| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 227, Jahrgang 1878 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422715Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
                                 						Augsburg             in Hannover
                              Fünfte Reihe. Siebenundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1878.
                              Mit 49 in den Text gedruckten und 37 Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischer in
                                 						Augsburg             in Hannover
                               Zweihundertsiebenundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1878.
                              Mit 49 in den Text gedruckten und 37 Tafeln Abbildungen. 
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertsiebenundzwanzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Ueber die Unsicherheit im Messen der Steinkohlen; von Karl
                                    							Karmarsch.
                                 						1
                                 					
                              Ueber neue Regulatoren und vollständige Regulir- und Absperrapparate für Dampfmaschinen. Dr.
                                 							Pröll's Patent. * 13
                                 					
                              Handyside's Berglocomotive. * 17
                                 					
                              Booker's entlastetes Ausblasventil für Dampfkessel. * 18
                                 					
                              Dülken und Glaser's
                                 						Patent-Dampfreiniger für Siederöhren. * 19
                                 					
                              Hawkins' Schneckengetriebe. * 20
                                 					
                              Niemann's Riemenverbinder. * 21
                                 					
                              L. Baffrey's Vorrichtung zum Anreissen von Zahnschablonen. * 22
                                 					
                              Ueber die Geschwindigkeitsverhältnisse der Werkzeugmaschinen; von Prof. Josef Pechan. * 23
                                 					
                              E. C. Lewis' Federnbiegmaschine. * 27
                                 					
                              Tierney's Gehrungsschneidmaschine. * 28
                                 					
                              A. Robertson's Handlochmaschine. * 29
                                 					
                              Beland's Bohrvorrichtung für Eisenbahnschienen. * 29
                                 					
                              Bouilliant's Kette zur Verbindung der Baugerüste. * 30
                                 					
                              A. Fisher und H. Lucas' Uhrgehäuse mit
                                 						Schlüssel. * 31
                                 					
                              Münzprüfer von John W. Sutton in New-York. * 31
                                 					
                              C. Goddart's Apparat zum Entkörnen der Maiskolben. * 32
                                 					
                              Whitemore's Griesputzmaschine. * 32
                                 					
                              Vorrichtung zur Erzeugung von Schnitträndern beim Weben mehrbreitiger Waare. * 34
                                 						Mittels Perlkopf * 35Apparat von J. und T. Boyd
                                       								in Glasgow * 35
                                 					
                              Smitt und Wesson's Revolver; von F. Hentsch. * 36
                                 					
                              Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung. * 39
                                 						1) Die pneumatische Depeschenleitung im Telegraphenamtsgebäude in Prag * 392) Die pneumatische Anlage in Wien * 413) Die pneumatische Anlage in Berlin * 44
                                 					
                              Ueber das Telephon. * 491) Prof. Gray's Telephon 492) Das Telephon von Georg B. Havens in Lafayette 503) Thomas A. Edison's sprechendes Telephon 504) G. B. Richmond's Elektro-Hydro-Telephon 515) Das sprechende Telephon von Prof. A. Graham Bell in
                                       								Boston * 516) Versuche von Zetzsche und Pörsch, Weinhold's und Töpler's Rufer 55
                              A. Brandt's Gesteinsbohrmaschine; von F.
                                    							Seeland. * 56
                                 					
                              F. Motte's Patent-Mörsermühle von der Märkischen Maschinenbau-Anstalt, vormals Kamp und Comp. zu Wetter a. d. Ruhr. * 57
                                 					
                              Neuerburg's Separationstrommelsieb. * 59
                                 					
                              Anthracit-Hohofen der Weimer Machine Works zu Lebanon (Penn.). *
                                 							61
                                 					
                              Die schlagenden Wetter in Steinkohlengruben; ihre Entstehung, Auftreten und die Mittel, sie
                                 						unschädlich zu machen; nach R. H. Scott, Galloway, A. Habets und
                                 							Hasslacher
                                 						62
                                 					
                              Neue Roststabform für Stück- und Graupen-Kiesöfen; von Wilhelm
                                    							Helbig. * 67
                                 					
                              Ueber Röstöfen für Schwefelkies und Zinkblende; von Robert
                                    							Hasenclever.
                                 						70
                                 					
                              A. de Hemptinne's Apparat zur Concentration von Schwefelsäure auf
                                 						66° B.; von Friedr. Bode. * 74
                                 					
                              Erzeugung von schwefelsaurer Thonerde für Papierfabriken; von M. E.
                                    							Bichon in Montpellier. * 75. 382
                              Patentirte Füllmasse für Gasuhren und Gasometer; von Brünjes und
                                 							Jacobsohn
                                 						76
                                 					
                              Ueber russisches und amerikanisches Kerosin und über die Beleuchtung mit schweren Mineralölen;
                                 						von K. Lissenko, Professor an dem Berg-Institut zu St. Petersburg.
                                 						* 78
                                 					
                              Neue Methode, das specifische Gewicht des Leuchtgases zu bestimmen; von Prof. Dr. Recknagel. * 82
                                 					
                              Herstellung der Bunsen-Brenner aus Glas; von Dr. P. Ebell. * 85
                                 					
                              C. Reischauer's Apparat zum Trocknen der Gase. * 85
                                 					
                              Die Gerbung mit Eisenoxydsalzen als Ersatzmittel für die Lohgerberei (Prof. Dr. F. Knapp's System) 86
                                 					
                              Bestimmung der Säure in Oelen; von Dr. E. Geissler in Dresden.
                                 							92
                                 					
                              Gefärbte Sago; von Dr. G. C. Wittstein
                                 						93
                                 					
                              Ueber die Säuren des Bieres; von Dr. V. Griessmayer
                                 						93
                                 					
                              Bunter Aetzfarbendruck auf küpenblauer Baumwolle; von J.
                                    							Dépierre.
                                 						96
                                 					
                              Bestimmung des Kupfers und Schwefels in kupferhaltigen Schwefelkiesen und den daraus
                                 						erhaltenen Abbränden; von R. Fresenius.
                                 						97
                                 					
                              Ueber neue Tellurerze (Gediegen Tellur. Coloradoit. Calaverit. Tellurit. Magnolit.
                                 						Ferrotellurit); von Dr. Genth
                                 						98
                                 					
                              Ueber elektrische Beleuchtung von Fabriksälen u. dgl.; von H.
                                    							Fontaine und Ch. Rousseau
                                 						100
                                 					
                              Miscellen. Kraftmessung an einem Martin-Hock'schen Sparmotor; von
                                       								Prof. Teichmann
                                       								104Der „Keely-Motor“-Schwindel 104Umhüllung der Dampfkessel; von J. G. Hoadley
                                       								105Olmstead's Schienenbürste 105Bohren gehärteten Stahles 106Raffination von Eisen; nach S. Stein in Bonn 106Vorschläge zur Erleichterung des Vertriebes und Gebrauches von Eisen- und
                                       								Stahlfabrikaten; nach Grüner
                                       								106Bedingungen bei Cementlieferungen 107Cylinderische Holtz'sche Elektrisirmaschine; von Prof.
                                       									Elihu Thomson
                                       								107Herstellung metallischer Ueberzüge mittels Elektricität; von A. W. Wright
                                       								108Schmelzpunkt des Silbers und Platins; von J. Violle
                                       								108Anleitung zur chemischen Untersuchung der Industriegase; von Cl. Winkler
                                       								108Zur Kenntniss des Vacuums; von S. T. Preston
                                       								108Verflüssigung von Acetylen und Stickoxyd; von Cailletet
                                       								109Auffindung von
                                       								Sauerstoff in der Sonne; von Draper
                                       								109Ueber die Verbindung des Nickels mit Kohlenstoff und Silicium; von E. Gard
                                       								109Bestimmung der Kohlensäure neben schwefligsauren Verbindungen; von E. Polacci
                                       								109Ozonbildung und Absorption des freien Stickstoffes durch elektrische Spannungen; von
                                       									Berthelot
                                       								110Zur Trennung von Antimon und Arsen; von L. F. Nilson
                                       								110Zur Bestimmung des Chlores; von H. Pellet
                                       								110Ueber amerikanische Butter; von P. Petersen
                                       								110Zur Oxydation der Fette; von H. Schulz
                                       								110Ueber Glycerin, Cellulose und Gummi; von C. Kosmann
                                       								111 (214)Verfälschung des Knochenmehles mit Phosphorit; von A. v.
                                          									Wachtel
                                       								111Einfluss der Alkalinität verschiedener Stoffe auf das Drehungsvermögen des Zuckers;
                                       								von H. Pellet
                                       								111Optisch unwirksamer Zucker; von E. Halse und J. Steiner
                                       								111Reinigung von Kanalwasser; nach Rawson und Slater
                                       								112Alte und neue chemische Formeln 112Bezeichnung der deutschen Masse, Gewichte und Münzen 112Citate 112
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Ueber neue Regulatoren und vollständige Regulir- und Absperrapparate für Dampfmaschinen. Dr.
                                 							Pröll's Patent. * (Schluss.). 113. 216
                              Goubet's Schlepplocomobile. * 122
                                 					
