| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 226, Jahrgang 1877 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422714Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und
                                 						Dr. Ferd. Fischer in Hannover.
                               Fünfte Reihe. Sechsundzwanzigster
                                 						Band.
                              Jahrgang 1877.
                              Mit 60 in den Text gedruckten und 13 Tafeln Abbildungen
                                 						(Taf. A und I bis XII).
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                              				
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und
                                 						Dr. Ferd. Fischer in Hannover.
                              Zweihundertsechsundzwanzigster
                                 						Band.
                              Jahrgang
                                    						1877.
                              Mit 60 in den Text gedruckten und 13 Tafeln Abbildungen
                                 						(Taf. A und I bis XII).
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertsechsundzwanzigsten
                              					Bandes.
                           *bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                               Bericht über die Ausstellung von Heizungs- und Lüftungsanlagen in Cassel;
                                 						von Prof. Hermann Fischer in Hannover.*
                                 						(Fortsetzung.) 1 1) Die Feuerungen („Eisenwerk
                                             							Kaiserslautern“ in Kaiserslautern. Friedr. und John Röbbelen in Dresden. Musgrave und Comp. in Belfast. Blazicek in Wien. E. Möhrlin in Stuttgart. J. W. Schulz in
                                       							Cassel. Culmann in Augustfehn. Krigar und Ihssen in
                                       							Hannover. J. H. Reinhardt in Würzburg. Weibel, Briquet und Comp. in Genf. E. Kelling in Dresden.
                                       							„Berliner Aktiengesellschaft für Central-Heizungs-, Wasser-
                                          							und Gasanlagen, vormals Schäffer und Walser“ in Berlin. B. Harlow in Macclesfield. J. L. Bacon in Berlin. Meyer
                                       							in Nürnberg. C. J. Wasser in Aachen. Gebrüder
                                       							Lossen in Concordia-Hütte bei Bendorf a. Rh.
                                       							C. Geiseler in Berlin). 
                               Verzeichnung der im Maschinenbau angewandten Ellipsen aus Kreisbogen; von
                                 						August Schramm. * 16 
                               Graphische Methode, den Kreisumfang zu rectificiren und den Kreisinhalt
                                 						zu quadriren; von August Schramm. * 17 
                               Dampfvertheilung bei variabler Drehgeschwindigkeit des Kreisexcenters,
                                 						System M. Deprez. * 19 
                               F. W. Webb's runder Muschelschieber. * 21 
                              Shaw's Spiraldüse für Auspuffdampf zur
                                 						Vermeidung des Geräusches abblasender Sicherheitsventile. * 23 
                              Cope und Maxwell's
                                 						Pumpensteuerung mit Selbstregulirung. * 24 
                               Imperial-Dampfpumpe. * 26 
                               Neue hydraulische Kraftmaschine von G. Hanriau
                                 						in Meaux. * 27 
                               A. Stévart's Indicator für schwache
                                 						Luftpressungen. * 28 
                              Deprez und Napoli's
                                 						Apparat zur Prüfung des Werthes der Schmiermittel. * 30 
                               J. Richards' doppelte Holzfräsmaschine. * 33 
                               F. Arbey's neue Holzbearbeitungsmaschinen. * 33 Maschine zum Fugen der Faßdauben* 34 Copirdrehbank* 34 Drehbank mit Fräsvorrichtung für Bildhauerarbeiten* 35  
                               Doppelte Shapingmaschine der „Ottakringer Eisengießerei und
                                    						Maschinenfabrik“ in Wien; von Prof. Josef Pechan in Reichenberg. * 35 
                              Stubbs' Ziegelpresse. * 38
                              Woodward's Maschine zur Herstellung von
                                 						Schlackensteinen. * 39
                               Amerikanische Verschlüsse für Flaschen u. dgl. * 40 
                              Bunsen's Mühlsteinbüchse. * 42 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. * (Fortsetzung.) 43 Gewehrsystem Stahl* 43  
                               Ueber die Darstellung von Ferromangan im Hohofen; von W. P. Ward. 53 
                               Ueber homogenes Eisen und den Grad der Homogenität des Eisens, welcher
                                 						durch die verschiedenen Puddelsysteme erreichbar ist; von Henry Kirk in Workington. * 55 
                               Die Probirung von Blicksilber auf den Gold- und Silbergehalt; von Otto
                                 						Lindemann, Chemiker zu Ocker. 66 
                               Ueber die Widerstandsfähigkeit des Aluminiums gegen äußere Einflüsse; von
                                 						Prof. Dr. Cl. Winkler. 70 
                               Beiträge zur Kenntniß der Leimung des Papieres; von C. Wurster. 75 
                               Ueber Bleiweiß; von G. W. Wigner und R. H. Harland. 82 
                               Ueber Jodfabrikation; von E. C. C. Stanford in
                                 						Glasgow. 85 
                               Ueber die Reinigung des Kesselspeisewassers nach C. de Haën's und E. Bohlig's Verfahren; von Ferd. Fischer.
                                 						(Vgl. Berichtigung S. 642.) 94 
                               Ueber Prof. Klinkerfues' Bifilar-Hygrometer;
                                 						von Dr. W. A. Nippoldt. 100 
                               Ueber Hehner's Methode zur Bestimmung fremder
                                 						Fette im Butterfett; von Wilh. Bachmeyer. 103 
                              Miscellen. Prüfung von Indicatorfedern; nach Prof. Böck 103 Coret's Apparat zum Anzeigen warm
                                       							laufender Achslager 104Amerikanischer Dampf-Tramwaywagen 104 Ueber Lampson's künstliche Mühlsteine; von
                                       							K. W. Kunis 104 Ueber Schlackenwolle 105 Ueber das Treiben der Cemente; von Prof. Bauschinger 106 Der Gehalt der menschlichen Nahrungsmittel im Vergleich zu ihren
                                       							Preisen; von J. König 107 Analyse von Elsässer Weinen; von C. Weigelt
                                       							108 Mycodermabildung im Biere; von C. Reischauer, G. Polli und H. A. Smith 108 Ueber den Ursprung des Kohlenstoffes der Pflanzen; von J. W. Moll 109 Ueber den sogenannten Piney-Talg; von G. Dal
                                          							Sie 109 Das Entweichen von Ansteckungsstoffen aus den Cloaken; von C. Frankland 109 Ueber die specifische Wärme des Wassers; von A. Wüllner 110 Wärmeleitungsvermögen des Hartgummis; von J. Stefan 110 Einfluß des Lichtes auf den elektrischen Leitungswiderstand der
                                       							Metalle; von Dr. N. Bornstein 110 Beschädigung von Unterseekabeln durch Fische 110 Sterling's neue Erdöllampe; von E. Bilhuber 110 Zur Geschichte des Fernrohres 111 Ueber einige Producte der Destillation des Holzes bei niedriger
                                       							Temperatur; von H. B. Heill 111 Ueber die Ausfällung des Kalkes durch kohlensaure Alkalien; von E. Drechsel 112 Bestimmung von Zink, Blei und Kupfer durch Elektrolyse; von Parodi und Mascazzini
                                       							112  
                              
                           
                              Zweites Heft.
                               Bericht
                                 						über die Ausstellung von Heizungs- und Lüftungsanlagen in Cassel; von
                                 						Hermann Fischer. * (Fortsetzung.) 113 2) Die Wände und sonstigen Mittel, welche die erzeugte Wärme
                                       							übertragen (J. G. Bodemer in Zschopau. „Schweizerische Industriegesellschaft“ in Neuhausen. Perry und Comp. in
                                       							Albany. „Eisenwerk
                                             							Kaiserslautern“. F. und J. Röbbelen. Weibel, Briquet und Comp.
                                          							Blazicek. Möhrlin. Kniebandel und Wegener. Kelling. Krigar und Ihssen. Reinhardt. Musgrave. L. Fescl in
                                       							Budapest. Geiseler. Meidinger. „Berliner Actiengesellschaft etc.“
                                       							Wolpert). 
                              Knowlton's Dampfkessel. * 131
                              Coleman und Morton's Elephant-Dampfkessel. * 131 
                               Apparat zum Füllen der Druckwindkessel mit Luft. Patent Riehn, Meinicke und Wolf.
                                 						* 132 
                               Gebläse von W. J. Ellis in Manchester. * 133 
                               Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge; von Ingenieur H. Dietz in Kolbermoor. * 134 
                              Gee's verstärkte Triebradzähne. * 135 
                               Schraubenschneidmaschine (Revolverdrehbank) zur Massenfabrikation; von
                                 						Obermaschinenmeister Lorenz in München. * 136 
                              Eadon's Absteller für Spinnmaschinen. * 138 
                              Delontre's Schützenspindel mit Spitzen. * 138 
                              Chamber's Getreidereinigungs- und
                                 						Sortirmaschine. * 139
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. * (Fortsetzung.) 141 Gewehrsystem Stahl (Schluß). * 141  
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer an der kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i.
