| Titel: | Die elektrischen Feuerwehrtelegraphen und Wächtercontroluhren; von C. Fein und E. Fein in Stuttgart. | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 427 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Die elektrischen
                           								Feuerwehrtelegraphen und Wächtercontroluhren; von C. Fein
                           								und E.
                              								Fein in Stuttgart.
                        Fein's Feuerwehrtelegraphen.
                        
                     
                        
                           Aus Anlaß des zehnten deutschen Feuerwehrtages hatte die
                              									Telegraphenbauanstalt von C. und E. Fein in Stuttgart eine Ausstellung der von ihr gebauten
                              									Feuerwehrtelegraphen u.s.w. veranstaltet. Einem von Prof. K. Teichmann in Stuttgart über diese
                              									Ausstellung erstatteten Berichte entnehmen wir die folgenden
                              									Mittheilungen.
                           1) Bei der einen Art automatischer
                                 									Feuermelder wird ein elektrischer Contact durch ein
                              									Stückchen Paraffin offen gehalten und schließt sich, wenn das
                              									Paraffin schmilzt; bei dem andern schließt das steigende
                              									Quecksilber eines Thermometers den Stromkreis. Diese letztern
                              									Apparate lassen sich für besondere Zwecke, z.B. Gewächshäuser u.
                              									dgl., auch so einrichten, daß sie einen Wecker in Thätigkeit
                              									letzen, wenn die Temperatur unter eine gewisse Grenze sinkt.
                           2) Von Wasserstandzeigern waren
                              									einfachere und vollkommenere ausgestellt, welche entweder nur
                              									die Signale „voll“ oder
                              									„leer“ geben, oder aber jeden Wechsel des
                              									Wasserstandes von 5 zu 5cm signalisiren.
                           3) Die elektrische Wächtercontroluhr.
                              									Auf jeder Station, die vom Wächter zu begehen ist, befindet sich
                              									ein einfacher Taster, wie bei den elektrischen Klingeln in
                              									Gasthöfen, nach Umständen unter geeignetem Verschluß; auf dem
                              									Polizeiamt der zu bewachenden Stadt oder im Geschäftszimmer der
                              									betreffenden Fabrik ist eine Uhr, bei welcher sich statt des
                              									Zeigers das mit Papier bespannte Zifferblatt im Kreise dreht.
                              									Dieses Papierblatt wird täglich erneuert und trägt außer den
                              									radialen Linien, welche die Zeit angeben, eine Reihe
                              									concentrischer Kreise, entsprechend den einzelnen
                              									Wachtstationen. Jedes vom Wächter abgegebene Signal erzeugt
                              									einen Punkt auf dem Zifferblatt, dessen Lage zwischen der
                              									radialen Stundentheilung die Zeit der Abgabe auf die Minute
                              									angibt, während die Lage des Punktes auf den verschiedenen
                              									Kreisen die Station anzeigt, woher das Signal kommt. Die
                              									Aufeinanderfolge der einzelnen Punkte stellt den Weg dar,
                              									welchen den Wächter gemacht hat, ihre größere und kleinere
                              									Entfernung die Zeit, die er von Station zu Station gebraucht;
                              									ein fehlender Punkt verräth, daß eine Station versäumt wurde.
                              									Die einzelnen Blätter, mit dem Datum und dem Namen des Wächters
                              									versehen und zu einem Bande geordnet, geben mit photographischer
                              									Treue und Sicherheit ein Protokoll darüber, wie die Stadt das
                              									Jahr hindurch bewacht wurde.
                           Uebrigens verhindert eine besondere Vorrichtung, daß der Uhrgang
                              									beeinflußt wird, falls eine der die Punkte eindrückenden Spitzen
                              									nicht sogleich wieder aus der Papierscheibe heraus- und
                              									zurücktritt, weil der Knopf des Signalgebers zu lange gedrückt
                              									wird.
                           E–e.