                              Ueber Blancke's und Bachmann's
                                 						Dampfentwässerungsapparate. * 123
                                 					
                              Ueber Anwendung des Luftstrahlgebläses in Schornsteinen der Schiffskessel; von Bertin und v. Maupeou. * 124. 216
                              G. A. Hirn's Wasserstandzeiger mit Allarmpfeife. * 127
                                 					
                              Rastrick's Heizrohrputzer. * 128
                                 					
                              Ueber die Befestigung der Siederohre in den Rohrwänden; von W. H.
                                    							Shock. * 129
                                 					
                              Dampfpumpe mit verticaler Aufstellung der Imperial Steam Pump and
                                    							Engineering Company in Smethwick (England). * 135
                                 					
                              J. Hunt's Deckelverschluss für Schmierapparate. * 137
                                 					
                              Thermoskopischer Schmierapparat von E. D. Tyne in San Francisco.
                                 						* 137
                                 					
                              Jamelins Frässupport für Drehbänke. * 138
                                 					
                              „Lind's improved Taylor“-Nähmaschine aus der Fabrik Lippmann und Lind in Hamburg; von Prof. Hoyer. * 139
                                 					
                              Smith's Sammtschneidmaschine. * 142
                                 					
                              Ueber Verbesserungen an belgischen Triowalzwerken; von A. Thomas.
                                 						* 143
                                 					
                              Fabrikation von Graphittiegeln in Nordamerika. * 145
                                 					
                              Die schlagenden Wetter in Steinkohlengruben; ihre Entstehung, Auftreten und die Mittel, sie
                                 						unschädlich zu machen; von Soulary. * (Schluss.) 146
                                 					
                              Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung. * (Schluss.) 151
                                 						4) Die pneumatische Anlage in New-York * 1515) Die pneumatische Anlage in München 154
                                 					
                              De Laguerenne's elektrische Uhr. * 155
                                 					
                              Jablochkoff's elektrische Lampe. * 159
                                 					
                              Ueber russisches und amerikanisches Kerosin und über die Beleuchtung mit schweren Mineralölen;
                                 						von K. Lissenko. (Schluss.) 161
                                 					
                              Spiegelablesung mit Fernrohr und Scale bei Präcisionswagen; von H.
                                    							Wild.*
                                 						166
                                 					
                              Einfache Gasbürette zur qualitativen und quantitativen Untersuchung von Gasgemengen; von Dr.
                                 							H. Bunte. *
                                 						167
                                 					
                              Ueber die Untersuchung der
                                 						Rauchgase; von Ferd. Fischer171. 320Geschichte 171Sammeln der Gase 172Russ 174Verbrennungsanalyse 174Volumetrische Untersuchung 176. 320
                              Gasofen als Ersatz des Geblases bei analytischen Operationen; von Dr. Walther Hempel. * 177
                                 					
                              Die quantitative Bestimmung der mineralischen Substanzen und Farben der Papiere; von C. Wurster
                                 						179
                                 					
                              Die Gerbung mit Eisenoxydsalzen als Ersatzmittel für die Lohgerberei (Prof. Dr. Knapp's System). (Schluss.) 185
                                 					
                              Aleurometer oder Kleberprufer. * 190. 320
                              Mittheilungen aus dem Laboratorium des Polytechnicums zu Riga; von M.
                                    							Glasenapp; Docent der chemischen Technologie 192
                                 						I) Verwendung von gebranntem Dolomit zur Herstellung von Abgussen 192II) Herstellung einer schwarzen Oelfarbe zum Anstrich für Holz und Eisen 194III) Bildung von schwefelsaurer Ammoniak-Magnesia in gebrauchter Laming'scher Masse
                                       									196
                                 					
                              Ueber das Wasser in der Wollfärberei; von Georg Jarmain
                                 						196
                                 					
                              Ueber Japans Mineralschätze; von Prof. H. S. Munroe
                                 						199
                                 					
                              Berichte über vergleichende Versuche mit magneto-elektrischen Maschinen zur Erzeugung
                                 						elektrischen Lichtes. * 201
                                 					
                              Miscellen. Neuerungen bei Schiffsmaschinen 207 (592)Patentirte Drahtlitzen für Webergeschirre; von A. Argo in
                                       								Schloss Chemnitz (Sachsen) 207Waschwiege von A. Mannory in Berlin 207Härten von Kupfer und Kupferlegirungen; von Everitt
                                       								208Zusammensetzung einer Kruste, die sich auf einer den Gasen eines Siemens-Ofen
                                       								ausgesetzten Eisenstange gebildet hat; von A.  Terreil und
                                       									Daubrée
                                       								208Cementanalysen von Villot in Marseille 208Versuche über Lufterwärmung; von Th. Skeel
                                       								209Ueber die Temperatur der Flammen; von Fr. Rossetti
                                       								209Calorimetrische Untersuchungen; von A. Schuller und V. Wartha
                                       								210Anwendung der Elektricität zur Transmission von Kräften; nach N. S. Keith
                                       								210Galvanoplastische Leistungen der Gramme'schen Maschine; von Gramme
                                       								210Das Glasdruckverfahren im deutschen Patentamt 211Fabrikation von Kautschuk; nach Cloez und Dankworth
                                       								211Verwerthung des zur Reinigung von Leuchtgas verwendeten Eisenoxydes; nach H. Gruneberg und G. T. Gerlach
                                       								212Verfälschung von Selterswasser 212Zur Untersuchung von Trinkwasser; nach H. Hager
                                       								212Einfluss der Laub- und Nadelwaldungen auf Luftfeuchtigkeit und Regenhöhe; von Fautrat
                                       								212Ueber Natur- und Kunstwein; von Dr. J. Skalweit in
                                       								Hannover 213Desinficirende Eigenschaften mittels concentrirter Schwefelsäure carbonisirter
                                       								Cellulose; von Fr. Garcin
                                       								213Zu Kosmann's Versuchen über Glycerin. Cellulose und
                                       								Gummi; von L. Liebermann
                                       								214Ueber den Gehalt der Lösungen von Kaliumsulfocarbonat; nach B.
                                          									Delachanal
                                       								214Ueber die Stärkeformel; von R. Sachsse
                                       								214Darstellung von Alizarinfarbstoffen; von H. Caro
                                       								214Ueber Ultramarin; von C. Bottinger, K. Heumann und J. Philipp
                                       								215Beschweren der Seide 216Zur Gewerbeschulfrage; von Wershoven
                                       								216Berichtigungen (Pröll's Regulator S. 116. Bertin s und v. Maupeou's Versuche
                                          									mit Schornsteingebläsen S. 126) 216
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Ueber die constructiven Erfordernisse und die Armirung der Saug- und Druckpumpen mit Rücksicht
                                 						auf deren gehörige  Wirkungsfähigkeit; von J. Illeck in Wien. *
                                 							217
                                 					
                              Wipperman und Lewis' Apparat zur
                                 						Lufterneuerung in Windkesseln. * 231
                                 					
                              Churchward und Messenger's
                                 						Dampfmaschine. * 232
                                 					
                              Probirhahn von H. L. Borden in Elgin (III., Nordamerika). * 233
                                 					
                              Fenenga's Rohrstopfer. * 234
                                 					
                              Dampfdruckregulator von C. W. Julius Blancke und Comp. in
                                 						Merseburg. * 234
                                 					
                              Amerikanischer Schnellbohrer; von M. Selig jun. und Comp. in
                                 						Berlin. * 235
                                 					
                              Radialbohrmaschine mit directem Dampfbetrieb; von Le Banneur und
                                    							Comp. in Douai. * 236
                                 					
                              V. Möbius' Apparat zum Fräsen conischer Holzkämme. * 236
                                 					
                              Mügge's Ziegelmaschine. * 239
                                 					
                              Neuerburg's rotirendes Stängelsieb. * 239
                                 					
                              Mahlgangsventilation von Georg Kiefer in Stuttgart. * 241
                                 					
                              Neuere Baumwollreinigungsmaschinen von Taylor, Lang und Comp. in
                                 						Stalybridge (Buckley's Patent) und von Lord
                                    							Brothers in Todmorden. * 242
                                 					
                              Ueber die quantitative Bestimmung des in fliessenden Wässern enthaltenen Schlammes; von Bouquet de la Grye. * 245
                                 					
                              L. Vasset's Apparat zur Ausladung gebaggerten Sandes. * 246
                                 					
                              Neue Capillar-Elektrometer von Lippmann, Prof. Marey und Prof. Dewar.
                                 						247
                                 					