                                 						Pr. * (Fortsetzung.) 148 Streckmaschinen mit Hechelnadelwalze* 148 Streckmaschinen mit Hechelstäben in Scheibenführung* 149 Lawson's Streckmaschinen mit Hechelstäben
                                       							in Kettenführung (Good's Patent)* 150 Droßbach's Belastung der Druckwalzen* 153Vorspinnen im engern Sinne 154  
                               Annäherungsweise Construction gewisser Spirallinien; von Prof. V. Thallmayer. * 156 
                               Französisches Blocksystem für eingleisige Bahnen; von Lartigue, Tesse und Prudhomme. 158 
                              Casson-Dormoy's Puddelofen; von E. F. Smith. * 160
                               Ueber die Herstellungskosten der Siemens-Oefen; von P. Barnes in New-York. 162 
                               Ueber homogenes Eisen; von J. L. Bell und Stead. 164 
                               Ueber die Controle der Verluste an schwefliger Säure in dem
                                 						Bleikammerprocesse; von James Mactear in St.
                                 						Rollox und Prof. Dr. G. Lunge in Zürich. (Vgl. Nachtrag S. 634.) 167 
                               Untersuchungen über den Uebergang des in den Pyriten vorkommenden Arsens
                                 						in die Schwefelsäure und in die aus letzterer in der Sodafabrikation
                                 						dargestellten Producte; von E. Hjelt in
                                 						Helsingfors (Finnland) 174 
                               Zwei
                                 						Methoden zur Gewinnung von Zucker aus Melasse: Kalkosmose und
                                 						Kalk-Kalisulfat-Verfahren; von Prof. Dr. H. Schwarz in Graz. 182 
                               Ueber Braunsteinanalyse; von Perrey. 194 
                               Ueber Bestimmung des Bindevermögens der Thone; von Dr. Carl Bischof. 195 
                               Gasbereitung für Blasetische; von Alex. C. Thomson. * 205 
                               Ueber die Leitungen der Blitzableiter; von Prof. Dr. Meidinger. 205 
                               Ueber die Methoden zur Conservirung des Fleisches; von Dr. G. Jüdell. (Schluß
                                 						der Tabellenbeilage.) 209 
                              Miscellen. Priorität in Geradführungen 209 Davies' zerlegbarer Dampfkessel 210Zahnradbahn in Amerika 211 H. Hughes' Geschwindigkeitsregulator für
                                       							Locomotiven 211 Die Brückenbauten in Frankreich 211 Elektromotor von A. Hasseberg in
                                       							Buckau-Magdeburg 212 Fällen von Bäumen mittels Elektricität; von H. H. S. Parkinson und W. H. Martin 212 Edison's pneumatische Feder 212Bronzeläufe für Handfeuerwaffen; von Louis Müller in Wien 212 Einfluß der Magnetisirung auf die Wärmeleitungsfähigkeit des Eisens;
                                       							von Naccari und Bellati 213 Volumsänderung der Metalle beim Erstarren; von W. J. Miller 213 Verfahren, um den Brechnungsindex von Flüssigkeiten zu bestimmen; von
                                       							De Waha 214 Ueber die Löslichkeit der Alkalien in Aether; von W. Skey. 214 Ueber die angebliche Diathermansie des Steinsalzes; von Harrison 214 Die Mars-Monde; von Rodgers 214 Pflanzliche Parasiten des menschlichen Körpers; von P. Grawitz 215 Ueber die Bakterien des Milzbrandes und der schwarzen Blattern von Pasteur und Joubert
                                       							215 Ueber die Bereitung des Stickstoffes; von W. Gibbs 215 Ueber die giftigen Eigenschaften des Fuchsins; von H. Seidler in Riga 215 Thore's neues Saccharimeter 216Wassergehalt der Gespinnstfasern; von Benard 216  
                              
                           
                              Drittes Heft.
                               Bericht über die Ausstellung von Heizungs- und Lüftungsanlagen in Cassel;
                                 						von Hermann Fischer. * (Schluß.) 217 2) Die Wände und sonstigen Mittel, welche die erzeugte Wärme
                                       							übertragen. (Schluß: Stäbe. Bacon. Harlow. Johannes Haag.) 3) Die Lüftungseinrichtungen (F. und J. Röbbelen. Arnold und Schirmer. Springer und Sterne. Kelling.
                                       							Krigar und Ihssen.
                                       							„Eisenwerk
                                             							Kaiserslautern“. Wolpert. F.
                                       							Siemens. W. A. H. Schuldt. „Neptun,
                                          							Continental-Wasserwerks-Aktiengesellschaft“ in Berlin. Romberg und Mehlmann
                                       							in Berlin. Bodemer). 4) Luftklappen,
                                       							Rauchhüte oder sogen. Luftsauger und Geräthe. Schlußwort. (Vgl. auch S.
                                       							635.) 
                               Ellipsograph von Prof. V. Thallmayer in
                                 						Ungarisch-Altenburg. * 237 
                              Schellhorn's Dampfbremse für Locomotiven. *
                                 						241 
                               Pumpenkolben mit Kautschukdichtung. * 242 
                              Schlenker's Sicherheitsvorrichtungen für
                                 						Aufzüge; von Otto Schrott. * 243 
                              States und Cook's
                                 						Rohrzange. * 245 
                              Frost's Klemmfutter für verschieden geformte
                                 						Bohrerenden. * 246 
                               S. M. Stewart's Schiffchenbewegung für
                                 						Nähmaschinen. * 247 
                               Ueber die Dampfkesselexplosion in der Hofweber'schen Bierbrauerei zu
                                 						Freising; von W. Gyßling. * 248 
                              Dailly's Eichhahn mit Zählwerk für
                                 						Bierdruckapparate. * 249 
                               Die Jute
                                 						und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl. *
                                 						(Fortsetzung.) 251 Lawson's Spindelbank (Vorspinnmaschine)*
                                       							251Lawson's Lederaufziehbank* 263 
                               Zur Geschichte der rotirenden Puddelöfen; von J. W. Roe. * 266 
                               Ueber Pressungsverluste in Luftleitungen für Hohöfen. * 267 
                               Luftsetzmaschine von Luciano Bremon. * 274 
                               O. Naumann's neuer patentirter selbstthätiger
                                 						Wärmeregulator für Gas-, Oel- und Ligroinheizung. * 276 
                               J. Forster und K. Fritsch's Brachy-Teleskop. * 278 
                               Elektrischer Wasserstandzeiger von Dr. G. Hasler. * 280 
                               Ueber das Taseometer und Versuche mit demselben; von Ingenieur Friedr.
                                 						Steiner, Docent am Wiener Polytechnicum. * 283 
                               Ueber eine praktische Form des Haarhygrometers; von Dr. C. Koppe in Zürich.
