| Titel: | Herstellung der Bunsen-Brenner aus Glas; von Dr. P. Ebell. | 
| Autor: | F. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 85 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Herstellung der Bunsen-Brenner aus Glas; von Dr.
                           									P. Ebell.
                        Mit einer Abbildung.
                        [Ebell's Herstellung der Bunsen-Brenner aus Glas.]
                        
                     
                        
                           In Laboratorien mit beschränkten Mitteln fehlt es sehr oft an den nöthigen
                              									Gasbrennern, besonders solchen mit grösseren Flammen. In nachfolgender Weise ist
                              									jeder Chemiker im Stande, vorkommenden Falls sich selbst zu helfen und in kurzer
                              									Zeit einen derartigen Brenner aus Glasröhren zu fertigen.
                           Textabbildung Bd. 237, S. 85In eine etwa 10 bis 12cm lange
                              									Verbrennungsröhre werden durch Erhitzen in der Gebläseflamme und Hineinblasen von
                              									Luft zwei Oeffnungen a erzeugt, deren Ränder
                              									vortheilhaft verschmolzen werden. Damit ist das eigentliche Brennerrohr A hergestellt. In dasselbe führt, durch einen
                              									Korkstopfen gehalten, das Zuleitungsrohr B, dessen
                              									Ausmündungsöffnung man nach dem Querschnitt c durch
                              									Erweichen und Eindrücken der Wände gestaltet. Der aus dieser Oeffnung austretende
                              									Gasstrom ist ganz vorzüglich geeignet, sich mit der durch die Luftöffnungen des
                              									Brennerrohres hinzutretenden Luft zu mischen. Das Brennerrohr und das
                              									Gaszuleitungsrohr steckt in einem aus Gyps oder Cement gegossenen Fuss, welcher mit
                              									Schellackfirniss überzogen werden kann, nachdem er zuvor geschwärzt ist. Da mit der
                              									Zeit die Brennerröhre stückweise von oben abspringen würde, empfiehlt es sich, einen
                              									Vorbrenner C mit einem Kautschukschlauch aufzusetzen
                              									und von Zeit zu Zeit zu erneuern.
                           Während metallene Bunsen'sche Brenner sehr leicht durch Zurosten der
                              									Austrittsöffnungen des Gases verstopft werden, ist ein Glasbrenner diesem Uebelstand
                              									nicht ausgesetzt. Derartige bei mir schon lange im Gebrauch befindliche Brenner
                              									haben sich durchaus bewährt; schon der grösseren Reinlichkeit wegen ziehe ich
                              									dieselben in vielen Fällen den. Metallbrennern vor.Ich kann die angegebenen guten Eigenschaften dieser Brenner nur bestätigen,
                                    											namentlich für Flammenreactionen sind sie den gewöhnlichen Metallbrennern
                                    											vorzuziehen.F.