                              Weston's dynamo-elektrische Maschine 249
                                 					
                              Knochen-Brennofen mit Benutzung der Nebenproducte; von H. Huyard
                                 						in Bordeaux 249
                                 					
                              Ueber die Untersuchung der Rauchgase; von Ferd. Fischer. *
                                 						(Schluss.) 250
                                 						Regnault und Reiset * 250Frankland und Ward * 252Frankland *253McLeod *254Parry *254Schösing und Rolland * 256Orsat * 257Schwackhöfer * 257F. Fischer * 258Orsat * 260Coquillion * 262
                                 					
                              Raulin's Wärmeregulator für Trockenapparate in Laboratorien. * 263
                                 					
                              Ueber die Krystallisation von Metalloxyden aus Glas; von Dr. P.
                                    							Ebell. (Entgegnung.) 264
                                 					
                              Zur Kenntnis der Leimung des Papieres; von C. Wurster.
                                 						(Entgegnung.) 267
                                 					
                              Ueber dichte Stahlgüsse; von Ferd. Gautier, Pourcel, A. L. Holley,
                                    							Snelus und P. v. Tunner
                                 						271
                                 					
                              Eigenthümliche Oxydation des Aluminiums; von A. Henze
                                 						277
                                 					
                              Ueber den Zusatz von Phosphor beim Kupferraffiniren; von A.
                                    							Lismann in München 278
                                 					
                              Mittheilungen über Wasserglas; von Prof. Dr. Richard Meyer in
                                 						Chur. 280
                                 						1) Ueber Anwendung des Wasserglases zum Bleichen baumwollener Gewebe 2802) Ueber Liebig's Wasserglasdarstellung auf nassem Wege
                                       									2823) Analyse eines „Universal-Waschmittels“
                                       								286
                                 					
                              Der Swoszowicer Schwefel und Schwefelkohlenstoff; von Arnulf
                                    							Nawratil, technischer Chemiker in Krakau 289
                                 					
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Griessmayer
                                 						297
                                 						Maischproben: A) Proportionalitätsmethode 297B) Methode aus zwei Filtraten 298Kritik dieser Verfahren und neue Methode von W. Schultze
                                       								299Vereinfachung der Proportionalitätsmethode für den praktischen Gebrauch; von V. Griessmayer
                                       								301
                                 					
                              Zur Kenntniss des Purpurins; von E. Schunck und H. Römer
                                 						302
                                 					
                              Die Verbreitung und Bekämpfung der Reblaus in Frankreich 304
                                 					
                              Ueber Blasenstahl; von John Percy
                                 						306
                                 					
                              Zur Kesselsteinfrage: Zink und „Paralithicon minerale“ (G.
                                    							Schnackenberg). Neue Zusammensetzung des „Paralithicon minerale“ (Dr. Siemens). Magnesiapräparat (E. Bohlig. A.
                                    								Hausding. F. Fischer) 307
                              Miscellen. Schnelle Arbeit beim Montiren einer amerikanischen Locomotive 309Decauville's tragbare Strassenbahn 310Selbstthätige elektrische Bremsung von Eisenbahnzügen (System Achard und John Y. Smith) 310Ueber Bell's und Trouré's Telephon 311Ackermann's Telelog 311Zur Statistik der Hohöfen 312Kupferhüttenprocess am Lake Superior für gediegenes Kupfer; von Prof. Kupelwieser in Leoben 312Analysen verschiedener alter, in den pr. Provinzen Brandenburg und Posen gefundener Bronzen; von E. Salkowsky, O. Liebreich und C. Virchow 313Photometrische Temperaturbestimmung; von Dr. Kollmann 314Ueber Gasexplosionen 315Untersuchung von Kautschukröhren 315Veränderung von Talg im Seewasser; von J. H. Gladstone 315Zur Verwerthung der Weinhefe; von P. Müller 316Maizena-Schwindel; von Dr. G. C. Wittstein 316Ueber Milchfälschung; von J. A. Wanklyn, Heussner und E. Reichardt 316Analysen von phosphorsaurem Kalk; nach Niroit 318Zur Bestimmung der Essigsäure; von Carl Jehn 318Zur Bestimmung der Salpetersäure; von Dr. J. M. Eder 318Das Abflusswasser aus Färbereien, Zeugdruckereien und Bleichereien 319Neue Filzteppiche von Gebrüder E. Trotry Latouche in Rueil (Frankreich) 319Verbrauch von Genussmitteln in Deutschland 320Berichtigungen (F. Fischer's Rauchgas-Analyse S. 176. – Aleurometer S. 190) 320
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Zur Theorie der Dampfmaschinen; von Prof. Gust. Schmidt in Prag 321. 416
                              Outridge's Dampfmaschine * 327
                              Apparat zur Bestimmung des vom Dampf aus einem Kessel mechanisch übergeführten Wassers; von J. B. Knight in Philadelphia. * 328
                              Doppelinjector von J. T. Hancock. * 329
                              Heizversuche mit den zu Philadelphia 1876 ausgestellten Dampfkesseln; von E. M. Hugentobler 330
                              Mackies' schmiedeiserne Riemenscheibe. * 333
                              G. Sigl's Kreiselpumpe. * 333
                              Gestängeschlösser für schmiedeiserne Pumpengestänge. * 334
                              Differentialventil von B. Krocker in Breslau. * 335
                              Koch und Crickmer's Durchgangshahn mit Metalldichtung. * 336
                              Ellipsograph von Prof. V. Thallmayer in Ungarisch-Altenburg. * 337. 592
                              Ueber Constructionsverhältnisse von Fallblöcken der Dampfhämmer; von Emil Ruchholz. * 339
                              Sholl's pneumatische Hämmer zum Schmieden, Erzpochen u.a. * 343
                              Dampfsäge zum Fällen der Bäume; von A. Ransome und Co. in London. * 345
                              Englund's Schraubenschlüssel mit verstellbarer Maulweite. * 346
                              Ueber den Einfluss des Lochens auf die Festigkeit der Eisen- und Stahlbleche; von A. C. Kirk. * 346
                              Widemann's Sahlleistenapparat. * 351
                              Hadernkocher von L. Vigreux in Paris. * 353
                              Draper's Ofenrohr-Verbindung. * 354
                              Neuheiten aus dem Heiz- und Lüftungswesen. 355 Luftheizapparat von Heckmann und Zehender in Mainz. Dampf-Wasserheizofen von G. Arnold und Schirmer in Berlin. Wasserverdunstungsapparat von Rietschel und Henneberg in Berlin. Verbesserter Cordes'scher Mantelofen mit rauchverzehrender Feuerung; vom Lüneburger Eisenwerk. Ofen von Wehrenbold und Comp. in Lünen a. d. Lippe.
                              
