| Titel: | Bestimmung des Kupfers und Schwefels in kupferhaltigen Schwefelkiesen und den daraus erhaltenen Abbränden. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bestimmung des Kupfers und Schwefels in
                           								kupferhaltigen Schwefelkiesen und den daraus erhaltenen Abbränden.
                        Fresenius, über Bestimmung des Kupfers und Schwefels.
                        
                     
                        
                           Nach R.
                                    											Fresenius (Zeitschrift für analytische
                                       												Chemie, 1877 S. 335) empfiehlt es sich, in den
                              									Kiesen und Abbränden zunächst die Feuchtigkeit und dann in der bei 100° getrockneten
                              									Substanz Schwefel und Kupfer zu bestimmen.
                           Zur Feuchtigkeitsbestimmung werden etwa 25g Kies
                              									oder 10g Abbrände, ohne sie vorher zu zerkleinern,
                              									zwischen zwei Uhrgläsern bei 100° (auf dem Wasserbade) getrocknet, bis zwei Wägungen
                              									übereinstimmen, was nach etwa 4 Stunden erreicht ist.
                           Zur Gewinnung einer guten Durchschnittsprobe für die weitere Analyse wird eine
                              									grössere Menge des zu untersuchenden Stoffes zerstossen, durch ein Blechsieb mit
                              										3mm weiten Oeffnungen getrieben, gut gemischt,
                              									hiervon etwa ¼ feiner zerstossen, bis auf 0m,5
                              									Korngrösse, und wieder gemischt. Von diesem groben Pulver werden etwa 15g in einer Achatreibschale ganz fein gerieben, 4
                              									Stunden lang auf 100° erhitzt und noch warm in zwei Gläschen mit Glasstopfen
                              									gefüllt.
                           Zur Bestimmung des Kupfers erwärmt man in einem schiefliegenden Kolben etwa 5g Kies, aus dem einen Röhrchen abgewogen, mit 6
                              									bis 7cc Salzsaure von 1,17 sp. G., fügt nach und
                              									nach concentrirte Salpetersäure hinzu (etwa 20cc
                              									von 1,37 sp. G.), bis keine Einwirkung mehr erfolgt, und digerirt mehrere Stunden
                              									unter massigem Erhitzen. Nun giesst man den Inhalt des Kolbens in eine
                              									Porzellanschale, spült denselben zweimal mit je 10cc Salzsäure von 1,12 sp. G. in die Porzellanschale nach und stellt den
                              									Kolben einstweilen bei Seite. Man verdampft jetzt den Inhalt der Porzellanschale im
                              									Wasserbade fast zur Trockne, setzt 20cc Salzsäure
                              									von 1,12 sp. G. zu, erwärmt, verdünnt mit Wasser und filtrirt in eine etwa 500cc fassende Kochflasche; auch den Auflösungskolben
                              									spült man nunmehr mit Wasser nach und bringt damit etwa darin noch befindliche Reste
                              									des Rückstandes auf das Filter. Man trocknet das Filter, äschert es in einem
                              									Porzellantiegel ein, behandelt den zum Theil aus schwefelsaurem Blei bestehenden
                              									Rückstand mit 1cc Königswasser (aus 3 Th.
                              									Salzsäure von 1,17 und 1 Th. Salpetersäure von 1,37 sp. G. bestehend), verdampft zur
                              									Trockne, erwärmt den Rückstand mit 5cc Salzsäure
                              									von 1,12 sp G., verdünnt ein wenig und filtrirt die Lösung des Chlorbleies
                              									u.s.w.  welche noch etwas Kupfer enthalten kann, zu der Hauptlösung, welche
                              									nötigenfalls noch auf etwa 400cc verdünnt
                              									wird.
                           