                                 						297 
                               Ueber Brunnenwässer der Stadt Lauterberg; von Ferd. Fischer. * (Mit Tabellenbeilage.) 302 
                               Chemisch-technologische Mittheilungen; von Prof. Dr. H. Schwarz. 305 Analyse des Rauches von Virginia-Cigarren 305 Blei von Raibl 305 Lüsterfarben 306 Messingfärbung 306 Reinigung des Leuchtgases von Theernebeln 306  
                               Zur Prüfung der Schmieröle; von W. Hellwich,
                                    						Wiederhold und G. Merz 307 
                               Beiträge zur Kenntniß der Leimung des Papieres; von C. Wurster. (Fortsetzung.) 310 
                               Ueber Unschädlichmachung der Arsenrückstände der Anilinfarbenfabriken;
                                 						von Cl. Winkler und C. A. Martins. 317 
                               Darstellung von Ferrocyankalium mittels Rhodanammonium; von B. Alander in Allstedt. 318 
                               Ueber den Chrombergbau der Gewerkschaft „Hofmann
                                    						Ernest“ bei Alt-Orsova; von Julius Fels. 319 
                              Miscellen. Ch. Stewart's Intercommunicationssignal für
                                       							Eisenbahnzüge 321 Lartigue, Forest und Diyney's automatische elektrische Locomotivpfeife 321 Theiler's patentirter
                                       							Geschwindigkeitszähler für Straßenlocomotiven 321 Ueber Hartguß; von Prof. A. Ledebur in
                                       							Freiberg (Sachsen) 322 Ueber Herstellung von Ferromangan im Hohofen; von F. Valton 323 Zahnräder mit Kautschukbuffern; von Delinière 323 Anwendung von Zink gegen Kesselsteinbildungen; von Abel, Frerichs und F. Fischer 324 Bieranalysen von C. Reischauer 324 Conserviren von Obst; nach G. Lechartier,
                                       							F. Bellamy und U. Gayon 325 Nachweis einer Butterverfälschung mit thierischen Fetten; von P. Jaillard 325 Was ist: Künstliches Mineralwasser; von Prof. Dr. H. Kolbe 325 Herstellung eines Glases aus phosphorsaurem Kalk; von Sidot 325 Ueber die Durchlässigkeit des Glases für Gase; von G. Quincke 326 Ueber die Intensitätsverhältnisse einiger irdischer Lichtquellen; von
                                       							H. C. Vogel und G. Müller 326 Ueber die Aufnahme von Tannin durch die Pflanzenfaser; von A. Müntz 326 Wärmeleitungsvermögen der Seide, Wolle und Baumwolle; von Schuhmeister 326 Ueber die specifische Drehung des Rohrzuckers; von Tollens und M. Schmitz
                                       							327 Ueber die Constitution der Isomeren des Rohrzuckers; von A. Villiers, Berthelot und U. Gayon 327 Einwirkung der Thierkohle auf Salze; von L. Liebermann 327 Quantitative Bestimmung des Zinns; von H. Pellet und A. Allart 328 Die Carbonisation der Wolle mittels Chloraluminium; von Joly in Elbeuf 328  
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              
                                 						Untersuchungen über die Gesetzmäßigkeit der Volumsänderungen bei
                                 						Metall-Legirungen und Mischungen von Flüssigkeiten; von Karl Karmarsch. 329 Einleitung 329 A) Metall-Legirungen 333Silber-Kupfer 334 Zinn-Blei 336  
                               Reversible Expansionssteuerung von Director J. Schlink in Mülheim a. d. Ruhr. * 337 
                              Mills' hydraulischer Drehkrahn. * 338
                               Hydraulischer Krahn für Werkstätten; von Fielding und Platt in Gloucester (England).
                                 						* 341 
                              Bouchacourt und Delille's Holzschrauben-Schmiedemaschine. * 341 
                              Hirzel's Handschere für Schrauben und
                                 						Nietbolzen. * 343 
                              Asquith's Radialbohrmaschine. * 343
                               S. Claparède's Rechenschieber zum
                                 						Cubiren des Stammholzes. * 345 
                               Neues über Sichtemaschinen; von Hermann Fischer. * 347 Antrieb für Sichtemaschinen und verbesserte Vorsichter von der
                                       							„Königshütte“ bei
                                       							Lauterberg * 347 Vereinfachte Schleudersichtemaschinen für kleinere Mühlen 349 Sichtemaschine von Ferd. Feistel in Berlin*
                                       							349  
                               A. Hausding's Patent-Dachziegelapparat von C.
                                 						Schlickeysen in Berlin. * 351 
                               Verbesserung an Schramm's
                                 						Doppel-Jacquardmaschine; von L. Antl, Director
                                 						der Manufactur-Zeichen- und Webschule in Wien. * 354 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. * (Fortsetzung.) 357 Gewehrsystem Möller und Kellner * 357
                                       						 
                              Stockwell's Zündvorrichtung für Gasflammen. *
                                 						362 
                               Der Bau der unterirdischen Telegraphenlinie Berlin-Halle-Mainz; von
                                 						Postrath Wohlfahrt in Leipzig. * 363 
                               J. S. Warren's Stoffmühle. * 380 
                               Beiträge zur Kenntniß der Leimung des Papieres; von C. Wurster. (Schluß.) 381 
                               Die Eisfabrikation der „Manchester Ice-Making
                                    						Company“ mit Siddeley und Mackay's Aethermaschine. * 389 
                               B. Bouniard's Frischofen 393 
                               Ueber homogenes Eisen; von Bergrath Anton Ritter v. Kerpely. 394 
                               Bestimmung des Chroms und Aluminiums in Stahl und Eisen; von Andrew A.
                                 						Blair. 398 
                              Kröncke's Silberextraction. 401
                               Zwei Methoden zur Gewinnung von Zucker aus Melasse: Kalkosmose und
                                 						Kalk-Kalisulfat-Verfahren; von Prof. Dr. H. Schwarz. (Schluß.) 404 
                               Ueber die Zersetzung der Sodarückstände bei der Wiedergewinnung des
                                 						Schwefels; von Dr. Carl Kraushaar. 412 
                               Ueber einige schnell ausführbare Methoden zur Untersuchung der Milch; von
                                 						Ritthausen, J. Lehmann
                                 						und A. Kaiser. 418 
                              Maumené's Gashydrometer; von Dumas. * 422
                               Der
                                 						Chlorkalk und dessen Anwendung zum Bleichen des Papierstoffes; von Dr. L. Müller in Berlin.
                                 						422 
                               Indigoersatz in der Blaufärberei und im Blaudruck; von A. Stiaßny. 426 
                               Die elektrischen Feuerwehrtelegraphen und Wächtercontroluhren von C. und
                                 						E. Fein in Stuttgart. 427 
                              Miscellen. Die Tay-Brücke 428 Tramways in Paris (Harding's, Mekarski's und Francq's Maschinen) 428 Elektrische Weichenstellungscontrole von H. Lartigue 429 Ailhaud's telegraphischer Gegensprecher
                                       							430Der Hunt- und Douglas-Kupferproceß 430 Theerpumpe für Gasanstalten 430 Ueber den Ammoniakgehalt der Luft und der Meteorwässer; von A. Levy. 431 Widerstandsfähigkeit des Eisens gegen Säuren; von A. Ledebur 431 Ueber den gegenwärtigen Zustand der Anemometrie; von H. Wild 432 Untersuchung über die Aufnahme und Abgabe von Gasen durch die Wurzeln;
                                       							von P. Deherain und E. Vesque 432 Ueber den Heizwerth von Braunkohlen; nach Gerland 432 Ueber ein neues Mittel, Schwefelkohlenstoff im festen Zustande zu
                                       							erhalten; von Mercier 433 Ueber eine neue Methode der Herstellung der Alkalicarbonate; von C.
                                       							Vincent 433 Bestimmung der Alkalien in Pflanzenaschen; von R. Hornberger 433 Ueber die Herstellung des Kaffeïns aus Thee; von Legrip und A. Petit
                                       							434 Zur Untersuchung von Pfeffer auf Verfälschungen; von A. Schnacke 434 Recepte für die Fabrikation schwarzer Papiere; von Julius Erfurt 434 Zur Kenntniß des Bleiweiß; von F. Weil und
                                       							F. Jean 435 Verzeichniß der durch den Brand des Patentamtgebäudes zu Washington
                                       							zerstörten Modelle 435 Bericht über die deutschen chemisch-technischen Patentgesuche; von F.
                                       							Capitaine (Reimann's Thermometer. Krüger's
                                       							Silberwage. Jüngst und Heinzerling's Gemisch zum Einfetten der Wolle. Gademann's Apparat zum Verkohlen von
                                       							Pflanzenstoffen in Walle etc. Kempf's
                                       							thonerdehaltige Seife. Reißig's abwaschbarer
                                       							Anstrich. Würth's Apparat zur
                                       							Lackfabrikation. Magnus' Billardbälle aus
                                       							Hartgummi. Blanke's Vulcanisiren von
                                       							Kautschuk. Brüggemann's Fettkreide. Steinau's Farben aus Eisenabfällen. Brumler's Darstellung von Bleißweiß. Meißner's Darstellung von Permanentweiß. Griffiths' Darstellung weißer Pigmentfarben. Onken's Verfahren, um Hölzer zu färben etc. Scheffer's Gewinnung von Holzessig. Borsche's Gewinnung von schwefelsaurem Kalium aus
                                       							Kieserit und Chlorkalium. Benoni's
                                       							Herstellung von Perlmutterglas) 438
                                       						 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                               Untersuchungen über die Gesetzmäßigkeit der Volumsänderungen bei
                                 						Metall-Legirungen und Mischungen von Flüssigkeiten; von Karl Karmarsch. (Fortsetzung) 441 B) Wässerige Flüssigkeiten: 441 1) Alkohol und Wasser 441 2) Schwefelsäure und Wasser 449 3) Salzsäure und Wasser 454
                                             							  
                              Körting's Universalinjectoren. * 455
                               J. Richards' Kolbenpackung. * 459 
                               J. W. Thompson's Indicator. * 459 
                               Verdampfversuche mit einem Ten-Brink'schen
                                 						Dampfkessel; von Prof. K. Teichmann in Stuttgart.