                              Warmwasserheizung für die Eisenbahnwagen der französischen Ostbahn; von L. Regray. * 357
                              R. Daelen's Bremsstrang. * 359
                              Potel's Schienenstühle. * 360
                              Patent-Münzensichtapparat von A. Reitze, Mechaniker in Hannover. * 360
                              Bewegliches Rättersieb. * 361
                              Foster's Reise-Löthrohrlampe mit Wachsfüllung. * 362
                              Haustelegraph mit Rücksignal; von Dr. Fr. Plettner, Director der Provinzialgewerbeschule in Halle a. d. S. * 362
                              Einfluss des Erdstromes bei Messung des Widerstandes von Telegraphenleitungen; von O. Canter. 363
                              Meyn's Haar-Hygrometer. * 364
                              H. Giffard's Darstellung von Wasserstoff. * 366
                              Ueber die Ueberführung des Chromoxydes in Chromsäure auf nassem Wege; von Rud. v. Wagner 368
                              Beitrag zum Deacon'schen Chlorprocess; von C. Hensgen. (Mittheilung aus dem chemischen Laboratorium des Polytechnicums zu Carlsruhe.) 369
                              Ueber die Bereitung von Copalfirniss, die Zusammensetzung des Copales und seine Veränderung beim Schmelzen; von Prof. Dr.
                                 H. Schwarz. 374
                              Ueber das sogenannte Kaiseröl; von Prof. Dr. Max Buchner. 381
                              Ueber Bichon's Erzeugung der schwefelsauren Thonerde für Papierfabriken; von Paul Rademacher in Prag. (Entgegnung.) 382
                              Ueber Zinkgewinnung bei ununterbrochenem Betrieb im Gebläseschachtofen; von W. Köhler. 384
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Griessmayer. 390Zuckerbestimmung nach der Jodquecksilber-Methode von Rob. Sachsse 390Kritik dieser Methode von Strohmer und Klauss 391Stickstoffbestimmung in Gerste und Malz, Würze und Bier; von S. Hoogewerff und W. A. van Dorp 392Desgleichen von Wanclyn und Cooper 393
                              Ueber die russische Methbrauerei; von C. O. Cech. 395
                              Phloroglucin zur Nachweisung der Holzsubstanz; von Prof. Dr. Wiesner. 397
                              Bunsen-Brenner aus Glas; von Rud. Biedermann. * 398
                              Reynier's elektrische Lampe. * 399
                              Correctionsgewichte von Alfred Th. H. Verbeck in Löbtau-Dresden. * 400
                              Pictet's Apparat zur Verflüssigung des Sauerstoffes. * 400
                              Ueber die Reinigung der Städte und die Verunreinigung der Flüsse. 401
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Berechnung der Heizfläche für Pappentrockenmaschinen; von Prof. E. Hartig 406
                                    Flügelsauger für unreine Luft; von Ch. Delsaux 406
                                    Ueber die Entstehung von Bränden in Mahlmühlen; von Prof. Weber 407
                                    Petzold's Stahldrahtbesen für Kesselröhren 407
                                    Zur Verhütung der Kesselsteinbildungen 407
                                    Leistung eines amerikanischen Drahtwalzwerkes nach J. J. Bleckly's Patent 407
                                    Ueber Blitzableiteranlagen; von Melsens in Brüssel 408
                                    Johnson und Phillips' Isolator 408
                                    Striedinger und Dörflinger's elektrischer Stromschlieser 408
                                    Edison's sprechender Phonograph 409
                                    Die Compasspflanze 409
                                    Kupferauslaugung mittels Eisenchlorür; von A. Hauch 410
                                    Ueber die Aufnahmefähigkeit des schmelzenden Glases von Thon, Quarz oder Kieselsäure; von C. Bischof 410
                                    Ueber das specifische Gewicht des Portlandcementes; von Erdmenger 410
                                    Zur Geschichte der Thermometer; von P. G. Tait 412
                                    Einfluss sehr niederer Temperaturen auf die Bakterien; von A. Frisch 412
                                    Hadernvergiftung 412
                                    Quantitative Bestimmung von Eisen, Chrom und Uran; von A. Ditte 412
                                    Ueber die Zusammensetzung der molybdänsauren Salze; von C. Rammelsberg 412
                                    Reagenspapiervon Eugen Dieterich in Helfenberg bei Dresden 413
                                    Säurebildung in der Kornschlempe; von M. Stumpf
                                       								413
                                    Das Reifen und die Krankheiten des Cantal-Kases; von Duclaux
                                       								414
                                    Ueber das Nachreifen der Trauben; von E. Polacci
                                       								414
                                    Behandlung von Gypsabgussen behufs deren Erhaltung; von W.
                                          									Reissig,  G. Leuchs und F. Filsinger
                                       								414
                                    Eine neue Zeichenkohle von J. Heilmann in Gebhardsdorf
                                       								(Schlesien) 415
                                    Gewinnung von Anilinfarbstoffen; nach J. Wolff und R. Betley
                                       								415
                                    Zusammensetzung verschiedener Bronzefarben; von J. J.
                                          									Hess
                                       								415
                                    Physikalische Eigenschaften einiger Holzarten; von Th.
                                          									Hoh
                                       								416
                                    Einfuhr von Büchern, Bildern u. dgl. nach England 416
                                    Berichtigung (G. Schmidt's Theorie der Dampfmaschinen S.
                                       								322) 416
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Ueber die Anwendung des Generatorgases für Explosionsmaschinen; von G.
                                    							A. Hagemann in Kopenhagen. * 417
                                 					
                              Dampfbremse für Fördermaschinen; nach Prof. G. Wellner. * 422
                                 					
                              Direct wirkende Dampfpumpe von Parker und Weston. * 422. 592
                              Bachelu's Schieberventil. * 425
                                 					
                              Chenot's pneumatische Hämmer. * 426
                                 					
                              Neasham's vertical verstellbare Auflage für Drehbänke. * 428
                                 					
                              Pantograph-Fräsmaschine von John F. Blackman in New-York. * 429
                                 					
                              Apparate zum Verzeichnen von Parabeln; von Prof. F. Thallmayer. *
                                 							430. 592
                              T. H. Williams' Flaschenzug mit Bremsvorrichtung. * 434
                                 					
                              Anfeuchtapparat für Schussspulen; von Victor Schlumberger in
                                 						Mülhausen.* 434
                                 					
                              Hanson und Crabtree's
                                 						Kettenbaumbremse. * 437
                                 					
                              Rundwirkmaschinen zur Herstellung von Pressmustern; von H.
                                    							Zwingenberger in Ernstthal (Sachsen). * 440
                                 					
                              Ueber magneto-elektrische Rufapparate für das Telephon. * 441
                                 						Elektromagnetische Klingel mit Selbstunterbrechung 441Von Hand zu drehender Magnetinductor 442Rufglocke von W. E. Fein * 442Rufglocke von Prof. A. Weinhold * 443Rufglocke von Siemens und Halske
                                       								445Stimmgabelrufer von Prof. Aug. Topler
                                       								446Röntgen's Stimmgabelrufer 446
                                 					
                              Einige wesentliche Verbesserungen an einfachen und zusammengesetzten Influenzmaschinen; von
                                 							W. Holtz. * 446
                                 					
                              Jordan's Hand-Steinbohrmaschine. * 453
                                 					
                              Das Keilbohren zum Ersatz der Sprengarbeit mit Pulver in Gruben mit schlagenden Wettern; von
                                 							Ch. Demanet und von Dubois und François. * 455
                                 					
                              Kobrich's Hohlfreifallinstrument für Bohren mit Wasserspülung im
                                 						festen Gestein. * 457
                                 					
                              Graphische Methode zur Führung des Hohofen-Betriebsbuches; von Will
                                    							Kent in Pittsburg. * 459
                                 					
                              M. Scott's verbesserte Gussvorrichtung für den
                                 						Siemens-Martin-Process.* 461
                                 					
                              Forster und Firmin's Amalgamator. *
                                 							462
                                 					
                              Herstellung der Cellulose; von L. Wiegand. *
                                 						463
                                 					
                              Ueber die Functionen des Gloverthurmes; von Dr. Ferd. Hurter in
                                 						Widnes (Lancashire, England) 465
                                 						Einleitung 4651 und 2) Salpeterverbrauch des Gloverthurmes 4663) Bestimmung der salpetrigen Säure 469
                                 					
                              Ueber faulnissfähige organische Substanz im Trinkwasser; von Gustav
                                    							Bischof *
                                 						473
                                 					
                              Zur Kenntniss der
                                 						amerikanischen Benzine; von Carl Häussermann477
                              Ueber die Bestimmung des reducirenden Zuckers in den Handelsproducten und dessen Beziehung auf
                                 						die Polarisation; von A. Girard und H.
                                    							Morin
                                 						479
                              Beitrag zur Kenntniss einiger Gerbstoffbestimmungsmethoden; von Franz
                                    							Kathreiner
                                 						481
                                 						Einleitung 481Carpené-Barbieri's Methode 482
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Griessmayer.
                                 						490
                                 						Nachweis von Zucker im Malz 490Bestimmung der Gerbsäure im Bier; von Löwenthal, Etti, Fr.
                                          									Gothard
                                       								490Ein neues Klärmittel 491Fremde Zusätze zum Bier; von Chatelain
                                       								492Ein neuer Feind der Gerstenkultur; von Dr. Dimitriewicz
                                       								492
                                 					
                              Bestimmung von Mangan in Spiegeleisen und von Mangan und Eisen in manganhaltigen Eisenerzen;
                                 						von E. Riley
                                 						493
                                 					
                              Ueber japanesisches Porzellan; von C. W. Gümbel
                                 						500
                              Miscellen. Festigkeit von Kesselblechen bei verschiedenen Temperaturen; von Ch. Huston
                                       								502Gewellte Dampfkesselheizrohre von S. Fox in Leeds 503Die Mühlenindustrie in Ungarn 503Leontjew's Kork-Mastixanstrich für Metallflächen 504Ueber Phosphorzinn; von S. Natanson und G. Vortmann
                                       								505Ueber die zu Spazierstöcken verwendeten Holzarten; von Jackson
                                       								505Anzünden von Strassenlaternen mittels Elektricität in Providence 506Jaspar's elektrische Lampe mit unveränderlichem leuchtendem
                                       								Punkt 506Bestimmung des Verhältnisses der specifischen Wärme für Luft bei constantem Druck und
                                       								Volum durch Schallgeschwindigkeit; von H. Kayser
                                       								507J. B. Jordan's Glycerinbarometer; von Rud. Biedermann
                                       								507Die Wärme der Sonnenstrahlen und die atmosphärische Absorption; von A. Grova
                                       								507Chromerz in Neu-Caledonien 507Die Glasprobe zur Prüfung auf Treiben des Cementes; von C.
                                          									Heintzel und Bauschinger
                                       								508Ueber die Glasur der rothen römischen Töpferwaare; von F.
                                          									Keller
                                       								509Amerikanisches Pressglas; von A. Frank
                                       								509Ueber die Eigenschaft der Kupferdrahtnetzspirale, Wasserstoff zu absorbiren; von O. Lietzenmayer
                                       								510Bestimmung des Kupferoxyduls im Kupfer; von Rammelsberg
                                       								510Alaunwerke von Tolfa; nach G. Ponzi
                                       								510Prüfung von Wein auf Glycerin; von E. Reichardt
                                       								510Verwerthung der Abfälle von Seefischen; nach J. Loreau
                                       								511Gewichtsverlust des Schlachtviehs beim Transport und Verhältniss des lebenden
                                       								Gewichtes zum Schlachtgewicht 511Ueber den Nahrungswerth des Rindfleisches 512Zeitdauer der Verdopplung der Bevölkerungen einiger europäischer Länder; von Dr. Farr
                                       								512
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Sholes' Schreibmaschine; von Ingenieur Franz Hausenblas. * 513
                                 					
