| Titel: | Imperial-Dampfpumpe. | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Imperial-Dampfpumpe.
                        Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/3].
                        Imperial-Dampfpumpe.
                        
                     
                        
                           Die Skizze Figur 7
                              									zeigt nach Engineering, Juli 1877 S.
                                 									36 den Dampfcylinder einer direct wirkenden Dampfpumpe
                              									mit dem Dampfkolben vor dem rechten Hubende. Der Kolben hat bei
                              									seinem Rechtsgange soeben eine kleine Oeffnung im Cylinder, der
                              									mit o communicirt, dem arbeitenden
                              									Dampfe eröffnet; in Folge dessen wird das Ventil v gehoben und frischer Dampf durch einen
                              									unmittelbar oberhalb des Ventilsitzes ausmündenden Canal hinter
                              									den Steuerkolben K geführt.
                              									Hierdurch gelangen die Steuerkolben K,
                                 									K' und mit ihnen der Schieber S
                              									in die gezeichnete Stellung, bei welcher zunächst das Moment des
                              									rechts gehenden Kolbens durch den gegenströmenden frischen Dampf
                              									aufgenommen und dann der Rückgang nach links eingeleitet wird.
                              									Dabei wird nun abermals die Bohrung o im Cylinder frei, und es könnte dauernd frischer Dampf
                              									hinter den Kolben K strömen, so daß
                              									dann am linken Hubende der auf gleiche Weise hinter K' tretende Dampf nicht im Stande wäre,
                              									den Rechtsgang des Steuerschiebers hervorzubringen. Daher muß
                              									beim Kolbenrückgang die neuerliche Füllung hinter K vermieden werden, und dies geschieht
                              									dadurch, daß der Kolben K bei seinem
                              									Linksgange einen (in der Zeichnung nicht ersichtlich gemachten)
                              									Canal eröffnet hat, welcher Dampf aus dem Schieberkasten über
                              									das Ventil v führt und so dasselbe
                              									geschlossen hält. Dabei bleibt selbstverständlich die Oeffnung,
                              									welche hinter K führt, durch das
                              									Ventil v selbst, welches als dichter
                              									Kolben eingeschliffen sein muß, verschlossen.
                           Am linken Hubende ist der Dampfzutritt oberhalb des Ventiles v' durch den Linksgang des Kolbens K' abgesperrt worden, der
                              									eingeschlossene Dampf hat seine Spannung verloren und der
                              									Arbeitsdampf ist daher im Stande, am linken Hubende durch den
                              									Canal o' eintretend, das Ventile zu
                              									heben, hinter K' zu gelangen und die
                              									Steuerkolben, nachdem der hinter K
                              									befindliche Dampf seine Spannung inzwischen verloren hat, nach
                              									rechts zu schieben.
                           
                              M.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