                                 						461 
                              Brakell's Exhaustor und Ventilator. * 466
                              Millet's Centrifugal-Schmierbüchse für
                                 						Leerscheiben. * 467 
                               Amerikanischer Stielkloben. * 467 
                              Scharnberg's Vorrichtung zum Fräsen von sich
                                 						verjüngenden Profilen; von Franz Quatram,
                                 						Ingenieur in Berlin. * 468 
                              Beaudet's Thürangel. * 471 
                              Maxwell's selbstthätiger Sicherheitsverschluß
                                 						für Eisenbahnwagen. * 471 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl. * (Fortsetzung.) 472 2) Combe's Spindelbank* 472 3) Fairbairn's Spindelbank* 477 Tabelle der gebräuchlichsten Hauptdimensionen der
                                       							Vorspinnereimaschinen 480  
                               Spiralfedern aus Goldlegirung für Uhren 482 
                               Ueber die Fortschritte der Zündmittel für Feuerwaffen, mit besonderer
                                 						Berücksichtigung der Fabrikation der Zündhütchen; von H. Josten in Barmen. (Fortsetzung.) 486 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. * (Fortsetzung.) 493 Gewehrsystem Krag und Peterson* 493  
                               Einige neuere Vorschläge zur mehrfachen Telegraphie. * 499 A. Absatzweise vielfache Telegraphie (Mimault, Baudot, Gräbner,
                                          							Koch) 499B. Gleichzeitige Doppeltelegraphie 500a) Gegensprechen: 500I. Ausgleichung durch eine Spannfeder oder magnetische
                                                   									Anziehung (G. Smith, F. Fuchs, T. A. Edison) 500 II. Ausgleichung zwischen den Strömen verschiedener Batterien
                                                   									in demselben Stromwege (Vianisi*, G.
                                                   									Smith) 501 III. Ausgleichung durch Zweigströme derselben Batterie in
                                                   									verschiedenen Stromwegen (Haskins, T.
                                                   									A. Edison) 502 IV. Ausgleichung durch Zweigströme derselben Batterie in
                                                   									demselben Stromkreise (Schwendler, G.
                                                   									d'Infreville, Winter) 502 V. Ausgleichung durch einen von der andern Station kommenden
                                                   									Strom (Vianisi) 503 b) Doppelsprechen und c) Doppelgegensprechen (T. A. Edison*, Jones und
                                             								Summers, Gattino*, Winter, G. Smith) 503  
                              Egginton's und Picco's automatischer Blitzableiter für Telegraphen. 507 
                               Ein Läutesystem für Haustelegraphen mit Rücksignal; von
                                 						Telegraphensecretär O. Canter in Berlin. * 508 
                               Apparat zur Anzeige schlagender Wetter* 510 
                               Eiserne Schachtverkleidung von Tillier und Passelecq. * 510 
                               Ueber neue Explosivmischungen; von Prof. Dr.
                                 						H. Schwarz. 512 
                               Die Silber-Extraction nach dem Reese River-Proceß in Colorado; von Dr. T. Egleston 517 
                               Zu Dr. P. Ebell's
                                 						Untersuchungen über neutrales Glas; von Dr. H.
                                 						E. Benrath 520 
                               Eismaschine für Bierbrauereien von D. L. Holden und Bruder in Philadelphia. * 522 
                               Ueber den Einfluß der Bestandtheile eines Wassers auf die Gerberei; von
                                 						W. Eitner. 524 
                               Die Speisewasserreinigung mittels Magnesiapräparat; von E. Bohlig. 527 
                               Bemerkungen zu Bohlig's Speisewasserreinigung;
                                 						von Ferd. Fischer. 530 
                               Oenochemische Untersuchungen von Dr. Max Buchner in Graz. 531 
                               Zur Geschichte des Hopfenbaues. 534 
                              Cavayé's Verfahren zur vortheilhafteren
                                 						Ausnutzung des Maises durch Ausscheidung des Oeles und Verbesserung der
                                 						Mehlsubstanz. * 538
                              Göhrung's Bleich- und Färbeapparat für
                                 						Garnkötzer. * 541 
                               Verbesserte Beer'sche trockene chemische
                                 						Reinigung der Wolle: von J. Delamare Sohn und Comp. in Elbeuf. * 543 
                               Der Chlorkalk und dessen Anwendung zum Bleichen des Papierstoffes; von
                                 						Dr. L. Müller in
                                 						Berlin. (Schluß). 545 
                              Miscellen. Der größte Dampfhammer der Welt zu Creusot (Frankreich) 549 Billeter's neuer Hobelmaschinenständer
                                       							549 Continuirlicher Indicator von Guinotte und
                                       							de Hennault 550 Die aufwärts steigenden Strahlen des Niagara; von W. H. Barlow 550 Befestigung von Radreifen auf Eisenbahnrädern mit Hilfe heißen Wassers
                                       							550 Ueber Herstellung größerer Gußstücke von Nickel und Kobalt; von J. Wharton in Philadelphia 551 Anwendung sauerstoffreicher Luft in Gebläseöfen; von C. Hornbostel in Brooklyn 551 Kohlenstoffausscheidung im Hohofen; von A. Ledebur 551 Verwendung von Anthracitstaub als Brennmaterial in Nordamerika 552 Die Kupferwerke der „Russia Copper Company“ am
                                       							Ural 553 Ueber die Gold- und Silberproduction der Vereinigten Staaten von
                                       							Nordamerika; nach Richter 553 J. Riley's Verhütung von
                                       							Kesselsteinbildungen 554 Zur Reinigung gypshaltiger Wässer; von Wanklyn 554 Sauerstoffgehalt des Meerwassers; von J. Y. Buchanan 554 Zur Eisfabrikation mittels Chlormethyl; von C. Vincent 555 Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft; von P. Truchot 555 Einfluß von Kabeln in oberirdischen Leitungen auf die
                                       							Telegraphirgeschwindigkeit; von Sack 556 Verkeilung der studirenden Preußen auf die Studienfächer 557 Bierverbrauch in Deutschland 557 Herstellung wasserfreier Schwefelsäure; von J. Neale 558 Doppelzersetzung von Bromkalium und Chlornatrium; von J. H. Bill 558 Nachweisung freier Säuren im Essig; von O. Hehner 559 Zur Kenntniß des Leuchtgases; von Berthelot, P. Truchot und J. Coquillion 559 Zur Bertreibung der Ratten 559 Schmiere für Wolle; von J. Scharr in
                                       							Bradford 559 Ueber die Zusammensetzung des Hafers; von L. Grandeau 560 Darstellung von Bleiweiß und Zinkweiß; von Cookson, H. Knight und P. Thomas 560 Directes Schwarz von Wattine-Delespierre in Lille 560 Ein neuer Farbstoff von Julius Roth; nach Th. Schneider 560 Savary's Mordant 560 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                               Untersuchungen über die Gesetzmäßigkeit der Volumsänderungen bei
                                 						Metall-Legirungen und Mischungen von Flüssigkeiten; von Karl Karmarsch. (Schluß.) 561 4) Salpetersäure und Wasser 561 5) Essigsäure und Wasser 562 6) Ammoniak und Wasser 564 7) Aetzendes Kali und Wasser 566 8) Aetzendes Natron und Wasser 567 9) Kohlensaures Natron und Wasser 568 10) Schwefelsaures Natron und Wasser 569 11) Kohlensaures Kali und Wasser 569 12) Kochsalzauflösungen 570 13) Zuckerauflösungen 571  
                              Goubet und Monrocq's metallische Transmission. * 573 
                              Reitze's Schärfmaschine für Messer u. dgl.