                              Neues Dampfabsperrventil von M. Ritter v. Pichler. * 517
                                 					
                              Registrirmanometer von Schäffer und Budenberg. * 519
                                 					
                              Schmiedeiserne Roststäbe von R. Wolf in Buckau-Magdeburg. * 519
                                 					
                              Dampfmaschine von E. W. Turner in St. Albans (England). * 520
                                 					
                              Kleine Wasserhaltungsmaschine der Fürst-Salm'schen
                                 						Maschinenfabrik in Blansko (Mähren). * 522
                                 					
                              Geerts' Schlammpumpe. * 523
                                 					
                              Stone's Ventil zur Verhütung der Wasserverschwendung in Closets. *
                                 							524
                                 					
                              Longworth's pneumatischer Hammer. * 524
                                 					
                              Zech's Apparat zum selbsttätigen Heben des Fallbars bei
                                 						Fallhämmern. * 526
                                 					
                              Universalwendeeisen; von Prof.
                                 						Dr. Schönflies in Riga. * 528
                                 					
                              Scherenberg's Apparat zum Unterstopfen der Eisenbahnschwellen. *
                                 							529
                                 					
                              Neue Ziehfedern von Ed. Sprenger in Berlin. * 529
                                 					
                              Lancaster's tragbare Getreidemühle. * 530
                                 					
                              Die Mühlsteinfabrikation in La Ferté-sous-Jouarre. * 531
                                 					
                              Ueber Mühlsteinschärfung; von F. Kick, R. C. Brown u.a. 534
                                 					
                              Weisbach's Garntrockenmaschine. * 537
                                 					
                              Schussspulmaschine von Abegg und Adolff in Stuttgart. * 539
                                 					
                              Meyhofer's Hinterladekanone; von F.
                                    							Hentsch. * 541
                                 					
                              Menzel's Metallbremse für Fördergestelle. * 544
                                 					
                              Ueber amerikanische Winderhitzungsapparate für Hohöfen; von J.
                                    							Fritz.*
                                 						546
                                 					
                              Caddick und Maybery's Puddelofen. *
                                 							546
                                 					
                              L. Vianisi's Gegensprecher; von Dr. A.
                                    							Tobler, Privatdocent am Polytechnicum in Zürich. * 549
                                 					
                              Hipp's elektrische Uhr zur Angabe der astronomischen Zeit in Genf;
                                 						von L. Lossier. * 555
                                 					
                              Ueber die Boraxgewinnung in Amerika; von Emil Durand.
                                 						561
                                 					
                              Ueber die Functionen des Gloverthurmes; von Dr. Ferd. Hurter.
                                 						(Schluss.) 563
                                 						4) Ueber die denitrirende Function des Gloverthurmes 563Schluss 570
                                 					
                              Ueber Mehlverfälschung (mit Alaun, schwefelsaurem Kupfer, Schwerspath); von Dr. J. Skalweit in Hannover 571
                                 					
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Griessmayer.
                                 						575
                                 						Volumverminderung des Gebräues bis zum Bierausstoss; von O.
                                          									Ney und von Thausing
                                       								575Die Triastase und das Chlornatrium 576
                                 					
                              Ueber die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Holzöle aus dem Holztheer; von Dr.
                                 							Georg Thenius, technischer Chemiker in Wiener-Neustadt 578
                                 					
                              Ueber die rothe Farbenreaction der Holzsubstanz; von Dr. A.
                                    							Kielmeyer.
                                 						584
                                 					
                              Miscellen. Grosse Wasserhaltungsmaschine von Dick und Stephenson in Glasgow 585Querschnitt für Fabrikschornsteine * 586Ueber Verschmelzung Silicium-haltiger Eisenerze im Hohöfen; von O. W. Davis
                                       								586Arent's Heberabstich beim Bleischmelzen 587Das Meteor von Sokol-Banja; von S. M. Losanitch
                                       								587Ueber Plastilina ein Ersatz für Modellirthon; von F.
                                          									Giesel
                                       								587Der Wasserkobold; von A. Bau
                                       								588Herstellung von unverbrennlichem Papier; von L. Nararro
                                       								und J. S. Fuentes
                                       								588Zur Kenntniss des Buchenholztheeröles; von A. W. Hofmann
                                       								588Zur Verhütung der Kesselsteinbildungen; von Luques
                                       								589Ueber eine Constante der Nichtzuckerzusammensetzung im gewöhnlichen ersten Producte;
                                       								von A. Gawalowski, F. Strohmer und C. Scheibler
                                       								589Die Zuckerrübenernte des Jahres 1877; von H. Briem
                                       								589Zur Geschichte des Bieres; von C. Reischauer
                                       								590Was frisst der Hering; von C. Mobius
                                       								590Werthbestimmung des Essigs; von C. Jehn
                                       								590Zur Analyse des Butterfettes; von M. Kretschmar
                                       								591Spannungscoefficient der atmosphärischen Luft unter verschiedenen Breiten; von Mendelejeff
                                       								591Neues Element mit Eisenlösungen; von Luigi Ponci
                                       								591Radde's internationale Farbenscale 592Farbensinn der Bienen und Wespen; von J. Lubbock
                                       								592Berichtigungen (Neuerungen
                                                											bei Schiffmaschinen S. 207. – Thallmayer's
                                                											Ellipsograph S. 339. – Parker und Weston's
                                                											Dampfpumpe S. 422. – Thallmayer's Apparate für
                                                											Parabeln S. 430.) 592Namen- und Sachregister des 227. Bandes von Dingler's polytechn. Journal. S. 593
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Unsicherheit im Messen der Steinkohlen;
                                       								von Karl Karmarsch.
                                    Karmarsch, über die Unsicherheit im Messen der
                                       								Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neue Regulatoren und vollständige Regulir-
                                       								und Absperrapparate für Dampfmaschinen. Dr. Pröll's Patent.Vertreten durch Dr. Pröll und Scharowsky, geprüfte Civilingenieure für Maschinenbau und
                                             										Ingenieurwesen in Dresden.
                                       							
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
                                    Ueber Proll's Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Handyside's Berglocomotive.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									2.
                                    Handyside's Berglocomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Booker's entlastetes Ausblasventil für Dampfkessel
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2
                                       							
