| Titel: | Neue Tellurerze. | 
| Autor: | W. K. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 98 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Tellurerze.
                        Genth, über neue Tellurerze.
                        
                     
                        
                           Dr. Genth, der zuerst die Tellurerze Colorados untersuchte und
                              									bestimmte, hat vor Kurzem eine neue Abhandlung veröffentlicht, in welcher die seit
                              									1874 entdeckten Varietäten der bereits bekannten Erze, sowie ganz neue Verbindungen
                              									eingehend beschrieben werden. Wir entnehmen dem Engineering and
                                       												Mining Journal, November 1877 S. 326 Folgendes.
                           Gediegen Tellur von den Gruben Keystone und Mountain
                              									Lion im Magnolia-Revier. Eine Varietät, die in dünnen Blättern mit den Erzen
                              									zusammen vorkommt und von
                              									einem eigenthümlichen, grünen vanadinhaltigen Mineral begleitet ist, zeigte
                              									nachstehende Zusammensetzung (nach Abzug von 8,9 Proc. Quarz):
                           
                              
                                 Gold
                                 0,60
                                 
                              
                                 Silber
                                 0,07
                                 
                              
                                 Tellur
                                 96,91
                                 
                              
                                 Vanadiumsesquioxyd V2O3
                                 0,49
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 0,78
                                 
                              
                                 Quecksilber, Thonerde, Magnesia, Kali
                                 1,15
                                 
                              
                                 
                                 
                                    ––––––
                                    
                                 
                              
                                 
                                 100,60.
                                 
                              
                           Aus dieser Analyse und den sie begleitenden Bemerkungen ergibt sich, dass Dr. Genth den Gehalt von Gold, Silber, Quecksilber und
                              									Eisen den Beimengungen von Calaverit, Coloradoit und Schwefelkies zuschreibt, welche
                              									so fein in dem Erze eingesprengt waren, dass sie nicht davon getrennt werden
                              									konnten. Eine andere Varietät wurde von Th. Berdell in
                              									der Grube Mountain Lion entdeckt. Sie bildet flache, tafelförmige Scheiben, ist von
                              									grauer Farbe, glanzlos, hat säulenförmige Structur (im rechten Winkel die Tafeln
                              									durchschneidend) und ist im Aussehen einem Eisenblech ziemlich ähnlich. Wiewohl
                              									selbst unter der Loupe das Erz durchaus homogen erscheint, so hält es Genth doch für eine blose Varietät und nicht für eine
                              									neue Species. Die Analyse ergab:
                           
                              
                                 Gold
                                 1,38
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Tellur
                                 55,86
                                 
                                 
                              
                                 ThonerdeEisenoxyd
                                 6,15
                                 
                                 
                              
                                 Kalk
                                 0,48
                                 
                                 
                              
                                 Silber
                                 0,25
                                 
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 34,72
                                 
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 0,17
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,01
                                 Proc.
                                 
                              
                           Coloradoit (Tellurquecksilber). Nicht krystallisirt,
                              									ohne Blätterbruch, derb, etwas körnig. Bruch uneben bis muschelig. Härte ungefähr 3,
                              									sp. G. 8,627. Metallglanz, Farbe eisenschwarz, mit einem Stich ins Graue, etwas ins
                              									Röthliche spielend; häufig Anlauffarben (roth, blau, grün) zeigend. Vor dem Löthrohr
                              									decrepitirt es in der Röhre, schmilzt und gibt ein reichliches Sublimat von
                              									metallischem Quecksilber, Tropfen von telluriger Säure und zunächst der Probe
                              									metallisches Tellur. Auf Kohle gibt es eine grüne Flamme und einen weissen Beschlag.
                              									Es ist in Salpetersäure löslich. Obwohl es nicht möglich war, vollkommen reine
                              									Stücke zur Analyse zu verwenden, so hält doch Genth
                              									dafür, dass die Zusammensetzung der Formel HgTe entspricht, analog dem Zinnober und
                              									dem Tremanit, demgemäss es aus 60,98 Proc. Quecksilber und 39,02 Proc. Tellur
                              									bestehen würde. Exemplare von den Gruben Keystone und Smuggler ergaben bei der
                              									Analyse folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Nach Abzug von
                                 Smuggler
                                 Keystone
                                 
                              
                                 Quarz und Gold
                                 6,36
                                 46,83
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Quecksilber
                                 55,80
                                 52,28
                                 
                              
                                 Silber
                                 2,42
                                 –
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 Spur
                                 –
                                 
                              
                                 Zink
                                 Spur
                                 –
                                 
                              
                                 Eisen
                                 1,35
                                 2,44
                                 
                              
                                 Tellur
                                 42,95
                                 36,24
                                 
                              
                                 Vanadiumsesquioxyd
                                 –
                                 0,70
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 –
                                 0,11
                                 
                              
                                 Kalk
                                 –
                                 0,84
                                 
                              
                                 Alkalien
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 95,81
                                 99,32.
                                 
                              
                           Die Zusammensetzung des Calaverit von der Grube Keystone
                              									entspricht nach Genth der Formel (⅞ Au ⅛ Ag)Te2, auf 100 Theile berechnet:
                           
                           
                              
                                 Gold
                                 39,61
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Silber
                                 3,06
                                 
                                 
                              
                                 Tellur
                                 57,93
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 Proc.
                                 
                              
                           Tellurit (tellurige Säure) findet sich in Sprüngen im
                              									gediegenen Tellur als gelblichweisse, weisse und gelbe, kleine, prismatische
                              									Krystalle.
                           Magnolit ist ein neues Mineral, welches in den oberen
                              									Teufen der Keystone-Grube gefunden wurde, und muss als ein Zersetzungsproduct des
                              									Coloradoit angesehen werden. Es bildet feine Nadeln von weisser Farbe, mit
                              									Seidenglanz, die oft in Büscheln um ein Kugelchen gediegenen Quecksilbers gruppirt
                              									sind. Seine Zusammensetzung entspricht der Formel Hg2TeO4.
                           Ferrotellurit bildet einen krystallinischen Ueberzug auf
                              									Quarz mit gediegen Tellur zusammen. Seine Zusammensetzung entspricht wahrscheinlich
                              									der Formel FeTeO4. Eine vorläufige Analyse
                              									ergab:
                           
                              
                                 Eisen
                                 41,01
                                 Proc.
                                 
                                 
                              
                                 Nickel
                                 0,72
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Tellur
                                 4,06
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 41,73
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 87,52
                                 Proc.
                                 (Rest von 12,48 alsSauerstoff angenommen.)
                                 
                              
                           Das zur Analyse verwendete Probestück war indessen nicht das
                              									reine Mineral.
                           Die Färbung eines eigenthümlichen, grünen Quarzes, der stets in Verbindung mit
                              									Tellurerzen auftritt, wird nach Genth nicht durch
                              									diese, wie man annahm, sondern durch ein vanadinhaltiges Silicat, ähnlich dem
                              									Roscoelit, hervorgerufen.
                           
                              
                                 W. K.