                                 						575 
                              Poole's Patent-Erdbohrer. * 576
                               G. Roger's Maschine zum Zurichten der
                                 						Mühlsteine mit Schutzvorrichtung gegen den schädlichen Staub. * 576 
                              Buchholz' tragbarer Vorpostentelegraph von Siemens und Halske. * 579 
                              Theiler's polarisirtes Relais für schnelles
                                 						Telegraphiren. * 583 
                              Trimmer's Wechselstromtaster. * 584
                               Ueber Selbstrettungsapparate bei Feuersgefahr; von C. D. Magirus in Ulm. * 586 
                               Zur Geschichte der Hohofenformen; von R. M. Hunter. * 590 
                               Ueber Dampfkesselexplosionen; von Dr. Hermann
                                 						Scheffler, Oberbaurath zu Braunschweig. 591 
                               Zwei Varech-(Kelp-) Analysen; mitgetheilt von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. 599 
                               Beitrag zur Theorie der Leimung des Papieres: von A. Tedesco, Director der chemischen Fabrik Goldschmieden
                                 						zu Morl bei Trotha. 600 
                              Krieger's Verfahren der Extraction des Kalkes
                                 						aus Knochenkohle mittels Kohlensäure. * 603 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl. * (Fortsetzung.) 608. 648 c) Das Feinspinnen und Zwirnen 608Zweiseitiger Spinnstuhl (Feinspinnmaschine)* 610 Tabelle über die Dimensionen der Feinspinnstühle 617 Hechelspinnmaschine 617 Spindelbank-Spinnmaschine 617 Zwirnmaschinen* 618 Hauptdimensionen der gebräuchlichsten Zwirnstühle 620 d) Verarbeitung der Abfälle. (Dieser
                                       							Abschnitt ist in Bd. 222 S. 573 ff. abgedruckt.) 621 e) das Weifen, Numeriren und Packen 621Tabelle über Gewichte, Weise und Verpackung der Garne 624 Aufstellung des Spinnplanes 625 Tabelle des Spinnplanes für Garnnummern 3/4 bis 12lea 629 Drehungen der Garne 630 Tabelle für die Drehungen der Feingarne 631 Tabelle über die Gewichte und Drehungen des Vorgarnes 633 Kraftbedarf 633 Anhang: Verbandjute 633 Berichtigungen 648  
                               Formel für die Berechnung des verbrannten Schwefels aus dem
                                 						Sauerstoffgehalt der Bleikammer-Austrittsgase; von Prof. Dr. G. Lunge. 634 
                               Den Bericht über die Casseler Ausstellung betreffend; von Prof. Dr. Wolpert in
                                 						Kaiserslautern. 635 
                               Ueber die Kosten des elektrischen Lichtes; von H. Fontaine, Sartiaux, Oechelhäuser und Cleff. 637 
                               Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben;
                                 						von Lohren. 638 
                              Miscellen. Die gewöhnlichen Centrifugalregulatoren; von Ingenieur L. Zehnder 640 Vorrichtung zur Verhütung des Zerschlagens der Ventile und Ventilsitze
                                       							640 Lufteisenbahn von G. Stevenson in Wantage
                                       							(England) 641 Versuche mit Bell's Telephon; von Zetzsche und Pörsch
                                       							641 Protheroe's patentirter elektrischer
                                       							Signalapparat für Taucher 642 Elektrisches Licht auf Schiffen 642 Reinigung des Kesselspeisewassers mittels Bohlig's Magnesiapräparat 642 Ueber Steinkohle vom nördlichen Polarkreise; von T. Wills. 642 Analysen spanischer Lignite; von Villot
                                       							643 Die Holzgewächse der höchsten Punkte der Erde; von Göppert 643 Ueber Nickelgewinnung; von H. Lundborg 643 Zur Untersuchung von Portlandcement; nach Deacon, Mann u.a. 644 Verfertigung von Glasspiegeln; nach J. E. Pratt. 645 Ueber das Celluloid; von J. Clouet. 646 Zur Kenntniß des Nitroglycerins; von A. Brüll. 646 Alluard's verbessertes Hygrometer 646Der alkoholische Procentgehalt der australischen Weine; von Moody 646 Analyse eines alten Weines; von Berthelot*
                                       							647 Zur Verfälschung von Butter; nach E. Dieterich 647 Eine Bleivergiftung durch Brod; von Ducamp
                                       							647 Arloninschwarz, direct auf Wolle gefärbt 647 Eine neue Lichteinheit für photometrische Messungen; von A. V. Harcourt 648 Ueber Mierzinski's Schrift: „Die
                                          							Desinfectionsmittel“ 648 Berichtigungen (Pfuhl, über Jute etc., Bd.
                                       							222 S. 134. 427. Bd. 223. S 364. 581.F. Fischer, über Trink- und Brauchwasser, Bd. 223 S. 598. –
                                       							Gray's elektro-harmonischer Telegraph, Bd.
                                       							225 S. 48. – Lunge, über den Gloverthurm, Bd. 225 S. 477. 483.
                                       							581. – Erismann, über Kosten
                                       							verschiedener Beleuchtungsart, Bd. 225 S. 587.) 648 Namen- und Sachregister des 223., 224., 225. und 226. Bandes von
                                       							Dingler's polytechn. Journal. 649  
                              
                           
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Bericht über die Ausstellung
                                       								von Heizungs- und Lüftungs-Anlagen in Cassel; von Hermann
                                          								Fischer.
                                    Mit Abbildungen im Text und
                                       								auf Tafel I bis III.
                                    (Fortsetzung von S. 522 des
                                       								vorhergehenden Bandes.)
                                    H. Fischer, über Heizungs- und
                                       								Lüftungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verzeichnung der im
                                       								Maschinenbau angewendeten Ellipsen aus Kreisbogen.
                                    Mit Abbildungen auf Texttafel A.
                                    Schramm's Verzeichnung von
                                       								Ellipsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Graphische Methode, den
                                       								Kreisumfang zu rectificiren und den Kreisinhalt zu
                                       								quadriren.
                                    Mit einer Abbildung auf Texttafel A.
                                    Schramm, über die Quadratur des
                                       								Kreises.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfvertheilung bei
                                       								variabler Drehgeschwindigkeit des Kreisexcenters, System M.
                                          								Deprez.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/1].
                                    Deprez' Dampfvertheilungssystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Webb's runder
                                       								Muschelschieber.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.c/3].
                                    Webb's Muschelschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Shaw's Spiraldüse für
                                       								Auspuffdampf zur Vermeidung des Geräusches abblasender
                                       								Sicherheitsventile.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b/1].
                                    Shaw's Spiraldüse für Auspuffdampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cope und Maxwell's
                                       								Pumpensteuerung mit Selbstregulirung.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b.c/2].
                                    Cope und Maxwell's Pumpensteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Imperial-Dampfpumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/3].
                                    Imperial-Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue hydraulische
                                       								Kraftmaschine von G. Hanriau in Meaux.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/2].
                                    Hanriau's neue hydraulische
                                       								Kraftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Stévart's Indicator
                                       								für schwache Luftpressungen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.c/4].
                                    Stévart's Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Deprez und Napoli's
                                       								Apparat zur Prüfung des Werthes der Schmiermittel.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Apparat zur Prüfung der
                                       								Schmiermittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Richards' doppelte
                                       								Holzfräsmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c/4].
                                    [Richards' doppelte
                                       								Holzfräsmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Arbey's neue
                                       								Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/3].
                                    Arbey's neue
                                       								Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelte Shapingmaschine der
                                       								Ottakringer Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/1].
                                    Doppelte Shapingmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stubb's
                                       								Ziegelpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/2].
                                    Stubb's Ziegelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Woodward's Maschine Herstellung
                                       								von Schlackensteinen.
                                    Mit Abbildungen aus Taf. IV [a/4].
                                    Woodward's Herstellung von
                                       								Schlackensteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanische Verschlüsse für
                                       								Flaschen u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [c/1].
                                    Amerikanische Flaschenverschlüsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bunsen's
                                       								Mühlsteinbüchse.
                                    Mit Abbildungen aus Taf. IV [b.c/1].
                                    Bunsen's Mühlsteinbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen über neue
                                       								Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/4].
                                    (Fortsetzung von S. 259 des
                                       								vorhergehenden Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Darstellung von
                                       								Ferromangan im Hohofen.
                                    Ward, über Darstellung von
                                       								Ferromangan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber homogenes Eisen und den
                                       								Grad der Homogenität des Eisens, welcher durch die Verschiedenen
                                       								Puddelsysteme erreichbar ist; von Henry Kirk.Nach einem in
                                             								der Institution of Mechanical Engineers
                                             								gehaltenen und im Engineer, Mai 1877 S. 229
                                             								veröffentlichten Vortrag. 
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kirk, über homogenes Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Probirung von Blicksilber
                                       								auf den Gold- und Silbergehalt; von Otto Lindemann, Chemiker zu
                                       								Oker.
                                    Lindemann, über die Probirung von
                                       								Blicksilber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die
                                       								Widerstandsfähigkeit des Aluminiums gegen äussere Einflüsse; von
                                       								Prof. Dr. Clemens Winkler.
                                    Winkler, über die Widerstandsfähigkeit des
                                       								Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss der
                                       								Leimung des Papieres; von C. Wurster.
                                    Wurster, zur Leimung des Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Bleiweiss; von
                                       								G. W.
                                          								Wigner und R. H. Harland.
                                    Wigner und Harland, über Bleiweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Jodfabrikation; von
                                       								E. C. C.
                                          								Stanford in Glasgow.
                                    Stanford, über Jodfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Reinigung des
                                       								Kesselspeisewassers nach E. de Haën's und
                                       								E.
                                          								Rohlig's Verfahren; von Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über die Reinigung des
                                       								Kesselspeisewassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Bifilar-Hygrometer
                                       								von Prof. Dr. W. Klinkerfues.
