              									gelassen, so wird sich nach einer bestimmten Dauer des Versuches beim Nachwägen des
                              									im Reservoir befindlichen, der Probe unterworfenen Schmieröles ein Gewichtsabgang
                              									ergeben, welcher dem Oelverbrauche entspricht.
                           Von Bailey und Comp. in Salford
                              									bei Manchester wurden bis jetzt mehrere solcher Apparate ausgeführt, und zwar sowohl
                              									zum Probiren von Oel als auch von Fett. Der erste derselben wurde für die Eisenbahn
                              									in Neu-Süd-Wales, die zweite für die Manchester, Sheffield und
                              									Lincolnshire-Railway angefertigt.
                           
                        
                           Wir fügen dieser nach Engineering Januar 1877 S. 28
                              									gegebenen Beschreibung des Apparates von Ingram und Stapfer im Folgenden noch einige Daten aus den
                              									Versuchsergebnissen bei, welche Prof. R. H. Thurston mit
                              									seinem Apparate erzielte.
                           Die Construction dieses 1876 in Philadelphia von dem Stevens
                                 										Institute of Technology zu Hoboken, N. J., ausgestellten Apparates weist
                              									gegen die schon erwähnte Construction des J. 1873 (vgl. Bd. 209 S. 411) nur
                              									unwesentliche Veränderungen auf, wie ein Vergleich derselben mit den Figuren 20 und 21 ergibt,
                              									worin bezeichnen: F den Zapfen der Welle A, auf welchen das zu prüfende Oel kommt; B, B' die an der Säule D
                              									montirten Lager der Welle A; C die Antriebstufenscheibe,
                              									mittels welcher die Welle A in der Richtung des Pfeiles
                              										(Figur
                                 									20) beliebig schnell in Umdrehung versetzt Erwünschten Falles kann an dem
                              									rückwärtigen Ende der Welle A ein Tourenzähler
                              									angebracht werden, wie
                              									er in Figur
                                 										17 des Ingram und Stapfer'schen Apparates ersichtlich ist. G, G' (Fig. 20 und 21) sind die
                              									beiden halben Metalllager, welche durch den Druck der im Pendel H eingeschlossenen Spiralfeder gegen den Zapfen F angepreßt werden. Diese Spiralfeder ist sorgfältig
                              									regulirt; der totale Druck derselben auf den Zapfen F,
                              									sowie der Druck Pro Flächeneinheit werden durch den Zeiger M auf einer Scale angezeigt. Oberhalb des Zapfens F befindet sich das Thermometer Q, an welchem
                              									die durch die Reibung hervorgerufene Temperaturerhöhung abgelesen werden kann. Die
                              									Schraube zum Reguliren des Druckes der Spiralfeder geht durch das Pendel H hindurch und überragt dasselbe mit einem viereckigen
                              									Ende K, auf welches ein Schlüssel aufgesteckt werden
                              									kann. Das Pendel trägt das Gewicht I und ist so
                              									balancirt, daß die maximale Reibung, welche zwischen den trockenen, aber glatten
                              									Lagerflächen stattfindet, das Pendel in die horizontale Lage emporhebt. Der mit dem
                              									Pendel verbundene Zeiger O, welcher an dem Bogen PP' gleitet, gibt die Pendelstellung in jedem
                              									Augenblicke des Versuches an. Der hierdurch markirte Abweichungswinkel von der
                              									Verticalen ist sehr groß bei großem Reibungswiderstande und verringert sich mit dem
                              									Abnehmen des letztern. Die Eintheilung des Bogens PP' ist so angefertigt, daß man durch Division der Ablesung an derselben
                              									durch die vom Zeiger M angezeigte Pressung sofort den
                              									Reibungscoefficienten erhält.
                           Beim Versuche wird eine bestimmte Menge Oel auf den Zapfen F gebracht und dieser unter der gewünschten Pressung mit einer mittlern
                              									Umfangsgeschwindigkeit von 3m,81 in der
                              									Secunde in Umdrehung versetzt, wobei Zeit, Geschwindigkeit, Temperatur, Pressung und
                              									Reibungscoefficient in bestimmten Intervallen notirt werden. Die hohe mittlere
                              									Geschwindigkeit von 3m,81 Pro Secunde (750
                              									Fuß engl. in der Minute) wird von Thurston bei seinen
                              									Versuchen stets angewendet, um die Dauer der Versuche abzukürzen, welche sonst bei
                              									mäßiger Pressung wohl Tage in Anspruch nehmen würden.
                           Sobald der Zapfen F trocken läuft, steigt die Temperatur
                              									schnell und der Versuch ist vollendet.
                           Die folgenden der Polytechnic Review, März 1877 S. 70
                              									entnommenen Tabellen enthalten die Mittelwerthe der Ergebnisse der von Thurston mit seinem Apparate in der vorbeschriebenen
                              									Weise mit den besten bekannten, ihm zu Gebote stehenden Schmiermitteln ausgeführten
                              									Versuche. Die erste Tabelle enthält die Mittelwerthe aus Versuchen mit fast allen
                              									gewöhnlich gebräuchlichen guten Schmierölen, die zweite Tabelle Mittelwerthe von
                              									schönen Mustern bekannter Schmiermittelsorten bei 3m,81 Umfangsgeschwindigkeit in der
                              									Secunde.
                           
