| Titel: | C. Goddart's Apparat zum Entkörnen der Maiskolben. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 32 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C. Goddart's Apparat zum Entkörnen der Maiskolben.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									3.
                        [C. Goddart's Apparat zum Entkörnen der Maiskolben.]
                        
                     
                        
                           Von diesem kleinen, handlichen, aus Amerika eingeführten Apparat, der ganz aus Metall
                              									hergestellt ist und kaum 4k wiegt, gibt die
                              									perspectivische Ansicht Fig. 13 Taf. 3 einen
                              									anschaulichen Begriff. Die wirksamen Organe sind in Fig. 14 und 15 im
                              									Grundriss und in Fig. 16 im Durchschnitt dargestellt. Der obere Theil B wird mit Hilfe einer Kurbel und Winkelräder gedreht.
                              									Er enthält die in Fig. 15 abgebildeten Abstreifer für die Körner, während in dem untern
                              									feststehenden Theil die in Fig. 14 dargestellte
                              									Vorrichtung angebracht ist, welche den Maiskolben senkrecht hält und gegen Drehung
                              									sichert; sie besteht aus vier durch die Bügel E mit
                              									einander verbundenen beweglichen Armen, welche an ihren Enden scharfkantige Scheiben
                              										C tragen, die durch Federn D gegen den Maiskolben angedrückt werden. Die Anordnung der verschiedenen
                              									Theile ist aus Fig.
                                 										16 zu erkennen. Die Abstreifer A, deren
                              									innere Enden eine ihrem Zwecke angemessene Form besitzen, werden durch Federn F gegen den Kolben gedrückt und sind gleichfalls durch
                              									Bügel wechselseitig verbunden. Die Arbeit ist aus Fig. 13 deutlich zu
                              									ersehen. Sobald der von oben in den Apparat gesteckte Kolben einmal von den Scheiben
                              									erfasst ist, bewegt er sich, ohne einer weiteren Nachhilfe zu bedürfen, in dem
                              									Masse, als das Korn abgestreift wird, von selbst abwärts. Die linke Hand wird also,
                              									während die rechte Hand die Kurbel weiter dreht, frei, um fortwährend neue
                              									Maiskolben nachzuschieben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