                                    Booker's Ausblasventil für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dülken und Glaser's Dampfreiniger für Siederöhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									2.
                                    Dülken und Glaser's Dampfreiniger für Siederöhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hawkins' Schneckengetriebe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Hawkins' Schneckengetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Niemann's Riemenverbinder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									3.
                                    Niemann's Riemenverbinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Anreissen von
                                       								Zahnschablonen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Baffrey's Vorrichtung zum Anreissen von Zahnschablonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gesehwindigkeitsverhältnisse der
                                       								Werkzeugmaschinen; von Prof. Josef
                                          									Pechan.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pechan, über Geschwindigkeitsverhältnisse der
                                       								Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. C. Lewis' Federnbiegmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									3.
                                    Lewis' Federnbiegmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. P. Tierney's Gehrungschneidmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    Tierney's Gehrungschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Robertson's Handlochmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    [A. Robertson's Handlochmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Louis Beland's Bohrvorrichtung für
                                       								Eisenbahnschienen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Beland's Bohrvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bouilliant's Kette zur Befestigung der Baugerüste.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									3.
                                    Bouilliant's Kette für Baugerüste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Fisher und H.
                                          									Lucas' Uhrgehäuse mit Schlüssel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									3.
                                    [A. Fisher und H. Lucas' Uhrgehäuse mit Schlüssel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Münzprüfer von John W. Sutton in
                                       								New-York.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    Sutton's Münzprüfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Goddart's Apparat zum Entkörnen der Maiskolben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									3.
                                    [C. Goddart's Apparat zum Entkörnen der Maiskolben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Whitemore's Griesputzmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									4.
                                    Whitemore's Griesputzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtungen zur Erzeugung von Schnitträndern
                                       								beim Weben mehrbreitiger Waare.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									4.
                                    Erzeugung von Schnitträndern für mehrbreitige Waare.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Smitt und Wesson's Revolver; von F.
                                          									Hentsch.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Hentsch, über Smitt und Wesson's Revolver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber pneumatische Anlagen zur
                                       								Depeschenbeförderung.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 5.
                                    Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Telephon.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									2.
                                    Ueber das Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Brandt's Gesteinsbohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									6.
                                    Brandt's Gesteinsbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Motte's Patent-Mörsermühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									6.
                                    Motte's Mörsermühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerburg's Separationstrommelsieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									6.
                                    Neuerburg's Separationstrommelsieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anthracit-Hohofen der „Weimer Machine
                                          									Works“ zu Lebanon (Penn.).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									7.
                                    Weimer's Anthracit-Hohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die schlagenden Wetter in Steinkohlengruben; ihre
                                       								Entstehung, Auftreten und die Mittel, sie unschädlich zu machen.
                                    Ueber schlagende Wetter in Steinkohlengruben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Roststabform für Stück- und
                                       								Graupen-Kiesöfen; von Wilhelm
                                          									Helbig.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Helbig's neue Roststäbe für Kiesöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Röstöfen für Schwefelkies und Zinkblende;
                                       								von Robert
                                          								Hasenclever.
                                    Hasenclever, über Röstöfen für Schwefelkies und
                                       								Zinkblende.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Concentration von Schwefelsäure auf
                                       								66° B.; von A. de
                                          								Hemptinne.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    De Hemptinne's Apparat zur Concentration von
                                       								Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Erzeugung von schwefelsaurer Thonerde für
                                       								Papierfabriken; von M. E.
                                          									Bichon in Montpellier.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									8.
                                    Bichon's Erzeugung von schwefelsaurer Thonerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Füllmasse für Gasuhren und Gasometer; von
                                       									Brünjes und Jacobsohn.
                                    Brünjes und Jacobsohn's Füllmasse für Gasuhren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber russisches und amerikanisches Kerosin und
                                       								über die Beleuchtung mit schweren Mineralölen; von K. Lissenko, Professor an dem Berg-Institut
                                          									zu St. Petersburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Lissenko, über russisches und amerikanisches Kerosin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methode, das specifische Gewicht des
                                       								Leuchtgases zu bestimmen; von Prof. Dr. Recknagel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Recknagel's Bestimmung des specifischen Gewichts von
                                       								Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung der Bunsen-Brenner aus Glas; von Dr.
                                       									P. Ebell.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Ebell's Herstellung der Bunsen-Brenner aus Glas.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Trocknen der Gase.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Reischauer's Apparat zum Trocknen der Gase
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gerbung mit Eisenoxydsalzen als Ersatzmittel
                                       								für die Lohgerberei.
                                    Ueber die Gerbung mit Eisenoxydsalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung der Säure in Oelen; von Dr. E. Geissler in
                                       									Dresden.
                                    Geissler, Bestimmung der Säure in Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gefärbte Sago; von G. C. Wittstein.
                                    [Gefärbte Sago.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Säuren des Bieres; von Dr. V. Griessmayer.
                                    Griessmayer, über die Säuren des Bieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bunter Aetzfarbendruck auf küpenblauer Baumwolle;
                                       								von J. Dépierre.
                                    Dépierre's bunter Aetzfarbendruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des Kupfers und Schwefels in
                                       								kupferhaltigen Schwefelkiesen und den daraus erhaltenen Abbränden.
                                    Fresenius, über Bestimmung des Kupfers und Schwefels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Tellurerze.
                                    Genth, über neue Tellurerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen u.
                                       								dgl.
                                    Ueber elektrische Beleuchtung von Fabriksälen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber neue Regulatoren und vollständige Regulir-
                                       								und Absperrapparate für Dampfmaschinen. Dr. Pröll's Patent.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
                                    (Schluss von S. 16 dieses Bandes.)
                                    Ueber Pröll's Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Goubet's Schlepplocomobile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Goubet's Schlepplocomobile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber zwei neue
                                       								Dampfentwässerungsapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									9.
                                    Bachmann, über Dampfentwässerungsapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anwendung des Luftstrahlgebläses in
                                       								Schornsteinen der Schiffskessel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Bertin und Maupeou, über Schornsteingebläse für
                                       								Schiffskessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. A. Hirn's Wasserstandzeiger mit
                                       								Allarmpfeife.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Hirn's Wasserstandzeiger mit Allarmpfeife.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rastrick's Heizrohrputzer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Rastrick's Heizrohrputzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Befestigung der Siederohre in den
                                       								Rohrwänden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									10.
                                    Shock, über Befestigung der Siederohre in den
                                       								Rohrwänden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Imperial-Dampfpumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									11.
                                    Imperial-Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Hunt's Deckelverschluss für Schmierapparate.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    [J. Hunt's Deckelverschluss für Schmierapparate.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thermoskopischer Schmierapparat von E. D. Tyne in San Francisco.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									11.
                                    Tyne's Schmierapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jamelin's Frässupport für Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									12.
                                    Jamelin's Frässupport für Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    „Lind's improved Taylor“-Nähmaschine aus der Fabrik Lippmann und Lind in Hamburg; von Prof. Hoyer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hoyer, über Lippmann und Lind's Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Smith's Sammtschneidmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									11.
                                    Smith's Sammtschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Verbesserungen an belgischen
                                       								Triowalzwerken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									12.
                                    Thomas' verbessertes Triowalzwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fabrikation von Graphittiegeln in
                                       								Nordamerika.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    Fabrikation von Graphittiegeln in Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die schlagenden Wetter in Steinkohlengruben; ihre
                                       								Entstehung, Auftreten und die Mittel, sie unschädlich zu machen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									11.
                                    (Schluss von S. 67 dieses Bandes.)
                                    Ueber schlagende Wetter in Steinkohlengruben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber pneumatische Anlagen zur
                                       								Depeschenbeförderung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    (Schluss von S. 39 dieses Bandes.)
                                    Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    De Laguerenne's elektrische Uhr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    De Laguerenne's elektrische Uhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Paul Jablochkoff's elektrische Lampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    Jablochkoff's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber russisches und amerikanisches Kerosin und
                                       								über die Beleuchtung mit schweren Mineralölen; von K. Lissenko, Professor an dem Berg-Institut
                                          									zu St. Petersburg.
                                    (Schluss von S. 82 dieses Bandes.)
                                    Lissenko, über russisches und amerikanisches Kerosin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spiegelablesung mit Fernrohr und Scale bei
                                       								Präcisionswagen; von H.
                                          									Wild.
                                    Wild's Spiegelablesung bei Präcisionswagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfache Gasbürette zur qualitativen und
                                       								quantitativen Untersuchung von Gasgemengen; von Dr. H. Bunte.
                                    Bunte's Gasbürette zur Untersuchung von Gasgemengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Untersuchung der Rauchgase; von
                                       									Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über Untersuchung der Rauchgase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasofen als Ersatz des Gebläses bei analytischen
                                       								Operationen; von Dr. Walther
                                          									Hempel.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Hempel's Gasofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die quantitative Bestimmung der mineralischen
                                       								Substanzen und Farben der Papiere; von C.
                                          									Wurster.
                                    Wurster, Bestimmung der mineralischen Substanzen etc. im
                                       								Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Gerbung mit Eisenoxydsalzen als Ersatzmittel
                                       								für die Lohgerberei.
                                    (Schluss von S. 92 dieses Bandes.)
                                    Ueber die Gerbung mit Eisenoxydsalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aleurometer oder Kleberprüfer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									13.
                                    Kleberprüfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen aus dem Laboratorium des
                                          									Polytechnicums zu Riga: von M. Glasenapp, Docent der chemischen
                                       								Technologie.
                                    Glasenapp, chemisch-technologische Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Wasser in der Wollfärberei; von
                                       									Georg
                                          								Jarmain.
                                    Jarmain, über das Wasser in der Wollfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Japans Mineralschätze.
                                    Munroe, über Japans Mineralschätze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Berichte über vergleichende Versuche mit
                                       								magneto-elektrischen Maschinen zur Erzeugung elektrischen Lichtes.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Versuche über elektrisches Licht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                     Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die constructiven Erfordernisse und die
                                       								nöthige Armirung der Saug- und Druckpumpen mit Rücksicht auf deren gehörige
                                       								Wirkungsfähigkeit; von J. Illeck
                                       								in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									14.
                                    Illeck, über Construction der Saug- und Druckpumpen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wipperman und Lewis' Vorrichtung zur Lufterneuerung in Windkesseln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Wippermann und Lewis' Windkessel-Füllapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Churchward und Messenger's Dampfmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Churchward und Messenger's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Probirhahn von H. L. Borden in Elgin, Illinois.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Borden's Probirhahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fenenga's Rohrstopfer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    [Fenenga's Rohrstopfer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfdruckregulator von C. W. Julius Blancke und Comp. in
                                       									Merseburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    Blancke's Dampfregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schnellbohrer.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schnellbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Radialbohrmaschine mit directem
                                       								Dampfbetrieb.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    [Radialbohrmaschine mit directem Dampfbetrieb.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V. Möbius' Apparat zum Fräsen conischer Holzkämme.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									16.
                                    Möbius' Apparat zum Fräsen conischer Holzkämme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gustav Mügge's Ziegelmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    [Mügge's Ziegelmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerburg's rotirendes Stängelsieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									15.
                                    Neuerburg's Stängelsieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mahlgangsventilation von Georg Kiefer in
                                       									Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									17.
                                    Kiefer's Mahlgangsventilation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Baumwollreinigungsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 17.
                                    Neuere Baumwollreinigungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die quantitative Bestimmung des in
                                       								fliessenden Wässern enthaltenen Schlammes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									14.
                                    Bouquet's Pelometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Vasset's Apparat zur Ausladung gebaggerten Sandes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									15.
                                    Vasset's Apparat zur Ausladung gebaggerten Sandes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Capillar-Elektrometer.Die hier beschriebenen Apparate befanden sich auf der Ausstellung
                                             										wissenschaftlicher Apparate im South Kensington
                                                   												Museum zu London 1876.
                                       							