                           Von Abbränden werden 3,5 bis 4g in einer kleinen
                              									Kochflasche mit 24cc Salzsäure von 1,17 sp. G. und
                              										6cc Salpetersäure von 1,37 sp. G. erwärmt, bis
                              									alles Lösliche gelöst ist. Man verdünnt, filtrirt den schwarzen Rückstand ab, wäscht
                              									ihn aus, äschert das ihn enthaltende Filter ein, behandelt den Rückstand im Tiegel
                              									mit 1cc Salzsäure von 1,17 sp. G. und einigen
                              									Tropfen Salpetersäure, verdampft, erwärmt mit 2cc
                              									Salzsäure von 1,12, verdünnt und filtrirt die Lösung zu der Hauptlösung, welche
                              									schliesslich auf etwa 400cc verdünnt wird. Die so
                              									erhaltenen Lösungen werden nun bei 70° mit Schwefelwasserstoff ausgefüllt. Der
                              									Niederschlag wird abfiltrirt, ausgewaschen und getrocknet auf ein Uhrglas gebracht,
                              									das Filter aber in einem Porzellantiegel eingeäschert. Nun bringt man auch den
                              									Niederschlag in den Tiegel und erhitzt zum Glühen. Den Rückstand erwärmt man dann
                              									mit 5cc Salpetersäure von 1,2 sp. G., verdünnt,
                              									filtrirt in eine Porzellanschale und wäscht aus; dann äschert man das Filter von
                              									Neuem ein, erwärmt den kleinen Rückstand nochmals mit 2cc derselben Salpetersäure, verdünnt, filtrirt zu der Hauptlösung und
                              									wäscht aus. Die so erhaltene Lösung versetzt man mit 12cc verdünnter Schwefelsäure (1 : 5), verdampft im Wasserbade, bis alle
                              									Salpetersäure verjagt ist, setzt etwas Wasser zu, filtrirt das schwefelsaure Blei
                              									ab, wäscht es mit Schwefelsäure haltigem Wasser vollständig aus, fällt aus dem
                              									Filtrate das Kupfer bei 70° mit Schwefelwasserstoff, wäscht aus, trocknet, glüht das
                              									Schwefelkupfer sammt der Filterasche mit Schwefel gemengt im Wasserstoffstrom und
                              									wägt das Kupfersulfür.
                           Zur Bestimmung des Schwefels in den Kiesen mischt man in einem Tiegel etwa 0g,5 des trocknen Pulvers mit 10g eines Gemisches
                              									von 2 Th. reinem Na2CO3 und 1 Th. KNO3, überdeckt das Gemenge
                              									noch mit einer Schicht dieser Mischung, erhitzt allmälig über eine Weingeistlampe
                              									oder mittels einer schwefelfreien Leuchtgasflamme zum Schmelzen, lässt nach einiger
                              									Zeit erkalten, löst im warmem Wasser, leitet zur Füllung des etwa gelösten Bleies
                              									Kohlensäure ein, filtrirt die Lösung ab, kocht den Rückstand nochmals mit reiner
                              									Sodalösung und wäscht gut aus. Das erhaltene Filtrat säuert man mit Salzsäure an,
                              									verdampft wiederholt mit etwas Salzsäure, um die Salpetersäure zu entfernen,
                              									befeuchtet den Rückstand mit verdünnter Salzsäure, löst in siedendem Wasser,
                              									filtrirt und fällt mit Chlorbarium. Der Niederschlag wird in bekannter Weise
                              									gesammelt, getrocknet, geglüht und gewogen.
                           Der so erhaltene schwefelsaure Baryt ist häufig noch nicht ganz rein. Man erhitzt ihn
                              									daher im Platintiegel wiederholt mit verdünnter Salzsäure, verdünnt, giesst die
                              									Flüssigkeiten durch ein kleines Filter ab, verdampft sie unter Zusatz von einigen
                              									Tropfen Chlorbarium im Wasserbade fast zur Trockne, nimmt mit Wasser auf, filtrirt
                              									durch das kleine Filter ab, wäscht aus, verbrennt das Filter in der Platinspirale
                              									über dem Platintiegel, in welchem die Hauptmenge des mittlerweile getrockneten
                              									schwefelsauren Baryts enthalten ist, glüht und wägt.
                           Zur Bestimmung des Schwefels in den Abbränden mischt man etwa 1g des trocknen Pulvers mit 5g einer Mischung aus 4 Tb. Na2CO3 und 1 Th.
                              										KNO3, erhitzt und verfährt wie vorhin.