                           
                              
                                 Pressung.k auf 1qc.
                                 Dauer in Minuten.
                                 Temperaturerhöhung.
                                 Reibungscoefficient.
                                 
                              
                                 
                                 Mittel.
                                 Minimum.
                                 Maximum.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 0,56
                                 82
                                 17
                                 411
                                    75°
                                 0,20
                                 
                              
                                 1,12
                                 29
                                   9
                                   97
                                 100
                                 0,16
                                 
                              
                                 2,25
                                 10
                                   2
                                   19
                                 108
                                 0,12
                                 
                              
                                 3,37
                                   8
                                   1
                                   13
                                 108
                                 0,10
                                 
                              
                            
                           
                              
                                 Bezeichnung des Oeles.
                                 
                                 Pressung.k auf 1qc.
                                 Dauer.Minuten.
                                 Temperaturerhöhung.
                                 Reibungscoefficient.
                                 
                              
                                 Sperm (Winter) Oil
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                 111  29    9
                                 110107  90
                                 0,130,100,08
                                 
                              
                                 Sperm (Summer) Oil
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                 165  33    7
                                   77102129
                                 0,130,110,10
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Lard Oil
                                    
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                   77  27  11
                                   80121127
                                 0,160,120,07
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neat's foot Oil
                                    
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                 106  31    6
                                   96135  88
                                 0,150,100,10
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Olive Oil
                                    
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                   83  41  14
                                   77118115
                                 0,130,100,06
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Cotton Seed Oil
                                    
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                 107  45  12
                                   85135154
                                 0,160,120,07
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Palm Oil
                                    
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                   49  15    9
                                   90113146
                                 0,170,130,07
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Castor Oil
                                    
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                   45  35  11
                                   71  82191
                                 0,190,110,07
                                 
                              
                                 Fish (Cod) Oil
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                   40  14    9
                                   93  80104
                                 0,150,120,07
                                 
                              
                                 Crude Mineral Oil.
                                 
                                    
                                    
                                 0,561,123,37
                                 129  97    5
                                   41141132
                                 0,100,100,10
                                 
                              
                           Für das Maximum der zulässigen Pressung, welche im Allgemeinen sowohl von der
                              									Beschaffenheit der sich reibenden Flächen als auch von jener des Schmiermittels
                              									selbst und von der Reibungsgeschwindigkeit abhängig ist, hat Prof. Thurston aus Versuchen an Lagerzapfen von
                              									Schiffsmaschinen die folgenden Formeln aufgestellt:
                           P = 60000ld/V          (1)
                           p = 60000/V,                (2)
                           
                           worin (in englischem Maß und Gewicht) P die totale maximale Pressung auf den Zapfen in Pfund auf 1 Quadratzoll,
                              										l und d Länge und
                              									Durchmesser des Zapfens in Zoll und V die
                              									Reibungsgeschwindigkeit in Fuß pro Minute darstellt, p
                              									aber das Maximum der zulässigen Pressung auf 1 Quadratzoll des Zapfenmittelschnittes
                              									angibt.
                           Von Rankine wurde, unter Beibehaltung der vorgenannten
                              									Bezeichnungen, nach Ausführungen an Locomotiven angegeben:
                           p = 44800/V                    (3)
                           Die Umrechnung auf metrisches Maß und Gewicht ergibt für diese drei Formeln der Reihe
                              									nach:
                           P = 0,2145ld/V            (1')
                           p = 0,2145/V                  
                              									(2')
                           p = 0,1602/V,                  (3')
                           wenn P den totalen Druck in
                              									Kilogramm, p den Druck auf 1qmm des Zapfenmittelschnittes, l und d Länge und
                              									Durchmesser des Zapfens in Millimeter und V die
                              									Reibungsgeschwindigkeit in Meter pro Secunde bezeichnet.
                           Hiernach ergibt sich für die geringste zulässige Zapfenlänge nach Formel (1) bezieh.
                              									(1'):
                           Für englisches Maß und Gewicht l = PV/60000d
                           Für metrisches Maß und Gewicht l = PV/0,2145d.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