                                    Neue Capillar-Elektrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Weston's dynamo-elektrische Maschine.
                                    [Weston's dynamo-elektrische Maschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Knochen-Brennofen mit Benutzung der
                                       								Nebenproducte.
                                    Huyard's Knochenbrennofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung der Rauchgase; von
                                       									Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 18 u. 19.
                                    (Schluss von S. 177 dieses Bandes.)
                                    F. Fischer, über Untersuchung der Rauchgase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Raulin's Wärmeregulator für Trockenapparate in Laboratorien.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    Raulin's Wärmeregulator für Trockenapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Krystallisation von Metalloxyden aus
                                       								Glas; von Dr. P.
                                          								Ebell.
                                    Ebell, über die Kristallisation von Metalloxyden aus
                                       								Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kenntniss der Leimung des Papieres; von
                                       									C. Wurster.
                                    Wurster, zur Kenntniss der Leimung des Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber dichte Stahlgüsse.
                                    Gautier, über dichte Stahlgüsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eigenthümliche Oxydation des Aluminiums; von
                                       									A. Henze.
                                    Henze, über eine eigenthümliche Oxydation des
                                       								Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Zusatz von Phosphor beim
                                       								Kupferraffiniren.
                                    Lismann, über Zusatz von Phosphor beim
                                       								Kupferraffiniren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über Wasserglas; von Richard Meyer.
                                    Meyer, über Wasserglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Swoszowicer Schwefel und Schwefelkohlenstoff;
                                       								von Arnulf Nawratil, technischer
                                       								Chemiker.
                                    Nawratil, über das Swoszowicer Schwefelvorkommen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der
                                       								Brauerei.
                                    Griessmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniss des Purpurins; von E. Schunck und H. Römer.
                                    Schunck und Römer, zur Kenntniss des Purpurins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Verbreitung und Bekämpfung der Reblaus in
                                       								Frankreich.
                                    Ueber Verbreitung und Bekämpfung der Reblaus in
                                       								Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Blasenstahl; von John Percy.
                                    Percy, über Blasenstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kesselsteinfrage.
                                    Zur Kesselsteinfrage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                     Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Zur Theorie der Dampfmaschinen; von Professor
                                       									Gustav Schmidt in
                                       									Prag.
                                    G. Schmidt, zur Theorie der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Outridge's Dampfmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Outridge's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Bestimmung des vom Dampf aus einem
                                       								Kessel mechanisch übergeführten Wassers.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
                                    Knight's Bestimmung der Feuchtigkeit des Kesseldampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelinjector von J. T. Hancock.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
                                    Hancock's Doppelinjector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heizversuche mit den zu Philadelphia 1876
                                       								ausgestellten Dampfkesseln.
                                    Hugentobler, über Heizversuche mit Dampfkesseln
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mackie's schmiedeiserne Riemenscheibe.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Mackie's schmiedeiserne Riemenscheibe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Sigl's Kreiselpumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Sigl's Kreiselpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gestängeschlösser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Gestängeschlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Differentialventil von B. Krocker in
                                       									Breslau.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									20.
                                    Krocker's Differentialventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Koch und Crickmer's Durchgangshahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									21.
                                    Koch und Crickmer's Durchgangshahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ellipsograph von Prof. V. Thallmayer in
                                       									Ungarisch-Altenburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									21.
                                    Thallmayer's Ellipsograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Constructionsverhältnisse von Fallblöcken
                                       								der Dampfhämmer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									21.
                                    Ruchholz, über Fallblöcke der Dampfhämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Carl Sholl's pneumatische Hämmer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									22.
                                    Sholl's pneumatische Hämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dampfsäge zum Fällen der Bäume.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									22.
                                    Ransome's Dampfsäge zum Fällen der Bäume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Englund's Mutternschlüssel mit verstellbarer Maulweite.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									23.
                                    [Englund's Mutternschlüssel mit verstellbarer
                                       								Maulweite.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Einfluss des Lochens auf die Festigkeit
                                       								der Eisen- und Stahlbleche.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									21.
                                    Kirk, Einfluss des Lochens auf die Festigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Widemann's Sahlleistenapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									22.
                                    Widemann's Sahlleistenapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hadernkocher von L. Vigreux in
                                       								Paris.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 23.
                                    Vigreux's Hadernkocher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Draper's Ofenrohr-Verbindung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									23.
                                    Draper's Ofenrohrverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheiten aus dem Heiz- und
                                       								Lüftungswesen.
                                    Neuheiten aus dem Heizungs- und Lüftungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Warmwasserheizung für die Eisenbahnwagen der
                                       								französischen Ostbahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									23 und 24.
                                    Regray, Warmwasserheizung für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    R. Daelen's Bremsstrang.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									23.
                                    Daelen's Bremsstrang.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Potel's Schienenstühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									24.
                                    [Potel's Schienenstühle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Reitze's Münzensichtapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25.
                                    Reitze's Münzensichtapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bewegliches Rättersieb.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Bewegliches Rättersieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reise-Löthrohrlampe mit Wachsfüllung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25.
                                    [Reise-Löthrohrlampe mit Wachsfüllung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Haustelegraph mit Rücksignal; von Dr. Fr. Plettner, Director der
                                       									Provinzial-Gewerbeschule in
                                          								Halle.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Plettner's Haustelegraph mit Rücksignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfluss des Erdstromes bei Messung des
                                       								Widerstandes von Telegraphenleitungen.
                                    Canter, über den Einfluss des Erdstromes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Meyn's Haar-Hygrometer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25.
                                    Meyn's Haar-Hygrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Giffard's Darstellung von Wasserstoff.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									25.
                                    Giffard's Darstellung von Wasserstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ueberführung des Chromoxydes in
                                       								Chromsäure auf nassem Wege; von Rud. v.
                                          									Wagner.
                                    v. Wagner, über die Ueberführung des Chromoxydes in
                                       								Chromsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zum Deacon'schen Chlorprocess; von
                                       									C. Hensgen.
                                    Aus dem chemischen Laboratorium des Polytechnicums
                                       								zu Carlsruhe.
                                    Hensgen, über Deacon's Chlorprocess.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bereitung von Copalfirniss, die
                                       								Zusammensetzung des Copales und seine Veränderung beim Schmelzen; von Prof. Dr.
                                       									H. Schwarz in
                                       									Graz.
                                    H. Schwarz, über Copalfirniss.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das sogen. Kaiseröl; von Dr. Max Buchner.
                                    Buchner, über das sogen. Kaiseröl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Bichon's Erzeugung der schwefelsauren
                                       								Thonerde für Papierfabriken; von Paul
                                          									Rademacher in Prag.
                                    Rademacher, über schwefelsaure Thonerde für
                                       								Papierfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Zinkgewinnung bei ununterbrochenem Betrieb
                                       								im Gebläseschachtofen; von W.
                                          									Köhler.
                                    Köhler, über Zinkgewinnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der
                                       								Brauerei.
                                    (Fortsetzung von S. 302 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Griessmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die russische Methbrauerei; von C. O. Cech.
                                    Cech, über die russische Methbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Phloroglucin zur Nachweisung der Holzsubstanz;
                                       								von Prof. Dr. Wiesner.
                                    Wiesner, über Phloroglucin zur Nachweisung der
                                       								Holzsubstanz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bunsen-Brenner aus Glas; von Rud. Biedermann.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Biedermann's Bunsenbrenner aus Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Reynier's elektrische Lampe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Reynier's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Alfred Th. H. Verbeck's Correctionsgewichte.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Verbeck's Correctionsgewichte.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Verflüssigung des Sauerstoffes.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Pictet's Apparat zur Verflüssigung des Sauerstoffes
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Reinigung der Städte und die
                                       								Verunreinigung der Flüsse.
                                    Ueber Reinigung der Städte und Verunreinigung der
                                       								Flüsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                     Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Anwendung des Generatorgases für
                                       								Explosionsmaschinen; von G. A.
                                          									Hagemann in Kopenhagen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Hagemann, Anwendung des Generatorgases für
                                       								Explosionsmaschinen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dampfbremse für Fördermaschinen; nach Prof.
                                       									G. Wellner.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    [Dampfbremse für Fördermaschinen; nach Prof. G.
                                       								Wellner.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Direct wirkende Dampfpumpe von Parker und Weston.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									26.