                                    Nippoldt, über Klinkerfue's
                                       								Bifilar-Hygrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hehner's
                                       								Methode zur Bestimmung fremder Fette im Butterfett; von Wilhelm
                                          								Bachmeyer.
                                    [Bachmeyer, über Hehner's Methode zur
                                       								Bestimmung fremder Fette im Butterfett.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Bericht über die Ausstellung
                                       								von Heizungs- und Lüftungs-Anlagen in Cassel; von Hermann
                                          								Fischer.
                                    Mit Abbildungen im Text und
                                       								auf Tafel I bis III.
                                    (Fortsetzung von S. 15 dieses
                                       								Bandes.)
                                    H. Fischer, über Heizungs- und
                                       								Lüftungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Knowlton's
                                       								Dampkessel.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. V [a.b/2].
                                    [Knowlton's Dampkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elephant-Kessel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [d/2].
                                    Coleman und Morton's
                                       								Elephant-Kessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zum Füllen der
                                       								Druckwindkessel mit Luft. Patent Riehn, Meinicke und
                                       								Wolf.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [c.d/4].
                                    Apparat zum Füllen der Druckwindkessel mit
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ellis' Gebläse.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [d/3].
                                    Ellis' Gebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherheitsvorrichtung für
                                       								Aufzüge; von H. Dietz.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [c.d/3].
                                    Dietz' Sicherheitsvorrichtung für
                                       								Aufzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gee's verstärkte
                                       								Triebradzähne.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Gee's verstärkte Triebradzähne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubenschneidmaschine
                                       								(Revolverdrehbank) zur Massenfabrikation kleinerer
                                       								Schrauben.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [a.b/4].
                                    Schraubenschneidmaschine
                                       								(Revolverdrehbank).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Eadon's Absteller für
                                       								Spinnmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. V [c/4].
                                    [Eadon's Absteller für
                                       								Spinnmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Delontre's Schützenspindel mit
                                       								Spitzen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [c/4].
                                    Delontre's Schützenspindel mit
                                       								Spitzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Chamber's Getreidereinigungs-
                                       								und Sortirmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [b/1].
                                    Chamber's Getreidereinigungs- und
                                       								Sortirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue
                                       								Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [d/4].
                                    (Fortsetzung von S. 53 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Jute und ihre
                                       								Verarbeitung; von Ingenieur  G. Pfuhl, Lehrer an der kgl.
                                       								Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i. Pr.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Nachdruck
                                       								vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung von Bd. 223 S.
                                       								587.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre
                                       								Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Annäherungsweise Construction
                                       								gewisser Spirallinien; von Prof. V. Thallmayer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [c.d/1].
                                    Thallmayer's Construction gewisser
                                       								Spirallinien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Französisches Blocksystem für
                                       								eingleisige Bahnen.
                                    Französisches Blocksystem für eingleisige
                                       								Bahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Casson-Dormoy's
                                       								Puddelofen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. V [a/1].
                                    Casson-Dormoy's Puddelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellungskosten
                                       								der Siemens-Oefen.
                                    Herstellungskosten der
                                       								Siemens-Oefen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber homogenes
                                       								Eisen.
                                    Ueber homogenes Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Controle der
                                       								Verluste an schwefliger Säure in dem Bleikammerprocesse; von
                                       								Professor Dr. G.
                                          								Lunge.
                                    Lunge, über die Verluste an schwefliger Säure
                                       								in dem Bleikammerprocesse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über den
                                       								Uebergang des in den Pyriten vorkommenden Arsens in die
                                       								Schwefelsäure und in die aus letzterer in der Sodafabrikation
                                       								dargestellten Producte; von E. Hjelt in Helsingfors
                                       								(Finnland).
                                    Hjelt, über Arsen in der Schwefelsäure
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zwei Methoden zur Gewinnung
                                       								von Zucker aus Melasse: Kalkosmose und Kalk-Kalisulfat-Verfahren;
                                       								von Dr. H.
                                          								Schwarz, Professor an der technischen Hochschule in
                                       								Graz.
                                    Schwarz, über Gewinnung von Zucker aus
                                       								Melasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Braunsteinanalyse; von
                                       								Perrey.
                                    Perrey, über Braunsteinanalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Bestimmung des
                                       								Bindevermögens der Thone; von Dr. Carl Bischof.Im
                                             								Separatabzug aus dem Notizblatt des Deutschen Vereines für
                                                   								Fabrikation Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement vom
                                             								Verfasser gef. eingeschickt. 
                                    Bischof, Bestimmung des Bindevermögens der
                                       								Thone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasbereitung für Blasetische;
                                       								von Alex. C.
                                          								Thomson.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. V [a/2].
                                    [Thomson's Gasbereitung für
                                       								Blasetische.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Leitungen der
                                       								Blitzableiter.
                                    Meidinger, über die Leitungen der
                                       								Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Methoden zur
                                       								Conservirung des Fleisches; von Dr. G. Jüdell.
                                    Mit
                                       								Tabellenbeilage.
                                    [Jüdell, über die Methoden zur Conservirung des
                                       								Fleisches.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Bericht über die Ausstellung
                                       								von Heizungs- und Lüftungs-Anlagen in Cassel; von Hermann
                                          								Fischer.
                                    Mit Abbildungen im Text und
                                       								auf Tafel I bis III.
                                    (Schluß von S. 130 dieses
                                       								Bandes.)
                                    H. Fischer, über Heizungs- und
                                       								Lüftungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ellipsograph von Prof.
                                       								V.
                                          								Thallmayer in Ungarisch-Altenburg.
                                    Mit Abbildungen aus Taf. VI [c.d/1].
                                    Thallmayer's Ellipsograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schellhorn's Dampfbremse für
                                       								Locomotiven.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/3].
                                    Schellhorn's Dampfbremse für
                                       								Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pumpenkolben mit
                                       								Kautschukdichtung.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a.b/4].
                                    Pumpenkolben mit Kautschukdichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherheitsvorrichtungen für
                                       								Aufzüge; von Otto
                                          								Schrott.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [a/1].
                                    Schrott, über Schlenker's
                                       								Sicherheitsvorrichtungen für Aufzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    States und Cook's
                                       								Rohrzange.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/3].
                                    States und Cook's Rohrzange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Frost's Klemmfutter für
                                       								verschieden geformte Bohrerenden.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [d/4].
                                    Frost's Klemmfutter
                                       								für Bohrer etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Vorrichtung zur
                                       								Schiffchen-Bewegung an Nähmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/4].
                                    Stewart's Schiffchenbewegung an
                                       								Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die
                                       								Dampfkesselexplosion in der Hofweber'schen Bierbrauerei zu Freising.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/4].
                                    Gyßling, über eine
                                       								Dampfkesselexplosion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dailly's Eichhahn mit Zählwerk
                                       								für Bierdruckapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/1].
                                    Dailly's Eichhahn für
                                       								Bierdruckapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre
                                       								Verarbeitung; von Ingenieur  E. Pfuhl, Lehrer an der kgl.
                                       								Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i. Pr.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Nachdruck
                                       								vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung von S. 156 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre
                                       								Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Geschichte der rotirenden
                                       								Puddelöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [b.c/3].
                                    Zur Geschichte der rotirenden
                                       								Puddelöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Pressungsverluste in
                                       								Luftleitungen für Hohöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [c.d/3].
                                    Ueber Pressungsverluste in Luftleitungen für
                                       								Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftsetzmaschine von
                                       								Luciano
                                          								Bremon.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [b.c/4].
                                    Bremon's Luftsetzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuer patentirter
                                       								selbstthätiger Wärmeregulator für Gas-, Oel- und Ligroinheizung; von
                                       								O.
                                          								Naumann.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Naumann's Wärmeregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Forster und Fritsch's
                                       								Brachy-Teleskop.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Forster und Fritsch's
                                       								Brachy-Teleskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrischer
                                       								WasserstandzeigerVgl.
                                             								Hütner, *1870 196 435.
                                       								von Dr. G.
                                          								Hasler.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/3].
                                    Hasler's elektrischer
                                       								Wasserstandzeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Taseometer und
                                       								Versuche mit demselben; von Ingenieur Friedr. Steiner, Docent am
                                       								Wiener Polytechnicum.
                                    Mit Abbildungen im Text und
                                       								auf Taf. VI [d/4].
                                    Steiner's Taseometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber eine praktische Form
                                       								des Haarhygrometers; von Dr. C. Koppe.
                                    Koppe's Haarhygrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Brunnenwässer der Stadt
                                       								Lauterberg; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildung und
                                       								Tabellenbeilage.
                                    Fischer, über die Brunnenwässer der Stadt
                                       								Lauterberg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chemisch-technologische
                                       								Mittheilungen; von H. Schwarz.
                                    Schwarz, chemisch technologische
                                       								Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Prüfung von
                                       								Schmierölen.
