| Titel: | Eggington's automatischer Blitzableiter für Telegraphen. | 
| Fundstelle: | Band 226, Jahrgang 1877, S. 507 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Eggington's automatischer
                           								Blitzableiter für Telegraphen.
                        Eggington's
                           								automatischer Blitzableiter.
                        
                     
                        
                           Für Kabelhäuser, welche sich in einiger Entfernung vom
                              									Telegraphenamte befinden, hat Eggington einen Blitzableiter entworfen, welcher das
                              									öftere Laufen nach dem Kabelhause unnöthig machen soll. Dazu ist
                              									zwischen Kabel und oberirdischer Leitung ein dünner Platindraht
                              									eingelegt und wird beim Abschmelzen durch eine elektrische
                              									Entladung sofort automatisch durch den Blitzableiter selbst
                              									wieder ersetzt. Das Kabel ist nämlich an einem Messingstab
                              									geführt, auf welchem sechs Klemmschrauben angebracht sind; von
                              									jeder Klemmschraube läuft ein Platindraht nach je einer Feder,
                              									welche an je einer von sechs mit dem Messingstabe auf einer
                              									gemeinschaftlichen Ebonitplatte liegenden, gerieften
                              									Eisenplatten befestigt ist. Schmilzt ein Platindraht, so streckt
                              									sich seine Feder und legt sich dadurch an ein ihr
                              									gegenüberstehendes Contactsäulchen an. Nun ist die Luftleitung
                              									an die erste Eisenplatte geführt, jedes Contactsäulchen aber mit
                              									der nächstfolgenden Eisenplatte und die letzte Eisenplatte
                              									endlich mit der Erde verbunden. Beständig ist daher ein
                              									Platindraht zwischen Kabel und Luftleitung eingeschaltet, und
                              									dieser wird beim Abschmelzen sofort durch den nächstfolgenden
                              									ersetzt. Schmilzt endlich der sechste Platindraht, so
                              									wird das Kabel isolirt und die Luftleitung wird an Erde gelegt.
                              									Ueber den sechs Eisenplatten und gegen dieselbe durch
                              									Ebonitscheibchen isolirt liegt übrigens noch eine siebente mit
                              									der Erde verbundene, und die Riefen dieser kreuzen die der sechs
                              									anderen. Der ganze Blitzableiter ist 125mm hoch, 330mm breit und 430mm lang; er ist seit
                              									einigen Jahren in Gebrauch und hat sich dabei als
                              									zweckentsprechend erwiesen. (Nach dem Telegraphic Journal,
                                 									1877 Bd. 5 S. 192.)In dem Journal télégraphique, 1877 Bd. 3 S. 688
                                    									theilt der Inspektor der italienischen Telegraphen, T. Picco in Genua, mit, daß er bereits 1864
                                    									einen ähnlichen automatischen Blitzableiter entworfen habe, für
                                    									welchen er auf der Ausstellung in Paris 1867, in Turin 1870 und
                                    									in Moskau 1872 Auszeichnungen erhielt. 
                           
                              E–e.