                                    Parker und Weston's Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bachelu's Schieberventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Bachelu's Schieberventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Alfred Chenot's pneumatische Hämmer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									27.
                                    Chenot's pneumatische Hämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neasham's vertical verstellbare Auflage für
                                       								Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									27.
                                    Neasham's Auflage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Pantograph-Fräsmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Blackman's Pantograph-Fräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zum Verzeichnen von Parabeln; von Prof.
                                       									V. Thallmayer in
                                       									Ungarisch-Altenburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									28.
                                    Thallmayer's Apparate zum Verzeichnen von Parabeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    T. H. Williams' Flaschenzug mit Bremsvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									27.
                                    [T. H. Williams' Flaschenzug mit Bremsvorrichtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anfeuchtapparat für Schussspulen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									27.
                                    Anfeuchtapparat für Schussspulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hanson und Crabtree's Kettenbaumbremse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									26.
                                    Hanson und Crabtree's Kettenbaumbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundwirkmaschinen zur Herstellung von
                                       								Pressmustern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zwingenberger's Rundwirkmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber magneto-elektrische Rufapparate für das
                                       								Telephon.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber magneto-elektrische Rufapparate für das Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einige wesentliche Verbesserungen an einfachen
                                       								und zusammengesetzten Influenzmaschinen; von W. Holtz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									31.
                                    Holtz' Verbesserungen an Influenzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jordan's Hand-Steinbohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    Jordan's Hand-Steinbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Keilbohren zum Ersatz der Sprengarbeit mit
                                       								Pulver in Gruben mit schlagenden Wettern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    Ueber Keilbohren in Gruben mit schlagenden Wettern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Köbrich's Hohl-Freifallinstrument für Bohren mit Wasserspülung im festen
                                       								Gestein.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									30.
                                    Köbrich's Hohlfreifallinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Graphische Methode zur Führung des
                                       								Hohofen-Betriebsbuches.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    Kent, zur Führung des Hohofenbetriebsbuches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Gussvorrichtung für den
                                       								Siemens-Martin-Process.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									31.
                                    Scott's Gussvorrichtung für den Siemens-Martin-Process.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Forster und Firmin's Amalgamator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									29.
                                    Forster und Firmin's Amalgamator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung der Cellulose; von L. Wiegand.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									31.
                                    Wiegand's Herstellung der Cellulose.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Functionen des Gloverthurmes; von Dr.
                                       									Ferd. Hurter.
                                    Hurter, über die Functionen des Gloverthurmes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber fäulnissfähige organische Substanz im
                                       								Trinkwasser; von Gustav
                                          								Bischof.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Bischof, über fäulnissfähige organische Substanz im
                                       								Trinkwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniss der amerikanischen Benzine; von
                                       									Carl
                                          								Häussermann.
                                    Häussermann, zur Kenntniss der amerikanischen Benzine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bestimmung des reducirenden Zuckers in
                                       								den Handelsproducten und dessen Beziehung auf die Polarisation.
                                    Ueber reducirenden Zucker in Handelsproducten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur Kenntniss einiger
                                       								Gerbstoffbestimmungsmethoden; von Franz
                                          									Kathreiner.
                                    Kathreiner, zur Kenntniss einiger
                                       								Gerbstoffbestimmungsmethoden
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der
                                       								Brauerei.
                                    (Fortsetzung von S. 895 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Griessmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bestimmung von Mangan im Spiegeleisen und von
                                       								Mangan und Eisen in manganhaltigen Eisenerzen; von E. Riley.
                                    Riley, über Bestimmung von Mangan und Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Japanesisches Porzellan; von C. W. Gümbel.
                                    Gümbel, über japanesisches Porzellan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Sholes' Schreibmaschine; von Ingenieur Franz Hausenblas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									32.
                                    Hausenblas, über Shole's Schreibmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues Dampfabsperrventil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									33.
                                    Pichler's Dampfabsperrventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Registrirmanometer von Schäffer und Budenberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									36.
                                    [Registrirmanometer von Schäffer und Budenberg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiedeiserne Roststäbe von R. Wolf in
                                       									Buckau-Magdeburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									33.
                                    Wolfs schmiedeiserne Roststäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmaschine von E. W. Turner in St. Albans (England).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									33.
                                    Turner's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserhaltungsmaschine der Fürst-Salm'schen
                                       								Maschinenfabrik in Blansko (Mähren).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									33.
                                    Kleine Wasserhaltungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geerts' Schlammpumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									34.
                                    Geerts' Schlammpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stone's Ventil zur Verhütung der Wasserverschwendung in
                                       								Closets.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									34.
                                    [Stone's Ventil zur Verhütung der Wasserverschwendung in
                                       								Closets]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Longworth's pneumatischer Hammer.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 35.
                                    Longworth's pneumatischer Hammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zech's Apparat zum selbstthätigen Heben des Fallbärs bei
                                       								Fallhämmern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									35.
                                    Zech's Apparat zum selbstthätigen Heben des Fallbärs bei
                                       								Fallhämmern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universalwendeeisen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									35.
                                    Universalwendeeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Scherenberg's Apparat zum Unterstopfen der
                                       								Eisenbahnschwellen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									35.
                                    [Scherenberg's Apparat zum Unterstopfen der
                                       								Eisenbahnschwellen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Ziehfedern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									35.
                                    Sprenger's Ziehfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Lancaster's tragbare Getreidemühle.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 35.
                                    Lancaster's tragbare Getreidemühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Mühlsteinfabrikation in La
                                       								Ferté-sous-Jouarre.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									36.
                                    Ueber Mühlsteinfabrikation in La Ferté-sous-Jouarre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Mühlsteinschärfung.
                                    Ueber Mühlsteinschärfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weisbach's Garntrockenmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									33.
                                    Weisbach's Garntrockenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schussspulmaschine von Abegg und Adolff in
                                       									Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									31.
                                    Abegg und Adolff's Schussspulmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Meyhöfer's Hinterladekanone.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hentsch, über Meyhöfer's Hinterladekanone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Menzel's Metallbremse für Fördergestelle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									35.
                                    Menzel's Metallbremse für Fördergestelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Winderhitzungsapparate für
                                       								Hohöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									35.
                                    [Ueber Winderhitzungsapparate für Hohöfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Caddick und Maybery's Puddelofen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									34.
                                    Caddick und Maybery's Puddelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L. Vianisi's Gegensprecher; von Dr. A. Tobler, Privatdocent am Polytechnicum in
                                          										Zürich.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									37.
                                    Tobler, über Vianisi's Gegensprecher
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    M. Hipp's elektrische Uhr zur Angabe der astronomischen
                                       								Zeit in Genf; von L.
                                          									Lossier.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          									37.
                                    Lossier, über Hipp's elektrische Uhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Boraxgewinnung in Amerika.
                                    Durand, über die Boraxgewinnung in Amerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Functionen des Gloverthurmes; von Dr.
                                       									Ferd. Hurter.
                                    (Schluss von S. 473 dieses Bandes.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hurter, über die Functionen des Gloverthurmes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Mehlverfälschungen; von Dr. J. Skalweit.
                                    Skalweit, über Mehlverfälschungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    (Fortsetzung von S. 492 dieses Bandes.)
                                    Griessmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die physikalischen und chemischen
                                       								Eigenschaften der Holzöle aus dem Holztheer; von Dr. Georg Thenius, technischer Chemiker in
                                       									Wiener-Neustadt.
                                    Thenius, über Holzole aus dem Holztheer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die rothe Farbenreaction der Holzsubstanz;
                                       								von Dr. A.
                                          								Kielmeyer.
                                    Kielmeyer, über die rothe Farbenreaction der
                                       								Holzsubstanz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                     Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           AtlaszuDr. Dinglers polytechnischem Journal Band 227.
                              					(Neunundfünfzigster Jahrgang.)
                           Jahrgang 1878.
                           Enthaltend 37 lithographirte Tafeln.
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXVIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXIX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXIV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXVI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XXXVII.
                              
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               Tafeln




