                                    Zur Prüfung von Schmierölen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beiträge zur Kenntniss der
                                       								Leimung des Papieres; von C. Wurster.
                                    (Fortsetzung von S. 82 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Wurster, zur Leimung des Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Unschädlichmachung der
                                       								Arsenrückstände der Anilin-Farbenfabriken.
                                    Die Unschädlichmachung der Arsenrückstände der
                                       								Anilinfarbenfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung von
                                       								Ferrocyankalium mittels Rhodanammonium; von Bruno Alander in Allstedt.
                                    Alander, Darstellung von Ferrocyankalium
                                       								mittels Rhodanammonium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Chrombergbau der
                                       								Gewerkschaft „Hofmann Ernest“ bei Alt-Orsova;
                                       								von Julius
                                          								Fels.
                                    Fels, über den Chrombergbau bei
                                       								Alt-Orsova.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen über die
                                       								Gesetzmässigkeit der Volumsänderungen bei Metall-Legirungen und
                                       								Mischungen von Flüssigkeiten; von Karl Karmarsch.
                                    Karmarsch, über Volumsänderungen bei
                                       								Metall-Legirungen und Flüssigkeitsgemischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reversible
                                       								Expansionssteuerung von J. Schlink.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/1].
                                    Schlink's Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mills' hydraulischer
                                       								Drehkrahn.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/2].
                                    Mills' hydraulischer Drehkrahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hydraulischer Krahn von
                                       								Fielding und Platt in Gloucester
                                       								(England).
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/3].
                                    [Fielding's und Platt's Hydraulischer
                                       								Krahn.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzschrauben-Schmiedemaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/2].
                                    Bouchacourt und Delille's
                                       								Holzschrauben-Schmiedemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hirzel's Handschere für
                                       								Schrauben und Nietbolzen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/4].
                                    [Hirzel's Handschere für Schrauben und
                                       								Nietbolzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Asquith's
                                       								Radialbohrmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b/2].
                                    Asquith's Radialbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechenschieber zum Cubiren
                                       								des Stammholzes.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c.
                                          								d/4].
                                    Claparède's Rechenschieber zum Cubiren
                                       								des Stammholzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues über Sichtemaschinen;
                                       								von Hermann
                                          								Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    H. Fischer, über Sichtemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Hausding's
                                       								Patent-Dachziegelapparat.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Hausding's
                                       								Patent-Dachziegelapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserung an Schramm's
                                       								Doppel-Jacquardmaschine; von L. Antl, Director der
                                       								Manufactur-Zeichen- und Webschule in Wien.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [d/3].
                                    Antl's Verbesserung an Schramm's
                                       								Doppeljacquardmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue
                                       								Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. Hauptmann a. D. in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/4].
                                    (Fortsetzung von S. 147 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stockwell's Zündvorrichtung für
                                       								Gasflammen.
                                    Mit Abbildungen im Text und
                                       								auf Taf. VIII [a/3].
                                    Stockwell's Zündvorrichtung für
                                       								Gasflammen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Bau der unterirdischen
                                       								Telegraphenlinie Berlin-Halle-Mainz.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/1].
                                    Wohlfahrt, über den Bau einer unterirdischen
                                       								Telegraphenlinie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Warren's
                                       								Stoffmühle.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b.c/4].
                                    Warren's Stoffmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss der
                                       								Leimung des Papieres; von C. Wurster.
                                    (Schluß von S. 316 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Wurster, zur  Leimung des
                                       								Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Eisfabrikation der
                                       								„Manchester Ice-Making Company“ mit Siddeley und
                                       								Mackay's Aethermaschine.
                                    Mit Abbildungen im Text und
                                       								auf Tafel VIII [b.c/1].
                                    Siddeley und Mackay's
                                       								Aether-Eismaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    B. Bouniard's
                                       								Frischofen.
                                    Bouniard's Frischofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber homogenes
                                       								Eisen.
                                    Kerpely, über homogenes Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des Chroms und
                                       								Aluminiums in Stahl und Eisen; von Andrew A. Blair.
                                    Blair, Bestimmung des Chroms und
                                       								Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kröncke's
                                       								Silber-Extraction.
                                    Kröncke's Silberextraction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zwei Methoden zur Gewinnung
                                       								von Zucker aus Melasse; Kalkosmose und Kalk-Kalisulfat-Verfahren;
                                       								von Dr. H.
                                          								Schwarz, Professor an der technischen Hochschule in
                                       								Graz.
                                    (Schluß von S. 193 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Schwarz, über Gewinnung von Zucker aus
                                       								Melasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Zersetzung der
                                       								Sodarückstände bei der Wiedergewinnung des Schwefels; von Dr.
                                       								Carl
                                          								Kraushaar.
                                    Kraushaar, über die Zersetzung der
                                       								Sodarückstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einige schnell
                                       								ausführbare Methoden zur Untersuchung der Milch.
                                    Schnelle Untersuchung der Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maumené's
                                       								Gashydrometer.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    [Maumené's Gashydrometer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Chlorkalk und dessen
                                       								Anwendung zum Bleichen des PapierstoffesMit gef. Genehmigung aus der vierten
                                             								neu verbesserten und vermehrten Auflage von Verfassers Werk: „Die
                                                   								Fabrikation des Papieres in Sonderheit des auf der Maschine
                                                   								gefertigten, nebst gründlicher Auseinandersetzung der in ihr
                                                   								vorkommenden chemischen Processe und Anweisung zur Prüfung der
                                                   								angewandten Materialien“von L.
                                                      								Müller . 434 S. in gr. 8. Mit in den Text
                                             								gedruckten Holzschnitten und lithographirten Tafeln. Preis geb. 34
                                             								M. (Berlin 1877. Julius Springer.); von Dr. L. Müller in
                                       								Berlin.
                                    L. Müller, über Chlorkalk zum Bleichen des
                                       								Papierstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Indigoersatz in der
                                       								Blaufärberei und im Blaudruck; von A. Stiassny.
                                    Stiaßny, über Indigoersatz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die elektrischen
                                       								Feuerwehrtelegraphen und Wächtercontroluhren; von C. Fein
                                       								und E.
                                          								Fein in Stuttgart.
                                    Fein's Feuerwehrtelegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen über die
                                       								Gesetzmässigkeit der Volumsänderungen bei Metall-Legirungen und
                                       								Mischungen von Flüssigkeiten; von Karl Karmarsch.
                                    (Fortsetzung von S. 337 dieses Bandes.)
                                    Karmarsch, über Volumsänderungen bei
                                       								Metall-Legirungen und Flüssigkeitsgemischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Körting's
                                       								Universal-Injectoren.
                                    Mit Abbildungen im Text und
                                       								auf Taf. IX [a/1].
                                    Körting's Universal-Injectoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Richards'
                                       								Kolbenpackung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IX [a/3].
                                    [Richards' Kolbenpackung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thompson's
                                       								Indicator.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. Taf. IX [a/3].
                                    Thompson's Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verdampfversuche mit einem
                                       								Ten-Brink'schen Dampfkessel.
                                    Teichmann, Verdampfversuche mit einem
                                       								Ten-Brink'schen Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brakell's Exhaustor und
                                       								Ventilator.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/2].
                                    Brakell's Exhaustor und Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Millet's
                                       								Centrifugal-Schmierbüchse für Leerscheiben.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/3].
                                    [Millet's Centrifugal-Schmierbüchse für
                                       								Leerscheiben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanischer
                                       								Stielkloben.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IX [a.b/3].
                                    Amerikanischer Stielkloben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Scharnberg's Vorrichtung zum
                                       								Fräsen von sich verjüngenden Profilen; von Franz Quatram, Ingenieur zu
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. X [a.c/1].
                                    Scharnberg's Fräsvorrichtung für sich
                                       								verjüngenden Profile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beaudet's
                                       								Thürangel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. X [c.d/3].
                                    [Beaudet's Thürangel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maxwell's selbstthätiger
                                       								Sicherheitsverschluss für Eisenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IX [a/4].
                                    Maxwell's selbstthätiger Sicherheitsverschluß
                                       								für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre
                                       								Verarbeitung; von Ingenieur  E. Pfuhl, Lehrer an der kgl.
                                       								Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i. Pr.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Nachdruck
                                       								vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung von S. 266 dieses
                                       								Bandes.)Daselbst ist
                                             								zu lesen: S. 252 Z. 19 v. o. „(Fig. 6 und
                                                								9)“ statt „(Fig. 6 bis
                                                								9)“, ferner „17 bis
                                                								r₁0“ statt „r₉ bis
                                                								r₁₂. – Z. 19 v. u.
                                             								„r₂“ statt
                                             								„t₂“ . – Z. 18 v. u.
                                             								„o₂“ statt
                                             								„o₁“ . – S. 254 Z. 15 v. o.
                                             								„s₃“ statt des Nenners
                                             								„s₂“ . – S. 256 Z. 11 und 7 v.
                                             								u., S. 257 Z. 13 v. o. sowie S. 262 Z. 16 v. u.
                                             								„S₁“ statt „S“ .
                                             								– S. 259 Z. 3 v. o. „K“ statt
                                             								„R“ . – S. 262 Z. 15 v. o.
                                             								„Verrichtung“ statt
                                             								„Vorrichtung“ . 
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre
                                       								Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Spiralfedern aus Goldlegirung
                                       								für Uhren.
                                    Spiralfedern aus Goldlegirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber de Fortschritte der
                                       								Zündmittel für Feuerwaffen, mit besonderer Berücksichtigung der
                                       								Fabrikation der Zündhütchen; von H. Josten in Barmen.
                                    (Fortsetzung von S. 342 Bd.
                                       								225.)
                                    Josten, über die Fortschritte in der
                                       								Zündhütchenfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue
                                       								Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. Hauptmann a. D. in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IX [b.c/4].
                                    (Fortsetzung von S. 361 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einige neuere Vorschläge zur
                                       								mehrfachen Telegraphie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einige neuere Vorschläge zur mehrfachen
                                       								Telegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eggington's automatischer
                                       								Blitzableiter für Telegraphen.
                                    Eggington's
                                       								automatischer Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein Läutesystem für
                                       								Haustelegraphen mit Rücksignal; von Telegraphensecretär O. Canter in
                                       								Berlin.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Canter's Läutesystem für
                                       								Haustelegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Anzeige
                                       								schlagender Wetter.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/4].
                                    [Apparat zur Anzeige schlagender
                                       								Wetter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eiserne Schachtverkleidung
                                       								von Tillier und Passelecq.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IX [b/1].
                                    Tillier und Passelecq's
                                       								Schachtverkleidung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neue
                                       								Explosivmischungen; von Prof. Dr. H. Schwarz.
                                    Schwarz, über neue
                                       								Explosivmischungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Silber-Extraction nach
                                       								dem Reese River-Process in Colorado; von Dr. T. Egleston.
                                    Egleston, über die Silberextraction nach dem
                                       								Reese River-Proceß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zu Dr. P. Ebell's
                                       								Untersuchungen über neutrales Glas; von Dr. H. E. Benrath.
                                    Benrath, über neutrales Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eismaschine von D. L. Holden
                                       								und Bruder in Philadelphia.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. X [d/2].
                                    Holden's Eismaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Einfluss der
                                       								Bestandtheile eines Wassers auf die Gerberei; von W.
                                          								Eitner.
                                    Eitner, über den Einfluß des Wassers auf die
                                       								Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Speisewasserreinigung
                                       								mittels Magnesiapräparat; von G. Bohlig.
                                    Bohlig, über Speisewasser-Reinigung mittels
                                       								Magnesiapräparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkungen zu Bohlig's
                                       								Speisewasserreinigung; von Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über Bohlig's
                                       								Speisewasser-Reinigung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Oenochemische Untersuchungen
                                       								von Dr. Max
                                          								Buchner in Graz.
                                    Buchner, önochemische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Geschichte des
                                       								Hopfenbaues.
                                    Zur Geschichte des Hopfenbaues.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cavayé's Verfahren zur
                                       								vortheilhafteren Ausnutzung des Maises durch Ausscheidung des Oeles
                                       								und Verbesserung der Mehlsubstanz.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. X [a.c/3].
                                    Cavayé's Ausnutzung des
                                       								Maises.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Göhrung's Bleich- und
                                       								Färbeapparat für Garnkötzer.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/4].
                                    Göhrung's Bleich- und Färbeapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserte Beer'sche
                                       								trockene chemische Reinigung der Wolle: von J. Delamare
                                          								Sohn und Comp.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IX [b.c/2].
                                    Delamare's verbesserte Beer'sche trockene
                                       								Carbonisirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Chlorkalk und dessen
                                       								Anwendung zum Bleichen des Papierstoffes; von Dr. L. Müller in
                                       								Berlin.
                                    (Schluß von S. 425 dieses
                                       								Bandes.)
                                    L. Müller, über Chlorkalk zum Bleichen des
                                       								Papierstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen über die
                                       								Gesetzmässigkeit der Volumsänderungen bei Metall-Legirungen und
                                       								Mischungen von Flüssigkeiten: von Karl Karmarsch.
                                    (Schluß von S. 455 dieses Bandes.)
                                    Karmarsch, über Volumsänderungen bei
                                       								Metall-Legirungen und Flüssigkeitsgemischen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Goubet und Monrocq's
                                       								metallische Transmission.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. XII [b.c/3].
                                    Goubet und Monrocq's metallische
                                       								Transmission.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reitze's Schärfmaschine für
                                       								Messer u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. XII [c.d/2].
                                    Reitze's Schärfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Poole's
                                       								Patent-Erdbohrer.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [c/2].
                                    [Poole's Patent-Erdbohrer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Roger's Maschine zum
                                       								Zurichten der Mühlsteine mit Schutzvorrichtung gegen den schädlichen
                                       								Staub.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. XII [a.b/2].
                                    Roger's Maschine zum Zurichten der
                                       								Mühlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der tragbare
                                       								Vorpostentelegraph von Siemens und Halske.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. XII [c.d/1].
                                    Siemens und Halske's tragbare
                                       								Vorpostentelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Theiler's polarisirtes
                                       								Relais.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Theiler's polarisirtes Relais.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trimmer's
                                       								Wechselstromtaster.
                                    Mit einer
                                       								Abbildung.
                                    Trimmer's Wechselstromtaster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbstrettungsapparate bei
                                       								Feuersgefahr; von C. D. Magirus.Mit gef.
                                             								Genehmigung aus Verfassers Werk: Das Feuerlöschwesen in allen seinen
                                                   								Theilenvon C. D. Magirus. 312
                                             								S. in gr. 8. Mit 280 Textfiguren. (Ulm 1877.) – Dieses
                                             								bereits Bd. 225 S. 553 empfohlene Werk legt sowohl die
                                             								geschichtliche Entwicklung, als den neuesten Stand des
                                             								Feuerlöschwesens aller Länder dar und verbreitet sich in
                                             								erschöpfender Weise über die bis heute in der Technik des
                                             								Löschwesens und in der Personalorganisation der Feuerwehren
                                             								gemachten Erfahrungen.Die Red. 
                                    Mit Abbildungen.
                                    Magirus, über Selbstrettungsapparate bei
                                       								Feuersgefahr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Geschichte der
                                       								Hohofenformen.
                                    Hunter, zur Geschichte der
                                       								Hohofenformen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkesselexplosionen;
                                       								von Dr. Hermann
                                          								Scheffler, Oberbaurath zu Braunschweig.
                                    Scheffler, über
                                       								Dampfkesselexplosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zwei Varech- (Kelp-)
                                       								Analysen; mitgetheilt von Friedr. Bode, Civilingenieur in
                                       								Hannover.
                                    Bode, Mittheilung von
                                       								Varech-Analysen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur Theorie der
                                       								Leimung des Papieres; von A. Tedesco, Director der
                                       								chemischen Fabrik Goldschmieden zu Morl bei Trotha.
                                    Tedesco, zur Theorie der Leimung des
                                       								Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Krieger's Verfahren der
                                       								Extraction des Kalkes aus Knochenkohle mittels
                                       								Kohlensäure.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel XII [c.d/3].
                                    Krieger's Entkalkung der Knochenkohle mittels
                                       								Kohlensäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre
                                       								Verarbeitung; von Ingenieur  E. Pfuhl, Lehrer an der kgl.
                                       								Provinzial-Gewerbeschule zu Königsberg i. Pr.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Nachdruck
                                       								vorbehalten.)
                                    (Fortsetzung von S. 481 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre
                                       								Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Formel für die Berechnung des
                                       								verbrannten Schwefels aus dem Sauerstoffgehalt der
                                       								Bleikammer-Austrittsgase; von Prof. Dr. G. Lunge.
                                    Lunge, Berechnung des verbrannten Schwefels
                                       								beim Bleikammerproceß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Den Bericht über die Casseler
                                       								Ausstellung betreffend.
                                    Ueber die Casseler Ausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Kosten des elektrischen
                                       								Lichtes.
                                    Die Kosten des elektrischen
                                       								Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Einführung eines
                                       								metrischen Systemes für Befestigungsschrauben.
                                    Ueber Einführung eines metrischen Systemes für
                                       								Befestigungsschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           [Tafeln]
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               











